Nachteile der Spardiesel? (BM, 119 gr.)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Welche Nachteile haben die Sparversionen beim Golf? Es sind jeweils 0,4 l., die sie weniger verbrauchen, nicht unbedeutend. Ich weiß jetzt nur, dass man keine Ganzjahresreifen fahren kann, was ich etwas schade finde. Was wäre sonst noch wichtig?
Welche Version würdet ihr kaufen:
2,0 TDI (normal)
2,0 TDI 119 gr.)
1,6 TDI (normal)
1,6 TDI Bluemotion
j.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Ich lese gerade von dem Verbrauchsvorteil von 0,4 Liter/ 100 KM, der Sparvarianten gegenüber der "Normalversion"
Ich möchte jetzt nicht irgendwelche Behauptungen aufstellen, aber wir haben selbst auch noch ne A-Klasse 180 CDI.
Was mir jedenfalls auffällt, bei einem modernen Turbodiesel kann man mit ein wenig Übung ganz leicht den Verbraucht senken. Und zwar richtig.
Bin die letzten drei Tage im Schnitt mit 4,5 Liter ausgekommen. Immer mit Klima an!
Keinesfalls langsam, sondern zügig.

Was ich damit sagen will, die Verbrauchswerte, die VW für die Sparmodelle angibt, sind mit den anderen mit Sicherheit auch zu schaffen. Klar auf dem Rollenprüfstand verbrauchen diese vielleicht den Tick weniger, um als "Grün" oder "Klimafreundlich" eingestuft zu werden.

Also warum sich ein solches Auto kaufen und auf Ausstattungsmerkmale verzichten müßen?

Nur so ein Gedanke von mir.

Gruß
Alpenfreund

41 weitere Antworten
41 Antworten

Der Spardiesel hat alles gleich, soweit ich weiß, ist aber strömungsgünstiger verkleidet. Das ist grundsätzlich kein Nachteil, wenn man nicht über wellige Feldwege preschen will!

Bliebe also nur das Argument mit den Ganzjahresreifen, oder? Kann man mit Ganzjahresreifen auch 190 km/h fahren oder gibt es da Einschränkungen?
Während der 119 gr. keinen Aufpreis kostet, ist der BM teurer als der normale 1,6 TDI. Welcher ist am empfehlenswertesten?
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Bliebe also nur das Argument mit den Ganzjahresreifen, oder? Kann man mit Ganzjahresreifen auch 190 km/h fahren oder gibt es da Einschränkungen?
Während der 119 gr. keinen Aufpreis kostet, ist der BM teurer als der normale 1,6 TDI. Welcher ist am empfehlenswertesten?
j.

Als Nachteil hinzu kommt noch, dass man afaik in .de die Spar-Varianten nicht als Highline und nicht mit vollwertigem Reserverad bestellen kann. Je nach Vorlieben ein Vor- bzw. ein Nachteil sind das Sportfahrwerk (-15mm) und das sehr lang übersetzte Getriebe beim 119g 2.0TDI. Welche Variante am empfehlenswertesten ist, hängt am Ende von deinen Vorlieben ab. Wühl Dich mal durch die anderen Threads zum Thema 1.6TDI, das für und wider der verschiedenen kleinen TDIs wurde dort schon sehr breit diskutiert, dort findest Du auch verschiedene Testergebnisse zu den Motoren.

Ich persönlich würde derzeit zwischen dem 1.6BMT und dem 2.0/119g schwanken, mich aber für den 119g entscheiden, da mir der lange letzte Gang sehr zusagt und man den Wagen (im Gegensatz zum 1.6TDI) derzeit auch problemlos probefahren kann. Wenn Du nicht gerade überwiegend Autobahn fährst, dürften die 1.6er von der Wirtschaftlichkeit her allerdings die Nase vorn haben. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe wird der kleine 2.0TDI noch bis KW4x angeboten, vielleicht gelingt es Dir ja bis dahin sowohl den 1.6TDI als auch den 2.0TDI probezufahren. Das ist imho immer noch die beste Methode herauszufinden, ob einem der Wagen zusagt.

Hallo,

ich denke auch, daß Probefahrten notwendig sind, um festzustellen, ob Dich die lange Getriebeübersetzung von BM stört. Es könnte sein, daß Du ein paar Zentel Liter im Verbrauch sparst, dich aber bei (jeder) Fahrt über den fehlenden Durchzug ärgerst. Es kommt auf deine Fahrweise und Dein Streckenprofil (Stadtverkehr / Autobahn) an.

Gruß Ritti

Ähnliche Themen

Hallo.

Ich lese gerade von dem Verbrauchsvorteil von 0,4 Liter/ 100 KM, der Sparvarianten gegenüber der "Normalversion"
Ich möchte jetzt nicht irgendwelche Behauptungen aufstellen, aber wir haben selbst auch noch ne A-Klasse 180 CDI.
Was mir jedenfalls auffällt, bei einem modernen Turbodiesel kann man mit ein wenig Übung ganz leicht den Verbraucht senken. Und zwar richtig.
Bin die letzten drei Tage im Schnitt mit 4,5 Liter ausgekommen. Immer mit Klima an!
Keinesfalls langsam, sondern zügig.

Was ich damit sagen will, die Verbrauchswerte, die VW für die Sparmodelle angibt, sind mit den anderen mit Sicherheit auch zu schaffen. Klar auf dem Rollenprüfstand verbrauchen diese vielleicht den Tick weniger, um als "Grün" oder "Klimafreundlich" eingestuft zu werden.

Also warum sich ein solches Auto kaufen und auf Ausstattungsmerkmale verzichten müßen?

Nur so ein Gedanke von mir.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Bin die letzten drei Tage im Schnitt mit 4,5 Liter ausgekommen. Immer mit Klima an!
[..]
Was ich damit sagen will, die Verbrauchswerte, die VW für die Sparmodelle angibt, sind mit den anderen mit Sicherheit auch zu schaffen. Klar auf dem Rollenprüfstand verbrauchen diese vielleicht den Tick weniger, um als "Grün" oder "Klimafreundlich" eingestuft zu werden.

Hi,

das kann ich zumindest für den 2.0TDI/119g so nicht bestätigen. Gerade auf der Autobahn ist das wesentlich länger übersetzte Getriebe ein spürbarer Spritspar-Vorteil, den man bei den anderen Varianten nur durch eine geringere Geschwindigkeit kompensieren kann. Beim 1.6TDI-BMT bin ich allerdings auch etwas skeptisch, da er das gleiche kurze Getriebe zu haben scheint wie die Standardversion.

Btw, wenn ich von meiner Probefahrt ausgehe, lässt sich der 119g/2.0TDI ausserorts bei sparsamer Fahrweise problemlos unter 4l drücken. Näheres weiss ich, wenn ich mit meinem Neuen ein paar 1000km runter hab 🙂.

Zitat:

Also warum sich ein solches Auto kaufen und auf Ausstattungsmerkmale verzichten müßen?

Weil man möglicherweise kein großes Interesse an diesen Ausstattungsmerkmalen hat und dafür im Gegenzug ohne Mehrpreis (119g 2.0TDI) das Sportfahrwerk, das Aerodynamikpaket, das längere Getriebe und die Schaltempfehlung bekommt, bzw (wenn man viel Stop&Go fährt) für einen überschaubaren Mehrpreis Start/Stop-Automatik und Rekuperation (1.6TDI-BMT).

@ritti96: Genau: Probefahren ist hier das einzig Wahre. Den einen stört der etwas schwächere Durchzug, der andere schätzt das niedrigere Drehzahlniveau auf der Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


das kann ich zumindest für den 2.0TDI/119g so nicht bestätigen. Gerade auf der Autobahn ist das wesentlich länger übersetzte Getriebe ein spürbarer Spritspar-Vorteil, den man bei den anderen Varianten nur durch eine geringere Geschwindigkeit kompensieren kann.

Hallo. 

Wieso wird in diesem Forum so hartnäckig darauf beharrt, dass das Getriebe beim dem Spardiesel soooo vieel länger übersetzt ist?

Der Übersetzungsunterschied von 2,12 zu 2,24 im 5 Gang lässt den Drehzahl z.B. beim Tempo 140 gerade um etwa 150 U/min absenken.

Die normale Version ist auch lang übersetzt und es gibt nicht viel Unterschied beim Durchzug zwischen denen.

MfG Vilent

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Bliebe also nur das Argument mit den Ganzjahresreifen, oder? Kann man mit Ganzjahresreifen auch 190 km/h fahren oder gibt es da Einschränkungen?

Der wirkliche Sparer wird eigentlich kaum in diese Geschwindigkeitsregion vorstoßen, da sie im Prinzip konträr zu jedem Spargedanken steht.

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund



Was ich damit sagen will, die Verbrauchswerte, die VW für die Sparmodelle angibt, sind mit den anderen mit Sicherheit auch zu schaffen. Klar auf dem Rollenprüfstand verbrauchen diese vielleicht den Tick weniger, um als "Grün" oder "Klimafreundlich" eingestuft zu werden.

Also warum sich ein solches Auto kaufen und auf Ausstattungsmerkmale verzichten müßen?

Nur so ein Gedanke von mir.

Gruß
Alpenfreund

Hallo!

jemand die die Ausstattung nicht braucht (ich finde z.b. meinen Trendline gut genug ausgestattet) sollte doch die vorteile mitnehmen?

Das Sportfahrwerk und die Unterbodenverkleidung finde ich toll, auch das lang übersetzte getriebe sagt mir sehr zu, der 119g tdi wirkt dank 2l hubraum eingetlich nicht überfordert.

Vorher fuhr ich einen 1,9 TDI PD (115PS) im Golf IV und der nahm sich 6l, mein dauerverbrauch im golf liegt derzeit bei 4,6l - bei 30.000km/Jahr macht das schon was aus!

Ganzjahresreifen an einem Neuwagen ... naja da spart man meiner Meinung nach genau am falschen ende.

Hier in österreich (steiermark) ist es sowieso unmöglich damit rumzufahren.

Laut Auskunft meines 🙂 ist der 2.0 TDI (110) nun nicht mehr bestellbar!!

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Welche Nachteile haben die Sparversionen beim Golf? Es sind jeweils 0,4 l., die sie weniger verbrauchen, nicht unbedeutend. Ich weiß jetzt nur, dass man keine Ganzjahresreifen fahren kann, was ich etwas schade finde. Was wäre sonst noch wichtig?
Welche Version würdet ihr kaufen:
2,0 TDI (normal)
2,0 TDI 119 gr.)
1,6 TDI (normal)
1,6 TDI Bluemotion
j.

Ein Teil der Sprit-Ersparnis ist sowieso im Ar..., wenn du nicht ständig (also auch bei Ersatz der abgefahrenen Reifen) die teuren Leichtlaufreifen verwendest, wo man allerdings genau aufpassen muss, dass man keine mit stark verlängertem Bremsweg erwischt, wovor schon im TV gewarnt wurde.

notting

Oha, dann bleibt ja nur noch der 119g, wenn man 2,0 l Hubraum will oder den mit 140 PS. Hoffe mal, dass man diese beiden noch ne Weile bestellen kann.

Zitat:

Hier in österreich (steiermark) ist es sowieso unmöglich damit rumzufahren.

Darf ich fragen von wo du bist?

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Hallo. 
Wieso wird in diesem Forum so hartnäckig darauf beharrt, dass das Getriebe beim dem Spardiesel soooo vieel länger übersetzt ist?
Der Übersetzungsunterschied von 2,12 zu 2,24 im 5 Gang lässt den Drehzahl z.B. beim Tempo 140 gerade um etwa 150 U/min absenken.
Die normale Version ist auch lang übersetzt und es gibt nicht viel Unterschied beim Durchzug zwischen denen.

MfG Vilent

Hab nochmal nachgelesen, hast recht: streich bitte das "wesentlich" vom länger 🙂. Trotzdem bleibt in Sachen Verbrauch aber auch im Durchzug (+1s) ein kleiner, aber spürbarer Unterschied.

Grüße,

r-d-i

Deine Antwort
Ähnliche Themen