Mythos VANOS: Was ist wirklich dran ?

BMW 3er E46

Hey Jungs und Mädels 🙂
Mich interessiert das thema vanos ja schon länger, aber ist es wirklich so dramatisch wie man immer liest,also laut beisan systems oder vano tech ist ja jede vanoseinheit die mehr als 30tkm aufm buckel hat mehr oder weniger defekt/mangelhaft weil die dichtringe verschlissen sind.
Da gibt es ja viele symptome.
Mein 330ci hat jetzt 172tkm drauf,demnach müßte ich bzw auch sehr viel leute hier betroffen sein.
Ich persönlich kann aber sagen das meine vanos keine probleme macht wie zb drehzahlschwankungen,fehlendes drehmoment/leistung untertourig, erhöhter spritverbrauch usw.
Anderseits gibt es auch viele berichte über leute die diese probleme haben oder gehabt haben und nach dem tausch der dichtringe von einem "neuen fahrgefühl" berichtet haben.
Das es probleme mit der vanoseinheit geben kann ist also fakt, aber betrifft es wirklich alle?
Kann ich irgendwie nicht ganz glauben.
Bin auf eure meinung gespannt.
Lg Tom

Beste Antwort im Thema

Hab meine mit 100tkm rausgeworfen, als ich ihn gekauft hatte, da war weder Spiel noch waren die Ringe platt. Vorher nacher Unterschied war auch nicht merkbar geschweige denn das sich was am Verbrauch getan hätte

---> gerade von Beisan wird die Sache stark übertrieben dargestellt. Zuviel gehypt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Interessant. Ich möchte jetzt im Winter auch meine VDD machen. Schwitzt etwas. Vanos mache ich dann wohl direkt mit bei dem Preis. Hat jemand einen link? Brauche ein Set für nen 323 bj 2000. Müsste dann M52TÜ sein

Hallo,
hab den Satz bestellt:

https://rover.ebay.com/.../0?...

Kannst es auch mit nem Vorschlag von 18€ versuchen. 20 wurden direkt angenommen. Den Rest (Gummidichtung Vanos, Dichtringe Ölleitung, Passschrauben und VDD) besorge ich lieber so falls der Zoll noch was haben will bleibts so günstiger.
Das Anti Rassel-Kit hab ich mir nicht bestellt, da ich es vorerst nicht mache (kein Rasseln da) bzw. man ja auch die vorhanden Ringe runterschleifen kann soweit ich weiß.

England gehört noch zur EU, da gibt's kein Zoll 😉

Ok stimmt : ) Habe da nur irgendwas mit VAT und Einfuhrumsatzsteuer gelesen (da die ja in England abgeführt wird kostets natürlich nix) und war etwas durcheinander.
Dann kann man auch alles von i6 nehmen. Ich besorg mir den Rest aber trotzdem lieber selbst.

Ähnliche Themen

Top. Bestellt.

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 22. Oktober 2017 um 20:39:08 Uhr:


Top. Bestellt.

Die Sachen von I6 scheinen nicht unbedint alle richtig gut zu passen, da die Website behauptet ein seit 50Jahren traditioneler Hersteller von Chirugischen Instrumenten zu sein, gaukelt er so Erfahrung vor:
Man bezahlt per Paypal an eine Webadresse (globussurgical.co.uk) die seit Jahren im Aufbau ist, nix mit Instrumenten..
Die Mutter-Gesellschaft-Website saharan.co.uk/contact.html, die I6 angeblich angehört, ist auch leer! Mir kommt die ganze Sache vor wie einer der vielen China-Shops, die eine hübsche Seite aufbauen und billigst alles kopieren, was bei Ebay gut verkauft wird. Alles Fake... Gerade England scheint es viele Ltd zu geben, die China gehören, die müssen alle umziehen, wenn der Brexit wirklich wird ;-)
Die überhaupt nicht passenden Rasselringe waren das stärkste: Die passen gar nicht in die Kolben, da hatte letztens jemand mit Gewalt versucht die rein zu pressen, dann auf dem halben Weg stecken geblieben + nicht mehr raus bekommen, Kolben Schrott...
Die DISA-Klappen sind auch nicht passgenau:
http://www.vano-tech.de/images/DISA/thumbs/DISA-Kopie.jpg

X8R, der andere billige Anbieter aus England deren DISA-Klappen auch nicht genau passen, lässt vielleicht in der selben Fabrik produzieren.
Die Preise, die diese Shops anbieten können halt nur mit Made in China, Polen, Russland gehalten werden. In Deutschland kosten die 4 Teflonringe aus speziellem Composite-Teflon ja schon so viel im EK beim Hersteller, wie die für den ganzen Dichtsatz im VK verlangen...

Hier ein Haufen nicht funktionierender Dichtsätze, die aus schon "überarbeiteten" Vanoseinheiten ausgebaut wurden und gar nicht oder nicht lange funktionierten:
http://www.vano-tech.de/images/Ringe/thumbs/Beisan-Plagiate.jpg

Also ich fahre schon seit 2,5 Jahren glücklich mit den Set von i6 in meinem M54B30 rum.......🙂

Aber mal ganz ehrlich, Baisan und manch Anderer machen aus ein paar Dichtungen gleich eine Raketenwissenschaft......😉

Ich fahre weiterhin mit fast 354.000 Km ohne irgendwas an der Vanos gemacht zu haben. Die ist weder undicht noch merke ich irgendeinen Leistungsverlust im gesamten Drehzahlband. Mag ja sein das es nach einem Tauch ggf. etwas mehr NM untenrum gibt. Deswegen tauch ich die aber nicht extra.

Die ist nicht mehr dicht 🙂 Glaub mir. Der Unterschied ist schon merkbar. Der Motor fühlt sich dann irgendwie "gesünder" an. Und was soll die Diskussion, man verwendet Beisan Ringe und Schluss. Alles andere ist reine Spekulationen. Bei Beisan hat man den Langzeittest ja schon gemacht und die Haltbarkeit dadurch bestätigen können. Alles andere wurde nicht getestet und mir wär die Gefahr viel zu groß das ich solche Ringe verbaue die eine ähnliche Haltbarkeit, die der Originalen von BMW haben. Ich habe das ganze bei Vano-Tec machen lassen eine Firma die sich seit Jahren auf den Umbau von Vanoseinheiten spezialisiert ist, deswegen Betrachte ich das ganze etwas differenzierter weil ich mich lange und internsiv mit ihm darüber ausgetauscht habe.
Er erzählte zudem das er 2006 eine Vanos ausgebaut hat die erst 60.000km gelaufen hatte und selbst dort konnte er eine Undichtigkeit bereits feststellen. Er erzählte Zudem das jede Vanos bertroffen war die er je umgebaut hatte. Meine Dichtringe waren nach 165.000km wie Glas und zerbrachen bei Demontage.
Also Lieber Sportler entweder hast du ein besonderes Modell erwischt mit extra Dichtringen oder du musst mit der Wahrheit leben das deine Ringe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschlissen sind, Du es jedoch nicht bemerkst weil du den Wagen wahrscheinlich im kaputten Zustand bereits erworben hast. Wenn ich es richtig im Kopf habe hast du das Auto ja bereits mit recht hohem Kilometerstand erworben.

Aber jeder soll so machen wie er will, ich verstehe nicht warum man sich davor scheut. Schaden tut es nicht und viel kosten tut es auch nicht.

Vielleicht wurde die Vanos ja schon mal gemacht :-)

Zitat:

@BMW F11 schrieb am 7. Dezember 2017 um 02:40:51 Uhr:


Die ist nicht mehr dicht 🙂 Glaub mir. Der Unterschied ist schon merkbar. Der Motor fühlt sich dann irgendwie "gesünder" an. Und was soll die Diskussion, man verwendet Beisan Ringe und Schluss. Alles andere ist reine Spekulationen. Bei Beisan hat man den Langzeittest ja schon gemacht und die Haltbarkeit dadurch bestätigen können. Alles andere wurde nicht getestet und mir wär die Gefahr viel zu groß das ich solche Ringe verbaue die eine ähnliche Haltbarkeit, die der Originalen von BMW haben. Ich habe das ganze bei Vano-Tec machen lassen eine Firma die sich seit Jahren auf den Umbau von Vanoseinheiten spezialisiert ist, deswegen Betrachte ich das ganze etwas differenzierter weil ich mich lange und internsiv mit ihm darüber ausgetauscht habe.
Er erzählte zudem das er 2006 eine Vanos ausgebaut hat die erst 60.000km gelaufen hatte und selbst dort konnte er eine Undichtigkeit bereits feststellen. Er erzählte Zudem das jede Vanos bertroffen war die er je umgebaut hatte. Meine Dichtringe waren nach 165.000km wie Glas und zerbrachen bei Demontage.
Also Lieber Sportler entweder hast du ein besonderes Modell erwischt mit extra Dichtringen oder du musst mit der Wahrheit leben das deine Ringe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verschlissen sind, Du es jedoch nicht bemerkst weil du den Wagen wahrscheinlich im kaputten Zustand bereits erworben hast. Wenn ich es richtig im Kopf habe hast du das Auto ja bereits mit recht hohem Kilometerstand erworben.

Aber jeder soll so machen wie er will, ich verstehe nicht warum man sich davor scheut. Schaden tut es nicht und viel kosten tut es auch nicht.

Das stimmt, ich habe den Wagen mit 212.000 km gekauft. Werde es ggf. mal machen wenn die VDD noch mal undicht ist. Der Wagen läuft aber definitiv untenrum völlig normal und dreht gierig bis in den Begrenzer und bringt die 170 PS gut auf die Straße🙂

Hab das Material schon hier liegen für kge, VDD und Vanos ringe. Karre ist ja bis 03/2018 in der garage. Mal schauen ob ich dazu komme. Hausbau geht aber im Moment vor. Bin sehr gespannt. Werde das alles auf einmal machen. Ölkühlerdichtung werde ich evtl. auch gleich mit machen wenn ich eh dran bin... Mal sehen ob ich dazu komme. Der Wechsel der NWS Sensoren brachte schon eine merkbar Verbesserung. Ich hätte vorher auch gesagt das mein 323 die Leistung voll hat. War nur unwesentlich weniger Leistung als bei dem 325 meines Schwager. Beides Cabrios. Einer ca 90tkm und meiner 140tkm. Jetzt nach den NWS tausch ist kein Unterschied feststellbar zwischen beiden Wagen. Echt krass. Der 323 scheint echt ordentlich nach oben zu streuen...

Ich hab meine VANOS zweimal bearbeitet. Einmal, um die Ringe neu zu machen, weil mir der Wagen zu lahm im unteren Drehzahlbereich vorkam. Mit neuen Gummiringen wurde es ein klein wenig besser.
Ein Jahr später habe ich die VANOS nochmal geöffnet, diesmal weil ich beim Beschleunigen im 2. und 3. Gang, zwischen 2000 und 3000 U/min sehr lautes VANOS-Rasseln und -klopfen hatte. Ich habe durch Schleifen der Hülsen und der Unterlegscheiben das Spiel beseitigt und das Rasseln ist seitdem weg.

Sportler es fühlt sich für dich in Ordnung an weil du es nicht anders kennst von deinem Wagen versteh das doch 🙂

So ich bin wohl auch unbemerkter Betroffener.

Zum Fahrzeug

330ci
Bj 03.03 mit stolzen 91.000 km

Meine Frage:

Was kommt da an Materialkosten zusammen?

VDD ist neu , also eigentlich nur Verschleißteile Vanos

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen