Nach Motor Tausch startet neuer Motor nicht.

Audi A6 C5/4B

Hallo, da das Internet leider nichts her gibt schreibe ich jetzt hier.
Also nach einem totalen Motorschaden haben wir einen gebrauchten motor mit abgelaufenen Nocken gekauft.
Diese haben wir erneuert inkl Zahn flach wasserpumpe kws(g28) und allen Flüssigkeiten.
Nun taucht ein g80 Fehler auf was nach so ne Tausch vorkommen kann.
Allerdings springt das Auto einfach nicht an mittlerweile hat er schon den 4. Anlasser bekommen da die letzten drei die Start versuche nicht überlebt haben.
Diesel kommt neue glühkerzen hat er auch. Leitung wurden alle endlüftet.
Woran kann es noch liegen ?
Lieben Gruß

53 Antworten

Denk i ma doch Super.Nix erzählen das er mit verstellter Pumpe auch anspringt das ist Bullshit. A Bosch die 180 Grad verstellt ist springt nicht an . das geht auch nicht da diese jedes mal ein spritzen würde wenn die einlassventile zu sind

Jeder der das 4 Takt Prinzip versteht, versteht auch die Tatsache weshalb ein Diesel mit 180 grad verstellter Pumpe anspringt.
Und dies unabhängig davon ob Cummins, Bosch, Rotella oder weitere.
Danservice: Vielleicht liest du dir noch mal die Grundprinzipien der Verbrennunsmotoren durch bevor du schlechte eigenwerbung mit Unwissen machst 😉

Wie gesagt: wer einen 4-Takt Motor versteht, versteht es. Wer nicht, der nicht 😉
http://www.poelwiki.de/index.php?...
http://www.busfreunde.de/read.php?1,608007

Hey also die pumpe war um 4 grad verstellt dadurch ging es nicht sie hat genau zum falschen Zeitpunkt eingespeist.die pumpe darf maximal eine Abweichung von 2 grad haben. Aber er läuft und das ist die haubtsache ich danke euch allen für eure Hilfe

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 12. März 2017 um 10:55:19 Uhr:


Jeder der das 4 Takt Prinzip versteht, versteht auch die Tatsache weshalb ein Diesel mit 180 grad verstellter Pumpe anspringt.
Und dies unabhängig davon ob Cummins, Bosch, Rotella oder weitere.
Danservice: Vielleicht liest du dir noch mal die Grundprinzipien der Verbrennunsmotoren durch bevor du schlechte eigenwerbung mit Unwissen machst 😉

Wie gesagt: wer einen 4-Takt Motor versteht, versteht es. Wer nicht, der nicht 😉
http://www.poelwiki.de/index.php?...
http://www.busfreunde.de/read.php?1,608007

???
Sorry aber entweder stehe ich nun auf dem Schlauch oder Du verrenst Dich hier maßlos.
Vor allem ein Direkteinspritzer Diesel kann nie mit verdrehter Pumpe anlaufen.
Auch beachten: Übersetzungsverhältnis Pumpenrad : Kurbelwellenrad = 2:1

Zum TE:
Wer die Pumpe verdreht einbaut hat aber die Steuerzeiten nicht korrekt beachtet. Mit dem richtigen Werkzeug passiert dies nicht.

Aber freut mich, dass er nun läuft :-)

Ähnliche Themen

Bitte lies dir die Links durch!
1. hab ich es selbst gemacht!
2. Link anschauen und Logik walten lassen
Es ist WIRKLICH ganz einfach das Prinzip des 4 Takters zu verstehen! Ganz einfach!
Bitte lies die Links und enttäusch mich nicht 😉

Na Gott sei dank verstehe ich verbrennungsmotoren und die takte bestens sonst wären meine kundschaften a bisserl angebissen von denen hab ich reichlich und die wissen warum die zu mir kommen ????????

Sollten smileys sein keine Fragezeichen.

Denn diese besagte dieselpumpe fährt die einzelnen Zylinder der Reihenfolge nach an und nicht wie beim commonrail wo die pumpe nur Hochdruck erzeugt ,denn sonst müsste ja die pumpe erst gar nicht auf OT Stellung gebracht werden.

Wer redet hier von commonrail?
Jetzt überleg mal! Was macht die Pumpe wenn sie um 180 grad verdreht einspritzt?
Sie spritzt statt zw. Verdichtungs und Arbeitstakt, zw. Auslass und ansaugtackt ein. Ok?
Jetzt ist Dieselnebel in der Kolbenmulde. Es wird Frischluft dazugesaugt, verdichtet und er explodiert ziemlich vor ot, weshalb das nageln. Läuft nicht schön, aber läuft. Und zwar besser als wenn die Pumpe zu weit nach ot steht.
Gibst zu, da hättest auch draufkommen können 😉
Und wozu links lesen oder google benutzen wenn man doch alles als Bullshit bezeichnen kann!?
Also lieber vorher die Wortwahl beachten als nachher dumm dastehen 😉

Wichtig ist doch in erster Linie, das erst der Tip mit der verdrehten Pumpe, beim TE den durchbruch gebracht hat 🙂

Der Rest ist Nebenschauplatz 😛

Genau Jungs ;-) ihr wisst ja der klügere gibt nach. Auf jeden Fall haben wir bei sperren der dieselpumpe einen Fehler gemacht haben die gewichtscheibe dann gelassen und somit nicht bis hinten durch gesperrt. War unser Fehler nicht der von den beiden die die Steuerung gemacht haben. Aber er läuft jetzt bekommt heute noch neues getriebe Öl und dann nach 4 Monaten abstinentz kann ich ihn endlich wieder fahren.

@Tagessuppe :
Ich habe mir die links nun durchgelesen.
Grundsätzlich finde ich es ja super, sich damit zu beschäftigen.
Findet ja auch alles auf humaner Ebene statt, keiner soll den Anderen beleidigen oder so.
Nur denke ich, hast Du keine direkten Erfahrungswerte beim V6TDI, das wäre was anderes wie ich finde.
Und ja, ich glaube behaupten zu können/dürfen die Motormechanik grundsätzlich verstanden zu haben ;-)

Bei den Busfreunden war es keine 180° verdrehte ESP, hier war eine defekte ESP die Ursache.
Es wird nur der mögliche Fall erwähnt.

Der andere link:
Hier schreibt jemand, dass es zutreffen "kann".
Man muss aber auch unterscheiden was für ein Motor es betrifft.
Vermutlich hat der V6TDI auch dank 4 Ventile pro Zylinder länger offene Ventile beim 2. zum 3. Takt.
Somit würde der eingespritzte Kraftstoff fast vollständig wieder entweichen, zumindest eben viel.

Bitte nicht alles 100% aus dem Internet lesen und Glauben schenken.

Beim V6TDI ist meine Erfahrung so:
das ist 'ne Zicke was Steuerzeiten und Förderbeginn angeht.
Schon geringere Abweichungen des Förderbeginns lassen den Motor nicht mehr anspringen, drum glaube ich dies bei dem Motor nicht. Einfach Erfahrungswerte...
Ein 4-Zylinder TDI (Verteilereinspritzpumpe + 8 Ventiler) ist da humaner, läuft aber dann mies.

Ich hatte noch nie den Fall, auch noch nie beim V6TDI davon gehört.
Nicht anspringender V6TDI wenn was am Zahnriemen gemacht wurde nix ungewöhnliches, evtl. erging es Kollegen so und ich hab nix von einer derart verstellten Pumpe mitbekommen.
Ich persönlich habe immer gerne die Zahnriemen gewechselt. Korrekt mit dem Werkzeug gearbeitet passt alles fast 100%, Förderbeginn kontrollieren und sich freuen.

Vor allem: hier der TE hatte ja wirklich eine 180° verdrehte ESP und er sprang nicht an.

Starten mit Startpilot:
hier kommt ein entzündlicheres Gemisch und er kann dies besser entzünden, Menge auch höher.

Lieber @Quatrootti:
Du redest am Thema vorbei! Dass ein Diesemotor abspringt wenn die Pumpe um 180 Grad verdreht ist ist ein Physikaischer fakt! Können wir uns bis hierher darauf einigen? 😉
Bei den Busfreunden war es kein Defekt sondern eine Verstellte Hubscheibe.
Was mich hier stört ist, dass Leute tatsachen, welche Belegbar sind, welche man wie geschrieben selbst erfahren hat, als Bullshit oder unmöglich darstellt mit verweis dass dies rein Mechanisch garnicht möglich ist. Da nutzt es scheinbar nicht dass man schreibt dass man es selbst ausprobiert hat. Links werden auch nach mehrmaligem Hinweis nicht oder scheinbar nur oberflächlich gelesen.

Zitat:

Vor allem: hier der TE hatte ja wirklich eine 180° verdrehte ESP und er sprang nicht an.

🙄

Weisst du Otti, das grentzt an Zeitdiebstahl! Du solltest doch wenigestens DIESEN Thread hier durchlesen bevor du sachen schreibst die überhaupt nicht stimmen!

Muss dass denn sein?

Wir halten fest:
1.:Physikalisch wurde es erklärt warum es funktioniert
2.:Lies die Links
3.:Habs selbst probiert. Fakt
4.:Lies diesen thread! Er hatte KEINE 180 Grad verstellte Pumpe. Sie war verstellt und zwar vermutlich zu spät da der Motor bei zu früh besser anspringt und bei zu spät garnicht.

Und bitte es muss echt nicht sein dass man gewisse sachen wiederholen muss nur weil gemand nicht in der Lage ist zu lesen!
Und gerade bei dir möchte ich davon ausgehe können dass du verstehst was da im Motor abgeht!
Hier nochmal, da du scheinbar den Thread nicht liest:
Was macht die Pumpe wenn sie um 180 grad verdreht einspritzt?
Sie spritzt statt zw. Verdichtungs und Arbeitstakt, zw. Auslass und ansaugtackt ein. Ok?
Jetzt ist Dieselnebel in der Kolbenmulde. Es wird Frischluft dazugesaugt, verdichtet und er explodiert ziemlich vor ot, weshalb das nageln. Läuft nicht schön, aber läuft. Und zwar besser als wenn die Pumpe zu weit nach ot steht.

Und das ist das letzte mal dass ich diesen simplen 4-Takt mechanismus erläutere.
Ich möchte von Mechanikern annehmen dass sie es selbst verstehen bzw draufkommen können 😉

1. Takt Ansaugen
2. Takt Verdichten --> hier würde dann von der ESP kurz vor OT eingespritzt werden
3. Takt Arbeiten
4. Takt Ausstoßen

Bei 180° verdreht spritzt die ESP in den Ausstoß - Takt, Auslaßventile hier ja dank Ventilüberschneidung auch nach OT noch offen.
Möglich, dass bei einigen Motoren noch genügend entzündbares Gemisch übrig bleibt und er im Stand kurz läuft.
Soweit meine Theorie.

Ich habe mir erneut den Fred im Busforum durchgelesen - erneut lese ich hier vom TE, dass es eine verendete ESP war.

Schade hier:
So rumzumaulen.
Ich finde diskutieren gut, jemanden seine Meinung aufzuzwingen/dumm dastehen zu lassen zeugt von schlechten Manieren.

Korrekt: hier war die ESP nur um 4° und nicht um 180° verstellt, sorry dafür.
Freuen wir uns, dass der V6TDI des TE wieder läuft.

Okay jetzt weis ich schon wir haben aneinander vorbei geredet weil ja am Anfang vom falsch abstecken die Rede war redete ich vom zahnriemenrad der dieselpumpe und nicht von der Einstellung der Grade .

Deine Antwort
Ähnliche Themen