1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Mythos - elektronisches Gaspedal!

Mythos - elektronisches Gaspedal!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Ich will demnächst von meinem 1.9 tdi zum gt tsi wechseln.
Nun habe ich einen Kandidaten gefunden, EZ 09/2006 mit 46 tkm auf der Uhr. So weit so gut, äußerlich ein sehr gepflegtes Fahrzeug ABER der Motor!😕
Bei der Probefahrt konnte ich über Landstraßen und Autobahn fahren, aber der Eindruck vom Motor war enttäuschend. Von den angegebenen 170 PS, waren vllt. 140 PS am Bord!
Er lag schlecht am Gas und drehte unwillig hoch, auch war die Beschleunigung nicht gerade berauschend für ein 170 PS Auto. Irgendwie ob der Motor zugeschnürrt wäre...😰
Hab es natürlich gleich dem Verkaufsberater gesagt, der hatte die passende Antwort schon parat.
Er meinte die Vorbesitzerin sei nur ausschließlich in der Stadt unterwegs gewesen und wäre immer untertourig gefahren, wegen dem Verbrauch! Nur selten sei sie auf die Autobahn gefahren und hätte auch nie Vollgas gegeben.
Er meinte, der tsi bräuchte einige hundert Kilometer um wieder in Schwung zu kommen.... der Grund hierfür wäre das elektronische Gaspedal... es würde die Fahrtzykluse speichern und sich an die Fahrweise gewöhnen.
Wer also langsam immer fährt, dann wird auch der Motor träger.

Wie sieht es nun mit diesem Mythos aus? Teilweise wahr oder völliger Quatsch? Man hört ja meistens solche Geschichten von Rentnerfahrzeugen...

Beste Antwort im Thema

Also, dazu möchte ich mal 2 Sachen loswerden. Zunächst einmal frage ich mich, wie sich jemand noch freiwillig einen TSI kauft bzw. vom TDI auf diesen wechselt. Hast du schon mal hier im Forum gelesen, was dieser Motor für Probleme bereitet????? Kauf dir lieber entweder einen FSI oder einen TFSI aber um Himmelswillen keinen TSI.
Die andere Sache mit dem Gaspedal... Das hat nichts mit dem Gaspedal zu tun sondern mit lernenden Steuergeräten. Das ist in der Tat so. Wird ein Auto über hunderte km nur im Schonmodus bewegt wird das Steuergerät entsprechend angelernt und ein sportlicher Fahrer wird zunächst widerum einige 100km brauchen, um das Steuergerät anders anzulernen.

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j4n


Ich kann gti-bolide nur recht geben was den Motor angeht. Ich spreche zwar nicht aus eigener Erfahrung aber was man hier so im Forum ließt, ist besonders bei der 170PS Variante der Turboschaden schon vorprogrammiert.

blabla 😉, der 170er TSI hat weitgehend den selben lader wie der GTI, bei dem liest man auch nix von turboschäden, oder? 😉

dass der motor dennoch nicht unproblematisch ist, stimmt natürlich, allerdings wird hier auch oft der teufel an die wand gemalt! 🙂

Hallo, 

Zitat:

Er meinte, der tsi bräuchte einige hundert Kilometer um wieder in Schwung zu kommen.... der Grund hierfür wäre das elektronische Gaspedal... es würde die Fahrtzykluse speichern und sich an die Fahrweise gewöhnen.
Wer also langsam immer fährt, dann wird auch der Motor träger. 

Unglaublich was einem so aufgetischt wird!! Gaspedale die sich der Fahrweise des Besitzers anpassen.

So was abstruses habe ich son lagne nicht mehr gehört. E-Gas Pedale haben eien feste Kennline, da wird nix gelernt. Wobei es einige Tuner gibt die suggerieren einem durch eine steilere Kennline mehr Leistung. Will heißen, dass mit augenscheinlich wenig Gas geben das Dinag anzieht wie bei Vollgas und man glaubt das Tunig ist ja wahnsinn!

Zum DSG muss ich dagen das es sich zwar anlernt aber nicht auf dei Motorleistung auswirkt. Es versucht lediglich immer den optimalen Betriebspunkt, Schalt- einzustellen.

In deinem Fall würde ich zusammen mit dem Händler den FSP auslesen und mir die Reparaturhistorie geben lassen, falls der Wagen schon mal in der Werkstatt war.

@Fox:

Weißt du genaueres darüber wie man die Steuergeräte resetten kann?

Denke der Auslieferungszustand wird schon spritzig abgestimmt sein, man möchte die Kunden ja nicht gleich beim ersten Eindruck enttäuschen und auf die lange Bank schieben!

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Also, dazu möchte ich mal 2 Sachen loswerden. Zunächst einmal frage ich mich, wie sich jemand noch freiwillig einen TSI kauft bzw. vom TDI auf diesen wechselt. Hast du schon mal hier im Forum gelesen, was dieser Motor für Probleme bereitet????? Kauf dir lieber entweder einen FSI oder einen TFSI aber um Himmelswillen keinen TSI.
Die andere Sache mit dem Gaspedal... Das hat nichts mit dem Gaspedal zu tun sondern mit lernenden Steuergeräten. Das ist in der Tat so. Wird ein Auto über hunderte km nur im Schonmodus bewegt wird das Steuergerät entsprechend angelernt und ein sportlicher Fahrer wird zunächst widerum einige 100km brauchen, um das Steuergerät anders anzulernen.

Wer keinen TSI hat, der braucht solche Sprüche gar nicht loslassen. Natürlich kommen nur die negativen Vorfälle hier ins Forum und alle glaugen, dass die TSI´s reihenweise den Geist aufgeben.

Die Millionen von TSI´s, die ohne Probleme laufen schreibt keiner ins Forum. So wie meiner --> BJ2009 jetzt 40000km auf der Uhr keine Probleme! Wenn es mach dem Forum gehen müsste, hätte ich schon den fünften Motor und den 10 Turbo drin, ist aber nicht so.

Such mal nach Turboschaden oder allge. Problemem bei Dieseln, da wirst du aber auch Augen machen, was da so alles drin steht.

Zzum Thema das sich ECU´s anlernen.
Es gibt Adaptionen, die die Toleranzen (Abweichungen von z.Bsp. Lambdasonde, Luftmassenmesser, Injektoren, Drosselkklappe usw.) der einzelnen Bauteile im System Motor kompensieren sollen. Damit der Motor noch effektiver läuft.
So Ammenmärchen wie "die ECU lernt einen sportliche Fahrstil" sind absoluter Blödsinn!
Im Gegenteil, wer immer sehr dynamisch fährt bei dem adaptiert sich das System schelchter, weil du dich ständig außerhalb des Adaptionsbereches bewegst und musst in kauf nehmen, dass dein Zusammenspiel der Konponenten nicht im optimalen Bereich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Pit-69


@Fox:

Weißt du genaueres darüber wie man die Steuergeräte resetten kann?

Denke der Auslieferungszustand wird schon spritzig abgestimmt sein, man möchte die Kunden ja nicht gleich beim ersten Eindruck enttäuschen und auf die lange Bank schieben!

Mit dem VAGCOM kannst du einige Adaptionen den Motor betreffend zurücksetzten.

Was willst du damit erecihen?

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



blabla 😉, der 170er TSI hat weitgehend den selben lader wie der GTI, bei dem liest man auch nix von turboschäden, oder? 😉

dass der motor dennoch nicht unproblematisch ist, stimmt natürlich, allerdings wird hier auch oft der teufel an die wand gemalt! 🙂

blabla, was heisst denn weitgehend? ist es der selbe oder nicht?

Und ob es der gleiche ist oder nicht tut ja auch nichts zur Sache, im 1.4er geht er kaputt, im 2.0er nicht, mehr interessiert mich als Laie nicht.

Hast du hier schonma Threads gesehen oder zahlreiche Beiträge wie "Alle 1.6er/GTI Motorschäden hier rein" oder "Jetzt hats auch meinen 1.6er/GTI getroffen" ?

Natürlich ist es so, dass überwiegend hier Leute mit Motorschäden reinschreiben und nicht die Leute ohne Motorschäden aber wo sind dann die ganzen Motorschäden der anderen Motoren?

Ich will jetzt auch keine Diskussion starten ob der Motor gut oder schlecht ist und ich weiss, dass auch viele mit ihm zufrieden sind. Ich persönlich, und das geb ich in meinem Bakanntenkreis auch so weiter, sage: Niemals TSI, schon gar nicht die PS-starken.

Es ist Tatsache!!! Das Steuergerät passt sich auf lange Sicht dem fahrstil an! Das hat etwas mit Umweltschutz, Euronormen ect. bla bla zu tun. Dass die Autohersteller damit nicht gerade Werbung machen, sollte jedem klar sein! Denn eigentlich will man ja immer die gleiche Sportlichkeit von seinem Motor, wenn man die Leistung braucht.
Wenn ich meinen GTI mal eine ganze Tankfüllung im Schleichmodus bewegt habe und dann mal voll auf die Tube gehe, merke ich eindeutig wie er nicht so spritzig reagiert.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Es ist Tatsache!!! Das Steuergerät passt sich auf lange Sicht dem fahrstil an! Das hat etwas mit Umweltschutz, Euronormen ect. bla bla zu tun. Dass die Autohersteller damit nicht gerade Werbung machen, sollte jedem klar sein! Denn eigentlich will man ja immer die gleiche Sportlichkeit von seinem Motor, wenn man die Leistung braucht.
Wenn ich meinen GTI mal eine ganze Tankfüllung im Schleichmodus bewegt habe und dann mal voll auf die Tube gehe, merke ich eindeutig wie er nicht so spritzig reagiert.

Aus welcher Hand hast du die Info, 5. oder 10.?

Ich kann nur wiederholen, das stimmt nicht!

Ach so und nochwas, als ich damals meinen GTI neu hatte habe ich mich mal etwas ausgiebiger mit den lernenden Steuergeräten beschäftigt und tiefgehender recherchiert. Daher weiss ich dass es so ist.

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Es ist Tatsache!!! Das Steuergerät passt sich auf lange Sicht dem fahrstil an! Das hat etwas mit Umweltschutz, Euronormen ect. bla bla zu tun. Dass die Autohersteller damit nicht gerade Werbung machen, sollte jedem klar sein! Denn eigentlich will man ja immer die gleiche Sportlichkeit von seinem Motor, wenn man die Leistung braucht.
Wenn ich meinen GTI mal eine ganze Tankfüllung im Schleichmodus bewegt habe und dann mal voll auf die Tube gehe, merke ich eindeutig wie er nicht so spritzig reagiert.

Wenn du mal meinen Beitrag durchgelesen hättest.

Es wird kein Fahrstil gelernt!!!!!

Nur Adaptionen der einzelnen Komponenten zueinander um Toleranzen auszugleichen!!!!

Ich bin zufälligerweise Entwicklungsingerieur für Motorsteuerungen!
BMW hat hier neuronale Netze mit emormen Aufwand entwickelt, die aber nix anderes machen wie ich beschrieben habe!

Nicht alles glauben was im Internet steht!!!

@Pit-69:
ca. 15min batterie abklemmen tut´s auch 😉

@j4n:
beide entstammen der K03-baureihe, das ist richtig!
allerdings kann es durchaus sein, dass sich der lader vom GT geringfügig von dem des GTI unterscheidet (turbinengeometrie, werkstoff etc...)

der GT hat z.b. keine gemischanfettung, wodurch die abgasseite des laders sowie der krümmer materialtechn. speziell auf hohe abgastemp. konzipiert wurde!
ob der selbe werkstoff auch im GTI verwendet wird, kann ich aber nicht sagen! 😉
integrallader sind aber beide (d.h. abgaskrümmer und abgasseite sind eine einheit)

Zitat:

der GT hat z.b. keine gemischanfettung, wodurch die abgasseite des laders sowie der krümmer materialtechn. speziell auf hohe abgastemp. konzipiert wurde!
ob der selbe werkstoff auch im GTI verwendet wird, kann ich aber nicht sagen! 😉
integrallader sind aber beide (d.h. abgaskrümmer und abgasseite sind eine einheit)

Wo habt ihr solche Infos her????

Das wäre ja eine Revolution bei VW, wenn man ohne Bauteilschutz (Anfettung) auskommen würde.

VW fettet mit Sicherheit an auch beim GTI!!

Ersten wegen Bauteilschutz und zweitens wegen der Volllast --> schon mal was von Volllastanfettung gehört?

Maximale Leistung gibt es hald nur bei Lambda 0.85!

Wenn du einen bezahlbaren Turbo für Serienautos hast der die maximalen Temperaturen im Ottomotor ohne Anfetten aushält würde ich aber sofort zu einem OEM laufen und den da vorstellen.
Dann müsstet du nicht nie mehr arbeiten gehen!

@ Fox: Danke! 😉

@Touran TSI United: Ich persönlich will damit nichts erreichen (außer vielleicht meinen Kenntnisstand erweitern).
Mir geht es darum, dass der TE nach dieser Erkenntnis mal die Batterie für 15 Min. abklemmen sollte und wenn er dann noch immer das Gefühl hat, dass ca 30PS fehlen etwas anderes ursächlich ist. Dann sollte man eben das SUV tauschen...!

@ touran united

Eben weil du Entwicklungsing. für Motorsteuerungen bist, versuchst du jetzt das Gegenteil zu behaupten. Ich glaube du wirst sogar von VW dafür bezahlt... Immer wenn hier im Forum etwas von lernenden Steuergeräten geschrieben wird, geht in der VW Zentrale eine rote Lampe an und Du bekommst nen Anruf ;-)))

Zitat:

Original geschrieben von Touran TSI United



Zitat:

der GT hat z.b. keine gemischanfettung, wodurch die abgasseite des laders sowie der krümmer materialtechn. speziell auf hohe abgastemp. konzipiert wurde!
ob der selbe werkstoff auch im GTI verwendet wird, kann ich aber nicht sagen! 😉
integrallader sind aber beide (d.h. abgaskrümmer und abgasseite sind eine einheit)

Wo habt ihr solche Infos her????
Das wäre ja eine Revolution bei VW, wenn man ohne Bauteilschutz (Anfettung) auskommen würde.
VW fettet mit Sicherheit an auch beim GTI!!
Ersten wegen Bauteilschutz und zweitens wegen der Volllast --> schon mal was von Volllastanfettung gehört?
Maximale Leistung gibt es hald nur bei Lambda 0.85!

Wenn du einen bezahlbaren Turbo für Serienautos hast der die maximalen Temperaturen im Ottomotor ohne Anfetten aushält würde ich aber sofort zu einem OEM laufen und den da vorstellen.
Dann müsstet du nicht nie mehr arbeiten gehen!

Soweit ich weiß, konnte die Anfettung aber deutlich verringert werden. So deutlich, dass offiziell über VW geschrieben wird, dass man ohne auskommen würde. Liest man zB über den TSI im Polo GTI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen