Mythos VANOS: Was ist wirklich dran ?

BMW 3er E46

Hey Jungs und Mädels 🙂
Mich interessiert das thema vanos ja schon länger, aber ist es wirklich so dramatisch wie man immer liest,also laut beisan systems oder vano tech ist ja jede vanoseinheit die mehr als 30tkm aufm buckel hat mehr oder weniger defekt/mangelhaft weil die dichtringe verschlissen sind.
Da gibt es ja viele symptome.
Mein 330ci hat jetzt 172tkm drauf,demnach müßte ich bzw auch sehr viel leute hier betroffen sein.
Ich persönlich kann aber sagen das meine vanos keine probleme macht wie zb drehzahlschwankungen,fehlendes drehmoment/leistung untertourig, erhöhter spritverbrauch usw.
Anderseits gibt es auch viele berichte über leute die diese probleme haben oder gehabt haben und nach dem tausch der dichtringe von einem "neuen fahrgefühl" berichtet haben.
Das es probleme mit der vanoseinheit geben kann ist also fakt, aber betrifft es wirklich alle?
Kann ich irgendwie nicht ganz glauben.
Bin auf eure meinung gespannt.
Lg Tom

Beste Antwort im Thema

Hab meine mit 100tkm rausgeworfen, als ich ihn gekauft hatte, da war weder Spiel noch waren die Ringe platt. Vorher nacher Unterschied war auch nicht merkbar geschweige denn das sich was am Verbrauch getan hätte

---> gerade von Beisan wird die Sache stark übertrieben dargestellt. Zuviel gehypt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hi....
Ich hab bei meinem noch nix an der vanos gemacht und hab inzwischen die 200tkm marke geknackt.
Verschlissene vanosringe machen sich ja im unteren drezahlbereich bemerkbar, da fühlt sich bei mir eigentlich alles normal an.
Die schwankungen im Leerlauf bei dir könnte, muß aber kein Zeichen sein.
Beim M52Tü machen sich die verschlissenen ringe wohl auch im Leerlauf bei kaltem motor bemerkbar, beim m54 wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mat_2


Sry dass ich den alten Thread von den Toten erwecke, aber das Thema beschäftigt mich auch schon länger...

tom, hast du seitdem iwas gemacht bez. VANOS? Mein 323ci (Bj. '99) hat nun 235Tsd. Km auf der Uhr, und ich bin grundsätzlich recht zufrieden mit der Leistung (hab 80-120 Km/h jedoch noch nicht gemessen), bin allerdings noch keinen anderen E46 mit R6 gefahren zum Vergleich.

Motor läuft im Grunde auch rund und ruhig, was mir allerdings aufgefallen ist: wenn ich im Stand leicht Gas gebe, so 1100-1300 RPM und das Pedal in der Stellung ruhig halte, schwankt die Drehzahl leicht um ca. 50 RPM auf und ab, so im 2sek Takt. Dies ist mir vorerst bei kaltem Motor aufgefallen.

Kann dies auch ein Symptom sein für verschlissene VANOS Dichtringe? Würde sich ein Tausch bei meiner Laufleistung generell positiv auswirken?

Danke für etwaiges Feedback.

Der 323i E46 sollte ungefähr im Bereich 12 Sekunden (80 bis 120 km/h, 5. Gang) und 8 Sekunden (60 bis 100 km/h, 4. Gang) liegen. Auf eine ebene Strecke und möglichst wenig Wind achten!

50 U/min. plus / minus halte ich jetzt nicht für sehr ungewöhnlich, das haben, speziell im kalten Zustand, recht viele Motoren. Bei vielen Aggregaten mit elektrisch betätigter Drosselklappe, wie sie auch beim 323i E46 verbaut ist, ist ein exaktes Halten der Drehzahl ohne Last fast unmöglich, wie ich bei diversen AU in der Werkstatt mehrfach feststellen musste. 🙄

Danke für eure Antworten. Werde mal die Durchzugswerte "messen" und sehen was dabei heraus kommt.

Können die Drezahlschwankungen nicht auch mit der Klimaanlage zu tun haben ?
Bei mir kommt es gelegentlich im Leerlauf vor, hab meinen jetzt aber auch erst 2 Wochen.

Laut meinem Vater hängt es mit der Klimaanlage zusammen, wenn der Kompressor anfängt zu arbeiten.

Ähnliche Themen

Wenn die klima läuft erhöht sich die drehzahl leicht, sollte aber nicht schwanken.
Im winter hat man ausserdem eh keine Klima an 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Wenn die klima läuft erhöht sich die drehzahl leicht, sollte aber nicht schwanken.
Im winter hat man ausserdem eh keine Klima an 🙂

Ja Stimmt, war mein Fehler 😁

Es kann einen dann aber vorkommen, wie ne Drezahlschwankung, sofern man nicht immer drauf achtet.^^

Hatte auch übers Vanos gelesen, jedoch mich nie intensiv damit beschäftigt. Zum Glück immer alles unauffällig gewesen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


...
Im winter hat man ausserdem eh keine Klima an 🙂

Ich hab sie eigtl. s ganze Jahr über an, im Winter meist auf kleinster Stufe und regel dann die Temp. Gg. s Beschlagen der Scheiben bei naßkaltem Wetter empfehlenswert. 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mister_E36


Hatte auch übers Vanos gelesen, jedoch mich nie intensiv damit beschäftigt. Zum Glück immer alles unauffällig gewesen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mister_E36



Zitat:

Original geschrieben von tom3012


...
Im winter hat man ausserdem eh keine Klima an 🙂
Ich hab sie eigtl. s ganze Jahr über an, im Winter meist auf kleinster Stufe und regel dann die Temp. Gg. s Beschlagen der Scheiben bei naßkaltem Wetter empfehlenswert. 😉

Gruß

Ab einer gewissen Außentemperatur läuft die doch eh nicht, oder?

Doch, die läuft immer sobald man sie einschaltet.

Merkt man recht schön im Winter, man steigt ins Auto und die Scheiben beschlagen mit normaler Lüftung. Schaltet man die Klimaanlage hinzu werden die Scheiben sofort frei, auch bei hohen Minus Temparaturen.

Wenn man z.B. auf 24 Grad stellt kühlt sie auch nicht sondern es wird warm im Auto.

Luft kommt halt über die Klima.

Gruß

Der Klimatrockner entzieht der Luft die Feuchtigkeit, dadurch hat man dann recht flott keine beschlagenen Scheiben mehr. Ich hab sie auch im Winter oft an, auch damit es nicht feucht und muffig riecht im Fzg...

Zitat:

Original geschrieben von Elenoa24


Doch, die läuft immer sobald man sie einschaltet.

Merkt man recht schön im Winter, man steigt ins Auto und die Scheiben beschlagen mit normaler Lüftung. Schaltet man die Klimaanlage hinzu werden die Scheiben sofort frei, auch bei hohen Minus Temparaturen.
...

Jep, so isset 😉

Zitat:

Original geschrieben von mat_2


Der Klimatrockner entzieht der Luft die Feuchtigkeit, dadurch hat man dann recht flott keine beschlagenen Scheiben mehr. Ich hab sie auch im Winter oft an, auch damit es nicht feucht und muffig riecht im Fzg...

Der Trockner filtert das Kältemittel. Der Verdampfer entzieht der Zuluft bzw. Umluft die Feuchtigkeit .

Ist der Temp--fühler des Verdampfers unter 2-3Grad lässt sich der Kompressor nicht einschalten.

Alles klar, danke für die Richtigstellung. Habs so erklärt bekommen.

Also doch bei einer bestimmten temp.
Hatte das auch verwechselt mit unserem firmenwagen, vw Caddy.

So, hier nun das Ergebnis eines kleinen Tests:

Von BMW wie folgt angegeben für 323ci mit 1 Person, Tank voll:
80-120 Km/h, 4. Gang = 8,4s

Meine Tests (selbe Strecke hin und zurück, Durchschnitt davon):
80-120 Km/h 4. Gang = 8,4s
60-100 Km/h 4. Gang = 8,3s

Denke das ist i.O. So und jz die Preisfrage: Wäre mein Fzg. nach Umbau auf Beisan (noch) schneller? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen