Motor-Öl matschig. Hilfe

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich bin übers WE nach Stolberg gefahren. Ca. 20km nach der Abfahrt kam dann die Meldung Motoröl min.
Die gleiche Meldung kam im letzten Frühjahr schon mal. Damals habe ich die Werkstatt angerufen, die Anfang 2016 den Ölwechsel gemacht hat und gefragt, was sie eingefüllt haben.
Long life III 5W-30 war die Antwort und ich habe einen Liter davon an der Tanke gekauft und nachgefüllt.
Wollte ich dieses Mal auch machen aber mir ist fast das Herz stehen geblieben, als ich den Deckel geöffnet habe.
Da klebte milchig, klumpiges Öl am Deckel. Sah fast aus wie Mayonaise.
Hab trotzdem aufgefüllt und musste auch weiter fahren.
Wasser- und Öltemperatur sind völlig ok und der Motor läuft rund und der Wagen zieht.

Was kann das sein? Ich fürchte ja fast, dass da irgendwie Wasser ins Öl gelangt ist und nun eine Emulsion im Motor rumschwimmt.
Kann es sein, dass die Werkstatt gespart hat und was anderes reingetan hat und nach meinem 5W-30 sich die Öle nicht vertragen haben?
Was mache ich jetzt am besten?
Bin ohne Fehlermeldung wieder zuhause.

Der Dicke liegt mir am Herzen. Deshalb beunruhigt mich das Ganze etwas.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@reddwarf0815 schrieb am 7. Januar 2018 um 18:35:24 Uhr:


Der letzte Ölwechsel war Frühjahr 2016. Aber das ist erst 11.000km her.
Longlife sollte doch länger halten oder irre ich da?

Sauber - so einfach ruiniert man Motoren...

Mein S6 sieht teilweise nur 5000km im Jahr und bekommt dann trotzdem frisches Öl...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Was sagt denn der Kühlwasserstand?
Dann könnte es eine defekte Zylinderkopdichtung sein. Ansonsten kann es (insb. bei Kurzstreckenverkehr) auch Kondenswasser sein, das im kalten Motoröl nicht mehr "verdampft".

VG Björn

Zieh einfach mal den olmessstab, wenn es da noch schwarz ist, ist alles gut und es liegt einfach daran, dass vermutlich nur um Block kreiselst. Nicht immer nur auf die Anzeige verlassen.

Zitat:

@reddwarf0815 schrieb am 7. Januar 2018 um 17:03:38 Uhr:


Damals habe ich die Werkstatt angerufen, die Anfang 2016 den Ölwechsel gemacht hat und gefragt, was sie eingefüllt haben.

Wann war den der letzte Ölwechsel? Wir haben ja jetzt schon Anfang 2018 😉

Der letzte Ölwechsel war Frühjahr 2016. Aber das ist erst 11.000km her.
Longlife sollte doch länger halten oder irre ich da?

Ähnliche Themen

Ich glaube dem Motor schadet es weniger als dem Geldbeutel. Wenn man öfters mal das öl wechselt. Freut sich der Motor.

Ich fahre tatsächlich fast nur Kurzstrecke. Könnte also Kondenswasser sein.
Der Ölmessstab hatte heute früh auch eine kleine Flocke von der Mayonaise. Hab ich vielleicht reingespült mir dem neuen Öl. Aber sonst ist da alles klar.

Kühlwasserstand hab ich noch nicht geguckt vor lauter Schreck. Mache ich morgen.

Also am einfachsten mal kompletten Ölwechsel?
Der letzte Motor- Getriebeölwechsel bei meiner "Werkstatt" (Renault Authohaus) hat damit geeendet, dass ich eine komplette Getriebeüberholung gemacht habe.
Werde mir wohl eine Werkstatt suchen müssen.
Hat jemand einen Tipp für Magdeburg?

Ich fahre z.B. viel Kurzstrecke und habe in der kalten Jahreszeit dadurch ebenfalls mit Kondenswasser und auch mit Ölverdünnung (Benzin im Öl) zu kämpfen.
Aus dem Grunde fahre ich kein 5W30LL sondern ein altbewährtes "billiges" 10W40, schließlich fahre ich einen Sauger (2.8 ALG) und keinen Turbo. Kalt ist das Öl etwas zäher als ein 5W30 und "dichtet" etwas besser und das soll mir gerade recht sein.
Im Frühjahr -Jahreslaufleistung 6.000km- kommt neues Öl rein und fertig und bei jeder vierten Tankfüllung wird am Ölmessstab nachgeschaut und evtl nachgefüllt. Mit den Longlife Intervallen, bei modernen Ölen, von etlichen 10tkm und mehr, kann ich mich einfach, gerade bei Motoren aus den 90er Jahren, nicht anfreunden. Für mich ist ein frisches Öl nur durch ein frischeres Öl zu toppen und nicht durch i'welche Additive.
Aber das Thema "Öl - eine Glaubensfrage" möchte ich hiermit nicht anfachen.

VG Björn

Zitat:

@reddwarf0815 schrieb am 7. Januar 2018 um 18:35:24 Uhr:


Der letzte Ölwechsel war Frühjahr 2016. Aber das ist erst 11.000km her.
Longlife sollte doch länger halten oder irre ich da?

Sauber - so einfach ruiniert man Motoren...

Mein S6 sieht teilweise nur 5000km im Jahr und bekommt dann trotzdem frisches Öl...

Zitat:

@reddwarf0815 schrieb am 7. Januar 2018 um 19:11:16 Uhr:


… Also am einfachsten mal kompletten Ölwechsel? …

Ja. Vorher sinnvollerweise ein paar hundert Kilometer auf die Bahn, damit der Schmodder sich wieder auflöst und das Wasser verdampft.

Das war nicht meine Absicht, den Motor zu ruinieren.
Bin nur irgendwie davon ausgegangen, dass die Wechselintervalle nicht mit der Glaskugel errechnet wurden sondern stimmen.
Wegen mir kann der Dicke jedes Jahr neues Motoröl haben.
Wie sieht es mit dem Getriebeöl aus?
Muss das auch so oft gewechselt werden?

Zitat:

@reddwarf0815 schrieb am 7. Januar 2018 um 19:37:52 Uhr:


Das war nicht meine Absicht, den Motor zu ruinieren.

je nachdem wie lange du noch mit dem Auto fahren willst solltest du das Thema Öl ab jetzt nicht mehr vernachlässigen.

Zitat:

Bin nur irgendwie davon ausgegangen, dass die Wechselintervalle nicht mit der Glaskugel errechnet wurden sondern stimmen.

Kurz und bündig: Vergiss sofort den Quatsch den dir irgend eine Anzeige oder der freundliche VAG Mitarbeiter ins Ohr flüstert.

Motoröl ist ohne Übertreibung das " Blut" eines Motors. Es erfüllt unzählige Aufgaben von Schmieren über Kühlen, Reinigen, Dämpfen, Neutralisieren usw. Das Öl und die darin enthaltenen Additive bauen über die Laufzeit immer weiter ab. Je mehr Kurzstrecke umso heftiger. Wenn du mal ne Ölanalyse in der Hand hast wirst staunen,beim Diesel zwischen 8-10tsd.km & Benziner 13-15tsd.km >dann sollte die Brühe selbst bei Langstreckennutzung raus.

Zitat:

Wegen mir kann der Dicke jedes Jahr neues Motoröl haben.

das wäre das allermindeste- besser bei deinem Nutzungsprofil wäre sogar alles halbe Jahr.

Selbst qualitativ höchstwertige Öle kosten nur 6-8€ der Liter-aber die mußt nichtmal nehmen. Für den Alltagsbetrieb reichen normale günstige 5W40 Viskositäten zb. von LiquiMoly , Mannol,Mobil ect. völlig aus-wichtig ist nur Wechseln Wechseln Wechseln. zb.

https://www.ebay.de/.../302487821939?...

dazu en Filter :

https://www.ebay.de/.../111536396900?...

so biste bei ~30€ und das sollte es einem alles halbe Jahr schonmal Wert sein.

Zitat:

Wie sieht es mit dem Getriebeöl aus?

Getriebeöl hat andere "Halbwertszeiten" und ist lange nicht so kritisch. Beim Handschalter schadet es alle 100-150tsd. km nicht , beim Automatikgetriebe je nach Fahrweise/Belastung alle 60-80.000 km .

Ok, das ist ne Aussage! Danke!
Schaue mich morgen nach ner Werkstatt um und lasse wechseln.
Getriebeöl ist noch keine 10.000km drin. Das hat also noch Zeit.

Das Teuere ist meist nicht das Material sondern die Werkstatt. Was ist denn so normal für Motorölwechsel?
Oder kann man das evtl. auch selber machen?

Zitat:

@reddwarf0815 schrieb am 7. Januar 2018 um 21:52:39 Uhr:


Das Teuere ist meist nicht das Material sondern die Werkstatt.

kommt drauf an welche Werke,beim Freundlichen bist auch schnell zwischen 20-30€ für den Liter los.

Günstiger ist es in der Freien. Einen genauen Preis kann dir niemand sagen weil es Regional zu unterschiedlich ist. Im Schnitt für das Auto ~100€ in der Freien würde ich als normal ansehn> aber dafür kannst eben 3x selber wechseln....

Zitat:

Oder kann man das evtl. auch selber machen?

Das wäre die beste Lösung weil du so 100% weißt das es ordentlich gemacht ist & dir keiner was anderes reinkippt. Wagenheber,Ölwanne & los gehts 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen