Nach Brandschaden Elektrikprobleme
Hallo,
ich fahre einen 92er Golf 3 GTI.
Aufgrund eines Brandschadens mußte ich die komplette Elektrik ab Windschutzscheibe bis Heckscheibe tauschen.
Leider ließ sich nichts finden für das 92er Baujahr.
Gefunden habe ich nur was für Baujahr 96.
Nach Einbau startet der Motor zwar kurz, geht aber umgehend wieder aus.
Grundlegender Unterschied der Kabelbäume ist, daß der 96er über eine Lesespule mit Steuergerät verfügt, was der 92er nie hatte - der 92er hat einen einfachen Schlüssel ohne Transponder (manche nennen es auch "Blechschlüssel"😉.
Wie soll ich jetzt weiter verfahren?!
Suchen nach dem richtigem Kabelbaum oder einem geeignetem Stromlaufplan - beides wie "die Nadel im Heuhaufen suchen".
Oder den verbauten Kabelstrang belassen und irgendwie der Lesespule den richtigen Code kundtun, daß der Motor läuft
Gruss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wegfahrsperre, Lesespule, ... Funktion' überführt.]
64 Antworten
Das wurde geändert mit dem Übergang ins 1996er Modell. Bei den Modellen davor saß die Pumpe in der Reserveradmulde (Halter ist das Teil 1H9 962 283).
Wie auch immer, man kann die Innenraumkabelbäume in allen Modellen nutzen. Später hat man die eben ausstattungsspezifisch gefertigt, statt weitere je nach Ausstattung dazuzulegen. Ich hab bereits mehrfach solche "zerfleddert" um bspw. eFh hinten nachzurüsten. Da wollte ich mir jedes Mal den kompletten Tausch des Leitungssatzes nicht antun.
Also wenn der TE Interesse hat... steh ich gerne mit Rat & Tat zur Seite. Die kriegt man durchaus angepasst. Ich sehe schon auf dem einen Bild, dass er bereits auf die neueren Potentialverteiler umgebaut hat.
Hallo,
beim 96er Kabelstrang handelt es sich um den linksseitig nach hinten führenden mit folgenden Anschlüssen:
- DWA (Funktion ?)
- Türkontaktschalter (Funktion ?)
- Handbremse - Kontaktschalter (ohne Funktion?)
- Benzinpumpe (Funktion JA)
- Geber für Tankanzeige (ohne Funktion ?)
- Heckscheibenheizung (Funktion ?)
- Scheibenwischer und Wachanlage hinten (Funktion JA
- komplette hintere Beleuchtung und (Funktion JA bis auf Nebelschlußleuchte)
- ZV (Funkton JA)
Ich denke, daß tatsächlich das Mischen von Kabelbäumen unterschiedlichen Baujahrs und unterschiedlicher Ausstattung das Problem der Elektrik ist, wie es schon ähnlich gesagt wurde.
Folgenden Plan habe ich man könnte es auch Strategieänderung nennen:
Schritt 1: Ich klemme alle Kabel ab bzw entferne dessen Stecker aus dem Sicherungskasten wie auch entbehrliche Relais und Co, die nichts für den Motorlauf und Start zu tun haben! Grob gesagt: Würde ich ein weiteres Kabel abklemmen oder ein weiteres Relais entfernen, springt der Motor nicht mehr an oder würde während des Lauf ausgehen.
Schritt 2: Wie schon mal erwähnt, habe ich noch einen Golf 3 gleichen Baujahrs, den ich wegen des 1,8l Turbodiesel-Motor mit 75PS (AAZ) kaufte als Motorteilespender für meinen Golf 1 Caddy wegen der sehr überschaubaren Motorelektrik für den Motorlauf: EIN Kabel!
Den Wagen wollte ich danach komplett "Schlachten" und nur was brauchbar (für den GTI) und GUT ist, einlagern. Schnell war dessen Liste so lang, daß dessen Platzbedarf größer war als das komplette Fahrzeug einzulagern plus natürlich den Zeitaufwand dessen ordentlichen Ausbaus. Der "Golf 3 TDl" verfügt über identisches ABS-System, hat fast gleiche ZV (4-Türer statt 2-Türer), erhielt schon mal ´ne Servolenkung (mit vorhandener Rechnung), ist ein "Ersthandauto", war bis zum Abmelden "VW-Scheckheftgepflegt" (fast neuer "VW Keilrippenriemen" verbaut) und ist von innen nahezu neuwertig trotz fast 300.000km.
Auch hat dieses Auto zwei Extras, die mein GTI nicht hat: Es ist ein elektrisches Schiebedach und eine Lenkradverstellung.
Vor Ausbau des Motor habe ich zwar nicht die komplette Elektrik noch die Beleuchtung überprüft, aber warum sollte sie einen Defekt haben. Mindestens wären mir nicht funktionierende Kontrollleuchten aufgefallen wie auch ein nicht funktionierender Drehzahlmesser.
Auch muß das ABS mitsamt Kontrollleuchte funktioniert haben, da ich es toll fand, daß dort eine Kontrollleuchte für ABS und "Anhängerblinker" verbaut war.
Durch den Ausbau des Motors ist natürlich die Elektrik ein wenig "zerrupft", wobei ich nicht die "paar Kabel" der Motorelektrik meine: die komplette Front wurde demontiert. Aber alles ist noch da. Die komplette vordere Beleuchtung ist schnell angeschlossen.
Ich checke die komplette Elektrik des Golf 3 auf Funktion - sogar das Vorglühen.
Schritt 3:
Alle Komponenten des "Vorglühens" werden entfernt.
Schritt 4:
Beim GTI wird die verbliebene "Minimalelektrik" für den Motorlauf ordentlich dokumentiert und dann mitsamt des Sicherungskastens entfernt.
Schritt 5:
Jetzt ist der GTI Kabelstrang und Kabelbaumlos!
Schritt 6:
Der komplette Kabelbaum des Golf TD wird in den GTI eingebaut und es wird geprüft, ob dieser auch im GTI genauso funktioniert wie im "TD".
Schritt 7:
Einfache Anpassungsarbeiten bezüglich der Elektrik sind zu tätigen, wie beispielsweise das Brücken der Kontakte für die hinteren Türkontaktschalter, da nicht mehr benötigt, das eventuelle Ändern der Steck/Steckerverbindung für die Innenbeleuchtung, da eingebauter Kabelbaum über "Mehrleitungen" für ein elektrisches Schiebedach verfügt.
Schritt 8:
Jetzt wird´s spannend!
Einbau des minimalisierten Motorkabelbaums des GTI mit "Verheiratung" mit dem Dieselkabelbaum. Hier ist erstmal zu schauen, ob nicht Gleiches zweierlich da ist.
Spätestens jetzt sollte das "Diesel-Vorglührelais" nicht mehr eingebaut sein und der Sicherungskasten mit den Relais des "2E-Motors" versehen sein.
Wenn alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, habe ich nach "Schritt 8" eine vollständig funktionierende Beleuchtungsanlage mit Innenraumlüftung und Kühlerlüfter, einen laufenden Motor mit funktionelle Kontrollleuchten im Tacho.
Das reicht aus, daß ich den GTI wieder fahren darf - OK: die Windschutzscheibe muß noch neu!
ABER:
Schritt 9:
zu hoffen ist, daß die elektrischen Fensterheber und Spiegeleinstellungen auch mit dem Golf 3 Diesel Kabelbaum funktionieren.
Schritte xy:
Mir ist es mittlerweile völlig egal, ob die Klimaanlage, die MFA oder sonstwas nicht Benötigtes für die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs funktioniert.
Grüsse.
P.S.: Ich will das Ding wieder auf die Straße bringen!!!
Hallo,
mittlerweile habe ich es geschafft, den links nach hinten führenden Kabelbaum durch den "Richtigen" zu ersetzen.
Allerdings "zicken" jetzt die Schalter für die elektrischen Fensterheber und die elektrische Spiegelverstellung, was wohl als negative Auswirkung des Löschpulvers zu werten ist. Für recht günstig konnte ich zwei komplette Griffe mit Schaltern kaufen, die ich aber noch nicht ausprobiert habe, da ich momentan ganz andere Probleme habe.
Bei meiner geliebten ´77er Consul Hebebühne ist wieder die rechte Tragmutter defekt, die ich vor ca. 7Jahren erneuert habe. Eine Reparatur ist natürlich möglich, aber jetzt würde ich die Sicherungsmutter mit erneuern: grob an Kosten ca. 300€. Und was ist mit der linken Seite, die wird auch nicht ewig halten!
Ich habe dann beschlossen, 2000€ für eine neue Hebebühne zu investieren. Da ich aber einen Grundrahmen bzw eine Grundplattenverstärkung aufgrund des nicht unkritischen Fundaments haben möchte, wurde die Auswahl kleiner und ich erhöhte das Budget auf 3000€.
Ich habe dann für paar Hundert Euro mehr die für mich perfekte Hebebühne gefunden, die auch noch recht "ortsnah" war zum Abholen. Bei Nachfrage eines Rabatts gab es 3% Rabatt bei Barzahlung und Abholung vor Ort für die Hebebühne, aber nichts für die Grundplattenverstärkungen, die aber auch ca. 750€ kosten. Auch nach mehrmaligen Nachfragen scheiterte der Kauf an 3% nicht getätigtem Rabatt für ca. 750€ "Kaufsumme".
Natürlich hätte ich auch die "paar Euro" mehr bezahlt, wenn mein "Bauchgefühl" nicht gesagt hätte: "Wenn die sich jetzt schon für zwanzig Euro Rabatt bei über 3000€ Kaufsumme anstellen, was ist denn dann bei einem Garantiefall!?"
Grüsse.
Hallo,
habe jetzt eine gebrauchte Hebebühne in nahezu neuwertigem Zustand gefunden. Es ist eine IME Autolift 250/25. Der Verkäufer hat sie neu gekauft und damit seinen Oldtimer paar mal im Jahr aufgebockt. Nach seinen Angaben ist die Hebebühne ca. 100mal hoch und runtergefahren - selbst 1000mal wäre noch neuwertig, da das durchaus bei einem normalen Werkstatteinsatz in zwei Monaten möglich ist.
Dabei sind alle Unterlagen wie Bedienungsanleitung und Prüfbuch.
Es ist eine Hebebühne mit einfachster robuster Technik: zwei Spindeln, ein Motor und eine Kette!
Sie hat aber auch ein interessantes Extra, wovon ich nichtmal wußte, daß es sowas gab bzw gibt: Sie hat eine automatische Spindelschmierung.
Vom Preis her habe ich ca. 1400€ gespart gegenüber der oben genannten neuen Hebebühne.
Und ich denke, daß sie bei guter Pflege bei mir als "Hobbyschrauber" noch ewig halten kann - was soll auch kaputt gehen?!
Da ich maximal am Wochenende zum Schrauben komme, wirft mich dieses alles bezüglich der Zeit ein wenig nach hinten, aber ich denke, daß ich Ende Februar wieder weiter meinen Golf 3 mache.
Grüsse
Ähnliche Themen
Hallo,
neben dem Golf GTI gibt es noch "Haus und Hof", wo immer viel zu tun ist!
Habe jetzt eine grundlegende Entscheidung getroffen: Klimaanlage ade!
Ich habe jetzt aus dem genannten Golf 3 Turbodiesel den kompletten Kabelbaum ausgebaut und vollständig zusammengesteckt auf den Fußboden gelegt.
Meine Strategie ist jetzt: Ich betrachte alles, wie wenn ich einen Golf 3 Turbodiesel auf einen "Benziner" mit 2E-Motor umbaue.
Aus den vermeintlich "zu neuen Kabelbäumen" ließen sich erforderliche Kabelstränge "herausnehmen":
Dies war zum einem der Kabelstrang von der ZE zum Tank mit den Kabeln für die elektrische Benzinpumpe, wo ich diese einfach parallel zur Originalleitung (nur Tankgeber) gelegt habe.
Des weiteren galt es noch aus dessen Resten einen Kabelbaum für elektrische Fensterheber, elektrische Spiegel herauszulösen und das aus einem Rest, wo auch noch eine DWA ist. Übrig ist ein weißes Kabel links und rechts zur Tür geblieben, was bezüglich der Original-Golf 3-Turbodiesel zum Schater der Heckscheibenheizung führt.
Beim "Herauslösen" blieb ein Stecker übrig, der nach seiner Kennzeichnung (die ich getätigt habe) mit einer Steckverbindung des verbauten Kabelbaums im GTI (ebenfalls eine von mir getätigte Kennzeichnung) übereinstimmt.
Schauen muß ich da noch, wo die Kabel hingehen.
Eigentlich wollte ich endlich mal nur eben mal den ABS-Kabelbaum ausbauen!
Vielleicht mag das jemand geschafft haben ohne das "Riesenplastikteil" aus Lüftung und Heizung ein wenig nach links zu schieben: Ich hab´s nicht geschafft.
Selbst hat man dieses "Riesenplastikteil" vollständig "freigeschraubt", so kann man es nicht ausreichend nach hinten schieben, damit man es ein wenig nach links schieben kann. Es ist der begrenzende "Formstahl-Metallquertäger" zu entfernen. O.K viele weitere Schrauben, aber auch zwei "Abreißschrauben" der Lenksäule, wo man nur einen runden Kopf hat. Da heißt es dann Hammer und Meißel. Entweder man löst damit die Schraube oder schält genügend Material ab, daß das Ansetzen einer Zange erfolgreich sein kann. Zwar war´s müßig, aber durch Sowas würde ich mich nie bremsen lassen!
Mindestens habe ich die Dämmung/Teppich so dermaßen freigelegt, daß man es nur noch "entnehmen" muß.
Grüsse.
Hallo,
ich hatte vor Pfingsten einen Arbeitsunfall: bin gestürzt - mit allem, was kein Mensch braucht und Zeit braucht zum Heilen (Po-, Rücken-, Rippen-, Hirnprellung mit Gehirnerschütterung und "Schleudertrauma"😉.
Ich war über 4 Wochen krank geschrieben. Aber wer schon mal eine Rippenprellung hatte, wird wissen, daß man davon etwas länger was von hat.
In dieser Zeit des "Müßiggangs", wo man sich einfach nicht mehr bewegen mag wie es Not tut, hab ich doch noch mal nach Kabelbäumen im Internet - speziell ebay-Kleinanzeigen - Ausschau gehalten.
Gestoßen bin ich auf eine Anzeige, auf die ich im Normalfall nie eine Mail geschickt hätte: schlechte Beschreibung, schlechte Bilder, weit weg, Preis VB und nur Abholung.
Da ich ja eh nichts zu tun hatte, habe ich den Verkäufer kontaktiert. Ich schilderte ihm meine Situation oder besser den Zustand meines GTI´s. Und wir wurden handelseinig und er schickte mir alles zu.
Ich hatte keine Ahnung, was ich da wirklich bekommen sollte und dachte so: "Auf das bißchen mehr Lehrgeld kommt es jetzt auch nicht mehr an!"
Als er mir dann zwei "Sendungsnummern" mitteilte, war ich gespannt, was ich da zugeschickt bekomme:
Ein echtes Ü-Ei!
Hot oder Schrott!?
Es waren zwei randvolle Umzugskartons.
Beim Öffnen der Karton und groben Sichtens bekamen meine Ohren Besuch: Es war, wie wenn Weihnachten und Geburtstag auf einen Tag fallen.
Ich sah ein Motorsteuergerät, ein ABS-Steuergerät und die Pumpe für die ZV: Selbst sollten nur zwei der drei "Geräte" funktionieren, so rechtfertigt dies den Preis.
Zwar benötige ich keins der "Geräte", aber etwas doppelt oder dreifach zu haben, kann ja nicht schaden.
Und dann galt es, die Kabelbäume zu "endtütteln" - vornehmlich den nach vorne führenden. Tja, was soll ich sagen: Es ist genau der Kabelbaum, den ich brauche - mit Anschluß am Klimakompressor und unverbastelt: perfekt.
Und dann habe ich auch die restlichen Kabelbäume "endtüttelt". Es fand sich ein kompletter Innenraumkabelbaum bis zu den hinteren Rückleuchten und der ZV-Pumpe, elektrische Benzinpumpe mit Tankgeber und vordere elektrische Fensterheber mit E-Spiegeln.
Kurz zwischendurch fällt mir ein: Beim in den Motorraum gehenden Kabelbaum ist sogar der Kabelstrang für die bebeizbaren Waschdüsen dabei.
Jetzt aber wieder zurück: Akribisch habe ich diesen Kabelbaum noch nicht gecheckt.
Es galt noch alle weiteren "kleinen Kabelbäume" zu sichten.
Naja, man zieht ´nen Kabelbaum raus und stellt fest, daß der bei den "Fehlkäufen" auch schon dabei war.
Aber es war wie "Goldschürfen": Ich hatte einen Kabelstrang in der Hand, wo ich keine Ahnung hatte, wofür der "Gut ist" und hab ihn erstmal "beiseite" gelegt.
Hat ein wenig gebraucht, bis mein Hirn den Stecker einem Schalter zuordnen konnte - viele Tage - und es hat geklappt: Es ist der Schalter bzw die Schalter für die Betätigung der Klimaanlage ("Norm" und "Max"😉
Also Ade "Ade-Klimaanlage"!
Bezüglich der Teile sollte ich jetzt so ziemlich alles da haben, was benötigt wird. Aber es wird trotzdem noch eine "Riesen-Schrauberaktion"!
Zwar ist der GTI schon teilzerlegt, aber es muß noch der zwischen den A-Säulen im Innenraum befindliche Querträger raus wie auch die "Heizung-/Lüftungseinheit" , dann Teppich und Dämmmatten im Innenraum und natürlich alle schon gelegten Kabelbäume, da ich mittlerweile bessere habe und auch der ABS-Kabelbaum muß ausgetauscht werden.
Beim Zusammenbau wird die Priorität die Elektrik sein: Es muß alles funktionieren, obwohl im Innenraum noch absolutes Chaos herrscht. Selbst der Zigarettenanzünder und die Aschenbecherbeleuchtung müssen funktionieren.
Und dann muß alles wieder rein und wieder so sein, wie wäre nie etwas ausgebaut gewesen.
Da ich positiv motiviert bin, dies in meinem Sommerurlaub hinzukriegen, und der GTI im Oktober zum TÜV muß, habe ich mich jetzt schon einer Durchrostung angenommen.
Es ist der Tankeinfüllstutzen (siehe Bild).
Da sowas schon recht spektaklulär aussieht, aber ich keinen Festigkeitsverlust der Karosserie in Bezug auf Fahrverhalten und Sicherheit sehe, habe ich das Rep-Blech nach Zuschneiden mittels Sikaflex eingeklebt und von jeglichem Schweißen "Abstand genommen". (siehe Bilder)
Bezüglich benötigte Windschutzscheibe habe ich mir meinen "Schlacht-Golf" angeschaut: Dort war eine Grüncolor mit Grünkeil - also was ich brauche. Ich habe sie erstmal gereinigt, um dessen Zustand feststellen zu können - Ergebnis: top!
Nach zweistündiger Arbeit vorsichtigem Rausschneidens mittels Cuttermesser war die Windschutzscheibe schadensfrei ausgebaut - sowas ist aber doch eine "Sche...-Arbeit"!
Grüsse.
P.S.: Wenn in zwei Wochen mein Urlaub beginnt, hoffe ich vieles Positives berichten zu können.
Das Pech bleibt mein Begleiter!
Am vorletztem Wochenende habe ich aus meinem "Schlacht Golf 3" die Windschutzscheibe zerstörungsfrei herausgeschnitten, was sehr mühselig und zeitaufwendig war.
Den Aufwand habe ich betrieben, weil die Scheibe quasi neuwertig war und meinen Anforderungen entsprach: Grüncolor mit Grün-/oder Blaukeil.
Am letzten Wochenende habe ich dann alles für dessen Einbau vorbereitet.
Als "Generalprobe" habe ich die Scheibe (ohne Kleber) aufgelegt und in die richtige Position gebracht. Dann habe ich mittels weißem Klebeband dessen Position gekennzeichnet.
Dann habe ich den Primer aufgetragen, ausreichend ablüften lassen und dann den Scheibenkleber aufgetragen.
Eigentlich mindestens alles halbwegs gut vorbereitet!
Da es meine erste Scheibe ist, die ich selber alleine einsetze, habe ich mir gedacht ein Video zu erstellen um zu zeigen, daß man auch alleine eine Windschutzscheibe erfolgreich einkleben kann.
Aber es läuft immer anders als man denkt!
Seht selbst - hier das Video:
https://youtu.be/734vwdqbh2k
Neue Scheibe ist bestellt und um die Lackschäden kümmere ich mich später.
Neben Kratzern auf der Motorhaube hat´s den Kotflügel richtig erwischt!
Grüsse.
Das das mit der Scheibe passiert ist, ist sehr doof!
Es ist aber nur eine Kleinigkeit neben dem, was noch zu tun ist.
Mittlerweile ist der Querträger und der "Heizungskasten" entfernt.
Es ist die komplette Dämmung mitsamt Teppich durch "gutes Gebrauches" erneuert und auch ist der ABS-Kabelbaum eingebaut.
Hallo,
ich habe den Heizungskasten zerlegt und vollständig gereinigt, da ich mir mich sicher war, ob da nicht auch Löschpulver drin ist. Tatsächlich war er bezüglich Löschpulver erstaunlich sauber. Aber es fanden sich viele Reste von Schaumstoff.
Die Klappen hatten dagegen quasi fast Null Schaumstoff.
Also habe ich den Heizungskasten renoviert und vorsorglich den Heizungskühler ersetzt, da der "Alte" im oberen Bereich korrodiert war. Den Gebläselüfter habe ich probe laufen lassen - fast eine Strunde: ohne Auffälligkeiten.
Der Heizungskasten ist eingebaut, wie auch ein gut gebrauchter Querträger.
Alle benötigten Kabelbäume sind mittlerweile vorhanden, wobei einige geändert/angepasst oder ergänzt werden mußten.
Mittlerweile befinde ich beim Einbau der Kabelbäume.
Grüsse.
Hallo,
Es gibt POSIIVES zu berichten!
Alle Kabelbäume sind verbaut und es funktioniert schon sehr viel!
Folgendes wurde bzw konnte noch nicht geprüft werden:
- Temperaturanzeige,
- Geschwindigkeitsmesser,
- Sitzheizung,
- Heckscheibenheizung,
- ZV,
- OBD-Buchse,
- Radio,
- Klimaanlage,
- Zigarettenanzünder.
- Anhängersteckdose mit Kontrollleuchte.
Allerdings gibt es auch paar Auffälligkeiten:
- Die ABS-Kontrollleuchte zeigt einen Fehler - nicht erfreulich, aber dann kann ich gleich mal schauen, ob die OBD-Buchse funktioniert
- Die Hupe geht nicht: Wird hoffentlich eine einfache Ursache haben.
- Das Bremslicht führt ein "Eigenleben": Manchmal leuchtet es dauerhaft obwohl nichtmal der Stecker auf dem Bremslichtschalter sitzt. Da werde ich nochmal ein bißchen Zeit für die Fehlersuche aufwenden müßen.
Trotzdem ein sehr großer Schritt in Richtung, den GTI wieder zu fahren!
Im Anhang paar Bilder und hier noch ein kleines Video:
https://youtu.be/4J9l-23x_jE
Grüsse.
Hut ab dafür, wie Du da dranbleibst! Ich wünsche Dir weiter viel Geduld, Durchhaltevermögen und auch Glück!
Gruß Jan
Hallo,
beim Zusammenbau der Kabelbäume und anschließen hatte ich eine für mich plausible Steckverbindung, die aber nirgends dokumentiert war. Ich hatte sie aber mittels weißem Klebeband markiert, damit ich sie wieder finde.
Tatsächlich war dies die Ursache des "seltsamen Eigenlebens" des Bremslichts und des Bremslichtschalter:
Es war sogar möglich - ohne das der Schlüssel steckte - durch treten des Bremspedals die Zündung zu aktivieren (also wie wenn der Schlüssel auf Zündung steht) und hinten ist Dauerbremslicht.
Damit kann ich für die Beleuchtung (fast) einen Haken machen: Es ist noch die Anhängersteckdose anzuschließen und zu prüfen und da speziell, ob auch die Anhängerblinkkontrollleuchte einen nicht funktionierenden Anhämgerblinker erkennt.
Die Hupe konnte nicht funktionieren, weil ich den Stecker noch nicht aufgesteckt hatte.
Die ZV funktioniert auch und sogar dessen "Komfortschaltung" - also wenn man den Schlüssel länger auf "AUF" oder "ZU" hält Öffnen bzw Schließen auch die Seitenscheiben.
Was auch funktioniert, ist das Ein-/und Ausschalten der Webasto Standheizung mittels der Telestart T91.
Auch beginnt der Golf wieder im Innenraum nach einem Auto auszusehen: Das Armaturenbrett ist eingebaut.
Und auch habe ich mal den Lack der linken Seite und das Heck frisch poliert. Glänzt wieder schön.
Desweiteren habe ich nochmals ein Video des "Tachos" getätigt, da wohl das vorherige ein wenig mißlungen war.
https://youtu.be/IrfH-DCVtbE
Grüsse.
Wenn du die Schaltpläne und sonstiges brauchst, schicke mir deine Mailadresse per PN. Ich habe alle Unterlagen auf der Cloud, kannst sie dir dann runterladen, sind knapp 5GB