Nach Brandschaden Elektrikprobleme
Hallo,
ich fahre einen 92er Golf 3 GTI.
Aufgrund eines Brandschadens mußte ich die komplette Elektrik ab Windschutzscheibe bis Heckscheibe tauschen.
Leider ließ sich nichts finden für das 92er Baujahr.
Gefunden habe ich nur was für Baujahr 96.
Nach Einbau startet der Motor zwar kurz, geht aber umgehend wieder aus.
Grundlegender Unterschied der Kabelbäume ist, daß der 96er über eine Lesespule mit Steuergerät verfügt, was der 92er nie hatte - der 92er hat einen einfachen Schlüssel ohne Transponder (manche nennen es auch "Blechschlüssel"😉.
Wie soll ich jetzt weiter verfahren?!
Suchen nach dem richtigem Kabelbaum oder einem geeignetem Stromlaufplan - beides wie "die Nadel im Heuhaufen suchen".
Oder den verbauten Kabelstrang belassen und irgendwie der Lesespule den richtigen Code kundtun, daß der Motor läuft
Gruss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wegfahrsperre, Lesespule, ... Funktion' überführt.]
64 Antworten
Danke für die Rückmeldung, auch für die ehrliche Antwort.
Manchmal kann man sich selbst im Weg stehen oder ist die eigene Fehlerquelle.
Viel Spaß Dir mit dem Wagen.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 2. November 2022 um 00:57:12 Uhr:
So,ich habe nach dem letzten Beitrag tatsächlich fast aufgegeben................................
..................................................
.................................................
Hier sagte jemand, daß ich wohl an dem Golf hänge. Ganz so emotional sehe ich das nicht. Er ist in zehn Jahren Winterdienst aber zu einem "treuen Weggefährten" geworden. Natürlich ist das "ein Geben und Nehmen" : sonst schafft kein Auto über 330.000km.
...............................................
................................................Grüsse.
P.S.: HU-Fälligkeit ist 10-2023
Diese, meine Antwort betrifft zwar nicht Deine Frage, aber bei so einer "Zuneigung" zum Golf 3 solltest Du die VW SSP 140 kennen:
https://www.vag-technique.fr/ext_files/ssp/vw/SSP_140_d__golf_III_.pdf
Viele Grüße
quali
Leider bin ich noch nicht weitergekommen.
Das jetzige zu beseitigende Problem liegt darin, daß im Schalttafeleinsatz keine Kontrollleuchte funktioniert und auch der Drehzahlmesser nicht funktioniert, allerdings die Uhr und die Kilometeranzeige.
Dann spinnt noch der Wischerschalter: man kann den Wischer einschalten, aber nicht wieder "normal" ausschalten. Erst nach vielen hin und herschalten geht er wieder aus - meistens klappt es, wenn man auf "Intervall" geht und dann auf "aus". Da ich den Schalter noch nicht ersetzt habe, gehe ich davon aus, das er vom Löschpulver zerstört wurde. Ich habe ihn erstmal abgeklemmt.
Es funktioniert aber auch schon vieles der bis jetzt erneuerten bzw instandgesetzten Kabelbäume:
Das sind die ZV, die elektrische Fensterheber, die elektrisch verstellbaren Spiegel, die Standheizung und fast die komplette Beleuchtung bis auf die Leuchtweitenregulierung, die Nebelscheinwerfer und die Nebelschlußleuchte.
Da ich noch nicht alle Kabelbäume verbaut habe, kann ich über folgende Funktionen noch keine Aussagen machen:
Das sind das Frischluftgebläse, das Bremslicht, das Radio, die Heckscheibenheizung, der Zigarettenanzünder, die Klimaanlage und das ABS.
Da noch paar Kabel in der ZV nicht zuordnet waren, habe ich den Fehler darin gesehen. Allerdings stellte ich fest, daß diese Kabel nicht die Ursache sein können: Sie fallen in Bereich Klimaanlage, Lüftersteuergerät für den vorderen Lüfter und einem Temperaturfühler. Hier muß ich dann auch noch tätig werden.
Auch hätte es mich gewundert, wenn genau die paar noch nicht zugeordneten Kabel dafür verantwortlich sind, selbst wäre es so gewesen, hätte mindestens die Kontrollleuchte für die Handbremse funktionieren müssen, da dieser Kabelstrang garantiert I.O. ist.
Diese ganzen Informationen schwirren seit Wochen in meinem Hirn hin und her und ich weiß bzw wußte nichts damit anzufangen.
Ich habe heute etwas gefunden, wo ähnliches ist - hier der Link:
https://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J59_(Entlastungsrelais_f%C3%BCr_X-Kontakt)
Zwar handelt es sich um einen T4, aber ich könnte mir vorstellen, daß sowas auch bei meinem Golf 3 gleich ist:
Beim Starten wird über das Entlastungsrelais die Nebelschlußleuchte und die Nebelscheinwerfer ausgeschaltet. Diese funktionieren bei mir ja auch nicht und ich hatte dafür keine Erklärung, da alle Glühlampen und Sicherungen in Ordnung waren.
Und der Scheibenwischer funktioniert nicht mehr. Dies ließ mich ein wenig Grübbeln, warum er beim Golf 3 ging, aber spinnte.
Ich habe mich dann in meinen Golf 4 gesetzt und mal ausprobiert. Bei Starten des Motors mit eingeschalteten Scheibenwischer bleibt dieser einfach stehen. Schalte ich den Scheibenwischer während des Motorstarts an, zuckt er kurz und bleibt dann stehen.
Es wird also nicht der komplette "Strom" für den Scheibenwischer ausgeschaltet, sondern nur der Kabelstrang, welche nach Ausschalten des Wischers diesen wieder in die Endstellung bringt.
Damit wäre mit der Annahme eines defekten Wischerschalters dann auch das "wirre Schaltverhalten" beim Golf 3 erklärbar.
Wo ich mir nicht sicher bin, ob beim Golf 3 beim Starten die Kontrollleuchten erlöschen. Sollte dem so sein, so deutet alles daraufhin, daß "mein Problem" im Bereich des Entlastungsrelais zu suchen ist.
Und ich habe da auch schon "einen Verdächtigen": Es könnte der Zündanlassschalter sein. Zwar habe ich ihn "Durchgemessen" auf Funktion. Aber ich habe ihn bestimmt nicht auf "Nichtfunktion" speziell des X-Kontakts geprüft.
Zwei Schalter habe ich mittlerweile schon getauscht (Lichtschalter und Blinkerschalter), da "die Alten" bestimmt aufgrund des Löschmittels sehr wirr waren, was bestimmt auch auf den Wischerschalter zutreffen wird und warum sollte denn dann nicht auch der Zündanlassschalter ein wenig "wirr" sein.
Ist dieses Problem erledigt, so gibt es immer noch richtig viel zu tun, aber es wäre ein richtig großer Schritt nach vorne.
Grüsse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 2. November 2022 um 00:57:12 Uhr:
So,.................................
.....................................
.........................................
........................................
Und dann hab ich mir im Sommerurlaub gedacht: "Schweiß mal die zwei Bleche vorne ein und dann soll GUT sein für die nächsten Jahre!"Die Bleche sind drin!
Grüsse.
P.S.: HU-Fälligkeit ist 10-2023
Um welche 2 Bleche handelte es sich?
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 21. Dezember 2022 um 20:12:56 Uhr:
[...]
Wo ich mir nicht sicher bin, ob beim Golf 3 beim Starten die Kontrollleuchten erlöschen. Sollte dem so sein, so deutet alles daraufhin, daß "mein Problem" im Bereich des Entlastungsrelais zu suchen ist.
Und ich habe da auch schon "einen Verdächtigen": Es könnte der Zündanlassschalter sein. Zwar habe ich ihn "Durchgemessen" auf Funktion. Aber ich habe ihn bestimmt nicht auf "Nichtfunktion" speziell des X-Kontakts geprüft.
[...]
Der X-Kontakt selbst geht direkt an die Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht aber nicht an die Lichthupe). Ausserdem steuert er das Entlastungsrelais an.
An diesem hängen wiederum Verbraucher wie
- Scheibenwischer
- Lüftung
- Heckscheibenheizung
Vielleicht hift das für eine erste Diagnose mit Augen und Ohren.
Wenn ich nicht ganz falsch liege, bleiben die Kontrollampen im Copit beim Starten an und gehen erst danach aus. Kann ich bei Gelegenheit mal drauf achten.
Ausser die Batterie ist sehr müde, dann wird vermutlich alles dunkel.
Hallo quali,
ich hatte jeweils vorne links und rechts im Radhaus ein ca. Faust großes Loch und Ursache des Brandschadens war sehr wahrscheinlich diese Schweißaktion, wobei aber der Brand nicht während des Schweißens geschah, sondern viele Minuten danach. Wie lange es war, weiß ich nicht.
Ich hatte bißchen aufgeräumt und auch das Schweißgerät wieder auf seinen "Standplatz" geschoben und wollte dann ein kleines Päuschen machen, wo ich dann Qualm aus dem geöffneten Fenster der Fahrertür sah. Als ich die Fahrertür öffnete, sah ich, daß mit bißchen Wasser oder Druckluft nicht geholfen ist.
Da ich immer für den Notfall auch einen Feuerlöscher griffbereit habe, kam dieser zum Einsatz. Und er hätte nicht kleiner sein dürfen! Ich habe einen 6kg Pulverlöscher vollständig entleert.
Auf den Bildern siehst du das zu schweißende "Loch", dann den Schrecken nach dem Löschen und danach das absolute Grauen nach Demontage des Armaturenbretts.
Aber es geht vorwärts und vieles ist schon gemacht.
Den kriegt ich wieder "auf die Straße"!!!
Grüsse.
Hallo rubberduck0_1
Vielen Dank für die Bilderserie und den ausführlichen Bericht. Ich bewundere Dich mit Deinem Mut zur Restaurierung und kann Dir wünschen, dass Du den Golf wieder so richten kannst, wie Du es Dir wünschst.
Ich würde mich freuen, wenn Du uns immer wieder zwischendurch eine ergänzende Bilderserie zeigen würdest, damit wir an Deinem Fortschritt Anteil haben können.
Viele Grüße
quali
Hallo,
ich habe fast den kompletten Innenraum entleert und alles gereinigt. Auch habe ich da "Rostherde" gefunden, denen ich den Krieg erklärte - speziell der hintere Fußraum. Die Lederausstattung habe ich gereinigt und so dick mit Fett versehen, daß selbst nach Wochen immer noch nicht alles eingezogen war
Auch habe ich das Pulver vom Lack entfernt und dann den Wagen 4 mal poliert, wo die vierte Politur Carnaubawachs war.
Zu dem Zeitpunkt kam ich einfach mit der eigentlichen Reparatur des Brandschadens nicht weiter und habe mir gedacht: "Es wäre ziemlich doof, wenn du die Karre zwar in einem Jahr wieder hinkriegst und er läuft, aber dann Lack und Leder durch das Löschpulver ruiniert sind. Das wäre die Ausgeburt der eigenen Blödheit - also jetzt Gasgeben!!!"
Ich glaube, daß der Wagen noch nie so sauber war wie jetzt.
Im Anhang einige Bilder dazu.
Grüsse.
Hallo vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die vielen aufschlussreichen Bilder. Ich bewundere Deinen Mut, den Wagen wieder herzurichten.
Die Ledersitze sehen ja bereits wieder wie neu aus - alle Achtung!!
Halte uns doch bitte auf dem Laufenden mit der Wiederaufarbeitung und vielen Bildern.
Viele Grüße nach Gifhorn
quali
Hallo,
ich glaube meine Strategie ändern zu müssen!
Der Tausch des Zündanlassschalters, des J59 Entlastungsrelais und des Scheibenwischerschalters hat nur den Erfolg gebracht, daß jetzt der Scheibenwischer nicht mehr zickt. Ein nur kleiner Erfolg, aber wie heißt es so schön: "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!"
Ich habe Bestandsaufnahme gemacht:
- Ich habe einen fast vollständig funktionierende Beleuchtung und Motorelektrik.
- Des weiteren habe ich zusätzlich eine Diebstahlwarnanlage, wo bei "Auslösen" die Kontrollleuchten der Blinker angehen, aber der Wagen anspringt. Auch kann ich die Stecker vom Steuergerät der Diebstahlwarnanlage abziehen und der Motor startet trotzdem.
- Dann ist mir wieder in Erinnerung gekommen, daß ich beim Einbau des 96er nach hinten führenden Kabelbaums sehr überrascht war, das damit auch die Zentralverriegelung angeschlossen wird. Original "hing" sie am "ABS-Kabelbaum" - so hoffe ich mich richtig zu erinnern.
Es wird ja immer von "alter" und "neuer" Elektrik geredet.
Mein ´92er Golf hat eine sowas von alte Elektrik und der 96er nach hinten führende Kabelbaum gehört zur "neuen" Elektrik.
Sollte ich mich nicht täuschen und bei der "alten Elektrik" die Zentralverriegelung über den ABS-Kabelbaum laufen und nicht - wie eingebaut - über den "96er Kabelbaum", so wird es in dem "96er Kabelbaum" ganz viele Kabel geben, die nicht gebraucht werden. Nimmt man dazu noch die Diebstahlwarnanlage: "OH- GRAUSS!"
Jetzt zur Strategieänderung: Am besten gefähle mir der Kauf gleichens Golfs, wo alles kaputt und "im A..." ist bis auf die Elektrik und das kostengünstig - ich weiß, wie die Chancen stehen: ich spiele auch Lotto.
Was aber auch fast "wie in Stein gemeißelt ist": der "96er Kabelbaum" muß raus:
Grüsse.
Zitat:
- Des weiteren habe ich zusätzlich eine Diebstahlwarnanlage, wo bei "Auslösen" die Kontrollleuchten der Blinker angehen, aber der Wagen anspringt. Auch kann ich die Stecker vom Steuergerät der Diebstahlwarnanlage abziehen und der Motor startet trotzdem.
Von der DWA gibt es DREI Versionen. Die neueren unterbrechen nicht mehr den Startvorgang, da dies über die WFS geschieht. Es ist wichtig hier nichts zu vermischen, sondern die richtige Teilezuordnung (Steuergerät, Leitungssatz, Relais) zu behalten.
Zitat:
- Dann ist mir wieder in Erinnerung gekommen, daß ich beim Einbau des 96er nach hinten führenden Kabelbaums sehr überrascht war, das damit auch die Zentralverriegelung angeschlossen wird. Original "hing" sie am "ABS-Kabelbaum" - so hoffe ich mich richtig zu erinnern.
Erstes ist richtig, mit dem Modell '95 wurden die einzelnen Leitungssätze (ZV, Fensterheber etc.) abgeschafft und diese wurden fortan in den Innenraumleitungsstrang verflochten. Das ist auch alles, ansonsten ist das schaltungstechnisch identisch.
Letzteres ist falsch: Der ABS-Kabelsatz ist einzeln und hat NIX mit der ZV zu tun.
Und die ABS-Leitungssätze kann man nicht verwechseln/vermischen, da hat sich viel zu viel geändert.
Zitat:
Es wird ja immer von "alter" und "neuer" Elektrik geredet.
Mein ´92er Golf hat eine sowas von alte Elektrik und der 96er nach hinten führende Kabelbaum gehört zur "neuen" Elektrik.
Echt? Wer redet denn davon? Wenn jemand das tut, dann weißt Du, dass derjenige keine Ahnung hat.
Von Anfang bis Ende gab es nur eine "Elektrik" im Golf 3. Wir reden hier nicht von einem Polo 6N...
Zitat:
Sollte ich mich nicht täuschen und bei der "alten Elektrik" die Zentralverriegelung über den ABS-Kabelbaum laufen und nicht - wie eingebaut -
Habe ich bereits geschrieben: ABS und ZV haben nichts damit zu tun.
Zitat:
Was aber auch fast "wie in Stein gemeißelt ist": der "96er Kabelbaum" muß raus:
Nö.
Man baut den aus, wickelt den ab... schnappt sich n Stronmlaufplan und separiert die Leitungsstränge.
Wie gesagt, in den frühen Ausführungen war bspw. der ZV-Kabelsatz einzeln. Das ist kein Ding, den da herauszunehmen und evtl. paar Stecker umzupinnen. Man braucht halt den Stromlaufplan UND Zeit.
Aber wozu?
Du gehst die Sache falsch an. Bring mehr Systematik hinein:
- Zuerst würde ich aufschreiben, was alles nicht funktioniert.
- Dann für alle diese Fehler die Ursache feststellen.
- Die dann beheben, anstatt auf gut Glück irgendwas auszubauen, umzubauen usw.. Das ist null zielführend und garantiert nur früher oder später Frustration.
Hallo,
ich glaube, du begreifst nicht den Umfang des Schadens.
Laut Gutachtens der Versicherung, da es eh ein Totalschaden ist, wurde der Schaden nicht im Detail beschrieben, sondern grob auf 12500€ datiert.
Es gibt an Kabelbäumen so ziemlich nichts NEU zu kaufen und bei Gebrauchtem muß man sich auf das verlassen, was gesagt wurde und oft ist man verlassen!
Natürlich habe ich mich mit Stromlaufplänen versorgt. Sonst wäre der Golf nicht da, wo er jetzt ist!
Hier nochmals die Bilder des Grauens.
Grüsse.
P.S.: Ich besitze einen Golf 3 Turbodiesel (1,8l, 75PS) gleichen Baujahrs ohne elektrische Fensterheber und Spiegelverstellung, aber mit gleicher ZV wie ich sie im GTI habe und da befinden sich dessen Kabel am rechtsseitigen Kabelstrang, wo der ABS-Kabelstrang ist und nicht am linksseitigem, wo der "Lichtkabelbaum" geführt wird.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 4. Januar 2023 um 20:37:04 Uhr:
ich glaube, du begreifst nicht den Umfang des Schadens.
Laut Gutachtens der Versicherung, da es eh ein Totalschaden ist, wurde der Schaden nicht im Detail beschrieben, sondern grob auf 12500€ datiert.
Äh? Kurzfassung: Auto fast abgebrannt wegen Schweißarbeiten. Glück im Unglück, es konnte gelöscht werden.
So, der ganze aggressive Schaumdreck ist gereinigt, die zerschmolzenen Leitungsstränge sind draußen und Du hast dir Kabelsätze von einem jüngeren Baujahr gekauft und auch schon eingebaut. Da funktioniert nun so manches nicht.
Also. Hier fängt es doch an.
So groß sind die Unterschiede in der Verschaltung nicht, es betrifft mehr den "mechanischen Aufbau".
Kriegt man aber gelöst, nur musst du nun mehr Infos geben.
Also, wenn Du Hilfe/Unterstützung willst, dann gib mehr Informationen.
Dann kann man Ursachenforschung betreiben, Dir Tipps und Anregungen geben.
Zitat:
Es gibt an Kabelbäumen so ziemlich nichts NEU zu kaufen und bei Gebrauchtem muß man sich auf das verlassen, was gesagt wurde und oft ist man verlassen!
Und deswegen bist Du hier.
Den Unsinn, dass es eine alte / neue Elektrik gibt, habe ich Dir als solchen dargestellt. Also kannst Du das "Fehler" schon mal ausschließen.
Geändert wurde insbesondere am Innenraumkabelbaum der "Abgriff" für die Klemmen und "Signale" (Wie Türkontakt, Komfortsignal). Die späten haben da einen zentralen Stecker, statt der mehreren Einzelstecker. Hier muss man ggf. rückrüsten (Nichts wildes), daher braucht man hier Infos.
Zitat:
dessen Kabel am rechtsseitigen Kabelstrang, wo der ABS-Kabelstrang ist und nicht am linksseitigem, wo der "Lichtkabelbaum" geführt wird.
Ich erwähne es nochmals: Der ZV-Kabelsatz ist ein eigener (Bis ca. 95) und ist nicht mit ABS-Leitungssatz verbunden. Nur weil der dort daneben liegt - er hat nichts damit zu tun!
Bei der ZV muss man aufpassen:
Golf = Pumpe hinten rechts, unterm Rücklicht
Variant = Reserveradmulde
Vento = Links, überm Radhaus.
Cabrio...
Und dann kam die "Vereinzelung", sprich das wurde in den Innenraumleitungsstrang mit eingebunden.
Auch hier unterscheiden die sich nach Karosserie.
Also:
Was genau funktioniert nun nicht? Was ist nun das konkrete Problem?
Den 96er Leitungsstrang (Welchen? Den Innenraumleitungsstrang? Den für die DWA?) für das frühe Modelljahr anzupassen?
Gib doch mehr Infos, wenn Du Hilfe haben willst.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 4. Januar 2023 um 22:17:38 Uhr:
r weil der dort daneben liegt - er hat nichts damit zu tun!Bei der ZV muss man aufpassen:
Golf = Pumpe hinten rechts, unterm Rücklicht
Variant = Reserveradmulde
Vento = Links, überm Radhaus.
Cabrio...
Fürs Protokoll: Zumindest bei meinem Variant (MJ 96) sitzt die ZV-Pumpe nicht in der Reserveradmulde sondern in der rechten Verkleidung, quasi zwischen Tankdeckel und Rücklicht.