Muss KUEHLERGEBLAESE immer getauscht werden nach AHK Einbau

Mercedes C-Klasse S205

Ich habe heute eine AHK samt Elektrosatz erfolgreich nachgerüstet. Einbau und Anschluss waren einfacher als ich dachte. Ist aber bereits das dritte Fahrzeug bei dem ich das gemacht habe aber der erste Mercedes. NUr noch Freischaltung ist erforderlich.

Jetzt war ich aber total überrascht als ich gelesen habe das auch ein anderes Kühlergebläse mit 600 Watt eingebaut sein muss. WIe kann ich erkennen was für einen Lüfter ich verbaut habe. Auf dem Lüfterrad steht eine Nummer 3 136 613 435 mit der aber Google auch nichts anfangen kann.

Ich habe mal den Fahrzeugschein mit angehängt weil dort steht schon was mit AHK. Deshalb bin ich davon ausgegangen das ich mir um sowas wie Gebläselüfter keine Gedanken machen muss.

Am Freitag habe ich einen Termin beim Freundlichen zwecks Freischaltung. Mal schauen was der mir dafür abknüpft. Soll den Wagen den ganzen Morgen da lassen. Sollte doch eigentlich keine 15 Minuten dauern, oder?

Vielleicht gibt es ja ein paar schlaue Jungs/Mädels die mit meinen Angaben was anfangen können.
Und wenn ich doch unbedingt einen brauche, kann mir dann auch einer die Teilenummer nennen. Ich finde immer nur A0999061100 aber ich finde nichts von einer Watt Angabe.

Ist ein 220d Kombi Automatik
FIN: WDD2052041F218145

Danke und Gruß

Kfz-schein-mercedes-2
20160614-132426
Lüfterrad
Beste Antwort im Thema

Falls dein "Freundlicher" nicht weiß, wo er die AHK freischalten soll, dann zeig ihm die Anleitung von AC:
http://pdfs.transportsysteme24.de/118979_v1.pdf

Bei meinem Kombi hat aber die AHK auch ohne Freischalten funktioniert.
Es kommt am Display die Meldung, dass einer der Assistenten bei Anhängerbetrieb nicht verfügbar ist.
Ich werde es aber auch trotzdem noch Freischalten lassen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hallo,
ich greife diesen Thread mal wieder auf und habe folgende Frage:
Wenn ich den Anhänger ankoppele, was genau muss im Display angezeigt werden, und was wird ausgeschaltet bzw. ist anders als beim Standardbetrieb ohne Anhänger?

Kurze Historie:
In Absprache mit meinem Händler habe ich folgendes gemacht:
-Selber eine abnehmbare Westfalia AHK mit Trail-Tec (=AC) E-Satz verbaut.
Beleuchtung am Anhänger funktionierte auf Anhieb.
-Den 600W Lüfter bei MB-GTC gekauft.
-Meinen MB-Händler den Lüfter einbauen lassen, ausserdem sollte noch die AHK freisgeschaltet werden.

Was mich wundert ist folgendes:
Die Beleuchtung des Anhängers funktioniert genau wie vor der Freischaltung.
Es gibt keinerlei Meldung im Display, daß der Anhänger angeschlossen wurde, oder irgendetwas ausgeschaltet wurde.
Der Tot-Winkelassistent wird nicht ausgeschaltet
Der Rückwärtige PDC piepst trotzdem noch.
Ich vermute, daß die AHK nicht korrekt oder gar nicht freigeschaltet wurde.

Bei meinem Vorgängerauto Mondeo MK4 habe ich die Westfalia AHK auch selber eingebaut, und nach der Freischaltung beim Freundlichen gabs bei Anschluß des Hängers jedesmal eine Meldung im Display, derTot-Winkelassistent und der Rückwärtige PDC wurde ausgeschaltet.

bin um jeden Tip dankbar

Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

ich kann leider nur vom Jäger Elektrosatz sprechen und da war es ähnlich das beim ersten Mal die Freischaltung nicht funktioniert hat weil MB alles so eingestellt hatte als wäre es ein originaler Elektrosatz von MB gewesen. PDC wurde nicht deaktiviert und die Lampenüberwachung des Hängers funktionierte auch nicht. Das der Totewinkelassi deaktiviert wird beim Anstecken des Hängers ging beim Jäger E-Satz aber schon vor der Freischaltung.

Die Anleitung von TrailTec sagt genau das Gleiche wie die von Jäger. Nimm die Anleitung mit, gehe noch mal zu MB und weise direkt auf folgende Schritte hin. Ich hatte bei mir gleich den Fahrradträger montiert und habe dann vor Ort alles ausprobiert. Neben PDC auch eine Lampe rausgeschraubt um zu sehen ob die Lampenüberwachung funktioniert.

Auszug aus der TrailTec Anleitung.
Fahrzeuge mit Einparkhilfe
Die automatische Deaktivierung der rückwärtigen Einparkhilfe im Anhängerbetrieb wird durch die nachfolgende Codierung via Star-Diagnosis erreicht:
Mit Star-Diagnosis die Variantencodierung für die Anhängevorrichtung durchführen.
1. Star-Diagnisis mit Auto verbinden.
2. Programm starten.
3. „Sonderfunktionen” wählen.
4. „Eingabe bei Nachrüstungen oder Umbauten” wählen.
5. Benutzernahme und Passwort eingeben.
6. Beim oberen Feld (+)550 eingeben.
7. Akzeptieren und das Programm beenden.
8. Programm starten.
9. „Steuergeräte Ansicht” wählen.
- „EZS” (Elektronisches Zündschloss)
- Anpassung
- Konfiguration SCN-Codierung
- „SAM-H” (Signalerfass-und Anseuermodul)
- Anpassung
- Konfiguration SCN-Codierung
- „SAM-F” (Signalerfass-und Anseuermodul)
- Anpassung
- Konfiguration SCN-Codierung
Nach erfolgter Codierung wird neben der Deaktivierung einer rückwärtigen Einparkhilfe im Anhängerbetrieb auch der Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers am Anhänger als erweiterte Fehlermeldung im
Informationsdisplay des Kombiinstruments dargestellt, verbunden mit einer Blinkfrequenzerhöhung der fahrzeugseitigen Kontrolleuchte für Fahrtrichtungsanzeige!
GB

Danke für die sehr ausführliche Antwort.
Da werde ich nochmal nach bessern lassen, obwohl ich extra die besagte Anleitung des E-Satzes auf den Beifahrersitz gelegt hatte. Ich dachte aber, die wissen was zu tun ist bei einer nach gerüsteten AHK.

Grüße
Klaus

Bei mir ist AHK zwar schon ab Werk verbaut deswegen kann ich zur nachträglichen Freischaltung nichts sagen, jedoch sollte nach ankuppeln des Hängers die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug nicht mehr funktionieren wenn es richtig codiert ist. Berichtig mich aber bitte falls meine Aussage nicht stimmen sollte.

Ähnliche Themen

Und das hier kommt bei mir (ab Werk) aber das weißt du ja, wie du bereits geschrieben hast.

20170325_152354.jpg

Ja, genau die Meldung möchte ich auch haben, wenn ich einen Anhänger Anschliesse,
Danke

Grüße
Klaus

So, jetzt hat die Werkstatt nachgebessert und alles funktioniert so wie es soll.
Hat eigentlich schon jemand von Euch gemerkt, ob oder wie das ESP bei Anhängerbetrieb eingreift.
Oder geht das nur bei der original verbauten AHK.

Man hofft ja, das es gar nicht erst soweit kommt, aber wenn wäre es gut zu wissen, das ein Helferlein einspringt.

Viele Grüße
Klaus

Hab bei Opel gehört, dass einfach das linke oder rechte Hinterrad gebremst wird.

Hab mich noch nicht getraut es auszuprobieren :-)

Zitat:

Hier die Antwort wo ich meine einbauen lasse, denke das dieses weiterhilft.

Sehr geehrter Kunde,

 

danke für Ihre Anfrage. Hier ist Ihr persönliches Angebot für Ihre Anhängerkupplung in Erstausrüsterqualität.

Bitte beachten Sie, dass bei unseren Montagen die Herstellergarantie im vollen Umfang erhalten bleibt und wir eine 2 Jahres Vollgarantie auf unsere Arbeit und Produkte geben.

Ihr Angebot
Annhängerkupplung in Erstausrüster-Qualität

inkl. E-Satz 13-polig und fachgerechter Montage mit Codierung der Software z.B. PDC, Kamera, etc… zum Festpreis von



Abnehmbare Ausführung

990,- EUR

schwenkbare Ausführung

nicht erhältlich



Die Anhängerkupplung für das obengenannte Fahrzeug wäre lagernd.

Alle Preise sind Endpreise ohne versteckte Mehrkosten inkl. MwSt. und 2 Jahre Garantie.

Montagezeit ca. 2,5 Stunden - Kostenloser Mietwagen steht auf Wunsch für Sie bereit.

Montagezeiten: Mo-Do 7:30 - 17:00 Uhr - Freitag von 7:30 - 12:00 Uhr

Termine bitte telefonisch abstimmen!!!



Häufig gestellte Fragen


•Wir verbauen Kupplungen von Westfalia, Oris und Thule/Brink (Vertragspartner), denn nur Qualität überzeugt. Ebenso verwenden wir nur Marken-Elektrosätze der Marktführer, nur so können wir auch gewährleisten, dass eventuelle Garantievorfälle nach wie vor abgedeckt sind. Wir montieren im Jahr über 1800 Kupplungen. Gehen Sie kein Risiko ein. Ein weiterer Anfahrtsweg? Oder vielleicht auch mal ein paar Euro über einem Mitbewerber? Wir bekommen immer wieder Hilferufe der Kunden, die in Betrieben waren, die nur wenige Kupplungen montieren und danach hässliche Ausschnitte, Wassereintritt, Kabelbrand, zerbrochene Innenverkleidungen usw... zu bemängeln haben.
•Alle unsere E-Sätze der neuesten Generation unterstützen die Einparkhilfeabschaltung (PDC). Es werden meistens 13-polige E-Sätze verbaut, da diese auch für Fahrradträger geeignet sind.
•Bei vielen Fahrzeugen schreiben die Hersteller leistungsstärkere Kühler/Lüfter vor. Das ist nur in Ländern außerhalb der EU notwendig die ein heißeres Klima haben. Z.B Südafrika, Südamerika usw... Durch die Globalisierung sichern sich die Hersteller dahingehend ab, da diese eine weltweite Richtlinie haben, auf Kosten der Kunden. Wir haben für einige Fahrzeuge durch eine besondere Programmierung die Kühlerkapazität zusätzlich angehoben. So ist die Gefahr einer Überhitzung ausgeschlossen. z.B. bei allen Mercedes, BMW und Audi Modellen.
•TÜV-Eintragung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, da das Gutachten bei Montage mit geliefert wird. Falls doch (Sonderanfertigungen), ist die im Angebot angegeben.
•Die Anhängelast ist vom Kunden selbst zu prüfen, im Fahrzeugschein unter O.1 und O.2. Sollte keine Last freigegeben bzw. eingetragen sein, können wir Ihnen eine Abnahme für den Fahrradträger zusichern.
•Bezahlung kann in Bar, EC Karte, PayPal oder gegen eine kleine Gebühr mit Kreditkarte erfolgen


@EhNieDa schrieb am 15. Juni 2016 um 17:31:03 Uhr:
Ich habe heute eine AHK samt Elektrosatz erfolgreich nachgerüstet. Einbau und Anschluss waren einfacher als ich dachte. Ist aber bereits das dritte Fahrzeug bei dem ich das gemacht habe aber der erste Mercedes. NUr noch Freischaltung ist erforderlich.

Jetzt war ich aber total überrascht als ich gelesen habe das auch ein anderes Kühlergebläse mit 600 Watt eingebaut sein muss. WIe kann ich erkennen was für einen Lüfter ich verbaut habe. Auf dem Lüfterrad steht eine Nummer 3 136 613 435 mit der aber Google auch nichts anfangen kann.

Ich habe mal den Fahrzeugschein mit angehängt weil dort steht schon was mit AHK. Deshalb bin ich davon ausgegangen das ich mir um sowas wie Gebläselüfter keine Gedanken machen muss.

Am Freitag habe ich einen Termin beim Freundlichen zwecks Freischaltung. Mal schauen was der mir dafür abknüpft. Soll den Wagen den ganzen Morgen da lassen. Sollte doch eigentlich keine 15 Minuten dauern, oder?

Vielleicht gibt es ja ein paar schlaue Jungs/Mädels die mit meinen Angaben was anfangen können.
Und wenn ich doch unbedingt einen brauche, kann mir dann auch einer die Teilenummer nennen. Ich finde immer nur A0999061100 aber ich finde nichts von einer Watt Angabe.

Ist ein 220d Kombi Automatik
FIN: WDD2052041F218145

Danke und Gruß

Welches Steuergerät haben Sie eingebaut?

Ich habe jetzt eine Westfalia AHK mit Trailtec E-Satz nachgerüstet. Es hat alles gleich funktioniert. Anhänger dran, Totwinkel-Assi wird als inaktiv angezeigt. Mal ne Birne rausgenommen, wird auch angezeigt. Ich denke nicht, dass ich da was nachcodieren muss. Ist übrigens ein S205 250cdi aus 8/15. Der grosse Lüfter war übrigens auch vom Werk aus drin.

"Ich denke nicht, dass ich da was nachcodieren muss. "

Codierung ist stets erforderlich und kann nur durch Mercedes-Fachwerkstatt (online-Verbindung Zentrale) durchgeführt werden. Sollte als wichtiger Hinweis eigentlich auch auf der Rechnung der Anhängerkupplung stehen.

"Ist übrigens ein S205 250cdi aus 8/15. Der grosse Lüfter war übrigens auch vom Werk aus drin."

Leider schauen manche Vertragswerkstätten nach der Teile-Nr. des Ersatzteils gemäß Fahrzeugidentitäts-Nr., wobei hier nur das Ersatzteil aufgeführt wird. Das Ersatzteil ist im after-sales-Segment stets der große, also leistungsstärkere, Lüfter.
Ab Werk wurde aber stets nur der kleine Lüfter verbaut - Ausnahme: Anhängerkupplung wurde als Sonderausstattung geordert, dann ist selbstverständlich der große Lüfter verbaut.

Wenn also die echte Teile-Nr. im Motorraum abgelesen wird ist diese im Ersatzteile-Programm gar nicht zu finden, da es den leistungsschwächeren Lüfter als Austausch-Lüfter im after-sales-Segment gar nicht gibt.

Sollte man also außer einem Fahrradträger z.B. einen Wohnanhänger ziehen wollen kann die Kühlung mit dem kleinen Lüfter z.B. bei Bergfahrten nicht ausreichend sein. Auch beim Verkauf des Fahrzeugs sollte man darauf hinweisen, dass die Anhängerkupplung wegen des kleinen Lüfters nur eingeschränkt nutzbar ist.

Ich habr meine AHK auch nachrüsten lassen, und gefragt ob ich den grossen Lüfter auch brauche haben die nein gesagt. Aber nun bin uch mir unsicher ob sie wie du gesagt hattest einfach nur am PC geschaut haben. Wo finde ich die Teilenummer am Auto und wie sollte die lauten?

"Codierung ist stets erforderlich und kann nur durch Mercedes-Fachwerkstatt (online-Verbindung Zentrale) durchgeführt werden. Sollte als wichtiger Hinweis eigentlich auch auf der Rechnung der Anhängerkupplung stehen."

Warum muss da jetzt was nachcodiert werden, wenn denn schon alles auch ohne funktioniert?

Und warum kann das nur eine MB Fachwerkstatt machen, wenn es hier einige SD Diagnostiker gibt, die auch dieses und einige andere Dinge parametrieren können?

"Warum muss da jetzt was nachcodiert werden, wenn denn schon alles auch ohne funktioniert?"

Eine Anhängerkupplung muss am CAN-Bus-System angemeldet werden. Bei einem Test mit z.B. dem Fahrradträger könnte beim Rückwärtsfahren die Parktronic piepen, da das System von der Kupplung nichts weiss u.ä. Welche Fehlmeldungen später durch eine nicht angemeldete Anhängerkupplung im CAN-Bus-System bei Diagnosearbeiten auftreten können bleibt dann abzuwarten.

"Und warum kann das nur eine MB Fachwerkstatt machen, wenn es hier einige SD Diagnostiker gibt, die auch dieses und einige andere Dinge parametrieren können?"

Weil sich bei mir zwei Fachwerkstätten (Bosch-Werkstatt und ATU) daran versucht haben. Es geht bei Mercedes nur über die Vertragswerkstatt, die zudem dazu noch eine online-Verbindung zur "Zentrale" aufbauen muss. Es bleibt selbstverständlich jedem selbst überlassen einige "vergebliche" Versuche bei anderen Werkstätten zu starten. Kosten lagen bei mir in der Mercedes-Vertretung moderat bei um EUR 60,--.

Deine Antwort
Ähnliche Themen