Nachteile von harten Fahrwerken?

VW Golf 1 (17, 155)

hey, ich sehe öfters autos, die mit richtig harten fahrwerken unterwegs sind. also dass sie in einer kurve kaum einfedern z.b.
was sind die nachteile eines solchen fahrwerkes? bricht er hinten leichter aus? besonders wegen dem dicken hintern meines jetta's möchte ich mal wissen, wie sich das auf der straße bemerkbar machen würde.

mfg

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga



Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


so weit ich weiß, stimmen auch die restlichen parameter des fahrwerks (also nicht federbeine, aber alles andere) auch nicht mehr so richtig bei einer extremen tieferlegung, weil ja dann z.B. die querlenker ganz anders stehen, genau kann ich das aber auch net erklären...
Das ist richtig. Bestes und wohl auch wichtigstes Beispiel ist die dynamische Sturzverstellung. Die funktioniert hauptsächlich darüber, dass die Spitze des Querlenkers beim Einfedern ihren Abstand zu einer gedachten Lotsenkrechten auf dem Unterboden, die in den Drehpunkt verschoben wird, verändert. So bewegt sich das Radlagergehäuse also normalerweise beim Einfedern nach außen, wodurch der Sturz stärker ins Negative wandert. Ideal zum Kurvenfahren!
Verändert man aber die Nullstellung des Querlenkers, verändert man auch die komplette Kennlinie. Denn es handelt sich hierbei um Kreisbewegung und die Längenveränderung des Querlenkers verhält sich mit waagrecht als 0 und senkrecht als 1 wie die Sinusfunktion.
Und die Sturzadaption zu verändern ohne überhaupt zu wissen, wie und wohin man sie verändert, ist vor allem fürs Kurvenfahren eine verdammt bescheidene Idee 😉

Aber wenn man die Spur neu einstellen lässt sollten doch die Probleme die du beschreibst verschwinden?

Zitat:

Original geschrieben von Mustang_SVT


Aber wenn man die Spur neu einstellen lässt sollten doch die Probleme die du beschreibst verschwinden?

Nein, wieso?

Problem ist ja der DYNAMISCHE Sturz.

Du hast den Querlenker. Stell dir vor, wie das Ding sich nach oben und unten bewegt. Stell es dir horizontal vor. Die Spitze bewegt sich auf und ab, wandert aber kaum nach rechts und links. Jetzt stell ihn dir vertikal vor. Die kleinste Bewegung nach oben oder unten bewegt ihn sehr weit zur Seite.
Das sind die beiden Extreme. Dazwischen ändert sich das Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Bewegung laufend.
Was passiert also nun, wenn du den Querlenker von vorneherein in einer anderen Position hast? Richtig, er reagiert beim Einfedern anders als vorher. Unabhängig davon, wie du den Sturz im Stand einstellst.

daher ist das Plusfahrwerk wohl auch besser zum Tieferlegen als das BasisFW geeignet da es ab Werk schon auf 20mm Tiefgang ausgelegt ist.

Also zum Thema hart kann ich nur sagen, dass das KW was der Vorbesitzer meines Edi one drin hatte so hart war, dass das Auto ab ca 180 auf der Autobahn nur noch sehr schwer zu kontrollieren war, wenn Huckel oder dergleichen kamen, ist ja auch logisch, das Fahrwerk war echt viel zu hart, ohne Begrenzer etc
Jetzt mit dem Bilstein hoppelt nichts, und der Komfort ist gewahrt, so lange ich die Härte nicht übermäßig hoch stelle ;-)
mfg tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

dass das KW was der Vorbesitzer meines Edi one drin hatte so hart war, dass das Auto ab ca 180 auf der Autobahn nur noch sehr schwer zu kontrollieren war

also das ist einfach nicht wahr!

ich hab auch ein kw gewinde drin, und das hoppelt auch bei 190 ( wenns mein RP mal bergab schafft...) kein bisschen!!! darf ja auch nicht sein.

wahrscheinlich war das FW deines Vorbesitzers entweder kaputt oder die zugstufe zu krass eingestellt oder was weiß ich, jedenfalls wird ein auto durch einbau eines vernünftigen sportfahrwerks keineswegs unkontrollierbar, ganz im gegenteil!!! mein auto schwimmt weder, noch verhält es sich unkontrollierbar, gerade bei hohen geschwindigkeiten!

gruß

Mein hoppelt auch jenseits der 200 nicht...Ausserdem muss man hier unterscheiden was es für eins wahr! Erstens kennt man die vorgeschichte nicht, zweitens könnte es ein einstellbaren FW gewesen sein! wenn das bis an den Sack zugeschraubt ist, ists auch logisch, dass es hart ist!

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga



Problem ist ja der DYNAMISCHE Sturz.

Du hast den Querlenker. Stell dir vor, wie das Ding sich nach oben und unten bewegt. Stell es dir horizontal vor. Die Spitze bewegt sich auf und ab, wandert aber kaum nach rechts und links. Jetzt stell ihn dir vertikal vor. Die kleinste Bewegung nach oben oder unten bewegt ihn sehr weit zur Seite.
Das sind die beiden Extreme. Dazwischen ändert sich das Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Bewegung laufend.
Was passiert also nun, wenn du den Querlenker von vorneherein in einer anderen Position hast? Richtig, er reagiert beim Einfedern anders als vorher. Unabhängig davon, wie du den Sturz im Stand einstellst.

Gut erklärt.

Genau DAS durfte ich mir von meinem Vater anhören, als wir gemeinsam in der Grube standen und den Golf von unten betrachteten. Mein Golf ist ja nun nicht wirklich tief, aber der Winkel der Querlenker sprach eine andere Sprache.

Den müßte ich eigentlich locker um 6-7 cm wieder hochdrehen, um den Originalzustand , bzw. 0-Stellung der QL wieder herzustellen, auf Kosten der Optik. Dafür wären dann Kurvenfahrten ein richtiger Spaß !!

bei meinem golf 1 cab hatte ich immer das probelm, das ich ihn zwar weit runter drehen konnte, ohne das die reifen geschliffen haben, aber dafür berührte die antriebswelle immer den Holm, obwohl ich da schon etwas weggedängelt habe

bei mein lupo is das kein problem, und bisher auch nix negatives aufgefallen was durch das fahrwerk häte verursacht werden können

hat jemand mal n foto wo man sieht wie tief sein KfZ ist??
würde mich mal interessieren

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Genau DAS durfte ich mir von meinem Vater anhören, als wir gemeinsam in der Grube standen und den Golf von unten betrachteten. Mein Golf ist ja nun nicht wirklich tief, aber der Winkel der Querlenker sprach eine andere Sprache.
Den müßte ich eigentlich locker um 6-7 cm wieder hochdrehen, um den Originalzustand , bzw. 0-Stellung der QL wieder herzustellen, auf Kosten der Optik. Dafür wären dann Kurvenfahrten ein richtiger Spaß !!

Das macht deinen Vater noch sympathischer, als er es durch die Wahl des Putzes schon war 😛

Aber ganz so schlimm ist es für Kurvenfahrten nicht. Zum Einen trägt der verminderte Schwerpunkt zur besseren Kurvenlage bei, zum Anderen kann man das Phänomen über andere Werte der Achsgeometrie halbwegs korrigieren. Natürlich bleibt die Verstellung grottenfalsch, aber das Auto wird ja unbeweglicher in seiner Seitenneigung. Also kommt man mit einer deutlichen Erhöhung des statischen Sturzes sehr weit. Problem: Fährt man geradeaus verschleißen die Reifen an der Innenseite massiv und werden dort auch sehr heiß bei hohem Tempo. Also nicht alltagstauglich, sehr gut jedoch für die Rennstrecke 😉

Der Porsche 996 GT2 hat bspw. ab Werk ein Setup mit massivem Sturz. Führt bei Rentnern und Posern, die das teure Rennsportding zum Angeben nehmen, zu Strafzoll in Form von schnell verschlissenen Reifen 😁

Welche Stellung haben eigentlich deine Querlenker bei stehendem Fahrzeug?
Gerade, oder schon nach oben geneigt?

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Das macht deinen Vater noch sympathischer, als er es durch die Wahl des Putzes schon war 😛

Welche Stellung haben eigentlich deine Querlenker bei stehendem Fahrzeug?
Gerade, oder schon nach oben geneigt?

Blau macht glücklich... 😁

Die Schenkel der Querlenker vom Terra gehen im Stand nach oben...

Zitat:

 
mit den Schlaglochsuchgeräten erst an einem vorbei rasen, um dann am nächsten Bahnübergang mit Schritttempo drüber springen

Zitat:

 
ich fahr mit jedem auto langsam übern bahnübergang, egal ob -100mm oder serie 😉

Dazu kann ich nur sagen, Zitat 1 trifft erstaunlicherweise öfter auf die mit 30-40mm Tieferlegung zu als auf die richtig tiefen - mehr als einmal habe ich mich über solche Kapriolen amüsiert.

zu Zitat 2 spreche ich meine Bewunderung für die Sebstbeherrschung aus, ist mir bisher leider nicht gelungen. Man sagt ja, daß kommt mit dem Alter, mich scheint man da irgendwie vergessen zu haben 😛

Mich hättest du auch mit meiner 110mm Tieferlegung (G2) nie an einem Bahnübergang bremsen sehen, und ich bin auch noch mit 5 Leuten unterwegs gewesen. Parkhäuser in die ich nicht reingefahren wäre, kann man an einer Hand abzählen. Wenn man das nicht mehr schafft, ist es für mich kein Auto.

Aber zugegeben:

um größere Schäden zu vermeiden ist bei mir ein Unterfahrschutz dran, sowohl der als auch der Frontspoiler der GL Stoßstange ist nach 2 Jahren so zerfetzt, das er neu muß (etwa 10% der rechten Hälfte vom Frontspoiler liegt dann fein zerrieben auf dem Boden meiner Tiefgarageneinfahrt). Schrammen am Unterboden im mittleren Bereich zwischen den Achsen gibt es erstaunlicherweise fast überhaupt nicht, die Einzige die ich dort habe, kommt von der 6cm hohen Umrandung der Grube beim TÜV.

@Golf1Cabrio

ja, das Schleifen der Antriebswelle beim Einser fängt je nach Härte der Dämpfer schon bei 50-60mm Tieferlegung an 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


daher ist das Plusfahrwerk wohl auch besser zum Tieferlegen als das BasisFW geeignet da es ab Werk schon auf 20mm Tiefgang ausgelegt ist.

Der Drehpunkt des Querlenkers ist bei Plus- und "Minus-" fahrwerk der selbe. Wegen den längeren Querlenkern ist die dynamisch Sturzänderung nur etwas verringert.

So brutale Tieferlegung ist schlecht für:
Bandscheiben und Gesäß (Gesundheit)
Antriebswellen
Achskinematik (Grip)
alle Teile die Fahrwerkskräfte übertragen (Bandscheiben und Gesäß des Fahrzeugs)

Zitat:

Original geschrieben von balou21200



Zitat:


zu Zitat 2 spreche ich meine Bewunderung für die Sebstbeherrschung aus, ist mir bisher leider nicht gelungen. Man sagt ja, daß kommt mit dem Alter, mich scheint man da irgendwie vergessen zu haben 😛
[qoute]

naja ich weis ja nicht wie bei euch die bahnübergänge sind aber hier bei uns sind die teils sehr heftig. mitm geländewagen würd ich da schon normal drüberfahren, aber mit nem pkw never!

und ich fahr da nicht langsam drüber weil ich angst hab aufzusetzen, sondern einfach um das auto nicht "unnötig zu belasten", und ich weis das eine starke tieferlegung schon genug belastet, deswegen galt das in " geschriebene eher den serienfahrzeugen mit denen ich unterwegs bin.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von jazzy76


Blau macht glücklich... 😁

Die Schenkel der Querlenker vom Terra gehen im Stand nach oben...

Deswegen hatja auch mein Golf seine Farbe. Ja, das KI auch 😁

Sie gehen nach oben?!? 😰

Dann hast du den Punkt überschritten, an dem die Sturzverstellung unsinnig bis gefährlich wird. Mit zunehmendem Einfedern verringert sich der Abstand Federbeinende-Fahrzeuglängsachse und damit wird der Sturz ins POSITIVE verschoben. Der Reifen schiebt sich unten innen und das Fahrzeug müsste demnach auf der gegenüberliegenden Seite auf den Bremsscheiben stehen, damit der Reifen eben auf der Straße stünde.
Dein Golf hat vermutlich einen hauchdünnen Grenzbereich, an dessen Ende er ziemlich schlagartig Grip verliert, oder? 😉
Hast du schon Probleme mit innen zu stark abgefahrenen Reifen? Wenn ja, dann lass den Sturz mindestens bis an die Grenze für den GTI ins Negative stellen. Das führt auch zu einem absolut starren Geradeauslauf, den ich bei breiten Reifen ohne Servo nicht haben wollte. Ja, natürlich geht das auf die Spurstangenköpfe, weil jede Lenkbewegung wesentlich mehr Kraft erfordert 😁
Das aber mit einer Einstellung in Richtung Nachspur zu korrigieren ginge massivst auf die Reifen, da diese dann auf dem kleineren Abrollradius innen die größere Strecke pro Umdrehung zurücklegen müssen. Daher würde ich die vollen zwei Minuten Vorspur geben, um den Effekt zu kompensieren, und damit leben, dass der Golf dann wie ein sturer Esel geradeaus fahren will. Das könnte bei der Servo sogar angenehm sein, aber auf jeden Fall müssen die Abweichungen von Seite zu Seite penibelst eingehalten werden, da er sonst nicht exakt geradeaus fährt und es wegen der massiven Rückstellkräfte sehr früh auffällt. Und zusätzlich auf die Spurstangenköpfe geht 😁

Ich glaube ich sollte mal ein Kompendium zur Achsgeometrie des Golf II schreiben. So viel wie ich da schon an Pfusch bei Vermessungen etc gesehen habe... Gruselig!

Zitat:

der nachteil von zu harten federn ist,dass es hinten auf der rücksitzbank bei gewissen aktivitäten(und der golf ist dafür top geeignet)zu unkomfortablen störungen kommen kann.okay?

Deine Antwort
Ähnliche Themen