Musiki im Golf

VW Golf 6 (1KA/B/C)

ich werd mir in den nächsten tagen einen neuen G6 bestellen. ich bin mir nur nicht schlüssig welche boxen ich nehm. hab schon einiges über das dynaudio system hier gelesen, die einen sagen super, die anderen las es...

jetzt hab ich mir überlegt der einfachheithalber die normalen boxen zu bestellen und dann gegen höherwertige auszutauschen und des weiteren einen subwoofer einzubauen.

die türlautsprecher können direkt angesteuert werden, so wie original auch. aber der sub braucht eine endstufe.

meinen frage ist jetzt, hat das RCD510 einen subwooferausgang bzw. einen ausgang an dem man die endstufe anschließen kann. des weiteren brauche ich ein einschaltsignal für die endstufe und strom im kofferraum. die bordsteckdose wird wohl nicht reichen.... wo krieg ich den strom her?

hat vielleicht jemand ein bild von den anschlüssen des RCD 510? oder noch besser, einen anschlußplan?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von louk



Wichtiger als der 75mm-Schwingspulendurhmesser ist eher der Hub und einen EQ benötigt man nicht, wenn ein programmierter Signalprozessor verwendet wird. Im kleinen Fahrgastraum mit 1,5-2m³reichen die 160er Chassis vollkommen aus. Vergleich das doch mal mit einer Anhalge zuhause.
Die Dynaudios sind ausserdem Pegelfester als die Standardlautsprecher. Die spielen auch höhere Lautstärken verzerrungsfrei ab.

Spielen sie eben nicht ... die Messungen der Testzeitschrift "autohifi" (beziehen sich auf das Dynaudio-System im Scirocco) bescheinigen dem Dynaudio nur mittlere unverzerrte Pegel.

Und den parametrischen EQ hätte ich gerne, um Ungänzen bestimmter Musik-Produktionen meinem persönlichen Geschmack anzupassen oder um dem gedämpften Hochtonpegel bei vollbesetztem Fahrzeug Rechnung zu tragen. Letzteres wird eventuell mit der Klangregelung im RCD510 funktionieren ... aber sicher bin ich mir da nicht.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Sorry aber bei den Dynaudios werden die Kanäle einzeln angesteuert und mit ziemlicher Sicherheit vorher Digital gefiltert, so dass keine Frequenzweiche nötig ist und keinerlei Klirren durch Bauteilenichtlinearitäten entstehen kann. Ausserdem ist der Frequenzgang entzerrt und die Laufzeiten optimiert.

Das Dynaudio hat meines Wissens keine LZK (das Staging könnte zumindest nach Angabe der Tester besser sein) und keine Entlastung der TMT's nach unten hin. Die Frequenzgangmessungen zeigen, daß das System unbeschränkt nach unten spielt. Das ist für 160er sicher nicht die optimale Lösung.

Des weiteren sprach ich davon, das Dynaudio mittels Signalprozessor von Tieftonballast zu entkoppeln ... dadurch wird das System definitiv weniger Klirr im Kick- bzw. Oberbass produzieren (der kommt nämlich nicht nur von den Induktivitäten der Frequenzweiche, sondern entsteht auch durch Sättigungseffekte der Schwingspulen) ... zudem beugt man Kompressionseffekten vor.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Mit einer selbst gebastelten Anlage hast Du nicht die geringste Chance da auch nur annähernd dran zu kommen.

Davon habe ich - wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hast - auch nicht gesprochen. Ich sprach von einer sinnvollen

Ergänzung

des bestehenden Systems.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Und nochmals, es ist kein weiterer Sub nötig, da der Frequenzgang linearisiert und der Tiefgang mehr als ausreichend ist. Wer trotzdem einen Sub haben will, will Bums und sonst nix. Zudem vermurkst er die Dynaudio Anlage.

Wer bestimmt, daß der Tiefgang ausreichend ist? Du? Für uns alle? Gratulation ... fast wie in einem totalitären Staat. Nochmal: Hörgewohnheiten sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst ...

Ernsthaft ... Ein anständiger zusätzlicher Sub läßt sich in Pegel, Filtercharakteristik, Trennfrequenz, Laufzeit und Phasenlage (letzteres unnötig, wenn man LZK hat) sowie Frequenzgang einstellen ... ganz nach persönlichem Geschmack entweder als dezent eingepaßte pegelfeste Alternative im Frequenzkeller oder einfach als Spaßmacher ... das hat mit vermurksen nicht das Geringste zu tun.

Vermurkst wird das Dynaudi erst dann, wenn man das in sich stimmige Komzept vollständig auseinanderreißt, was ich - wie Du sicherlich gelesen hast, nicht bezwecke.

Auch ich bin der Meinung, daß man für die gebotene Qualität zu diesem Preis nichts annähernd Vergleichbares finden wird.

Aber das Bessere ist immer des Guten Feind.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Und was mittlere Lautstärke angeht ... ich habe hier ein paar sehr schön abgemischte Jazz-Produktionen, die das Dynaudio auch bei mittlerer Abhörlautstärke im Bassbereich sehr schnell in die Knie zwingen ... ein Kontrabass kann ein ganz schön fies dynamisches

Würde eher darauf tippen, dass was scheppert. Das ist in einem Auto nicht so leicht hinzubekommen bei vielen geklipsten Teilen und Mechanik mit Spiel. Das die LS bei mittlerer Lautstärke Verzerren, halte ich für ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Würde eher darauf tippen, dass was scheppert. Das ist in einem Auto nicht so leicht hinzubekommen bei vielen geklipsten Teilen und Mechanik mit Spiel. Das die LS bei mittlerer Lautstärke Verzerren, halte ich für ausgeschlossen.

Da schepperte nichts in den Türen ... das System ging angesichts der herrschenden Bassdynamik einfach in die Knie, was mich letztlich nicht weiter verwunderte, weil es sich um eine Live-Aufnahme handelte, bei denen naturgemäß - und gegen den häßlichen Trend aktueller Studioproduktionen - mit wenig Kompressor gearbeitet wird. Das macht derartige Aufnahmen zu echten Killern.

Es ist aber immer wieder schön zu sehen, daß nicht alle Toningenieure dem "Loudness Race" verfallen ...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Da schepperte nichts in den Türen ... das System ging angesichts der herrschenden Bassdynamik einfach in die Knie, was mich letztlich nicht weiter verwunderte, weil es sich um eine Live-Aufnahme handelte, bei denen naturgemäß - und gegen den häßlichen Trend aktueller Studioproduktionen - mit wenig Kompressor gearbeitet wird. Das macht derartige Aufnahmen zu echten Killern.

Es ist aber immer wieder schön zu sehen, daß nicht alle Toningenieure dem "Loudness Race" verfallen ...

Mittlere Lautstärke kann sich dann aber nicht auf den Bassanteil beziehen. Wenn der Bass im Klangspektrum pegeltechnisch so hoch angesiedelt ist, werden die meisten Anlagen damit zu kämpfen haben und muss hier wohl als Extrembeispiel angesehen werden und so etwas klingt auch nicht natürlich.

Was soll das für Stück sein? Welcher Titel und Interpret?

Zitat:

Original geschrieben von louk



Mittlere Lautstärke kann sich dann aber nicht auf den Bassanteil beziehen. Wenn der Bass im Klangspektrum pegeltechnisch so hoch angesiedelt ist, werden die meisten Anlagen damit zu kämpfen haben und muss hier wohl als Extrembeispiel angesehen werden und so etwas klingt auch nicht natürlich.

Was soll das für Stück sein? Welcher Titel und Interpret?

Der Track befindet sich auf der Hybrid-SACD "Time Again" von "David Sanborn" aus dem Jahr 2003 und heißt "Harlem Nocturne" ... es ist (von mir fälschlicherweise genannt) keine Live-Aufnahme. Ich hatte diese Scheibe auch nur dabei um zu prüfen, ob das RCD 510 auch Hybrid-Scheiben abspielen kann.

Und es klingt nebenbei sehr natürlich (allerdings mit großer Bassdynamik) ... die Scheibe ist im gegensatz zu vielen Smooth-Jazz-Produktionen äußerst direkt abgemischt und setzt einen quasi mitten ins Studio zwischen den Bassisten und David Sanborn (Tenor-Saxophon).

Es geht halt nichts über "echte" Instrumente ... unnatürlich finde ich eher eine synthetische Bassdrum wie z.B. die Roland 808.

Ähnliche Themen

Wer sich das Stück anhören möchte, kann es hier (David Sanborn, Harlem Nocturne) tun (rechts im schwarzen Kasten auf Play (Pfeil) klicken). Geht aber nur einige Male kostenlos.

Wenn ich das sogar mit dem Kopfhörer abhöre, wirkt der Bass nicht besonders Präzise auf mich. Neben dem Saxofon, dass den Gehörgang in der Tonlage "empfindlich" trifft und nicht gerade zum laut Hören einlädt (ist natürlich Geschmackssache) , ist auch ein Schuss Bassfundament dabei, was durch die 20dB Anhebung bei dem Excite im Bass stärker in Erscheinung tritt als bei der Heimanlage mit linearem Frequenzgang . Das reicht aber nicht, um die Dynaudios an den Anschlag zu bringen. Hast Du mal die Klangregler überprüft, ob da jemand den Bass aufgedreht hat? Wenn der Bass zusätzlich aufgedreht und die Lautstärke auf eher unerträglichem Niveau war, dann schaffst Du es vielleicht das Limit zu erreichen.
Ein weiteres Problem könnte eine zu schwache Batterie gewesen sein, wodurch sich die Dynamik reduziert und die Verzerrungen steigen.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Wer sich das Stück anhören möchte, kann es hier (David Sanborn, Harlem Nocturne) tun (rechts im schwarzen Kasten auf Play (Pfeil) klicken). Geht aber nur einige Male kostenlos.

Hmm ... das klingt nicht ganz so wie auf der CD ... möglicherweise eine Frage der Bitrate.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Wenn ich das sogar mit dem Kopfhörer abhöre, wirkt der Bass nicht besonders Präzise auf mich.

Der Kontrabass klingt genau so, wie ein gezupfter Kontrabass eben klingt. Präzision wie z.B. bei trockenen Bassdrumkicks darf man da nicht erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Neben dem Saxofon, dass den Gehörgang in der Tonlage "empfindlich" trifft und nicht gerade zum laut Hören einlädt (ist natürlich Geschmackssache) , ist auch ein Schuss Bassfundament dabei, was durch die 20dB Anhebung bei dem Excite im Bass stärker in Erscheinung tritt als bei der Heimanlage mit linearem Frequenzgang .

Das Sax hörte sich beim Dynaudio richtig gut an ... wohl ein Resultat der eher "stressfreien" Abstimmung mit der 7kHz-Senke. Und im Stand bei ausgeschaltetem Motor wirkt die Bassanhebung des Dynaudios manchmal sogar eine Spur zu kräftig.

Zitat:

Original geschrieben von louk


Das reicht aber nicht, um die Dynaudios an den Anschlag zu bringen. Hast Du mal die Klangregler überprüft, ob da jemand den Bass aufgedreht hat?

Die Klangregler standen alle auf Mitte und der Fader leicht vorne (+2 oder +3).

Zitat:

Original geschrieben von louk


Ein weiteres Problem könnte eine zu schwache Batterie gewesen sein, wodurch sich die Dynamik reduziert und die Verzerrungen steigen.

Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Das Testfahrzeug hing - soweit ich mich erinnern kann -

nicht

an einer externen Versorgung. Eine geringere Versorgungsspannung und geringerer Stromfluß bedeuten da natürlich weniger Leistung und Dynamik.

Zitat:

Original geschrieben von louk



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Und den parametrischen EQ hätte ich gerne, um Ungänzen bestimmter Musik-Produktionen meinem persönlichen Geschmack anzupassen oder um dem gedämpften Hochtonpegel bei vollbesetztem Fahrzeug Rechnung zu tragen. Letzteres wird eventuell mit der Klangregelung im RCD510 funktionieren ... aber sicher bin ich mir da nicht.
Das kannst Du gerne tun, wird aber darauf hinauslaufen, dass Du Dir (oder zumindest die Meisten anderen) irgendetwas schrilles einstellst, dass mit Hifi nix mehr zutun hat. Drehst Du außerdem den Bass bei voll besetzter Bude auch etwas zurück, um den erhöhten Druck wegen verkleinertem Raum zu korrigieren? Ist doch Kappes. Ob die Insassen mehr dämmen als die Sitze und der Himmel wage ich eher zu bezweifeln. Im Großen und Ganzen wirst Du kaum einen Unterschied hören und kannst Dir das Gefummel am EQ sparen. Wenn Du es so genau nimmst müsstest Du Dir ein Setup für 1-5 Personen vorprogrammieren und das möglicherweise selektiv für jeden Lautsprecher.
Zudem ist jede Beeinflussung des Signalwegs dem Klang abträglich. Unterm Strich handelst Du Dir mehr Nachteile ein, weil Du nicht den Frequenzgang kennst und das Signal insgesamt verschlechterst.

@louk: Besten Dank für den Text. Ziemlich genauso seh ich das in weiten Teilen auch. Ich musste schon vor ein paar Tagen über den "gedämpften Hochtonpegel bei vollbesetztem Fahrzeug" schmunzeln und den Kopf schüteln. Erstens aus dem Gund den Du in Deinem Posting ausführst und zweitens hatte ich das Bild vor Augen wie JeanLuc in seinem vollbesetzten Golf sitzt und, vor der Fahrt inklusive Zwangsbeschallung der Mitreisenden auf konzertanter Lautstärke, erst mal am (nicht vorhandenen) EQ regelt.

Was die "Ungänzen mancher Musik-Produktionen" betrifft vetrete ich die Meinung dass man Sch... nicht polieren kann. Ist meist nur Behelf und Aufnahmen die mir vom Klangbild nicht gefallen bleiben in der Regel eben im Schrank. Gibt genug gute Musik die auch durchgängig gut klingt.

hallo,
kann mir jemand einen tip geben wie ich an die kabel vom zigarettenanzünder ran komme ohne die innenverkleidung zu zerstören. hatte mich gestern schon bis zur climatronic vorgearbeitet, kam aber nicht weiter. brauche ein remote plus für den verstärker. habe in der sufu nichts passendes gefunden.

oder gibt es eine bessere lösung?

besten dank im voraus,
guuß andi

So, hab's geschafft. Einfach untere linke Verkleidung auf beifahrerseite mit einer Schraube entfernen, da kommt man von unten an den Stecker vom Zigarettenanzünder. Dort das mittlere Kabel anzapfen und fertig.

darf man fragen, was du mit dem strom gemacht hast?! ich hoffe du betreibst damit keine endstufe o.ä. ....

Hallo zusammen!

Der Thread ist zwar schon etwas älter, doch da meine Fragen
thematisch hierhin passen, poste ich einfach mal hierein.

Auf den ersten Seiten dieses Thread habe ich das folgende Produkt
gefunden, was mich auf den ersten Blick sehr anspricht.
Klick mich!

Es handelt sich dabei um einen passgenauen "Subwoofer" für die Reserveradmulde des
Golf VI. Meine Fragen dazu: - Gibt es mitlerweile Erfahrungsberichte zu diesem Teil?
- Da es sich um 4x17cm Lautsprecher handelt, habe ich die Befürchtung,
dass sich im Prinzip nur die Musik in den Kofferraum "verlagert",
dass also das Geschehen dann von hinten, statt vom eigentlich
relevanten Frontsystem kommt...Oder rede ich Quatsch und das ist
das gleiche, als wenn ich eine richtige 30cm-Kiste in den Kofferraum
stelle? (Abgesehen davon, dass dieser natürlich völlig andere
Tiefen spielen kann)

Ich hoffe, ich drücke mich bis hierhin verständlich aus? 😉

Weiterhin wollte ich gerne die Türen dämmen. Das wäre mein erstes Mal, daher jetzt dazu die nächste Frage. Auf dem angehängten Foto sieht man die Türen, um die es geht. Bis jetzt habe ich die Türdämmung immer nur am Außenblech gesehen, doch da kommt man bei dieser Tür ja überhaupt nich dran?! Wie sieht die richtige Dämmung also am Golf VI als 2-Türer aus?

Dann eine vorerst letzte Frage, die sich auf die Verkleidungsdemontage am 2-Türer bezieht. Sprich der Weg der Kabel in den Kofferraum. Hierbei vor allem im hinteren Teil des Wagens, vorne ist es relativ klar. Kann man die Rücksitzbank ausbauen? Wie bzw. in welcher Reihenfolge bekommt man die große Abdeckung hinter der sich auch die hinteren Lautsprecher befinden am besten ab?

Habe das Forum schon ein wenig durchsucht und auch brauchbare Antworten gefunden, doch auf diesen Frage habe ich leider noch nichts aufschlussreiches gefunden. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Ich sage schon jetzt vielen, vielen Dank und 'tschuldigung für den langen Text 😉

Grüße,
Kevin

Deine Antwort
Ähnliche Themen