Nach Frontscheibenwechsel keine Navigation & Telefon im Discover Media mehr verfügbar
Moin!
Ich habe einen 2016er Modell mit MIB2. Gestern wurde von Carglass eine neue beheizbare Frontscheibe verbaut. Seitdem funktioniert die Navigation & Telefon im Discover Media nicht mehr.
Meine Frau hat das Auto gestern Nachmittag von Carglass abgeholt und sagte zu mir, dass ihr nach ca. 500m fahrt "Verkehrszeichenerkennung zur Zeit eingeschränkt verfügbar" angezeigt wurde. Das war vorher definitiv nicht der Fall. Ich bin dann runter zum Auto und habe mal nachgeschaut. Dabei ist mir erstmal aufgefallen, dass die Navigation nicht mehr funktioniert. Später dann, dass auch die Freisprecheinrichtung nicht mehr funktioniert (Telefon verbindet sich nicht mit Radio).
Ich habe daraufhin die SD-Karte mit den Navi-Daten ein paar Mal rein & raus und auch mal in den anderen Slot gesteckt. Hat aber nichts gebracht. Das Navi meldet zwar, dass auf der SD-Karte eine Navigationsdatenbank vorhanden ist, diese aber nicht gültig ist. Ich habe dann die aktuellen Navi-Daten bei VW runtergeladen und auf die SD-Karte kopiert. Das Problem ist weiterhin vorhanden. Auch ein Hardreset hat keine Besserung gebracht.
Heute habe ich mal den Fehlerspeicher mit OBD11 ausgelesen. Im Infotainmentsystem war ein Fehler gespeichert (Bedienungseinheit für Multimediasystem). Gespeichert am 04.04. um 12:25 Uhr. Da war das Auto bei Carglass.
Dann noch ein Fehler Start/Stop (Batterie Unterspannung). Gespeichert am 04.04. um 12:33 Uhr.
Kann das Navi & Telefonproblem irgendwie mit dem Austausch der neuen Frontscheibe zusammenhängen? Wenn nicht, dann wäre das ja ein unglaublicher Zufall.
Die Sensoren wurden nach dem Scheibenwechsel von Carglass auch kalibriert. Ich weiß ja nicht, wie man die Sensoren kalibriert. Aber kann es evtl. möglich sein, dass man sich beim Kalibrieren per OBD mit dem Wagen verbinden muss und dabei Carglass irgendwas im System geschrottet hat?
Oder, da es sich um eine beheizbare Frontscheibe handelt, vielleicht beim montieren/anschließen der Scheibe einen Fehler gemacht (Kabel vertauscht, Kurzschluss, o.ä.)?
33 Antworten
@ruffy0511
ich hatte vor einigen Jahren meinen damaligen Citroen C5 bei Carglass und zum Glück eine an die Zündung angeschlossene Dashcam im Auto. Die Helden haben mir beim Scheibe raus schneiden den Kabelstrang vom Kopfairbag durchtrennt / zerstört. Haben zunächst alles abgestritten und erst nach dem Zeigen der Videosequenz sind die ganz kleinlaut geworden. Die Reparatur duften sie trotzdem nicht machen, sondern das haben sie nebenan bei einer Citroen-Werkstatt beauftragt.
Daher: prüfe und hinterfrage, ob diese Werkstatt überhaupt in der Lage sein könnte, den verursachten Schaden selbst zu beheben. Das ist etwas anderen als ein Nachbesserungsrecht. Das sind zweierlei paar Schuhe. Die WSS haben sie ja erfolgreich erneuert, das war der Auftrag. Aber die Rep. am Rest sollten sie Fachleuten überlassen und schön über die eigene Betriebshaftpflicht abrechnen, dafür haben solche Betriebe diese Zwangsversicherung.
Gleiches Spiel letztes Jahr beim Scheibentausch am Z4: Lack- und Karr. -Zentrum schrottet GPS-Sensor. Das haben die dann auch bei der BMW-Werkstatt im Ort beauftragt und bezahlt.
Schuster, bleib bei Deinen Leisten!
Wobei ich auch schon erlebt habe, dass ein mobiler vom Carglass ins Autohaus kommt, um die Scheibe zu wechseln. Die machen heutzutage weiß Gott nicht automatisch alle Arbeiten selber. Das selbe Spiel erlebt man, wenn man zur Unfallinstandsetzung ins Autohaus geht.
Da du Werkstattbindung durch deine Versicherung hast, wende dich an die. Es ist naheliegend, das beim Scheibentausch ein Fehler passiert ist.
Aus genau solchen Gründen habe ich bei mir die Werkstattbindung raus genommen. Beim vorhergehenden Auto war mir das egal, da mein Händler Versicherungspartner war.
Vor 1,5 Jahren musste meine Frontscheibe auch gewechselt werden. Habe ich bei meinem Händler machen lassen. Hat alles ohne Probleme funktioniert.
me3
Zitat:
@Dynagonzo schrieb am 5. April 2023 um 12:54:23 Uhr:
Und was die Qualität der Arbeit und Ersatzteile von Carglass angeht, darüber könnte ich ein Buch schreiben......
Kann ich so nicht bestätigen. Habe meine beheizbare Frontscheibe da 2x tauschen lassen. 1x nach Steinschlag und das 2. Mal im Zuge des Tausch der Kamera, von 5Q0 auf 3Q0 und es gab keine Probleme und sogar Erstausrüster Marke.
Weder beim Tausch ansich, noch beim kalibrieren der Kamera.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dofel schrieb am 5. April 2023 um 11:37:42 Uhr:
1.
Die Fehlermeldung "Batterie Unterspannung" ist mir bei einem Scheibenwechsel nicht erklärbar.2.
Aber das Originalproblem ist: WARUM bitteschön fährt man zum Frontscheibenwechsel zu Carglas ?????
Never ever würde ich mit der so komplexen Technik einer Frontscheibe dort aufschlagen.
1. nicht? Ganz einfach: die haben Radio gehört, Türen offen gelassen inkl Innenlicht an.
2. ja nun, grob der selben Ansicht bin ich bei den modernen Fahrzeugen auch. Aber nun war der TE halt mal dort.
Zitat:
@ruffy0511 schrieb am 5. April 2023 um 11:40:27 Uhr:
Werkstattbindung. Versicherung sagte, Carglass oder Scheibendoktor.
Und das kann dabei heraus kommen. Ich würde mich nach einer Versicherung ohne Werkstattbindung um tun. Ich mag mich täuschen, aber in den Pool der in Frage kommenden Werkstätten wird man wohl eher über Preise kommen als über Service und Qualität ...
Zitat:
@Dofel schrieb am 5. April 2023 um 11:54:40 Uhr:
1. Fahr zu VW, erzähl denen die Geschichte.2. Mich hätte die Versicherung zur Reparatur meines Wildschwein-Kontakt-Frontschadens am SMART ForTwo in die Volkswagen-Werkstatt gescchickt - wenn ich keine freie Werkstattwahl gehabt hätte.
Haha, dass ich nicht lache: VW soll Smart reparieren - das halte ich für ausgeschlossen, dass das funktionieren kann...
1. und bezahle die entsprechende Rechnung wahrscheinlich selbst ...
2. warum - weil der Smart so ein spezielles Hexenwerk ist? Allein das Markenlogo muss der Werkstatt ja weder eine Eignung ab- noch zusprechen.
Zitat:
@6N1 schrieb am 5. April 2023 um 15:00:22 Uhr:
Wobei ich auch schon erlebt habe, dass ein mobiler vom Carglass ins Autohaus kommt, um die Scheibe zu wechseln. Die machen heutzutage weiß Gott nicht automatisch alle Arbeiten selber. Das selbe Spiel erlebt man, wenn man zur Unfallinstandsetzung ins Autohaus geht.
Das ist wohl so. Aber ich habe im Fall der Fälle einen anderen Ansprechpartner. Und die Hoffnung, dass das Autohaus mal einen Blick auf den mobilen Servicemann hat - eben um Reklamation hinterher zu vermeiden. Und auch für den mobilen Servicemann ist die Anforderung eine andere: Autohaus mit x Scheiben im Monat ./. Privatkunde der vielleicht 1x im Jahrzehnt kommt (zumindest ist das so meine persönliche Frequenz in Sachen Scheibentausch)
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 6. April 2023 um 11:18:07 Uhr:
Zitat:
@Dofel schrieb am 5. April 2023 um 11:54:40 Uhr:
Mich hätte die Versicherung zur Reparatur meines Wildschwein-Kontakt-Frontschadens am SMART ForTwo in die Volkswagen-Werkstatt gescchickt - wenn ich keine freie Werkstattwahl gehabt hätte.
Haha, dass ich nicht lache: VW soll Smart reparieren - das halte ich für ausgeschlossen, dass das funktionieren kann...warum - weil der Smart so ein spezielles Hexenwerk ist? Allein das Markenlogo muss der Werkstatt ja weder eine Eignung ab- noch zusprechen.
Wenn Du jemals einen SMART ForTwo näher angesehen hättest, würdest Du diese Frage nicht stellen.
Auch meine freie Werkstatt weigert sich grundsätzlich, irgendwas an einem Smart zu machen - außer Bremsflüssigkeitwechsel. Aber zu mehr haben sie bei dem Auto keine Lust und auch keinen Plan - weil man nirgends richtig drankommt... (ohne sich alle Finger zu brechen)
"Wenn Du jemals einen SMART ForTwo näher angesehen hättest, würdest Du diese Frage nicht stellen.
Auch meine freie Werkstatt weigert sich grundsätzlich, irgendwas an einem Smart zu machen - außer Bremsflüssigkeitwechsel. Aber zu mehr haben sie bei dem Auto keine Lust und auch keinen Plan - weil man nirgends richtig drankommt... (ohne sich alle Finger zu brechen)"
Selten so einen Quatsch gehört, insbesonder seitens einer WS. Das meiste am 451 For2 Cab mach ich eh selber.
Irgendwie driftet der Thread hier langsam vom eigentlichen Thema ab. Bitte kommt doch zum Thema zurück. Danke.
Mir ist heute noch etwas aufgefallen:
1. Die Himmelsrichtung im Kombiinstrument zeigt immer N (Norden) an. Egal welche Richtung ich fahre.
2. Der Lane Assist funktioniert nur noch, wenn ich ACC einschalte. Sprich, im Kombiinstrument wird zwar der Lane Assist angezeigt (diese gelben Linien), aber ohne ACC wird er nicht aktiviert (grüne Linien). Ich bin der Meinung, dass der Lane Assist vorher auch ohne ACC funktioniert hat. Vielleicht kann ein User hier dazu was sagen.
Zu 1. kann man erst was sagen nachdem der Fehlerspeicher gelöscht wurde, und die Kamera zumindest zeitweise korrekt funktioniert. Dann sollte eigentlich auch das Navi wieder kurzzeitig verfügbar sein.
Aber um nochmal auf die Geschichte mit den gekappten Kabeln zurück zu kommen, das GPS Antennenkabel läuft nicht zufällig über die A-Säule nach hinten und könnte beim Ausbau beschädigt worden sein?
Zu 2. kann ich dir gerade nicht helfen. Habe Lane Assist immer aus, es sei denn ich bin bereits auf der Bahn und ACC läuft bereits. Kann das aber morgen nochmal testen.
ACC arbeitet mit dem Radar, Lane assist mit der Kamera. Die sitzt an der Windschutzscheibe und muss beim Wechsel kalibriert werden.
Der GPS Sensor sitzt auf dem Dach, das hat also nichts mit der Scheibe zu tun. Möglich dass die ein Kabel beschädigt haben.
Wobei je nach System die zusammen arbeiten. Hat ein System ein Fehler, läuft der Rest anscheinend nicht. Es gibt wohl keinen Mechanismus, das man das System auf anderem Niveau wie in anderen Fahrzeugen so weiter laufen zu lassen.
Ich halt keine Mondlandefähre. Die ist dann was teurer…
Hä???
Kann mir das Jemand übersetzen?
Danke
Wohl nicht.
Klar ist, Systeme sind untereinander abhängig.
Zitat:
@ruffy0511 schrieb am 6. April 2023 um 20:22:52 Uhr:
Das wäre toll, wenn du mal testen könntest, ob Lane Assist auch ohne ACC funktioniert.
Hab das heute bei strömendem Regen ausgiebig getestet. Bei alten Straßenmarkierungen springt Lane Assist MIT ACC sofort an, auch wenn die Markierungen auf einer Straßenseite fehlen. Ohne laufendes ACC ging es nur bei relativ neu markierten Straßen bei denen alles einwandfrei zu erkennen war. Die adaptive Regelung hatte keinerlei Einfluss auf die Erkennungsqualität.