Mythos VANOS: Was ist wirklich dran ?

BMW 3er E46

Hey Jungs und Mädels 🙂
Mich interessiert das thema vanos ja schon länger, aber ist es wirklich so dramatisch wie man immer liest,also laut beisan systems oder vano tech ist ja jede vanoseinheit die mehr als 30tkm aufm buckel hat mehr oder weniger defekt/mangelhaft weil die dichtringe verschlissen sind.
Da gibt es ja viele symptome.
Mein 330ci hat jetzt 172tkm drauf,demnach müßte ich bzw auch sehr viel leute hier betroffen sein.
Ich persönlich kann aber sagen das meine vanos keine probleme macht wie zb drehzahlschwankungen,fehlendes drehmoment/leistung untertourig, erhöhter spritverbrauch usw.
Anderseits gibt es auch viele berichte über leute die diese probleme haben oder gehabt haben und nach dem tausch der dichtringe von einem "neuen fahrgefühl" berichtet haben.
Das es probleme mit der vanoseinheit geben kann ist also fakt, aber betrifft es wirklich alle?
Kann ich irgendwie nicht ganz glauben.
Bin auf eure meinung gespannt.
Lg Tom

Beste Antwort im Thema

Hab meine mit 100tkm rausgeworfen, als ich ihn gekauft hatte, da war weder Spiel noch waren die Ringe platt. Vorher nacher Unterschied war auch nicht merkbar geschweige denn das sich was am Verbrauch getan hätte

---> gerade von Beisan wird die Sache stark übertrieben dargestellt. Zuviel gehypt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Fzg. und Bj?

Compact 320td, BJ 2003
Denke aber nicht, dass es davon abhängig ist 🙂
Leergewicht wird bei Autos nach EU oder DIN Norm angegeben, da sollte der einzige Unterschied mit/ohne Fahrer sein.
Erst bei Motorrädern wirds richtig unübersichtlich, weil die dort noch das Trockengewicht und sonstiges auftaucht.

Hier, Post #4
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=195496

Sollte nicht heißen dass deine Infos bez. EU-Norm falsch sind, aber zumindest in meinem Fall scheint hier nicht nach EU-Norm gewogen worden zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von Wlane


In meiner Betriebsanleitung steht:
"Leergewicht fahrfertig, mit 75kg Beladung, zu 90% betankt, ohne Sonderausstattung"
🙂

okay dann wiegt er pauschal 2 tonnen 😁 😁

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mat_2


Hier, Post #4
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=195496

Sollte nicht heißen dass deine Infos bez. EU-Norm falsch sind, aber zumindest in meinem Fall scheint hier nicht nach EU-Norm gewogen worden zu sein...

Kann da ehrlich gesagt keinen Unterschied zur EU Norm erkennen. 🙂 Außer dass es "Gewicht leer" statt "Leergewicht" heißt. Übersehe ich etwas?

@330i-touring
immer schön vollbeladen? 😁
6Zylinder Touring

Ja, EU Norm ist mit Tank zu 90% gefüllt. Hier steht voll…

Hey mädels, is doch scheiß egal..... fakt ist, unsere e46 sind schwer 🙂

Wenn einer noch etwas zum Thema vanos erzählen will, bitte 🙂

Hallo,
ich möchte kurz meine Erfahrungen beschreiben.

Habe 3 Fahrzeuge, die die betroffenen Motoren haben.
E36 320iA M52 180tkm, nur Langstrecke im Sommer, VDD schwitzt leicht
E36 325iC M50 70tkm, viel Kurzstrecke im Sommer, VDD Anfang 2013 erneuert (war total undicht und steinhart)
E39 528iA M52 90tkm, nur Langstrecke im Sommer, VDD absolut dicht

Alle 3 Fahrzeuge kommen aus Familie, Vorgeschichte also bekannt.

Gewartet die ersten 10 Jahre ausschließlich bei BMW, seither in einer freien Werkstatt. Öl seither 5W30 Vollsynth. Castrol.

Beim 320i tausche ich jetzt das VANOS (Vano-Tech). Probleme sind keine bekannt, ich merke nichts.
Beim Cabrio mache ich den Tausch im Frühjahr. Dieser läuft deutlich unruhiger als der 5er oder der 320. Vor allem im Leerlauf, wenn nicht betriebswarm.

Im E39 merkt man auch nichts.

Ich werde ja sehen, ob man nach dem Wechsel etwas bemerkt.

Aber die Theorie von incognito macht schon Sinn.

So long,
harrry.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Nicht ganz einfach das Thema - ich habe da meine eigene Theorie, die ich hier durch ausgewählte Zitate sogar bestätigt sehe. Diese picke ich mir raus mit dm Wissen, mir selbst meine gefälschte Statistik zu bauen 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von ColaMix


Wenn du deine Vanoseinheit auseinandernehmen würdest, könntest du sehen, wie Platt und hart deine Dichtungsringe geworden sind. Ich habe es bis jetzt 3 mal machen lassen... 2x e46 und 1x e39. Überall das gleiche Ergebnis.
Zudem waren bei jedem Motor die Zündkerzen mit Öl geflutet... VDD kannst bei der Laufleistung auch zerbrechen wie Glas.
... ich sehe ebenfalls einen gewissen Zusammenhang mit der defekten VDD und den Vanos-Ringen.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


VDD hab ich bei ca. 150tkm gemacht,war auch fällig.
Das die vanosringe einem verschleiß unterliegen ist klar,aber bei dem einen wohl mehr oder weniger.
Ölsorte spielt mit sicherheit auch eine große rolle.
... auch ich sehe einen massiven Zusammenhang mit dem verwendeten Öl.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von ColaMix


Öl spielt hier die kleinste Rolle... Es ist einfach das Material!
Alle ölbenetzten Gummidichtungen benötigen gewisse Öladditive um diesen Dichtungen nicht die Weichmacher zu rauben. Die müssen geschmeidig bleiben, ansonsten dichten sie nicht mehr. Somit spielt das Öl auf jeden Fall eine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von Tribute


Ich habe die VANOS-Ringe dieses Jahr auch vorsorglich getauscht. Bei ~150.000km waren die Ringe zwar schon leicht platt und die Kolben hatten auch etwas Spiel, aber sie waren nicht total fertig. Der Wagen zieht mit den neuen Ringen untenrum schon etwas besser durch, aber es ist auch kein riesen Unterschied. Die VDD war bei meinem übrigens auch schon total fertig und undicht 😠
... auch hier eine brüchige VDD mit (halbwegs) verschlissenen Vanosringen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ich mein, wenn einer über 200tkm drauf hat leuchtet das schon ein das die dinger am ende sind.
Auffällig auch das meistens nur m52 motoren erwähnt werden.
Ich würde ml genau das Gegenteil behaupten wollen: gerade die Fahrzeuge mit hohen Laufleistungen haben weniger Probleme mit VDD und Vanosringen als die Fahrzeuge mit geringen Laufleistungen.

Meine Theorie ist diese hier:

Das Öl spielt die Hauptrolle. Wird das Castrol-Öl verwendet, erkennt man nach einiger Zeit, dass unter dem Öldeckel eine Kruste entsteht. Diese Kruste entsteht nicht nur dort, sondern überall. Dieser Siff schadet auch der Ventildeckeldichtung und eben auch den Vansringen.
Bei Verwendung von Mobil1-Öl geht diese Kruste nach und nach zurück und alles wird wieder bestens.
So ist meine Beobachtung.
Die VDD ging bei Nachfrage auch eher von Castrol-Fahrern kaputt, was jedoch an der breiten Masse der Castrolfahrer liegen mag, denn das ist das BMW-Standard-Öl.
Die Vanosringe werden in der Regel erst getauscht, wenn der Ventildeckel eh schon runter ist aufgrund einer defekten Dichtung - eben dann wenn auch die Kerzen schon im Öl baden oder die Krümmer ölbenetzt sind.
Solange die VDD in Ordnung ist, wird kaum jemand die Vanosringe tauschen. Und wer sie dennoch tauscht stellt auch eine verschlissene VDD fest.

Nun wird es sehr schwer sein meine Theorie zu bestätigen - eher unmöglich. daher verteidige ich sie nicht bis auf's Messer sondern warte einfach ab.

Als besonders gefährdet sehe ich Fahrzeuge, die auf Kurzstrecken bewegt werden und die lange und oft tagelang ungenutzt stehen. In denen die Dichtungen nicht so oft mit Öl benetzt werden.

Vielfahrer haben erstaunlich selten das Problem obwohl sie eigentlich eher betroffen sein sollten - insbesondere hinsichtlich der VDD.

Ich persönlich fahre in meinem M54 2.5 seit 2004 mit derselben VDD, die auch weiterhin dicht ist. Alle 25 tkm kommt frischen Mobil1 0W-40 LL-01 rein, drei Intervalle waren mit Castrol-Öl, daher meine Krustenbeobachtung.
Aktuell habe ich 309 tkm runter und ich sehe absolut keine Notwendigkeit die Vanosringe zu ersetzen bevor die VDD undicht wird.

Sobald die VDD das zeitliche gesegnet hat, werde ich auf jeden Fall auch die Vanos-Ringe tauschen lassen .. absolut logisch.

Super, berichte mal bitte wenn du alles machen lassen hast. @incognito:
Wieviel ist dein m54 momentan gelaufen? Noch immer mit der originalen VDD? Meiner hat jetzt geschmeidige 214tkm drauf, Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich merke ich nicht, im Gegenteil, ich bin immer wieder erstaunt wieviel Dampf der untenrum hat 🙂

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit den Ringen bzw. dem ganzen Set von folgendem Hersteller X8R oder alternativ Kessler Dichtungstechnik ?
Freundliche Grüße
Florian

Ich hab bei mir das Dichtungs- und Anti-Rassel-Set von MJ-Produkte verbaut (kostet 90€ in der Bucht, inkl. Gummibärchen im Karton 😁 - von der Vanosschmiede). Unterschied zu vorher ist erheblich, deutlich zu merken beim untertourigen fahren.

Ich wollte zuerst das von X8R kaufen, allerdings habe ich öfter gelesen dass die teilweise schlechte Qualität liefern und komplette VANOS-Einheiten kaputt gegangen sind. Was da dran ist kann ich nicht sagen, aber die Nummer war mir dann doch zu heiß.

Kessler Dichtungstechnik soll sehr gut sein. Fakt ist aber, du brauchst keineswegs das extrem teure Set von Beisans, die machen auch nix anderes wie unsere deutschen Firmen 🙂

Super. Das wollte ich hören. Dann greif ich zu dem von Kessler und bestell die VDD woanders.

Hallo

Ich habe das Dichtungsset von i6 Automotive aus England für knapp 40€.

Der Motor hat viel mehr Drehmoment im unteren Drehzahlband 🙂

Gruß Stormy

Dank der Empfehlung von @Stormy78 ebenfalls die aus England verbaut, alles gut soweit.

Hab mir jetzt die Dichtungen und Schrauben von i6 Automotive für 25€ über den Preisvorschlag (20€ wird direkt akzeptiert) bestellt und die VDD von Febi. Die Kleinteile und die Dichtung für die Vanos hol ich bei BMW. So lande ich irgendwo bei 55 bis 60€ komplett.

Deine Antwort
Ähnliche Themen