Mythos VANOS: Was ist wirklich dran ?
Hey Jungs und Mädels 🙂
Mich interessiert das thema vanos ja schon länger, aber ist es wirklich so dramatisch wie man immer liest,also laut beisan systems oder vano tech ist ja jede vanoseinheit die mehr als 30tkm aufm buckel hat mehr oder weniger defekt/mangelhaft weil die dichtringe verschlissen sind.
Da gibt es ja viele symptome.
Mein 330ci hat jetzt 172tkm drauf,demnach müßte ich bzw auch sehr viel leute hier betroffen sein.
Ich persönlich kann aber sagen das meine vanos keine probleme macht wie zb drehzahlschwankungen,fehlendes drehmoment/leistung untertourig, erhöhter spritverbrauch usw.
Anderseits gibt es auch viele berichte über leute die diese probleme haben oder gehabt haben und nach dem tausch der dichtringe von einem "neuen fahrgefühl" berichtet haben.
Das es probleme mit der vanoseinheit geben kann ist also fakt, aber betrifft es wirklich alle?
Kann ich irgendwie nicht ganz glauben.
Bin auf eure meinung gespannt.
Lg Tom
Beste Antwort im Thema
Hab meine mit 100tkm rausgeworfen, als ich ihn gekauft hatte, da war weder Spiel noch waren die Ringe platt. Vorher nacher Unterschied war auch nicht merkbar geschweige denn das sich was am Verbrauch getan hätte
---> gerade von Beisan wird die Sache stark übertrieben dargestellt. Zuviel gehypt.
151 Antworten
Was hat deiner gelaufen bzw bei wieviel km wurde VDD und KGE gewechselt?
Cabrio und automat ist natürlich die ungünstigste variante beim e46 was leistungsentfaltung und spritzigkeit angeht im vergleich zum coupe als schalter....als beispiel.
Gelaufen 126.000
Kge ca. 117.00
Ventildeckeldichtung ca.:115.00
Das ist nicht viel.
Die ölsorte und auch ob kurzstrecke oder lang gefahren wurde spiel eine große rolle,anders sind die unterschiedlichen phänomene der vanosringe oder auch der VDD nicht zu erklären.
Frank hat da schon ne richtung vorgegeben denk ich.
Zitat:
Original geschrieben von tom3012
Ja,weil aber bmw auch nur die dünne 5w30 suppe einfüllt und so das ergebniss auch nicht passt.
Bei dickerem öl gibt es auch bessere werte,hab da mal nen bericht drüber im syndikat gelesen.
Bitte, bitte nicht auf Ölausssagen aus dem Syndikat vertrauen - ohne es böse zu meinen: die Zielgruppe hat aufgrund ihres Alters nie und nimmer die nötige Erfahrung um bei Ölthemen mitreden zu können (es wird dort viel hin und her kopiert).
Das 5W-30 ist bei warmem Motor fast genauso "dick" wie 0W-40 - und diese Differenz der Viskosität geht im Grundrauschen der Temperaturschwankungen unter.
Ein 0W-40 ist bei 85 °C so viskos wie ein 5W-30 bei 90 °C ... so ungefähr jedenfalls ... kann sich jeder auch selber anhand der Datenblätter herleiten.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Denke ich auch. Vermutlich altern manche Ringe mehr und andere weniger, evtl. abhängig von der Enthärtung des Gummis durch den Eintrag von Kraftstoff ins Motoröl, könnte ich mir vorstellen.
Richtig - und hier kommt das Motoröl ins Spiel, dessen Additive die schädlichen Bestandteile neutralisieren soll.
Ähnliche Themen
Muss mich der Meinung von bbbbbbbbbbbbbb anschliessen.
Es wird maches viel zu sehr dramatisiert.
Warum soll ich etwas austauschen solange es funktioniert und keine Probleme macht ?? Also ich persönlich tausche oder lasse etwas tauschen wenn es defekt ist ! Alles andere ist doch nur Panikmache. Natürlich gibt es Fzg. die immer mal wieder einen Defekt oder auch mehrere haben. Aber dieses auf eine ganze Baureihe auszuweiten ist doch wohl zu weit hergeholt. Dann hätte BMW sicher nicht soviel Fzg. verkauft wenn alle so schlecht wären. Es gibt sicher auch genügend 3er die jahrelang ohne Probleme laufen. Ich bin seit über 20 Jahren im Sportwagenbereich tätig und auch dort ist nicht alles - in diesem Preissegment - eitel Sonnenschein ! Also ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit meinem !
Trotzdem weiterhin allen E46 Fahrern viel Spass und Glück mit Ihren Fahrzeugen.
Wenn ich mal anders an die Sache herangehe:
... was passiert denjenigen, die noch nie etwas von "VANOS" gehört haben und die kein Problem mit ihrem Auto haben?
a) Das Ding geht irgendwann kaputt und der Motor erleidet binnen kürzester Zeit einen kapitalen Motorschaden
b) Das Ding geht kaputt und der Motor bringt nicht mehr seine Leistung in den jeweiligen Drehzahlbereichen, ein Motorschaden ist nahezu ausgeschlossen.
Im Fall von "b)" sollte das doch nun wirklich überhaupt nicht jucken ....
Anders ist das bei der DISA - wenn die Klappe klappert und sich irgendwann in Einzelteile zerlegt, ist das weniger lustig, der Aufwand die auszubauen zum Prüfen beträgt nur 5 Minuten, die Wahrscheinlichkeit von DISA-Defekten schätze ich bei Motoren mit mehr als 150 tkm und mehr als 10 Jahren auf dem Buckel sehr hoch ein.
... dennoch dreht sich die Sorge eher um die Vanos-Ringe ... komisch.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Wenn ich mal anders an die Sache herangehe:... was passiert denjenigen, die noch nie etwas von "VANOS" gehört haben und die kein Problem mit ihrem Auto haben?
a) Das Ding geht irgendwann kaputt und der Motor erleidet binnen kürzester Zeit einen kapitalen Motorschaden
b) Das Ding geht kaputt und der Motor bringt nicht mehr seine Leistung in den jeweiligen Drehzahlbereichen, ein Motorschaden ist nahezu ausgeschlossen.
Im Fall von "b)" sollte das doch nun wirklich überhaupt nicht jucken ....
Anders ist das bei der DISA - wenn die Klappe klappert und sich irgendwann in Einzelteile zerlegt, ist das weniger lustig, der Aufwand die auszubauen zum Prüfen beträgt nur 5 Minuten, die Wahrscheinlichkeit von DISA-Defekten schätze ich bei Motoren mit mehr als 150 tkm und mehr als 10 Jahren auf dem Buckel sehr hoch ein.
... dennoch dreht sich die Sorge eher um die Vanos-Ringe ... komisch.Gruß, Frank
Einen Motorschaden wirst Du nicht bekommen. Meiner Meinung nach wird eh viel zu viel Wind darum gemacht. Viele merken das überhaupt nicht und werden erst durch die Werkstatt darauf aufmerksam gemacht, wenn dann die Endlage einlass oder auslasseitig nicht stimmt. Man hat etwas weniger Drehmoment und im Zweifel steigt der Spritverbrauch leicht an. Ich denke man kann gut damit leben.
Und was die DISA anbelangt, dazu hast Du ja alles schon gesagt.
Da muß man dann zwangläufig aktiv werden, aber das hört man frühzeitig.😁
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
was passiert denjenigen, die noch nie etwas von "VANOS" gehört haben und die kein Problem mit ihrem Auto haben?
Außer weniger Leistung untenrum normalerweise gar nichts, denn einem Motor macht es nichts aus, wenn die Steuerzeiten in gewissen Grenzbereichen nicht mehr stimmen. Ein M50 hatte bis Ende 1992 überhaupt gar keine VANOS und hält meistens auch ziemlich lange. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Außer weniger Leistung untenrum normalerweise gar nichts, denn einem Motor macht es nichts aus, wenn die Steuerzeiten in gewissen Grenzbereichen nicht mehr stimmen. Ein M50 hatte bis Ende 1992 überhaupt gar keine VANOS und hält meistens auch ziemlich lange. 😉Zitat:
Original geschrieben von lncognito
was passiert denjenigen, die noch nie etwas von "VANOS" gehört haben und die kein Problem mit ihrem Auto haben?
Korrekt. Und der Nachfolger M50B20TU bzw. M50B25TU hatte die Vanos auch nur einlassseitig.
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Korrekt. Und der Nachfolger M50B20TU bzw. M50B25TU hatte die Vanos auch nur einlassseitig.
Sogar der M52 hatte nur eine einlassseitige VANOS. Erst ab Ende 1998 (M52 TU) gab es auch einen Phasenversteller für die Auslassnockenwelle. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sogar der M52 hatte nur eine einlassseitige VANOS. Erst ab Ende 1998 (M52 TU) gab es auch einen Phasenversteller für die Auslassnockenwelle. 🙂Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Korrekt. Und der Nachfolger M50B20TU bzw. M50B25TU hatte die Vanos auch nur einlassseitig.
Auch richtig! Und die letzten Motoren aus der M-Serie, die nur die einlassseitige VANOS hatten, waren die M62B35TU, M62B44TU und M62B46, diese wunderbaren 8 Zylinder. 😉
Apropos V8: Wie ist denn deren VANOS aufgebaut? Wie im M52 oder wie im N52?
Schrägverzahnt, wie beim M50TÜ, M52, M52TÜ, M54, so auch M62TÜ.
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Apropos V8: Wie ist denn deren VANOS aufgebaut? Wie im M52 oder wie im N52?
Detaillierte Info`s zu Vanos findest Du auch
hier, aus 1. Hand sozusagen!🙂
Sry dass ich den alten Thread von den Toten erwecke, aber das Thema beschäftigt mich auch schon länger...
tom, hast du seitdem iwas gemacht bez. VANOS? Mein 323ci (Bj. '99) hat nun 235Tsd. Km auf der Uhr, und ich bin grundsätzlich recht zufrieden mit der Leistung (hab 80-120 Km/h jedoch noch nicht gemessen), bin allerdings noch keinen anderen E46 mit R6 gefahren zum Vergleich.
Motor läuft im Grunde auch rund und ruhig, was mir allerdings aufgefallen ist: wenn ich im Stand leicht Gas gebe, so 1100-1300 RPM und das Pedal in der Stellung ruhig halte, schwankt die Drehzahl leicht um ca. 50 RPM auf und ab, so im 2sek Takt. Dies ist mir vorerst bei kaltem Motor aufgefallen.
Kann dies auch ein Symptom sein für verschlissene VANOS Dichtringe? Würde sich ein Tausch bei meiner Laufleistung generell positiv auswirken?
Danke für etwaiges Feedback.