Mythos VANOS: Was ist wirklich dran ?
Hey Jungs und Mädels 🙂
Mich interessiert das thema vanos ja schon länger, aber ist es wirklich so dramatisch wie man immer liest,also laut beisan systems oder vano tech ist ja jede vanoseinheit die mehr als 30tkm aufm buckel hat mehr oder weniger defekt/mangelhaft weil die dichtringe verschlissen sind.
Da gibt es ja viele symptome.
Mein 330ci hat jetzt 172tkm drauf,demnach müßte ich bzw auch sehr viel leute hier betroffen sein.
Ich persönlich kann aber sagen das meine vanos keine probleme macht wie zb drehzahlschwankungen,fehlendes drehmoment/leistung untertourig, erhöhter spritverbrauch usw.
Anderseits gibt es auch viele berichte über leute die diese probleme haben oder gehabt haben und nach dem tausch der dichtringe von einem "neuen fahrgefühl" berichtet haben.
Das es probleme mit der vanoseinheit geben kann ist also fakt, aber betrifft es wirklich alle?
Kann ich irgendwie nicht ganz glauben.
Bin auf eure meinung gespannt.
Lg Tom
Beste Antwort im Thema
Hab meine mit 100tkm rausgeworfen, als ich ihn gekauft hatte, da war weder Spiel noch waren die Ringe platt. Vorher nacher Unterschied war auch nicht merkbar geschweige denn das sich was am Verbrauch getan hätte
---> gerade von Beisan wird die Sache stark übertrieben dargestellt. Zuviel gehypt.
151 Antworten
Geht man zu bmw und erzählt denen was von krustenbildung durch deren castrol suppe rollen die eh nur die augen und sagen das es nicht am öl liegt.
Die haben doch selbst kein plan da......meine erfahrung.
Ja, dieses BMW-Öl wurde mit Castrol gemeinsam entwickelt. Schon komisch, das Ganze.
Was ich auch nicht verstehe, ist, dass BMW für den 335i (N54-Motor) mit zwei Turbolader, DI und Doppel-VANOS das 5W-30 Öl verwendet. Ich würde da auch nur 0W-40 einfüllen - undzwar LL01 und nicht LL04 (was ja klar für den DPF entwickelt wurde - aschearm etc.).
Sowohl LL01 als auch LL04 laufen im N54-Motor.
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Was ich auch nicht verstehe, ist, dass BMW für den 335i (N54-Motor) mit zwei Turbolader, DI und Doppel-VANOS das 5W-30 Öl verwendet. Ich würde da auch nur 0W-40 einfüllen - undzwar LL01 und nicht LL04 (was ja klar für den DPF entwickelt wurde - aschearm etc.).Sowohl LL01 als auch LL04 laufen im N54-Motor.
Das hat was mit den Leichtlaufeigenschaften zu tun - der Mehrverbrauch mit einem 40er-Öl ist messbar, daher wird 30er-Öl eingefüllt.
Und LL-04 ist freigegeben, da in den BMW-Werkstätten nur eine einzige Ölsorte vom Fass gezapft werden soll - also ein Öl für alle (Ausnahmen ausgenommen).
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Und LL-04 ist freigegeben, da in den BMW-Werkstätten nur eine einzige Ölsorte vom Fass gezapft werden soll - also ein Öl für alle (Ausnahmen ausgenommen).Gruß, Frank
Das ist es .. naja am besten Öl mitbringen oder gleich alleine tauschen 😉
Grüße,
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Alleine tauschen würd ich zumindest beim N54 mit seinen vielfältigen Kulanzregelungen eher sein lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Alleine tauschen würd ich zumindest beim N54 mit seinen vielfältigen Kulanzregelungen eher sein lassen.
*gelöscht* Fred mutierte von Vanosringen zu einem Ölfred.
Ich denke nicht das der Gummiring unter den Vanosringen sein aushärteverhalten ändert wenn man ein anderes Öl nimmt, der ist schlicht nicht Ölfest noch Temperaturfest.
Die VDD wird zwar hart wie Stein ist aber praktisch noch sehr viel länger Dicht. Beim harten Vanosring fehlt dann der Anpressdruck. Ich kenn Leute die bei ihrem Autos das Vanos schon getauscht haben, beim nächsten dann aber nicht mehr weil kein Unterschied.
Jeder kann ja selbst testen ob sein Vanos noch geht, einfach den Stecker an einem der beiden Magnetventile abziehen und sehen ob ein Unterschied ist.
Leider wird in Foren vieles dramatisiert und / oder falsch beurteilt. So musste ich mehrfach lesen, dass ein neuer Kraftstofffilter für einen deutlich kräftigeren Motorlauf sorgen soll. Komisch kam es mir schon vor, denn wie soll das technisch gehen? Es wird ja immer versucht, das gleiche Kraftstoff / Luftverhältnis einzuregeln. Die Praxis bestätigte die Theorie: Kein Unterschied (Tausch war sowieso fällig).
Meine Ringe sind bald 16 Jahre alt und 122.000 km gelaufen. Ich weiß nicht, wie sie aussehen, jedoch sind die Elastizitätswerte von 60 auf 100 km/h im 4. und 80 auf 120 km/h im 5. Gang ziemlich genau so, wie sie bei einem fabrikneuen 523i auch ermittelt wurden. Dies spricht dafür, dass der Motor im Rahmen seiner Bauart (kleiner R6 Benziner ist nun mal untenrum eher träge) untenrum die Leistung hat, für die er konstruktiv ausgelegt wurde. Das geht nur mit einer funktionierenden Verstellung der Einlassnockenwelle (VANOS).
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Alleine tauschen würd ich zumindest beim N54 mit seinen vielfältigen Kulanzregelungen eher sein lassen.
Was meinst du damit? Meinst du die Wastegates oder die HD-Pumpe, sowie Injektoren, die fehlerhaft sein können?
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Leider wird in Foren vieles dramatisiert und / oder falsch beurteilt. So musste ich mehrfach lesen, dass ein neuer Kraftstofffilter für einen deutlich kräftigeren Motorlauf sorgen soll. Komisch kam es mir schon vor, denn wie soll das technisch gehen? Es wird ja immer versucht, das gleiche Kraftstoff / Luftverhältnis einzuregeln. Die Praxis bestätigte die Theorie: Kein Unterschied (Tausch war sowieso fällig).Meine Ringe sind bald 16 Jahre alt und 122.000 km gelaufen. Ich weiß nicht, wie sie aussehen, jedoch sind die Elastizitätswerte von 60 auf 100 km/h im 4. und 80 auf 120 km/h im 5. Gang ziemlich genau so, wie sie bei einem fabrikneuen 523i auch ermittelt wurden. Dies spricht dafür, dass der Motor im Rahmen seiner Bauart (kleiner R6 Benziner ist nun mal untenrum eher träge) untenrum die Leistung hat, für die er konstruktiv ausgelegt wurde. Das geht nur mit einer funktionierenden Verstellung der Einlassnockenwelle (VANOS).
Ich denke auch das es ein wenig dramatisiert wird.
An den elastizitätswerten kann man das gut erkennen, so lange kein anderer defekt vorliegt.
Habs erst letztens wieder getestet.
Mein 330ci erfüllt die werksangaben auch,gott sei dank 😁
Denke ich auch. Vermutlich altern manche Ringe mehr und andere weniger, evtl. abhängig von der Enthärtung des Gummis durch den Eintrag von Kraftstoff ins Motoröl, könnte ich mir vorstellen.
Nichtsdestotrotz will ich meine Ringe rein interessehalber (und auch, weil ich meine Elastizität mittlerweile nicht mehr ermitteln kann, längeres Differential) ab und zu mal prüfen lassen, daher die Frage: Ich hab mal nebenbei von einem VANOS - Test bei BMW gehört, ohne Demontage. Ist da was dran und wie läuft der ab?
Der Test ist aber nur die halbe Wahrheit, teilweise kommen da vollkommen intakte BMW Austausch Vanos Einheiten nicht durch. Ist also eher ungenau und bestätigt meine Vermutung das das alte Vanos keine Punktwissenschaft war.
@Bmw_verrückter genau diese, da macht sich ein schönes Scheckheft bezahlt😉
Ja,weil aber bmw auch nur die dünne 5w30 suppe einfüllt und so das ergebniss auch nicht passt.
Bei dickerem öl gibt es auch bessere werte,hab da mal nen bericht drüber im syndikat gelesen.
Kurz nach dem Kauf war die Ventildeckeldichtung hinüber und der Motor fing an zu Ölen. Also wurde die Ventildeckeldichtung ausgetauscht. Weniger Wochen später bemerkte ich wie das Auto unter dem Motor ölte. Ich gab das Auto wieder in die Werkstatt und dort stellte sich heraus das einige Schläuche undicht waren und das KGE auch hinüber war. Danach war wieder alles in Ordnung. Das Auto wurde mit Castrol 0W-40 bewegt und hatte immer eine braune Kruste an dem Öldeckel. Vor etwa 3 Wochen hab ich den anstehenden Ölwechsel gemacht und hab auf Empfehlung einiger Leute hier im Forum auf Mobil 1 0W-40 gewechselt. Seitdem geht die Kruste am Öldeckel deutlich zurück.
Die Werkstatt sagte mir auch vor einem Jahr, nachdem die Ventildeckeldichtung gewechselt wurde, dass diese extrem hart und spröde gewesen sei.
Anscheinend hat das Castrol der Ventildeckeldichtung und dem KGE nicht gut getan. Meine Sorge ist, nachdem ich das hier alles gelesen hab, dass meine Vanosringe platt sind. Der Wagen fährt gut, seine V-Max erreicht er zwar nicht (nur 230 statt 243) aber das sind ja nicht die typischen Symptome. Ich habe jedoch keine Referenz, da ich nie einen anderen M54 b30 im E46 gefahren bin.