Musiki im Golf

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich werd mir in den nächsten tagen einen neuen G6 bestellen. ich bin mir nur nicht schlüssig welche boxen ich nehm. hab schon einiges über das dynaudio system hier gelesen, die einen sagen super, die anderen las es...

jetzt hab ich mir überlegt der einfachheithalber die normalen boxen zu bestellen und dann gegen höherwertige auszutauschen und des weiteren einen subwoofer einzubauen.

die türlautsprecher können direkt angesteuert werden, so wie original auch. aber der sub braucht eine endstufe.

meinen frage ist jetzt, hat das RCD510 einen subwooferausgang bzw. einen ausgang an dem man die endstufe anschließen kann. des weiteren brauche ich ein einschaltsignal für die endstufe und strom im kofferraum. die bordsteckdose wird wohl nicht reichen.... wo krieg ich den strom her?

hat vielleicht jemand ein bild von den anschlüssen des RCD 510? oder noch besser, einen anschlußplan?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von louk



Wichtiger als der 75mm-Schwingspulendurhmesser ist eher der Hub und einen EQ benötigt man nicht, wenn ein programmierter Signalprozessor verwendet wird. Im kleinen Fahrgastraum mit 1,5-2m³reichen die 160er Chassis vollkommen aus. Vergleich das doch mal mit einer Anhalge zuhause.
Die Dynaudios sind ausserdem Pegelfester als die Standardlautsprecher. Die spielen auch höhere Lautstärken verzerrungsfrei ab.

Spielen sie eben nicht ... die Messungen der Testzeitschrift "autohifi" (beziehen sich auf das Dynaudio-System im Scirocco) bescheinigen dem Dynaudio nur mittlere unverzerrte Pegel.

Und den parametrischen EQ hätte ich gerne, um Ungänzen bestimmter Musik-Produktionen meinem persönlichen Geschmack anzupassen oder um dem gedämpften Hochtonpegel bei vollbesetztem Fahrzeug Rechnung zu tragen. Letzteres wird eventuell mit der Klangregelung im RCD510 funktionieren ... aber sicher bin ich mir da nicht.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Sorry aber bei den Dynaudios werden die Kanäle einzeln angesteuert und mit ziemlicher Sicherheit vorher Digital gefiltert, so dass keine Frequenzweiche nötig ist und keinerlei Klirren durch Bauteilenichtlinearitäten entstehen kann. Ausserdem ist der Frequenzgang entzerrt und die Laufzeiten optimiert.

Das Dynaudio hat meines Wissens keine LZK (das Staging könnte zumindest nach Angabe der Tester besser sein) und keine Entlastung der TMT's nach unten hin. Die Frequenzgangmessungen zeigen, daß das System unbeschränkt nach unten spielt. Das ist für 160er sicher nicht die optimale Lösung.

Des weiteren sprach ich davon, das Dynaudio mittels Signalprozessor von Tieftonballast zu entkoppeln ... dadurch wird das System definitiv weniger Klirr im Kick- bzw. Oberbass produzieren (der kommt nämlich nicht nur von den Induktivitäten der Frequenzweiche, sondern entsteht auch durch Sättigungseffekte der Schwingspulen) ... zudem beugt man Kompressionseffekten vor.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Mit einer selbst gebastelten Anlage hast Du nicht die geringste Chance da auch nur annähernd dran zu kommen.

Davon habe ich - wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hast - auch nicht gesprochen. Ich sprach von einer sinnvollen

Ergänzung

des bestehenden Systems.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Und nochmals, es ist kein weiterer Sub nötig, da der Frequenzgang linearisiert und der Tiefgang mehr als ausreichend ist. Wer trotzdem einen Sub haben will, will Bums und sonst nix. Zudem vermurkst er die Dynaudio Anlage.

Wer bestimmt, daß der Tiefgang ausreichend ist? Du? Für uns alle? Gratulation ... fast wie in einem totalitären Staat. Nochmal: Hörgewohnheiten sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst ...

Ernsthaft ... Ein anständiger zusätzlicher Sub läßt sich in Pegel, Filtercharakteristik, Trennfrequenz, Laufzeit und Phasenlage (letzteres unnötig, wenn man LZK hat) sowie Frequenzgang einstellen ... ganz nach persönlichem Geschmack entweder als dezent eingepaßte pegelfeste Alternative im Frequenzkeller oder einfach als Spaßmacher ... das hat mit vermurksen nicht das Geringste zu tun.

Vermurkst wird das Dynaudi erst dann, wenn man das in sich stimmige Komzept vollständig auseinanderreißt, was ich - wie Du sicherlich gelesen hast, nicht bezwecke.

Auch ich bin der Meinung, daß man für die gebotene Qualität zu diesem Preis nichts annähernd Vergleichbares finden wird.

Aber das Bessere ist immer des Guten Feind.

100 weitere Antworten
100 Antworten

also ich bereue etwas, dass ich das dynaudio nicht mitbestellt hab... allerdings ist das normale soundsystem auch schon ganz gut! für serienlautsprecher beeindruckend...
zuerst einmal:
keines der serienradios hat audioausgänge...
man benötigt also einen adapter um eine endstufe ansteuern zu können. zudem musst du dann auch entweder die vorderen lautsprecher über die endstufe betreiben (also noch mehr kabel legen) oder auf die hinteren lautsprecher in den türen verzichten.
man kann/sollte das angeblich nicht parallel betreiben bzw. wäre auch einiges an kabelbastelei.
zudem benötigst du einen adapter, der dir ein einschaltsignal (remote) ausgibt, da das radio den auch nicht so einfach hergibt und in zeiten von CAN-bus...
stromkabel bekommt man angeblich gut hinter der batterie in den innenraum...
batterie und halterung ausbauen, dahinter führt ein kabelstrang direkt in den fußraum der fahrerseite! von da aus dann wie üblich weiter unter den einstiegsleisten nach hinten... da ist wohl genug platz und die sind geclipst... einfach nach oben ziehen!

hm... ok... wieso kann ich nicht einfach die türlautsprecher ausbauen und andere ran? 😕

was ist das für ein adapter der mir den einschaltplus liefert? woher krieg ich den und was kostet der?

klar kannst du die türlautsprecher einfach tauschen!
aber wenn du ein audiosignal für den kofferraum haben willst, musst du dafür auf 2 kanäle in den türen verzichten... heißt es gehen dann nurnoch 4 der 8 innenraumlautsprecher... die lässt du dann entweder aus oder betreibst sie auch über die endstufe!

vielleicht hätte ich mich klarer ausdrücken sollen.... 😉

es kommen 2 drähte in der tür an, nehme ich an, daran angeschlossen ist eine frequenzweiche, daran 2 lautsprecher.... so kenne ich es zumindest....

wenn ich jetzt das originale geraffel samt frequenzweiche ausbaue, eine frequenzweiche einbaue und daran lautsprecher hänge, sollte das doch vorne funktionieren. die hinteren lautsprecher sollten davon doch nicht betroffen sein, ich kann ja schließlich vorne auch lauter machen als hinten.....

ich hoffe ich hab jetzt nicht falsches gesagt... 🙄

ansonsten.... gibts irgendwo einen schaltplan?

Ähnliche Themen

Ich überlege auch, in den Kofferraum einen Verstärker mit einem Sub einzubauen, der die Serienlautsprecher mit etwas mehr Bass unterstützt. Allerdings will ich auf die bereits verbauten hinteren Originallautsprecher nicht verzichten. Oder ist es in dem Fall technisch-musikalisch nicht empfehlenswert?

Ich hab mal ein wenig gegoogelt...

http://www.carhifi-store.net/...n-connection-sli4-vwedition-p-601.html

http://www.carhifi-store.net/...n-connection-sli2-vwedition-p-600.html

@ funcarver

Kannst ja mal bei mir, das DYNAUDIO probehören, wenn du in der Nähe bist😉

Zitat:

Original geschrieben von mutziman


klar kannst du die türlautsprecher einfach tauschen!

...so pauschal würd ich das nicht sagen...

Wer sowas noch nie gemacht hat, wird seinen Spass mit der Türverkleidung haben, außerdem muss die Tür gedämmt werden.

Nicht so vergessen ist natürlich auch, dass eine einmal unprofessionell gelöste Türverkleidung, nach der Wiedermontage oft zum knirschen und knarren neigt.

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


@ funcarver
Kannst ja mal bei mir, das DYNAUDIO probehören, wenn du in der Nähe bist😉

wenns nicht so weit wär..... 😉

ich hab auch mal gegoogelt....

http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-radios.htm

es gibt für alles einen anschluß, wenn der belegungsplan so stimmt..... 🙄

auf einer anderen seite (http://www.golf5-sound.de/9254/9351.html) habe ich gelesen das man den remoute für den verstärker vom wechsleranschluß nehmen kann, dieser jedoch nur mit max. 100mA belastet werden darf. so ist es zumindest beim Golf 5.

Weiß jemand ob das immer noch so ist?

@Sputzel-Records
ich hab in meinem derzeitigen 118d auch andere lautsprecher eingebaut, war gar nicht so schwer.... inkl. dab-dachantenne, das heißt himmel runter, kabel legen etc..... auf so a äktschn hob i aber koa lust mehr.... 😉

hier mal ein bild von dem subwoofer in meinem 1er. hinter dem speeker ist übrigens ein geschlossenes gehäuse aus glasfaser, welches ich selbst angefertigt habe... (zuerst war er ohne das gehäuse drin, ist aber so besser...) könnte man zwar schöner einbauen, aber der klang ist sauber und kräftig... 😁

Hallo,

zuerst einmal sind es keine Boxen sondern Lautsprecher! Ein anderes Frontsystem wird dir nur was bringen wenn du es mit einer Endstufe betreibst. Alles andere ist vergebene Liebesmüh!!

Das Powerkabel in den Innenraum zu bekommen ist kein Problem...... anders sieht es schon bei dem Frontsystem mit samt Kabel verlegen aus. Türverkleidung entfernen...... AGT lösen.... Lautsprecher ausbohren........ Stecker für den Türkabelstrang aufbohren!! Zu einem ordentlichen FS gehört auch immer eine gescheite Dämmung mit stabilen Lautsprecheradaptern.

Die Frage ist halt was willst du mit deiner Anlage erreichen?? Etwas mehr Tiefbass ( Woofer ) oder eine audiophile Abstimmung ( neues FS plus Woofer )..... wie viel Geld steht zur verfügung??

Falls jemand ne plug and play Lösung anstrebt guckt mal hier: Upgrade Audio

MfG

edit: das mit dem Remote funktioniert nach wie vor!! Den Audioausgang kannst du vergessen. Die Qualität ist misst! Da die Ausgangsspannung zu gering ist. Desshalb benötigst du ein High Level Konverter. Siehe hier.....!!

Zitat:

Original geschrieben von funcarver



ich hab auch mal gegoogelt....

http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-radios.htm

es gibt für alles einen anschluß, wenn der belegungsplan so stimmt..... 🙄

[...]

Laut Belegungsplan gibt es doch einen Aux Ausgang (C- 2/3/8) kann man den nich als Signal für die Endstufe nehmen? ... Hab aber schon in einem anderen Thread gelesen, dass er nen anderen Widerstand hat aber muss doch bestimmt nen Adapter dafür geben oder man kann sich selber einen basteln (wenn das mit dem Widerstand stimmt)

Wo wird denn die Endstufe vom Dynaudio angeschlossen?

Edit:

Hab grad gelesen dass es wohl doch nciht der Widerstand sondern die Ausgansspannung ist und diese ist am Aux 1-1,5V.
Ich habde eine JBL GTO 2000 Endstufe.
Hier die Daten

2-Kanal-Endstufe

Verstärkerschaltung: Class AB
max. Ausgangsleistung: 400 Watt
Leistung (RMS) an 4 Ohm: 2x75 Watt
Leistung (RMS) an 2 Ohm: 2x110 Watt
Leistung (RMS) in Brücke geschaltet: 220 Watt
Technische Daten:
Frequenzbereich: 10Hz - 40kHz
Klirrfaktor: 0.1%
Signal-Rauschabstand: >92dB
Bassanhebung (BassBoost): +6dB bei 45Hz
Frequenzweiche: Linear/Hochpass/Tiefpass
Einstellbare Übernahmefrequenzen: von 32Hz - 320Hz
Eingangsempfindlichkeit: von 250mV - 4V
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe): 358 x 55 x 294mm

Die Endstufe hat eine Eingansemfindlichkeit von 0,25-4V, Also sollte sie mit dem Aux-Ausgang funktionieren, also ohne High-Low-Adapter und Signal abgreifen an den LAutsprechern?

........ich habe es probiert und es klang schlecht. Daher empfehle ich immer nen High Level Konverter. Oder man nimmt gleich ne Endstufe die diese Funktion unterstützt. Da wäre z.B. die Eton MA- Serie. Das sind kleine Kompakte Endstufen die ein sehr faires Preis Leistungsverhältnis bieten.

Dadurch fallen auch keine Lautsprecher weg, wie manche hier beschrieben haben, es wird lediglich ein Kabel parallel zum Lautsprecher gezogen. Die beste Anzapfstelle ist übrigens direkt am Radio!

Zitat:

Original geschrieben von darthvadermenge


edit: das mit dem Remote funktioniert nach wie vor!! Den Audioausgang kannst du vergessen. Die Qualität ist misst! Da die Ausgangsspannung zu gering ist. Deshalb benötigst du ein High Level Konverter. Siehe hier.....!!

hab mir den High Level Konverter grad mal angesehn, der hat eigentlich alles was man braucht inkl. dem Remote Anschluss.

Was die Lautsprecher angeht, klar müssen die Türen gedämmt werden und die Halterung muss auch genau passen. Aber ich möchte für meinen Teil nur einen klaren Sound haben und keine fahrende Disco, es soll sich also in grenzen halten....

ich habe in meinem 1er auch "nur" die Türlautsprecher getauscht, ach ja, und ein nicht allzu teures radio..... btw... wieviel leistung hat das RDC510 eigentlich?

......soviel wie jedes Radio ohne Netzteil 12Watt pro Kanal!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen