N42 verliert etwas Öl
Hallo liebes Forum,
seit 2 Wochen besitze ich nun ein 318i Cabrio aus 02/2003 mit 250Tkm. Klar er hat etwas an Kilometer, jedoch ist der Zustand top und da das Fahrzeug ein reines Sommerfahrzeug ist und kaum Kilometer dazugewinnt war mir das egal.
Laut dem Vorbesitzer wurde der Motor vor kurzem überarbeitet, was genau alles gemacht wurde, konnte er mir selber nicht sagen. Ich sehe nur das die Ventildeckeldichtung von 2016 ist.
Was mir leider auch bewusst ist: Die Ventilschaftdichtungen sind auch hinüber, da das Fahrzeug beim Gasgeben im Stand blau raucht und nach verbranntem Öl riecht. Volllast und Leerlauf kein Rauch. Nur beim Gasgeben, Anfahren usw. Da das Fahrzeug aber nur wenige Kilometer im Sommer gefahren wird, werden die Dichtungen wahrscheinlich nicht getauscht.
Vor drei Tagen ist mir nun etwas Motoröl um den Block aufgefallen. Zuerst war fast alles voll, jedoch hab ich einmal alles runter gewaschen und bin jetzt die letzten Tage rund 200km gefahren.
Was man sofort sieht: Das Fahrzeug verliert kein Öl aus der Ventildeckeldichtung. Jedoch sind immer die gleichen Bauteile mit Öl beschmiert: Wasserpumpe, Thermostat, Achsmanschette beifahrerseite und Lenkgetriebe. Mir kommt es so vor als würde das Fahrzeug das Öl im Bereich Zylinderkopfdichtung verlieren.
Jedoch finde ich keine Anzeichen für defekte ZKD. Kein Schleim im Öl, Kühlerwasser nicht ölig, bei laufendem Motor keine Blasen im Kühlwasser, Fahrzeug raucht nicht im Stand und unter Volllast, volle Leistung, kein Kühlwasserverbrauch/verlust.
Kann es trotzdem die ZKD sein? Oder gibt es andere Teile in der Nähe die gerne undicht werden und Öl genau auf diesen Teilen zeigt?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Lg
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ups Sorry, N42 318i 143 PS . War leider Berufsbedingt nicht anwesend.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv Bericht Umweltbelastung Motor Ölfeucht. Was könnte das sein?' überführt.]
Hi,
ich teste grade LecWec ... soll bei schrumpfenden Plaste-Dichtungen helfen
Hatte keine Lust mehr auf Dichtungswechsel.
Ventildeckeldichtung geht ja noch, aber das Zeug wurde auch an nur schwer erreichbaren Stellen verbaut.
... bisher siehts tatsächlich z.Zt. positiv aus. Keine neuen Ölflecken mehr!
Testfahrzeug: 318i, 1999, M43 .... 88TKM ... alle Dichtungen im Ölbereich noch Erstausstattung
Allerdings: mein Langzeittest läuft erst seit so 3 Monaten.
Beim M43 Standardstellen: Ölfiltergehäuse, Ventildeckeldichtung
bei deinem.... weiss ich noch nicht ;-) ... das Modell haben wir erst so 3 Wochen.... ölt netterweise noch nicht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv Bericht Umweltbelastung Motor Ölfeucht. Was könnte das sein?' überführt.]
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 17. Apr. 2018 um 23:1:24 Uhr:
LecWec
N Kumpel von mir , seines Zeichens Kfz-Meister hat mir das Zeug auch mal empfohlen für überaus schlecht zugängliche kleine Sachen um die wieder dichtzukriegen .
Ich nehme mal an er weiss was gut und brauchbar ist und vor allem was nicht schadet .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tüv Bericht Umweltbelastung Motor Ölfeucht. Was könnte das sein?' überführt.]
Dann hast du aber servo Öl verloren und kein Motor Öl.....
Richtig ???
Zitat:
@Das_Alphorn schrieb am 16. Juni 2018 um 09:44:56 Uhr:
Dann hast du aber servo Öl verloren und kein Motor Öl.....Richtig ???
Nunja, heute bin ich mir leider nicht mehr sicher ob die Servopumpe undicht war.
Habe Servopumpe und Ölwannendichtung getauscht, jedoch war er immer noch undicht. Erst als ich die Dichtung am Ölkühler tauschte, war Ruhe. Die war schon hart wie Plastik. Dachte immer aus dem Bereich kommt es wegen der Dichtung vom Ölfiltergehäuse, war es aber nicht.
Lg