Musiki im Golf
ich werd mir in den nächsten tagen einen neuen G6 bestellen. ich bin mir nur nicht schlüssig welche boxen ich nehm. hab schon einiges über das dynaudio system hier gelesen, die einen sagen super, die anderen las es...
jetzt hab ich mir überlegt der einfachheithalber die normalen boxen zu bestellen und dann gegen höherwertige auszutauschen und des weiteren einen subwoofer einzubauen.
die türlautsprecher können direkt angesteuert werden, so wie original auch. aber der sub braucht eine endstufe.
meinen frage ist jetzt, hat das RCD510 einen subwooferausgang bzw. einen ausgang an dem man die endstufe anschließen kann. des weiteren brauche ich ein einschaltsignal für die endstufe und strom im kofferraum. die bordsteckdose wird wohl nicht reichen.... wo krieg ich den strom her?
hat vielleicht jemand ein bild von den anschlüssen des RCD 510? oder noch besser, einen anschlußplan?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wichtiger als der 75mm-Schwingspulendurhmesser ist eher der Hub und einen EQ benötigt man nicht, wenn ein programmierter Signalprozessor verwendet wird. Im kleinen Fahrgastraum mit 1,5-2m³reichen die 160er Chassis vollkommen aus. Vergleich das doch mal mit einer Anhalge zuhause.
Die Dynaudios sind ausserdem Pegelfester als die Standardlautsprecher. Die spielen auch höhere Lautstärken verzerrungsfrei ab.
Spielen sie eben nicht ... die Messungen der Testzeitschrift "autohifi" (beziehen sich auf das Dynaudio-System im Scirocco) bescheinigen dem Dynaudio nur mittlere unverzerrte Pegel.
Und den parametrischen EQ hätte ich gerne, um Ungänzen bestimmter Musik-Produktionen meinem persönlichen Geschmack anzupassen oder um dem gedämpften Hochtonpegel bei vollbesetztem Fahrzeug Rechnung zu tragen. Letzteres wird eventuell mit der Klangregelung im RCD510 funktionieren ... aber sicher bin ich mir da nicht.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Sorry aber bei den Dynaudios werden die Kanäle einzeln angesteuert und mit ziemlicher Sicherheit vorher Digital gefiltert, so dass keine Frequenzweiche nötig ist und keinerlei Klirren durch Bauteilenichtlinearitäten entstehen kann. Ausserdem ist der Frequenzgang entzerrt und die Laufzeiten optimiert.
Das Dynaudio hat meines Wissens keine LZK (das Staging könnte zumindest nach Angabe der Tester besser sein) und keine Entlastung der TMT's nach unten hin. Die Frequenzgangmessungen zeigen, daß das System unbeschränkt nach unten spielt. Das ist für 160er sicher nicht die optimale Lösung.
Des weiteren sprach ich davon, das Dynaudio mittels Signalprozessor von Tieftonballast zu entkoppeln ... dadurch wird das System definitiv weniger Klirr im Kick- bzw. Oberbass produzieren (der kommt nämlich nicht nur von den Induktivitäten der Frequenzweiche, sondern entsteht auch durch Sättigungseffekte der Schwingspulen) ... zudem beugt man Kompressionseffekten vor.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Mit einer selbst gebastelten Anlage hast Du nicht die geringste Chance da auch nur annähernd dran zu kommen.
Davon habe ich - wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hast - auch nicht gesprochen. Ich sprach von einer sinnvollen
Ergänzungdes bestehenden Systems.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Und nochmals, es ist kein weiterer Sub nötig, da der Frequenzgang linearisiert und der Tiefgang mehr als ausreichend ist. Wer trotzdem einen Sub haben will, will Bums und sonst nix. Zudem vermurkst er die Dynaudio Anlage.
Wer bestimmt, daß der Tiefgang ausreichend ist? Du? Für uns alle? Gratulation ... fast wie in einem totalitären Staat. Nochmal: Hörgewohnheiten sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst ...
Ernsthaft ... Ein anständiger zusätzlicher Sub läßt sich in Pegel, Filtercharakteristik, Trennfrequenz, Laufzeit und Phasenlage (letzteres unnötig, wenn man LZK hat) sowie Frequenzgang einstellen ... ganz nach persönlichem Geschmack entweder als dezent eingepaßte pegelfeste Alternative im Frequenzkeller oder einfach als Spaßmacher ... das hat mit vermurksen nicht das Geringste zu tun.
Vermurkst wird das Dynaudi erst dann, wenn man das in sich stimmige Komzept vollständig auseinanderreißt, was ich - wie Du sicherlich gelesen hast, nicht bezwecke.
Auch ich bin der Meinung, daß man für die gebotene Qualität zu diesem Preis nichts annähernd Vergleichbares finden wird.
Aber das Bessere ist immer des Guten Feind.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Der Spaß geht zwar ab 1000Euro los, aber wenn de ehrlich bist, wirds erst ab 2000Euro vernünftig...Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Ich würde sagen ab 1000€ aufwärts fängt der Spaß an wenn man selber einbauen kann.
Nunja, das ist eine frage:
Ich habe die Endstufe für den Woofer gebraucht bekommen und die Kabel, ich bin mit meinem Einbau bei ~ 1400€. (am Serienradio!)
Allerdings alles selbstgemacht und wenn man das machen lässt und alles neu kauft ist man locker bei 2k aufwärts, da hast du recht.
Es summiert sich halt, ein gutes Kabelset kostet schon mal 100€, dann das ganze Dämmzeugs, das MDF, die Teppiche usw usf...
Zu der "Gruppe Mensch" ... zur welcher Gruppe Mensch gehören die GTI fahrer wenn ein 122TSI schon locker reicht 😉
aallssoooo.... ich hab jetzt mal 3verschiedene händler in meiner nähe angerufen und einer hatte tatsächlich ein dyaudio-system in einem gti....
bin dann gleich hin zum probehören.... hab mich entschlossen den golf mit dynaudio zu bestellen, die türlautsprecher sind ok, und wenn ich feststellen sollte das der bass zu schwach ist kommt zu unterstüzung mein sub rein....
ich hoffe jetzt nur das ich das auto diese jahr noch bekommen, bestellt wird bei der deutschen leasing..... ich hab was die lieferzeit angeht verschiedene aussagen... der eine händler sagt, der wagen wird wahrscheinlich im dezember geliefert, der andere sagt, vor märz wird das nix....
die gesamtkonfig sieht übrigens so aus:
Zitat:
Golf Highline 1,4 l TSI 90 kW (122 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
Farbe Reflexsilber Metallic
Sitzbezug: Titanschwarz
Instrumententafel: Titanschwarz
Teppichboden: Schwarz
4 Türen inkl. mechanische Fensterheber hinten
Licht-und-Sicht-Paket
Entfall der Schriftzüge für die Modell- und Motorbezeichnung auf der Gepäckraumklappe
Multifunktions-Lederlenkrad mit Bedienmöglichkeit für Schaltung
Xenon-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer
"RCD 510 DYNAUDIO Sound" Volkswagen Individual
Digitaler Radioempfang DAB
Multimediabuchse MEDIA-IN
Anhängevorrichtung, abnehmbar und abschließbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend
Vielen dank für die infos übrigens....
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wer sich die Dynaudio Anlage zulegt und da mutwillig eingreift, sollte sich genau überlegen was er da tut. In der Anlage steckt sehr viel, Ingenieurskunst, know how und gezielter messtechnischer Abstimmung.
Und das weißt Du genau woher? Arbeitest Du bei Dynaudio?
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wer meint noch mehr Bass zu benötigen, sucht keinen authentischen naturgetreuen Klang, wie er im Studio bei der Aufnahme produziert wurde sondern will Druck oder Bums spüren. Dafür steht aber Dynaudio nicht. Das sind Hifi Puristen, die nach Wahrheit trachten und nicht nach Plastik Disco Sound mit Bose Bums.
Das Dynaudio geht bis 45 Hz hinab, was im Auto eigentlich vollkommen ausreicht. Noch tiefere Frequenzen lassen sich durch Interferenz mit (noch dazu geschwindigkeitsabhängigen) Fahr-, Motor- und Karosseriegeräuschen nicht präzise abbilden.
Das "Problem" des Dynaudio-Systems ist nicht der Bassbereich, sondern der erzielbare unverzerrte Pegel im Bassbereich. Da stoßen 160er-Chassis schon naturgemäß trotz riesiger 75mm-Schwingspulen an ihre physikalischen Grenzen. Ein weiteres Problem (für mich) ist das Fehlen eines parametrischen EQ's.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Der kleinste Eingriff in die Anlage macht im nu die ganze wertvolle Arbeit der Ingenieure zu nichte. Frequenzgänge, Laufzeiten und Abstrahlverhalten sind exakt ausgemessen, auf die eingesetzten Chassis und Sitzposition abgestimmt und in die Soundprozessor SW gegossen.
Das sehe ich anders ... 80Hz-Hochpassfilter für die 160er-Kompos erzeugen deutlich sauberere Wiedergabe (durch weniger Klirr) bei höheren erzielbaren Pegeln, ohne die eigentliche Abstimmung des Dynaudio-Systems selbst zu beeinträchtigen. Den Bereich von 80Hz abwärts kann man dann einem Spezialisten überlassen (der aber bitteschön klanglich zum System passt). Ein schlecht abgestimmter Bandpaß als One-Note-Woofer ist da sicherlich fehl am Platze, aber ein schön präziser Sub wird die vorhandene Anlage klanglich zum Höhenflug katapultieren.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Was dabei rauskommt, ist mit großer Sicherheit Müll im Vergleich zur Dynaudio, wen es glücklich macht, bitte, wie er mag. Ist jedenfalls meine Meinung.
Sicherlich ist es keine Lösung, eine Endstufe mit Hi-Power-Eingängen einfach parallel über das Hecksystem zu legen und einen beliebigen Sub zu verbauen. Wenn ich es jedoch richtig anstelle, nehme ich das Beste aus beiden Welten mit - aber das wird sehr schnell sehr teuer (1200-1500€ Investition zusätzlich zum Dynaudio sind da nicht unrealistisch).
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
allen Laustprechern sollte man eine Einlaufphase geben. Sofern sie neu sind..... manche Leute spielen Ihre LS mit einem Sinus Ton ein.
Es gibt zu diesem Zweck spezielle "Burn-In"-CD's ... und gerade Dynaudio-Systeme sind (jedenfalls aus dem Heim-HiFi-Bereich) dafür bekannt, lange Einspielzeiten zu benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Der Spaß geht zwar ab 1000Euro los, aber wenn de ehrlich bist, wirds erst ab 2000Euro vernünftig...
Car-HiFi-Enthusiasten halten eine Investition von 10% des Fahrzeuglistenpreises für die nachträglich eingebaute Anlage noch für angemessen. Darüber hinaus kommt man sehr schnell in die Wettbewerbsbereiche.
Ähnliche Themen
@darthvadermenge
dass Du zur McDonald´s Fraktion gehören sollst, habe ich nirgends geschrieben. Ausserdem scheinst Du mir eher einer von denen zu sein die Objektivität und Sachlichkeit bemüht sind. Von daher galt der Eintrag weniger Dir.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Und das weißt Du genau woher? Arbeitest Du bei Dynaudio?
Dazu brauche ich nicht bei Dynaudio zu arbeiten, sondern bloss zu lesen, wie die Lösungen erarbeitet werden. Zudem bnesitze ich Dynaudio Lautsprecher und weiss, dass die sich sehr viel Mühe mit der Materialauswahl geben.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das Dynaudio geht bis 45 Hz hinab, was im Auto eigentlich vollkommen ausreicht. Noch tiefere Frequenzen lassen sich durch Interferenz mit (noch dazu geschwindigkeitsabhängigen) Fahr-, Motor- und Karosseriegeräuschen nicht präzise abbilden.Das "Problem" des Dynaudio-Systems ist nicht der Bassbereich, sondern der erzielbare unverzerrte Pegel im Bassbereich. Da stoßen 160er-Chassis schon naturgemäß trotz riesiger 75mm-Schwingspulen an ihre physikalischen Grenzen. Ein weiteres Problem (für mich) ist das Fehlen eines parametrischen EQ's.
Wärend der Fahrt wird der Sound in einem Auto eh immer nur ein schlechter Kompromiss bleiben. Dafür entstehen viel zu viele Verdeckungseffekte, die die Klangwahrnehmung sehr negativ beeinflussen.
Wichtiger als der 75mm-Schwingspulendurhmesser ist eher der Hub und einen EQ benötigt man nicht, wenn ein programmierter Signalprozessor verwendet wird. Im kleinen Fahrgastraum mit 1,5-2m³reichen die 160er Chassis vollkommen aus. Vergleich das doch mal mit einer Anhalge zuhause.
Die Dynaudios sind ausserdem Pegelfester als die Standardlautsprecher. Die spielen auch höhere Lautstärken verzerrungsfrei ab.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Das sehe ich anders ... 80Hz-Hochpassfilter für die 160er-Kompos erzeugen deutlich sauberere Wiedergabe (durch weniger Klirr) bei höheren erzielbaren Pegeln, ohne die eigentliche Abstimmung des Dynaudio-Systems selbst zu beeinträchtigen. Den Bereich von 80Hz abwärts kann man dann einem Spezialisten überlassen (der aber bitteschön klanglich zum System passt). Ein schlecht abgestimmter Bandpaß als One-Note-Woofer ist da sicherlich fehl am Platze, aber ein schön präziser Sub wird die vorhandene Anlage klanglich zum Höhenflug katapultieren.
Sorry aber bei den Dynaudios werden die Kanäle einzeln angesteuert und mit ziemlicher Sicherheit vorher Digital gefiltert, so dass keine Frequenzweiche nötig ist und keinerlei Klirren durch Bauteilenichtlinearitäten entstehen kann. Ausserdem ist der Frequenzgang entzerrt und die Laufzeiten optimiert. Mit einer selbst gebastelten Anlage hast Du nicht die geringste Chance da auch nur annähernd dran zu kommen. Das ist Car-Hifi Technik vom Feinsten wo ich behaupten würde dass 99% der Leuts hier im Forum nichts vergleichbares in den eigenen 4 Wänden stehen haben.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Sicherlich ist es keine Lösung, eine Endstufe mit Hi-Power-Eingängen einfach parallel über das Hecksystem zu legen und einen beliebigen Sub zu verbauen. Wenn ich es jedoch richtig anstelle, nehme ich das Beste aus beiden Welten mit - aber das wird sehr schnell sehr teuer (1200-1500€ Investition zusätzlich zum Dynaudio sind da nicht unrealistisch).
Und nochmals, es ist kein weiterer Sub nötig, da der Frequenzgang linearisiert und der Tiefgang mehr als ausreichend ist. Wer trotzdem einen Sub haben will, will Bums und sonst nix. Zudem vermurkst er die Dynaudio Anlage.
Das Problem an der Sache ist aber das Klang subjektiv ist, ich habe jedenfalls wesentlich mehr Spaß an meiner Eigenbau anlage als ich mit dem Dynaudio gehabt hätte.
Für Elektronische Musik bei höheren Pegeln ist das Dynaudio im Bassbereich schlicht zu schwach.
@VenoX,
die Anlage kann soviel verzerrungsfreien Pegel produzieren, dass einem das Ohr abfällt. Das problem ist eher die Erwartungshaltung. Es kommt oft vor, dass ich mich beim Händler in ein Auto setze und bei der Prüfung der Klangeinstellung sehe, dass Bass und Höhenregler bis zum Anschlag aufgedreht sind. Wer das braucht, sollte sich die Investition in die Dynaudio Anlage sparen und gleich an seinen Bum Bum Sound basteln.
Es sei wirklich jedem gegönnt damit glücklich zu werden. Nur sollte man dann nicht an der Dynaudio Anlage wegen zu gringem Bass mäkeln. Echter Hifi Sound ist eben für viel nicht so spektakulär (für Kenner ist es eben ganau das, nichts hinzufügen und nichts weglassen). Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.
Wie soll ein System mit 16" LSP ordentlichen Tiefbass produzieren? Das ist schlicht nicht möglich mit den vorhandenen Mitteln im Golf.
Das Dynaudio ist ein nettes Upgrade zur Serienanlage, das stimmt, aber gegen eine gut gemachte nachrüstanlage verliert es mMn in jeder Kategorie.
bei 500€ herrscht da auch Kostendruck, der Herrscht bei der Nachrüstlösung nicht und so kann man auch zu wesentlich potenteren und klanglich besseren verstärkern, kabeln und Lautsprechern greifen.
Zitat:
Echter Hifi Sound ist eben für viel nicht so spektakulär (für Kenner ist es eben ganau das, nichts hinzufügen und nichts weglassen).
Hifi Sound sollte im optimum das aufgenommene exakt so widergeben, da hast du recht, ich halte auch nix von subwoofer bis zum anschlag nur damit es rummst.
Da hast du natürlich recht!
Aber, eine Anlage muss auch in der Lage sein gewisse Pegel verzerrungsfrei widerzugeben - Stichwort Dynamikumfang.
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Wie soll ein System mit 16" LSP ordentlichen Tiefbass produzieren? Das ist schlicht nicht möglich mit den vorhandenen Mitteln im Golf.
Das geht sehr wohl, weil der zu beschallende Raum extrem klein ist für 16"er. Zuhause sind in den LS oft auch keine größeren Subs drin und trotzdem langt es.
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Das Dynaudio ist ein nettes Upgrade zur Serienanlage, das stimmt, aber gegen eine gut gemachte nachrüstanlage verliert es mMn in jeder Kategorie.bei 500€ herrscht da auch Kostendruck, der Herrscht bei der Nachrüstlösung nicht und so kann man auch zu wesentlich potenteren und klanglich besseren verstärkern, kabeln und Lautsprechern greifen.
Das ist so nicht ganz richtig, weil dafür die anderen LS (immerhin 8?) und Endstufen wegfallen. Und für sagen wir 700 EUR kann man schon was ordentliches verbauen.
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Hifi Sound sollte im optimum das aufgenommene exakt so widergeben, da hast du recht, ich halte auch nix von subwoofer bis zum anschlag nur damit es rummst.
Aber Du willst trotzdem mehr Bass, obwohl der Frequenzgang bei den Dynaudios Computervermessen linearisiert ist. Da passt was nicht zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Da hast du natürlich recht!Aber, eine Anlage muss auch in der Lage sein gewisse Pegel verzerrungsfrei widerzugeben - Stichwort Dynamikumfang.
Natürlich!!
Habe das nur geschrieben, da es manche so definieren😉
Leider habe ich das Dynaudio noch nicht gehört...sonst könnte ich auch mal meinen audiophilen Senf dazu abgeben.
Zitat:
Zuhause sind in den LS oft auch keine größeren Subs drin und trotzdem langt es.
Nunja, dafür ist das Gehäuse optimal - das dürfte bei einer Tür nicht der fall sein.
Ebenso sind Verstärkerleistung und Stromversorgung eine ganz andere Hausnummer.
Es ist im Auto nunmal kein zufall dass den Tiefbassbereich bei einer guten Anlage quasi immer der Sub übernimmt da in den Türen das Volumen nicht vorhanden ist.
Zitat:
Aber Du willst trotzdem mehr Bass, obwohl der Frequenzgang bei den Dynaudios Computervermessen linearisiert ist. Da passt was nicht zusammen.
Klar wollte ich mehr bass. Aber ich wollte auch mehr vom Frontsystem, das ist bei mir ja nicht mehr Serie.
Vom "Subwoofer" an ein Seriensystem dranklatschen halte ich gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Das geht sehr wohl, weil der zu beschallende Raum extrem klein ist für 16"er. Zuhause sind in den LS oft auch keine größeren Subs drin und trotzdem langt es.Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Wie soll ein System mit 16" LSP ordentlichen Tiefbass produzieren? Das ist schlicht nicht möglich mit den vorhandenen Mitteln im Golf.
ordentlicher Tiefbass wird u.a. durch die Membranfläche definiert, je mehr Membran, desto mehr Tiefbass.
Jetzt rechne mal die Membranfläche von den 4x16ern, (die ein komplette Frequenzband von Kick bis Tiefbass abdecken müssen) gegen nen 30er Sub (Tief) + 4x16 (Kick)...
edit: mach mal nen Probehören bei nem Soundoff, da gehts um audiophilen Klang...da weißte dann was Musiki ist!!😉
Es wäre vielleicht mal noch interessant zu wissen,
ob eine verbesserte Dämmung der Türen auch den Pegel des Dynaudiosystems optimiert.
Was meint ihr?