Nachteile der Spardiesel? (BM, 119 gr.)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Welche Nachteile haben die Sparversionen beim Golf? Es sind jeweils 0,4 l., die sie weniger verbrauchen, nicht unbedeutend. Ich weiß jetzt nur, dass man keine Ganzjahresreifen fahren kann, was ich etwas schade finde. Was wäre sonst noch wichtig?
Welche Version würdet ihr kaufen:
2,0 TDI (normal)
2,0 TDI 119 gr.)
1,6 TDI (normal)
1,6 TDI Bluemotion
j.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Ich lese gerade von dem Verbrauchsvorteil von 0,4 Liter/ 100 KM, der Sparvarianten gegenüber der "Normalversion"
Ich möchte jetzt nicht irgendwelche Behauptungen aufstellen, aber wir haben selbst auch noch ne A-Klasse 180 CDI.
Was mir jedenfalls auffällt, bei einem modernen Turbodiesel kann man mit ein wenig Übung ganz leicht den Verbraucht senken. Und zwar richtig.
Bin die letzten drei Tage im Schnitt mit 4,5 Liter ausgekommen. Immer mit Klima an!
Keinesfalls langsam, sondern zügig.

Was ich damit sagen will, die Verbrauchswerte, die VW für die Sparmodelle angibt, sind mit den anderen mit Sicherheit auch zu schaffen. Klar auf dem Rollenprüfstand verbrauchen diese vielleicht den Tick weniger, um als "Grün" oder "Klimafreundlich" eingestuft zu werden.

Also warum sich ein solches Auto kaufen und auf Ausstattungsmerkmale verzichten müßen?

Nur so ein Gedanke von mir.

Gruß
Alpenfreund

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dm11



Zitat:

Hier in österreich (steiermark) ist es sowieso unmöglich damit rumzufahren.

Darf ich fragen von wo du bist?

veitsch...

und zwar leider auf einem hügel.

In der Südsteiermark gehts aber vlt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hondo2506


Laut Auskunft meines 🙂 ist der 2.0 TDI (110) nun nicht mehr bestellbar!!

Du meinst aber den 119g, oder? So war zumindest die Auskunft meines Freundlichen, gut dass ich ihn schon am 24.06. bestellt hab.

Seltsam auch, dass sich beide 2 liter noch problemlos konfigurieren lassen....

LG, Micha

Auf der VW Homepage bei den Infos zum Golf BM steht übrigens, dass der 4. und 5. Gang beim BM länger übersetzt sind.... ob das wahr ist... keine Ahnung

Zitat:

Original geschrieben von Zapper542


Auf der VW Homepage bei den Infos zum Golf BM steht übrigens, dass der 4. und 5. Gang beim BM länger übersetzt sind.... ob das wahr ist... keine Ahnung

*seufz* VW und die Homepage, erst das Rätselraten beim Verbrauch des normalen 1.6TDI, jetzt das: längeres Getriebe und identischer Durchzug im höchsten Gang geht irgendwie nicht zusammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


...bleibt in Sachen Verbrauch aber auch im Durchzug (+1s) ein kleiner, aber spürbarer Unterschied.

1 Sekunde (!) Differenz im Durchzug ist in der Praxis völlig irrelevant.

Insofern auch der erwähnte Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


...bleibt in Sachen Verbrauch aber auch im Durchzug (+1s) ein kleiner, aber spürbarer Unterschied.
1 Sekunde (!) Differenz im Durchzug ist in der Praxis völlig irrelevant.
Insofern auch der erwähnte Unterschied.

Ab wieviel Sekunden bzw. l/100km Differenz ist diese für dich denn praxisrelevant? Für mich ist der Deal "etwas geringerer Verbrauch bei etwas schlechteren Elastizitätswerten" ein guter (eine Preisdifferenz gibts ja nicht). Aber da der 2.0TDI/110PS offenbar nicht mehr bestellbar ist, hat sich die Frage nach dem Sinn der beiden Varianten ja leider sowieso erübrigt. Beim 1.6TDI-BMT ist die Entscheidung mMn etwas schwieriger, da dieser zwar mehr Spritspartechnik mitbringt, aber auch teurer ist als der normale 1.6TDI.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Ab wieviel Sekunden bzw. l/100km Differenz ist diese für dich denn praxisrelevant?

Überhaupt nicht.

Es gibt im normalen Fahrbetrieb absolut keinerlei Situationen, in denen ich in 8 Sekunden oder 9 oder 11 aus dem Stand die 100 km/h erreichen müsste. In der Stadt schon garnicht und ob ich nun bei einer Pinkelpause auf der Landstraße bei Wiederanfahren nun 2 Sekunden früher oder später das 100 km/h-Limit erreiche, ist völlig ohne Belang.

Dieser blöde Wert stammt noch aus der Steinzeit, als die Elastizität zB noch keine Rolle spielte und man irgendwas brauchte, um die Stärke des Fahrzeugs zu charakterisieren. Doch schon damals hat es kaum einen gejuckt, denn die 0-100-Werte waren zB für einen Käfer oder einen NSU Prinz oder einen Ford Taunus unterirdisch.

Etwas wichtiger ist heutzutage der Spareffekt moderner Motoren. Doch auch hier wird um die Verbrauchswerte ein unsinniges Brimborium gemacht. Wenn ich zB Winterreifen drauf habe, mit Klima fahre, in der Stadt rum gondele, auf der A2 im zähen Brei stecke oder die Gänge ausdrehe, verbrauche ich halt mehr. Wenn ich ökononomischer fahre, frühzeitig schalte, gemäßigt rolle, mich an die Richtgeschwindigkeit halte und ähnliches, verbrauche ich weniger. Will sagen, dass zum größten Teil der Fahrer selbst den Verbrauch bestimmt.

Es ist also alles sehr relativ.

Zitat:

Original geschrieben von luccas



Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Ab wieviel Sekunden bzw. l/100km Differenz ist diese für dich denn praxisrelevant?
Dieser blöde Wert stammt noch aus der Steinzeit, als die Elastizität zB noch keine Rolle spielte und man irgendwas brauchte, um die Stärke des Fahrzeugs zu charakterisieren. Doch schon damals hat es kaum einen gejuckt, denn die 0-100-Werte waren zB für einen Käfer oder einen NSU Prinz oder einen Ford Taunus unterirdisch.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei, mit Durchzug meinte ich den Elastizitätswert und nicht den Sprint. Gerade bei der Elastizität hat der kürzer übersetzte TDI knapp (1s) die Nase vorn, beim Standardsprint herrscht Gleichstand. Im übrigen gebe ich Dir vollkommen recht, dass speziell der Standardsprint nur sehr wenig Relevanz hat, weil im Normalfall kaum jemand seinen Wagen regelmäßig bei Pmax beschleunigt.

Zitat:

Etwas wichtiger ist heutzutage der Spareffekt moderner Motoren. Doch auch hier wird um die Verbrauchswerte ein unsinniges Brimborium gemacht. [..]

Das sehe ich ähnlich, leider ist der Normverbrauch wenig praxisrelevant und der Test wird immer identisch abgefahren, so dass es seitens der Motorsteuerung grundsätzlich möglich ist, eine solche Testfahrt zu erkennen. Zusätzlich hängt die Wirksamkeit vieler Sparfeatures vom jeweiligen Fahrprofil ab. All das führt am Ende dazu, dass man mit dem einen Auto real deutlich mehr vom Normverbrauch abweicht als mit dem anderen Auto. So kann man sich als Kunde allenfalls auf die Verbrauchsdifferenzen stützen, die verschiedene Automagazine ermitteln oder die sich bei spritmonitor.de z.B. ergeben.

Hallo ich habe euch mal ein Bild angeängt in denen die BlueMotion Maßnahmen aufgezählt sind.
Das Bild stammt von einem VW Händler in DE.

Des weiteren gab es hier einen Vegleich der Motoren... und da sehe ich persönlich definitiv keine großen Unterschiede...

http://www.motor-talk.de/.../vergleich-1-6-2-0-tdi-i202903594.html

Gruß

Der Standardsprint 0-100 benutzt nur Gang 1+2. Gibt es irgend jemanden hier, der 100 im 2. Gang erreicht?

Die Elastizität ist für mich insofern wichtig, dass ich wissen möchte, in welchem Bereich ich problemlos und zügig im höchsten (hier also 5.) Gang mitschwimmen kann. Und wenn Beschleunigung wichtiger ist, als Spritsparen, niedrige Lautstärke usw. dann schalte ich in den 4. zurück und gebe Gas.

Da ich viel Autobahn fahre und komfortabel 140-180 fahren möchte scheint mir der 119g besser als der 1.6BM: Weniger Drehzahl => weniger Sprit, weniger Krach. Noch lieber wäre mir der echte 1.6BM mit dem langen Getriebe. aber VW will den offenbar erst anbieten, wenn der 2.0 119g nicht mehr bestellbar ist...

genau, und dann lässte es bei 130/140 Km/h statt 180, machst deinen Tempomaten rein und schon hast du noch mal 1,5L/100km gespart und fährst ausserdem viel sicherer.

Tempomat fand ich in den USA toll. In Deutschland fließt der Verkehr einfach viel zu hektisch und ungleichmäßig. Deshalb für mich kein Tempomat.Wenn wir ein Tempolimit hätten, würde ich Tempomat und einen schwächeren Motor nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Oecher1963


Die Elastizität ist für mich insofern wichtig, dass ich wissen möchte, in welchem Bereich ich problemlos und zügig im höchsten (hier also 5.) Gang mitschwimmen kann. Und wenn Beschleunigung wichtiger ist, als Spritsparen, niedrige Lautstärke usw. dann schalte ich in den 4. zurück und gebe Gas.
Noch lieber wäre mir der echte 1.6BM mit dem langen Getriebe. aber VW will den offenbar erst anbieten, wenn der 2.0 119g nicht mehr bestellbar ist...

Also die Versionen mit dem längeren Getriebe haben zwingenderweise auch eine etwas schlechtere Elastizität. Dieser Unterschied ist allerdings nicht so groß, dass ich das als unangenehm empfunden würde. Allerdings senkt das lange Getriebe, wie vorher richtigerweise gepostet, die Drehzahl bei Autobahntempo auch nur um 100-200rpm ab. Was das zügige Fahren höchsten Gang angeht, ist für mich die kritische Grenze beim 119g um die 80km/h, in dem Bereich wirkt er schon zäh, aber um die 100 herum habe ich nie den Bedarf gehabt den Schalthebel zu bemühen. Wenn Du etwas Mehrverbrauch und einen höheren Preis verkraften kannst, solltest Du in sachen "langer höchster Gang" vielleicht auch einen Blick auf den 140PS 2.0TDI werfen, dessen 6. Gang ist noch länger übersetzt als der 5. im 119g, schade eigentlich dass es den nicht mit dem Öko-Paket gibt - siehe z.B. A4 2.0 TDIe.

@Oecher1963

also das mit dem schwächeren Motor ist deine Meinung und durchaus nachvollziehbar, aber selbst OHNE Tempolimit gibts nichts an nem Tempomat auszusetzen,
denn letztenedlich bestimmst du dein Tempo, mit oder ohne Limit , und wenn du dir z.B: als Grenze 140 km/h setzt, machste den Tempomat bei 140 Sachen ´nei und schon hast du dein Limit, kannst beruhigter fahren und ...
Klar wenn das Limiti offiziell wäre, würden mehr mit Tempomat fahren , aber wie gesagt, DU entscheidest wie du fährst und niemand anderes ;-) ( fühl dich jetzt bitte nicht irgendwie angegriffen, so sollte es nicht klingen ;-) )

Zitat:

DU entscheidest wie du fährst und niemand anderes ;-)

Schön wenns so wäre ;-) Alle paar Meter wechselt das Tempolimit, vorne bremst mich jemand aus, von hinten rast einer ran (OK-Ich könnte mein Tempo fahren, beschleunige aber lieber um weiter vorne Platz zu machen), ich beschleunige, damit jemand problemlos die Auffahrt schafft usw.

Hängt natürlich von der Strecke ab. Aber ich bin nun Mal in NRW unterwegs und da ist lange gleichmäßig fahren eher selten.

Aber (fast) zurück zum Thema:

Gibt es irgendwelche Gerüchte, wann auch der 119g nicht mehr bestellbar ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen