Muss KUEHLERGEBLAESE immer getauscht werden nach AHK Einbau
Ich habe heute eine AHK samt Elektrosatz erfolgreich nachgerüstet. Einbau und Anschluss waren einfacher als ich dachte. Ist aber bereits das dritte Fahrzeug bei dem ich das gemacht habe aber der erste Mercedes. NUr noch Freischaltung ist erforderlich.
Jetzt war ich aber total überrascht als ich gelesen habe das auch ein anderes Kühlergebläse mit 600 Watt eingebaut sein muss. WIe kann ich erkennen was für einen Lüfter ich verbaut habe. Auf dem Lüfterrad steht eine Nummer 3 136 613 435 mit der aber Google auch nichts anfangen kann.
Ich habe mal den Fahrzeugschein mit angehängt weil dort steht schon was mit AHK. Deshalb bin ich davon ausgegangen das ich mir um sowas wie Gebläselüfter keine Gedanken machen muss.
Am Freitag habe ich einen Termin beim Freundlichen zwecks Freischaltung. Mal schauen was der mir dafür abknüpft. Soll den Wagen den ganzen Morgen da lassen. Sollte doch eigentlich keine 15 Minuten dauern, oder?
Vielleicht gibt es ja ein paar schlaue Jungs/Mädels die mit meinen Angaben was anfangen können.
Und wenn ich doch unbedingt einen brauche, kann mir dann auch einer die Teilenummer nennen. Ich finde immer nur A0999061100 aber ich finde nichts von einer Watt Angabe.
Ist ein 220d Kombi Automatik
FIN: WDD2052041F218145
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Falls dein "Freundlicher" nicht weiß, wo er die AHK freischalten soll, dann zeig ihm die Anleitung von AC:
http://pdfs.transportsysteme24.de/118979_v1.pdf
Bei meinem Kombi hat aber die AHK auch ohne Freischalten funktioniert.
Es kommt am Display die Meldung, dass einer der Assistenten bei Anhängerbetrieb nicht verfügbar ist.
Ich werde es aber auch trotzdem noch Freischalten lassen.
80 Antworten
"Wo finde ich die Teilenummer am Auto und wie sollte die lauten?"
In 2016 hat ein Meister in meiner Vertragswerkstatt diese selbst ausgelesen mit Taschenlampe und einigen Verrenkungen. Leider habe ich mir die Nr. nicht aufgeschrieben.
Aber es war für alle Beteiligten an diesem Tag eine Überraschung, dass es die abgelesene Teil-Nr. gar nicht unter den "Ersatzteilen" im Programm gab.
Es ist aber offensichtlich Usus, dass im pre-sales-Segment die günstige "ab Werk-Ausstattung" eingebaut wird - wohl nicht nur beim Lüfter, während im Ersatzteile-Programm (after-sales-Segment) als einzige Möglichkeit das kostenintensive Teil zum Einsatz kommt, was wirtschaftlich gesehen auch Sinn macht.
Es wird also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein starker Lüfter verbaut sein, wenn ab Werk keine AHK geordert wurde.
Leider ist das Thema in den Vertragswerkstätten bei den Mitarbeitern teilweise gar nicht bekannt.
"Aber hab einen Diesel. Ist da eh nicht der grosse verbaut?"
Ein technischer Zusammenhang zwischen Diesel und der Notwendigkeit eines betriebsbedingten, leistungsstärkeren Lüfters ist mir nicht bekannt.
Ich meine es war die Rede wegen der höheren Leistung bzw Wärmeentwicklung oder Gewicht.. bin mir aber unsicher...
Ähnliche Themen
Hab in meinem 180 Aut. lt. Freundlichem 600 w Lüfter drin, er meint, der reicht nicht, muss einen 800w Lüfter einbauen??? Ich höre zum Ersten Mal davon, alle schreiben immer 600w ist der große Lüfter und der reicht.
Oder will er nur verkaufen ?
Der will nur verkaufen, denn ein 600W Lüfter reicht.
Ich frage mich nur, wieso der 180er schon den 600W Lüfter drin hat, ist eigentlich untypisch.
Würde ich nochmal prüfen.
Grüße
Klaus
Zitat:
@ob45721 schrieb am 30. Juli 2016 um 19:32:15 Uhr:
Hallo Rats1967, in einem anderen Forum höre ich:"Vom Ersatzteilprogramm auf den verbauten Lüfter schließen zu wollen, halte ich auch für einen Irrweg. Nur weil da als Ersatzteilnummer der große Lüfter aufgelistet ist, heisst das ja nicht, das dieser auch ab Werk in deinem Auto drin ist. Bei der Produktion geht´s genauso um Kosteneinsparung wie im After Sales, bei ersterem muss das Auto eben so günstig wie möglich gebaut werden können, bei Letzterem wäre es gut die Bandbreite niedrig zu halten um Lagerkosten zu sparen."
Es stellt sich mir wirklich die Frage, ob man nur zentral in Stuttgart von Mercedes erfahren kann welcher Lüfter verbaut ist. Im EPC sollen als Austausch-Lüfter angeblich nur noch die 600 Watt Geräte genommen werden, was aber wohl eben nichts mit der Produktion "ab Werk" zu tun haben muss.
Hallo,
ich habe mal einen Post aus den Anfängen dieses Threads zitiert.
Denn genau so ist es. Was Du im EPC findest ist immer der 600W Lüfter, weil der als Ersatzteil für Dein Fahrzeug genannt ist.
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass der schon ab Werk verbaut ist.
Erfahren kannst Du das nur, wenn Du nachschaust (oder nachschauen lässt) , welche Nummer Dein Lüfter hat, mit Sicherheit ist der ab Werk verbaute Lüfter der mit 400Watt.
Das war bei mir so, und das ist auch die Aussage meines Verkäufers gewesen.
Meinen 600Watt Lüfter habe ich im übrigen im MBGTC online gekauft, mit 2 Jahren Garantie auf das Teil und genauso teuer wie auf Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen.
Grüße
Klaus
Hallo. Habe nun nochmal nachgeschaut: Habe den A099 906 10 00 verbaut, Aufkleber ist an der Oberseite.
Heißt das ich habe den 400W Lüfter verbaut? Damals meinte mein freundlicher, dass der Lüfter nicht getauscht werden muss! Ich habe die AHK vor ca 1 Jahr und 3 Monaten nachrüsten lassen.
Ich habe das zum Festpreis gemacht, wie kann ich nun nachweisen, das a) der Lüfter doch getauscht werden muss, b) wo das steht, c) wer kommt für die Kosten des nachträglichen Tauschs auf? Im Grunde hab ich per Festpreis ja die offizielle Nachrüstung bezahlt und da gehört ein anderer Lüfter hinzu. Allerdings kann der Festpreis auch darauf beruhen, dass eben nicht der Lüfter getauscht werden muss.
Mit der Nummer ist das ganz klar der 400W Lüfter.
Die AHK ist mit dem Lüfter nur für z.B. einen Fahrradträger zu nutzen, alles andere geht auf Kosten der Garantieansprüche.
Das wird Dir jeder Händler bestätigen.
Angaben hierzu machen auch die AHK-Händler, z.B. Rameder:
"der Gebläsemotor muss eine Mindestleistung von 600W gewährleisten"
https://www.kupplung.de/...engerkupplung-abnehmbar-123031-11851-2.html
Ich weiss ja nicht Deinen Festpreis, eine Westfalia AHK-Montage inkl. 600W Lüfter schlägt bei MB mit ca. 2500,- zu Buche, wenns die originale klappbare AHK von MB ist, landet man bei ca. 3200,-.
Grüße
Klaus
Mein Angebot zur OEM (gibts nur in elektrischer Version) beim örtlichen Apotheker kam auf 3.146,36 Brutto
Mit Kühlertausch...
Und einer langen List an must have Codes und darf nicht Codes.
Ich blieb ohne AHK, denn dafür kann man sich einige male nen Transporter beim Vermieter leihen
Ich krame den Thread mal wieder hervor, weil es hier thematisch am besten reinpasst. Ich habe nach falscher Auskunft meiner NL einen 600 Watt Lüfter gekauft und musste im Nachgang feststellen, dass ich bereits einen verbaut habe. Daher hätte ich den neuwertigen Lüfter nun günstig (Festpreis 400€ inkl. Versand) abzugeben. Teil kostet bei meiner Niederlassung neu ca. 500€ (allerdings mit Mitarbeiterrabatt) Wenn jemand Interesse hat bitte kurz per pn melden.
Im übrigen hat die Teilenummer auf dem Kunststoffteil des Gebläses keine Aussagekraft. Entscheidend ist wohl nur der verbaute Motor und nicht die Teilenummer auf dem Kunststoff des Gebläses. In meinem Fall kam aus dem Karton mit der Teilenummer A 099 906 11 00 (600 Watt) ein Gebläse mit der Teilenummer A 099 906 10 00 auf dem Kunststoff (bisherige Meinung 400 Watt), der Motor hat aber nach Aussage des Mercedes Händlers definitv 600 Watt.
Zitat:
@Tolga1985 schrieb am 16. März 2018 um 11:20:48 Uhr:
Ich krame den Thread mal wieder hervor, weil es hier thematisch am besten reinpasst. Ich habe nach falscher Auskunft meiner NL einen 600 Watt Lüfter gekauft und musste im Nachgang feststellen, dass ich bereits einen verbaut habe. Daher hätte ich den neuwertigen Lüfter nun günstig (Festpreis 400€ inkl. Versand) abzugeben. Teil kostet bei meiner Niederlassung neu ca. 500€ (allerdings mit Mitarbeiterrabatt) Wenn jemand Interesse hat bitte kurz per pn melden.Im übrigen hat die Teilenummer auf dem Kunststoffteil des Gebläses keine Aussagekraft. Entscheidend ist wohl nur der verbaute Motor und nicht die Teilenummer auf dem Kunststoff des Gebläses. In meinem Fall kam aus dem Karton mit der Teilenummer A 099 906 11 00 (600 Watt) ein Gebläse mit der Teilenummer A 099 906 10 00 auf dem Kunststoff (bisherige Meinung 400 Watt), der Motor hat aber nach Aussage des Mercedes Händlers definitv 600 Watt.
Hat wer den Lüfter schon selbst getauscht? Mir bereitet gerade Kopfzerbrechen, ob ich den Lüfter so "rauskriege" mit kippeln oder ob ich die Versteifung über dem Kühler wirklich ausbauen muss. Wenn ich das machen muss, dann lass ich es den freundlichen machen, habe keine Lust mein ganzes Auto vorne zu zerpflücken.. Gruß