1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. N42 Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor defekt ?

N42 Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor defekt ?

BMW 3er E46

Guten Abend,
meine Mutter ist eben mit unserem 318i Touring liegen geblieben. Sprich der Motor ging während der Fahrt mit dem bekannten "Rucken" aus. Das hatte ich schon öfters, allerdings lies er sich nun erst nach ein paar Versuchen starten.
Der Fehlerspeicher spuckt schon seit Monaten folgendes (mit vollkommen falschen Sensorwerten (Kühlwasser: -40°C,...)) aus:
1. Nockenwellengeber Auslass
Lage der Phasenflanken oder Einbaulage außerhalb der Toleranz
2. Kurbelwellengeber
Leistungsunterbrechung Drehzahlsignal
3. CAN DME/DDE Signal Fehler
kein passendes Fehlersymptom

Das Problem ist ja bekannt beim E46. Könnt ihr mir sagen, welcher Sensor es eher sein wird?
Ich vermute, dass einer der beiden Sensorfehler nur ein Symptom des anderen ist. Der gleicht ja mWn die Werte von NW und KW miteinander ab und dann ist ja klar, wenn ein Wert vollkommen falsch ist, dass der 2. Wert auch nicht passt.
Ich möchte nun ungern beide Sensoren tauschen, da es komisch wäre, dass beide defekt sind.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo, danke euch beiden. Ihr hattet recht.
Ich hab gestern den KW-Sensor ausgebaut und dieser war voller Metallspäne und aufgeplatzt.
Außerdem startet der Motor auch mit abgeklemmten NW-Sensoren, er schreibt mir dann zwar Fehler, aber er startet und bleibt an. Also kann ein defekter NW-Sensor nicht für das Startproblem verantwortlich sein mMn.
Ich hoffe, dass das jetzt das einzige Problem war.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Hallo elkloso, ich habe die Beiträge hierzu gelesen.
Du scheinst, viele Erfahrungen zu haben!
Und ich hoffe, dass ich von dir/euch Hilfe und Tipps bekomme für meine Fragen zum E46, 318ci (N42 B20A) Cabriolet, BJ: Sept. 2001:
Vorgeschichte: ich hatte vor Monaten einige Male (2x!) erst beim 2-ten Versuch den Motor zum Laufen bringen konnte! Motor-StörungsLampe zeigte kurz an und dann danach wieder weg!?
Ich habe jetzt folgendes Problem mit dem E46: an der Ampel ROT > Motor ausgeschaltet wegen der Umwelt! und bei GRÜN geht der Motor nicht mehr an!
Ich war bei einem Nicht-BMW-Werkstatt: Diagnose (Software ???): Nockenwellensensor Auslass fehlerhaft!? Werkstatt sagt, Motor kaputt und schlägt vieles vor !!!???
Hatte dann bei Ebay einen neuen Nockenwellensensor gekauft, eingebaut. Es hatte leider nicht geholfen! Vielleicht, weil kein orig. Ersatzteil !?
Alter Sensor zurück gebaut! Und gestern war ich dann bei einem BMW-Werkstatt: neue Diagnose: Nockenwellensensoren Auslass +EINLASS fehlerhaft! Man kann bei BMW nicht mit dem Meister reden oder sehen, was da gemacht wurde!? Sondern nur mit dem Service-Berater reden und machen lassen oder nicht !!!???
BMW sagte, dass die beiden Nockenwellensensoren erneuert werden müssen, gab mir aber keine Garantie, dass der Motor danach wieder läuft !? BMW müsste dann weiter suchen …
Ich habe nicht gemacht, da es teuer ist und ich unsicher bin und dass es eine ENDLOSE Geschichte mit BMW sein könnte!
Jetzt lese ich, dass MOTOR-NICHT-ANSPRINGT eventl. bei dem Kurbelwellensensor liegen könnte!?
Also NWSensor ist eventl. nur eine Folge der KWS-Fehler !?
Ich habe jetzt einen neuen Nicht-BMW-Werkstatt, wo ich
erst die Fehler auslesen (aber mit welchem Programm/Software ??? Ich habe aber den Eindruck, dass die nicht mehr wissen als ich !?)
und dann entscheiden, was zu tun ist? Vielleicht dann den KWSensor (Fabrikat Hella ?) austauschen?
Ich kann selbst nur die NWSensoren austauschen! Austausch von KWS ist mir doch zu kompliziert!
Eure Tipps und Hilfe: was tun, wenn es nicht bei KWSensor liegt?
Ist jemand in der Nähe von 45772 Marl und mir Hilfe geben könnte?
Danke und Gruss

Hallo an die Runde und nachträglich ein frohes neues Jahr!
Sorry, dass ich lange nicht berichtet habe.
Mein aktueller Stand kurz zusammengefasst:
- Ich habe bei der Werkstatt meines Vertrauens noch mal Fehler prüfen lassen und nach deren Vorschlag beide NWS (ich gehe von "original BMW" aus) austauschen lassen.
- Ergebnis: Probleme sind leider immer noch da.
1. Motoraussetzer
1a. Der Motor hatte kurz gezuckt (Leistungsloch) mitten auf der Autobahn, ging aber zum Glück nicht aus. Das passierte jedoch zeitlich leicht verzögert bei ca. 2000 U/Min, nachdem zeitweise mit über 3000 bzw. 4000 U/Min gefahrenwurde. Ich habe daraufhin die Drehzahl schön unter 3000 gehalten. Das ging noch für die restlichen 170 KM bis nach Hause gut.
1b. An einem anderen Tag gab es einen Motoraussetzer bei einer Bergauffahrt (In dem Fall war ich aber nicht im Auto).

ich habe inzwischen festgestellt, dass bei untertourigen Fahrten der Motoraussetzer kaum bzw. gar nicht passiert. Daher fahre ich den "kastrierten" BMW ...

2. Startproblem:
Das Startproblem beim WARMEN Motor ist jetzt noch etwas extremer geworden. Manchmal brauche ich 4 bis 5 Versuche, bis der Motor gerade noch angeht. Davor höre ich nur das Kurbelgeräusch.
Ich tendiere momentan zum Wechsel von:
- Kraftstofffilter. Wenn ich richtig verstehe, ist bei N42 Motor auch ein Kraftstoffdruckregler im Beinzinfilter verbaut. kann der das Startproblem beim warmen Motor bzw. Motoraussetzer verursacht haben?
- Kraftstoffpumpe werde ich beigelegenheit noch mal anhören.
Da hätte ich eine blöde Frage: die Pumpe muss doch sowohl beim Starten als auch während der Fahrt laufen, oder? kann der Motor überhaupt Aussetzer haben, wenn die Benzinpumpe während der Fahrt mal durch Verschleiß/Überhitzung temporär nicht arbeitet?

Wie teuer ist es, die Steuerkette bzw. Steuerzeiten prüfen zu lassen. Ich nehme an, dass kann ich ohne Werkzeug nicht selbst machen, oder? Der Motor ist nur minimal unrund. Kann man somit ein Steuerkettenproblem ausschließen?
Eure Ratschläge würde ich sehr begrüßen
- I*PA-Auszug werde ich demnächst noch mal hochladen. Aktuell ist wie gesagt nur ein wiederholter NWS-Einlass-Fehler drin.
Danke Euch vorab!

Die Aussetzer würde ich auf einen defekten Kurbelwellensensor zurückführen. Die Symptome hatte ich auch so, und sie wurden mit der Zeit schlimmer.
Evtl. hängen die Warmstartprobleme auch damit zusammen. (Oder hattest du den KWS schon getauscht?)

Zu geringer Benzindruck kann aber auch sein. Lass den mal prüfen, sollte 3,5 Bar sein und auch nach dem Abschalten der Pumpe noch eine Weile gehalten werden.

Gruß
Mausradwechsler

Klingt mir auch stark nach KWS, aber den hast du ja schon getauscht. Der führt auch gerne mal zum NWS Fehler.

Komisch, dass er immer noch den NWS-Einlass schreibt, wobei ich die Sensoren auch nicht einfach auf gut Glück getauscht hätte. Die tauscht man über Kreuz, entweder wandert der Fehler oder man kann sich das Geld sparen. ;)

Könnte natürlich auch sein, dass das Kabel vom NWS/KWS einfach einen Macken hat.

Wenn du den Fehler mit >3000U/min reproduzieren kannst, dann stecke mal die NWS ab, dann läuft er im Notlauf und fahre ne kurze Runde. Im Prinzip sollte er dann deutlich besser laufen. Aber ein NWS macht normalerweise keine Startprobleme.

Was heißt Motoraussetzer? Geht der Motor aus? Ruckt er? Oder setzen einzelne Zylinder aus?

Es könnte natürlich sein, dass die Steuerzeiten nicht ganz stimmen und er deswegen falsche Werte am NWS bekommt. Rasselt die Kette? Die Führungsschiene gibt gerne mal auf dann kommt's zu Leistungsverlust und unrundem Lauf. Die kannst du bis zu einem gewissen Maß durch den abgenommenen Öleinfüllstutzen sehen.
Ansonsten muss der Deckel runter.
Würde natürlich die Startprobleme erklären, dass er paar Anläufe braucht, bis er die Kette richtig gespannt hat...

Hast du mal an LMM oder KGE gedacht? Wenn du richtig untertourig fährst und dann Vollgas gibst, ruckt er dann kurz?

Beim Kraftstoff gibt es eher Probleme mit Dampfblasen.
Eine defekte Pumpe sollte er dir auch in den Speicher schreiben.
Wenn er kein Benzin kommt ist es meist ein anderes Rucken vom Gefühl her.
Du kannst aber ja, wenn er mal nicht startet, hinten hören ob die Pumpe läuft.
Die läuft normal mit Zündung II ein paar Sekunden an und hält dann den Druck für eien gewisse Zeit.

Ich wüsste nicht, aufgrund welcher Sensordaten das Steuergerät beim N42 eine defekte Kraftstoffpumpe diagnostizieren könnte. Gibt es da irgendeinen Drucksensor in der Benzinleitung? Meines Wissens nicht.
Dampfblasen in der Benzinleitung können aufgrund zu geringen Kraftstoffdrucks entstehen, verursacht durch einen defekten Druckregler (ist hier im Krafstofffilter integriert) oder eine zu schwache (bzw. nur zu schwach laufende) Kraftstoffpumpe.

Vielen Dank für die zahlreiche Antwort!
Würdet Ihr aus Eurer Erfahrung sagen,
- dass mein Fehlerbild (Motoraussetzer nach Hochdrehen von über 3000 U/Min + Startschwierigkeit) zu der Ursache "defekter Druckregler bzw. sporadisch ausfallender Benzinpumpe" passt?
- Kann eine Benzinpumpe im Warmen Zustand sporadisch ausfallen und Minuten später wieder voll funktionieren? Ist das normal?
- den Kraftstoff-Filter würde ich dann auf Verdach tauschen müssen, oder? Muss ich hier auch ein Ersatzteil mit BMW-Logo kaufen oder welchen OEM-Hersteller empfehlt Ihr?

- oder hat es doch mit der Steuerkette / -Zeit zu tun?

Was ich aber mit Sicherheit beobachtet habe, ist dass, wenn ich den Wagen im kalten Zustand starte, dieses 3 Sekunden lange Summen/Pumpen der Benzinpumpe deutlich wahrzunehmen ist (Dann startet der Motor natürlich auch). Beim zweiten Versuch danach (z.B. Einkaufsszenario: also Motor aus vor Supermarkt und in 5 Minuten wieder an ) scheitert es aber meistens...

Ich überlege, einen Manometer zu kaufen, um den Benzindruck an der Einspritzleiste auf 3.5 Bar zu prüfen. Hierfür muss ich doch einfach das Prüfgerät auf die Fassung schrauben, oder? Was muss ich dabei noch beachten?
Zum Manometer: würde eins der beiden Artikel meinen Zweck erfüllen? Reicht das billigere für knapp 20€ + Versand schon aus?
Option 1: http://www.amazon.de/.../ref=pd_cp_60_2?...
OPtion 2:
http://www.amazon.de/.../B002O330KS?...

seit Mai 2015 wurde ja bereits folgendes getauscht(s. auch meine alten Beiträge):
- KWS original BMW + Dichtung KWS + Dichtung Einspritzdüsen x 4
- Batterie
- Zündkerzen x 4
- NWS x 2 (durch Werkstatt, gehe von original BMW aus)

Zitat:

@e46fan008 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:54:17 Uhr:



[...]
Was ich aber mit Sicherheit beobachtet habe, ist dass, wenn ich den Wagen im kalten Zustand starte, dieses 3 Sekunden lange Summen/Pumpen der Benzinpumpe deutlich wahrzunehmen ist (Dann startet der Motor natürlich auch). Beim zweiten Versuch danach (z.B. Einkaufsszenario: also Motor aus vor Supermarkt und in 5 Minuten wieder an ) scheitert es aber meistens...

Ich überlege, einen Manometer zu kaufen, um den Benzindruck an der Einspritzleiste auf 3.5 Bar zu prüfen. Hierfür muss ich doch einfach das Prüfgerät auf die Fassung schrauben, oder? Was muss ich dabei noch beachten?
[...]

Meiner läuft zwar gerade gar nicht, aber die gleichen Symptome habe ich sonst auch seit längerem.
Bei der Druckmessung noch zu beachten:
Du hantierst mit leicht entzündlichem(!) Brennstoff. Sorge für gute Belüftung, sowie KEINE Zündquellen/Funken. Beim An- und Abbau des Messgeräts tritt Kraftstoff aus. Überlege Dir vorher, wie Du damit umgehst, bzw. womit Du den auffängst und wie Du ihn entsorgst. Vor dem Anbau des Manometers vielleicht einmal den noch vorhandenen Druck aus der Einspritzleiste entweichen lassen: Lappen drüber und den Nippel des Ventils herunterdrücken. Achtung, da kann sonst eine kleine Fontäne hochschießen! --> Schutzbrille, Handschuhe und lieber Baumwollkleidung als Polyester, falls doch was passiert.
Evtl. brauchst Du auch noch etwas Dichtungsband für das Gewinde am Prüfventil.
Das ist es, was mir dazu so einfällt...
Gruß
Mausradwechsler

Servus Leute, bin neu hier und fahre einen 116i. Heute ist es mir auch passiert das mir mein kleiner an der Ampel ausging, und die Motorkontrolleuchte aufleuchtete und ich keine Leistung hatte. Kann es an dem Nockenwellensensor bzw. Kurbenwellensensor liegen? Weil wenn ich den Stecker zur Drosselklappe abziehe und die Karre an und aus machen unf wieder einstecke, läuft es wie davor. Mfg

Hast du den Fehlerspeicher mal ausgelesen?
Kann auch ein Problem mit dem E-Gas sein oder was anderes.

Hallo, mein E46 318i touring (N42) hat letztens die EML Leuchte gezeigt und als ich ihn dann anschließend bei mir daheim abgestellt hab und später wieder starten wollte, hat er die Zündung komplett verweigert und nur gekurbelt. Das ganze auch am nächsten Tag. Ich hab dann mit I*PA den Speicher ausgelesen und anschließend zurück gesetzt. Siehe da, nach dem Löschen startet er dann wieder. Ich weiß nicht ob ich so fahren sollte und ob es jetzt der NWS oder KWS ist. Ich habe erstmal den KWS bestellt und werde den nächstes Wochenende einbauen, kann ich bis dahin fahren ohne, dass irgendwas kaputt geht? Er läuft irgendwie ziemlich Vibrationsreich und .. naja einfach nicht wie man das halt gewohnt ist. Habe beide Fehlerspeicher hier mal als PDF angehängt. Der eine vor dem Löschen, der andere nach Löschen und anschließendem Starten. Freue mich über eure Antworten!

Bei den Werten, Temp. Öl oder Luft -35 C, + 143 C , Drehzahl 12.000 ??? , Spannung 24 V, ist das vielleicht als Klopapier zu gebrauchen.

Selber passiert bei meinem auch, obwohl KWS letztes Jahr gemacht wurde, ich habe jeztz den Exenterwellensensor im Verdacht. Der Fehler kommt sporadisch und Vibration im Leerlauf ist zu berichten. Du fährst mit dem Drosselklappe weiter, bißchen Leistungsverlust aber nicht schädlich. Bitte berichtet hier weiter, ich bin an fie Lösung sehr interessiert.

Gruß
Oz

Zitat:

@Peter1954-2 schrieb am 5. Mai 2019 um 19:57:26 Uhr:


Bei den Werten, Temp. Öl oder Luft -35 C, + 143 C , Drehzahl 12.000 ??? , Spannung 24 V, ist das vielleicht als Klopapier zu gebrauchen.

Danke für die Konstruktive Kritik. Was soll ich deiner Meinung nach besser machen? Auslegung habe ich wie gesagt über I*PA gemacht mit einem MaxDiag DiaV1. Wieso diese Werte so komisch sind, weiss ich auch nicht.

Zitat:

@Oz_84 schrieb am 5. Mai 2019 um 20:32:04 Uhr:


Selber passiert bei meinem auch, obwohl KWS letztes Jahr gemacht wurde, ich habe jeztz den Exenterwellensensor im Verdacht. Der Fehler kommt sporadisch und Vibration im Leerlauf ist zu berichten. Du fährst mit dem Drosselklappe weiter, bißchen Leistungsverlust aber nicht schädlich. Bitte berichtet hier weiter, ich bin an fie Lösung sehr interessiert.
Gruß
Oz

Danke für die Antwort, ich werde mich kommendes Wochenende melden, ob der Wechsel etwas gebracht hat!
Hat jemand vlt. Noch weitere Meinungen zur Schädlichkeit, wenn ich so weiter fahre? Hab irgendwie bedenken, weil er echt nicht so rund läuft :(

Hi,

eigentlich hast Du Dir die Antwort doch schon selbst gegeben: Wenn Du ein ungutes Gefühl hast, dann lass den Wagen lieber stehen. Die Diagnose KWS erscheint mir sehr wahrscheinlich. Wenn der aber ganz ausfällt, bleibt dir womöglich der Motor unterwegs stehen...

Gutes Gelingen nächste Woche!
Mausradwechsler

Deine Antwort
Ähnliche Themen