MWB 13 + 14 - Leerlaufruheregelung 2,5 TDI
Hallo,
heute meinte bzgl. meiner Leerlaufruckler eine freie Werkstatt dass es die ESP sein KÖNNTE. Wenn der Motor läuft so klackt die ESP recht hell. Dies scheint auch normal zu sein so weit. Und immer wenn dieser Aussetzer kommt schüttelt der Motor und dabei fehlt ein solcher "klack" von der ESP. Einmal alle paar Sekunden einer, dann zwei hintereinander. Sehr ungleichmäßig also. Auch nach dem erneuten Starten (nach einer Standzeit von wenigen Sekunden) fängt es langsam wieder an... Ist aber definitiv Außentemp.- und Motortemparaturabhängig. Er tut es nur wenn Motor richtig kalt ist und das erste mal warmläuft und draußen müssen weniger als ca 13° sein.
Das andere, MWB 13+14.
Bei 13 sind folgende Werte drin: 0,14 und 0,18
Bei 14 sind es diese: 1,65, 1,88, 2,20
Wie lassen sich diese Dinge erklären?
Nur auf einer Bank? NW, Stössel etc neu, Düsen von Bosch komplett überholt.
Öl frisch, 5W40 Shell
Bitte um Hinweise und Tipps...
Vielleicht auch bzgl. der Pumpe??
Ist bei 90tkm schon mal getauscht worden, nun sind 186tkm drauf. Problem besteht seit mind. 1 Jahr und sei Tachostand 164tkm, da hab ich das Auto gekauft.
Grüße und Danke,
Michael
Beste Antwort im Thema
Bei 78 Grad Wasser wechselt der 2,5 TDI von einem in das nächste Spritzbeginnkennfeld.
Unter dieser Temperatur wird er Spritzbeginn absichtlich etwas spät gehalten.
Vorteil: Weniger Nageln, höhere Brennraum/Abgastemperaturen - > So wird der Motor "Warm" gemacht
Nachteil: Nicht so effektiv !
Es gibt 5 Einspritzbeginnkennfelder im Datenstand. Ich glaub 2 davon sind nicht direkt Temperaturabhängig.
Es gibt für mehrere Temperaturbereiche ein Kennfeld.
Das Nageln ab 2000upm ist normal. Ein VP Diesel Nagelt nunmal wenn er was Leisten soll. Das er es bis knapp 2000upm nicht tut hat unter anderem den Grund das man bewusst einen späteren Einspritzbeginn in niedrigen Drehzahlen hat um den Lader auf Trab zu bringen. Späte Einspritzung bringt den Lader schneller zum Ladedruckaufbau !
Auch wird in gewissen Drehzahlbereichen der Spritzbeginn absichtlich spät gelegt um die Abgasqualität zu verbessern.
Also fassen wir zusammen:
Späte Einsprizung
- produziert mehr Abwärme -> Motor schneller war
- Treibt den Turbolader besser an -> schnellerer Ladedruckaufbau
- Nagelt nicht
- Verbrennung unter gewissen Bedingungen sauberer
allerdings
- nicht so ganz effektiv.
Leistung und Spritersparnis gibts nur wenn er früh Einspritzt. Ansprechen tut er ebenfalls besser.
Bei früher Einspritzung nagelt der 2,5er eben und das Bauart bedingt eben lauter als andere Diesel das tun !
Mit geschlossener AGR nagelt er sogar noch etwas stärker weil die zurück geführten Abgase das ganze etwas Dämpfen. Aber die Abgase verdrängen Frischluft...
Ich hab bei meinem 2,5er das ganze Spritzbeginnkennfeld etwas in Richtung Früh angepasst.
Nach OT lass ich ihn fast gar nicht mehr einspritzen. Nur im minimallast rumroll Bereich bringt ne OT Einspritzung nen gewissen Spareffekt mit sich. Meine Pumpe selbst steht auf +1,2°.
Jedenfalls nagelt mein TDI immer. Warm, kalt, unter und über 2000upm. Dafür nimmt er Gas an wie die ersten AFB´s und läuft erste Sahne !
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Quattron
Mach mal eine Liste was du schon alles getauscht hast. Passt der Spritzbegin. Temperaturgeber, Luft in der Dieselleitung (Förderpumpe im Tank, Rücklaufleitungen der Einspritzdüsen undicht, oder auch der Ansaug im Tank verdreckt oder vestoft - Tankentlüftung in Ordnung). Unterdruckleitungen alle in Ordnung(Unterdruckpumpe). Anschluss am Dieselfilter in Ordnung(Knackfrosch). Ladeluftstrecke dicht(bei mir war mal die Dichtung vom AGR defekt). Das sind alle Dinge die mir eingefallen ist und was ich alles prüfen würde. Bin auch nur ein Hobbyschrauber.
Danke fur die antwort. In meinem buch hobbyschabers sind oft die besten...
Das letzte jahr habe ich folgende getauscht:
Zylinderkopfdichtungen
Auslassventile+ ventilfuhrungen
Nochenwellen+ hydros und schlepphebel
Dieselfilter+ knackfrosch
G62 temp. geber
Rucklaufleitungen+kopper dichtungen
Alle riemen+ alle rollen + termostat
Agr ventil
Einspritzdusen ( auch nadelhubgeber)
Einspritzpumpe
Turbolader
Es ist keine luft in dieselleitung, habe auch diese gepruft:
Unterdruckspumpe
Unterdrucksleitungen
Das ganze ladestrecke 3 mal gepruft ist.
Ich weiss nicht, vielleich habe ich zwei fehler, warmlauf ruckeln und nageln nach 78,1 grad?
( Das nageln beginnt genau 78,1 grad( wie ein schalter))
Tankentluftung will ich kontrollieren, danke!
Mfg
Wann hast du den Zahnriemen getauscht? Ich meine hier genau den Hydraulikspanner vom Zahnriemen. Ich denke das sich bei einer bestimmten Temperatur 78,1 Grad deine Zahnriemenspannung verstellt (vielleicht durch den Hydraulikspanner). Das Öl wird bei Temperatur flüssiger und der Spanner gibt mehr nach..vielleicht ist der Spanner auch Undicht.
Hier im Forum hat einer so ein ähnliches Problem. Dem ist der V6 bei 90 Grad einfach ausgegangen und erst wieder angesprungen als er kalt war. Bei dem war auch was am Spanner defekt soweit ich das noch weiß...ich suche ma..viellicht finde ich diesen Thread nochmal. Wie geschrieben muss nicht alles sein was ich schreibe und ich will dich auch nicht auf den falschen Weg bringen!
Hier habe ich den Thread gefunden..ist nur so eine Idee:
http://www.motor-talk.de/.../...us-wenn-er-warm-wird-t4380702.html?...
Was macht dein Spritzbegin? Wandert der auch so hin und her oder bleibt der konstant stehen...sollte ja 2 Grad nach OT +/- 2 Grad sein.
Hi,
den Kurbelwellensensor habe ich NICHT ausgetauscht. Jedoch brachten die Pleuellager auch nichts (nur einen höhrbar leiseren Lauf). Aber sonst, egal was ich machte, DIESEN Fehler hat mein Fahrzeug jetzt und heute noch (253tkm) Schadet wohl auch nicht 🙂
Ich habe eben diese Sucheaufgegeben, stattdessen eine Standheizung eingebaut. Die verkürzt die Zeit, in der Sich das Auto so schüttelt, auf etwa 5 Minuten. Und da muss man stehen. Beim Fahren fällts ned auf...
Gerne hätte ich heute noch eine Lösung, habe aber nach einem kompletten Rundumschlag nun absolut keine Änderung - also habe ich mich damit abgefunden 🙁
MfG
Michael
Danke fur die antworten sie beide, sehr nett von ihnen.
Quattron, Hydraulikspanner, das glaubte ich auch, aber ich habe es uberpruft
und sind zu 100 % sicher dass es I.O. ist. ( ist auch ausgetauscht)
Das spritzbegin is jetzt 2 grad nach O.T., aber ich hatte auch andere einstellungen
versucht( -4, -6 USW bis notlauf und 0, +2, +4 USW bis notlauf) andert nichts.
MichaelK, ja, das ruckeln in warmlaufphase kann ich auch mit leben, aber das nageln
muss weg ( ihre auto nagelt nicht ?)
Habe jetzt ein kurbelwellensensor unterwegs aus Deutschland, so ich hoffe 🙂
Ich glaube meinen fehler ist von das elektronik.
Was passiert bei 78,1 grad ist dass die ECU das spritzbegin verzøgert um 3 grad
in einem sprung (VCDS ansehen) aber ich weisst nicht warum ?
Habe auch die ECU mit austausch der G62temp sensor mit einen wiederstand narren.
( Einstellen der temperatur auf 75 grad) und dann das nageln ist weg....
Nachste schritt ist kurbelwellensensor und dann MAP sensor USW 🙂🙂
Ich will diesen fehler finden !!!!!!
Vielen Dank, beide
Mfg
Ähnliche Themen
Ich schreibe noch etwas bezgl. dem Nageln.
OHNE Standheizung:
Außentemoeratur kalt, sagen wir 0° oder +5 Grad, egal.
1. Vorglühen
2. Starten ohne Probleme
3. ca. 15 Sekunden Motorlauf OHNE Nageln
4. Nach den 15 Sekunden beginnt das Nageln
5. Nach ca. 1 Minute beginnt der unruhige Leerlauf
Nageln und unruhger Leerlauf enden dann erst ca. mit 90° lt Kombiinstrument
MIT Standheizung (und so starte ich seit zwei Jahren IMMER, Sommer wie winter)
1. 60 bis 90 Minuten heizen.
2. Starte, Motortemp sofort bei MINDESTENS 65° lt. Kombiinstrument
3. Leichtes nageln, Leerlaufaussetzer schlimmer bzw deutlicher zu hören
4. ca bei Betriebstemperatur enden die Leerlaufaussetzer, das Nageln ist dann auch so ziemlich weg.
Ganz weg ist das Nageln meist erst nach einigen km fahrt, aber unsere alten Maschien (AKE;AFB;AKN, evtl noch die B...) werden NIEMALS ruhig laufen...
Aber wenns eine Lösung gibt, ich teste gerne mit.
MEIN Spritzbeginn wurde auch mehrmals gebprüft sowie eingestellt und steht nun auf -2, absichtlich nicht auf 0...
Grüße
Michael
Bei 78 Grad Wasser wechselt der 2,5 TDI von einem in das nächste Spritzbeginnkennfeld.
Unter dieser Temperatur wird er Spritzbeginn absichtlich etwas spät gehalten.
Vorteil: Weniger Nageln, höhere Brennraum/Abgastemperaturen - > So wird der Motor "Warm" gemacht
Nachteil: Nicht so effektiv !
Es gibt 5 Einspritzbeginnkennfelder im Datenstand. Ich glaub 2 davon sind nicht direkt Temperaturabhängig.
Es gibt für mehrere Temperaturbereiche ein Kennfeld.
Das Nageln ab 2000upm ist normal. Ein VP Diesel Nagelt nunmal wenn er was Leisten soll. Das er es bis knapp 2000upm nicht tut hat unter anderem den Grund das man bewusst einen späteren Einspritzbeginn in niedrigen Drehzahlen hat um den Lader auf Trab zu bringen. Späte Einspritzung bringt den Lader schneller zum Ladedruckaufbau !
Auch wird in gewissen Drehzahlbereichen der Spritzbeginn absichtlich spät gelegt um die Abgasqualität zu verbessern.
Also fassen wir zusammen:
Späte Einsprizung
- produziert mehr Abwärme -> Motor schneller war
- Treibt den Turbolader besser an -> schnellerer Ladedruckaufbau
- Nagelt nicht
- Verbrennung unter gewissen Bedingungen sauberer
allerdings
- nicht so ganz effektiv.
Leistung und Spritersparnis gibts nur wenn er früh Einspritzt. Ansprechen tut er ebenfalls besser.
Bei früher Einspritzung nagelt der 2,5er eben und das Bauart bedingt eben lauter als andere Diesel das tun !
Mit geschlossener AGR nagelt er sogar noch etwas stärker weil die zurück geführten Abgase das ganze etwas Dämpfen. Aber die Abgase verdrängen Frischluft...
Ich hab bei meinem 2,5er das ganze Spritzbeginnkennfeld etwas in Richtung Früh angepasst.
Nach OT lass ich ihn fast gar nicht mehr einspritzen. Nur im minimallast rumroll Bereich bringt ne OT Einspritzung nen gewissen Spareffekt mit sich. Meine Pumpe selbst steht auf +1,2°.
Jedenfalls nagelt mein TDI immer. Warm, kalt, unter und über 2000upm. Dafür nimmt er Gas an wie die ersten AFB´s und läuft erste Sahne !
Dass er mit geschlossener AGR mehr Nagelt ist mir auch damals bein Test aufgefallen, daher habe ich meine defekte AGR repariert und wieder in Betrieb genommen... zumal er damit schneller warm wurde. Wobei mir das nun mit der Standheizung eh egal ist...
Ist schon aber interessant was du schreibst, denn vielleicht teste ich mal meine Einstellungen richtung 1 bis 2 VOR OT, Wenn dann mehr geht wäre es ja gut 🙂
Danke für diese tolle, aufschlussreiche Antwort.
Grüße
Michael
Mit Standheizung klar... bei mir iss die AGR schon lange weg.
Die hat so den Motor zu gesifft. Mein 163PSer war beim Kauf eher so nen 120PSer. Da ging 0.
Mitlerweile maschiert er mit seinen 230PS und 470Nm wie sau.
Durch die ganzen Optimierungen bleibt meiner wohl dauerhaft kalt im Winter 😁
Bei den ersten kalten Tagen, kurz bevor ich den A8 angemeldet hab hat sich meine Temperaturanzeige auf dem gesamten Weg zur Arbeit (17km) nur 1-2mm über die 60°C gehoben.
Dafür fuhr er die Strecke mit 6,6L/100km 😁
Und jetzt mal ehrlich:
Wen das Nageln stört, der soll sich nen BMW kaufen. Kollege sein 730d aus dem Jahre 1999 ist sowas von ruhig. Kein Scheppern, kein Nageln. Eher dumpf und kernig. Common Rail eben.
Mich nervt das Nägeln gewaltig. Ich wollte auch nie den Diesel. Aber ich wollte A6 4b quattro avant mit leder, navi, xenon, tt5......... Und da waren 9 von 10 Diesel 😁 nun ja... Aber nun hab ich ihn schon 6 Jahre und behalten den wohl... Aber wenn's is, dann stell ich das mal mit dem Spritzbeginn um. Temp. Ist ja nicht das Problem, Standheizung läuft eh immer 😉
Glaub mir, du kannst das Nageln nur schlimmer machen, nicht besser.
Besonders die AFB Knattern wie irre. Der AKN ist auch keine Leisetreter.
Die BDG und BDH sind schon etwas leiser wegen dem höheren Einspritzdruck und der niedrigeren Verdichtung aber sie sind nunmal laut.
Knetterbude 😁
http://www.youtube.com/watch?v=BaiE2fHn41k
Musst du mit leben !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Bei 78 Grad Wasser wechselt der 2,5 TDI von einem in das nächste Spritzbeginnkennfeld.
Unter dieser Temperatur wird er Spritzbeginn absichtlich etwas spät gehalten.
Vorteil: Weniger Nageln, höhere Brennraum/Abgastemperaturen - > So wird der Motor "Warm" gemacht
Nachteil: Nicht so effektiv !Es gibt 5 Einspritzbeginnkennfelder im Datenstand. Ich glaub 2 davon sind nicht direkt Temperaturabhängig.
Es gibt für mehrere Temperaturbereiche ein Kennfeld.Das Nageln ab 2000upm ist normal. Ein VP Diesel Nagelt nunmal wenn er was Leisten soll. Das er es bis knapp 2000upm nicht tut hat unter anderem den Grund das man bewusst einen späteren Einspritzbeginn in niedrigen Drehzahlen hat um den Lader auf Trab zu bringen. Späte Einspritzung bringt den Lader schneller zum Ladedruckaufbau !
Auch wird in gewissen Drehzahlbereichen der Spritzbeginn absichtlich spät gelegt um die Abgasqualität zu verbessern.Also fassen wir zusammen:
Späte Einsprizung
- produziert mehr Abwärme -> Motor schneller war
- Treibt den Turbolader besser an -> schnellerer Ladedruckaufbau
- Nagelt nicht
- Verbrennung unter gewissen Bedingungen sauberer
allerdings
- nicht so ganz effektiv.Leistung und Spritersparnis gibts nur wenn er früh Einspritzt. Ansprechen tut er ebenfalls besser.
Bei früher Einspritzung nagelt der 2,5er eben und das Bauart bedingt eben lauter als andere Diesel das tun !
Mit geschlossener AGR nagelt er sogar noch etwas stärker weil die zurück geführten Abgase das ganze etwas Dämpfen. Aber die Abgase verdrängen Frischluft...Ich hab bei meinem 2,5er das ganze Spritzbeginnkennfeld etwas in Richtung Früh angepasst.
Nach OT lass ich ihn fast gar nicht mehr einspritzen. Nur im minimallast rumroll Bereich bringt ne OT Einspritzung nen gewissen Spareffekt mit sich. Meine Pumpe selbst steht auf +1,2°.
Jedenfalls nagelt mein TDI immer. Warm, kalt, unter und über 2000upm. Dafür nimmt er Gas an wie die ersten AFB´s und läuft erste Sahne !
Sehr lange und sehr interessante ihre post ist, aber ist es richtig?....
Ich habe jetzt VCDS gesehen, was ab 78,1 grad passiert hat.( 1415 upm, 80 km/h)
Das fruhverstellung macht eine sprung von 82%-96%, also in richtung spat!, und dann werden
die nageln beginn. Wenn ich gas geben, das einspritzbeginn ist fruher, und die nageln ist weg!!!
Meinen motor lauft wie ein benziner unter 78,1 grad, uber 78,1, wie ein traktor, und es ist
nur nageln wenn das einspritzbeginn spat ist.( teillast, venige gas)
Auch nur nageln unter 2100 upm, uber, wie ein benziner !!?
Und glaub mir, diesen nageln ist definitiv nicht richtig.
Habe auch in MWB 14 gesehen, -5,5, -5,5, -5,25
Mfg
Beim Audi-Händler hat man mir verraten dass es ein paar Reihen gab bei welchen sich im ansaugkruer teile quer legten und somit eine ganze Reihe andere Werte haben kann.
Ich hab's kontrolliert. Leider Fehlanzeige.
Und das Nageln hat meiner z.B. Bei teillast. Bei Vollgas nicht. Daher könnte es was mit der abgasrückführung zu tun haben.
Zum testen das AGR stilllegen. Am besten 2 "Blinddichtungen" rein und gut is. Kostet nicht viel. Das ist die beste Möglichkeit das AGR außer Betrieb zu setzten.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelK.
Beim Audi-Händler hat man mir verraten dass es ein paar Reihen gab bei welchen sich im ansaugkruer teile quer legten und somit eine ganze Reihe andere Werte haben kann.
Ich hab's kontrolliert. Leider Fehlanzeige.
Und das Nageln hat meiner z.B. Bei teillast. Bei Vollgas nicht. Daher könnte es was mit der abgasrückführung zu tun haben.
Die 6 Loch Tuning Düsen von Firad reduzieren das Nageln auch ein klein wenig .
Aber ich sag es nochmal....
Ohne Nageln ist der 2,5er kein 2,5er 🙂
Danke fur ihre antwort, sehr geschaetzt.
Ich hatte auch das AGR abblenden versucht, und erneuert... Spielt keine rolle,
wann wassertemp 78 grad passiert, das motor nagelt recht hell....
Auf meinen motor , kann ich das warmlauf ruckeln mit VCDS " reparieren" werden.
( In Englisch, weisst leider nicht wie in Deutsch) motor-login-adaptations ch 1 (IQ)
Then change the nr (42768?) to the lowest nr the ECU will accept (41768 ?) Save.
Dann die warmlauf ruckeln ist weg. ( aber nicht das nageln) und ich denke, es ist nur
das fehler getarnt ?
Heute das paket aus Deutschland angekommen ist(kurbelwellensensor), aber das aussen
temperatur sind -20 und meinen garage keinen warme hat, so ich warten 🙂🙂
Diese auto ist meinen funfte 2,5 tdi'er, so Ich weiss das diese nageln nicht richtig ist....
Meinen Deutsch ? Ja ich weisst, habe nur von Derrick gelernt 🙂 🙂 🙂