Musiki im Golf
ich werd mir in den nächsten tagen einen neuen G6 bestellen. ich bin mir nur nicht schlüssig welche boxen ich nehm. hab schon einiges über das dynaudio system hier gelesen, die einen sagen super, die anderen las es...
jetzt hab ich mir überlegt der einfachheithalber die normalen boxen zu bestellen und dann gegen höherwertige auszutauschen und des weiteren einen subwoofer einzubauen.
die türlautsprecher können direkt angesteuert werden, so wie original auch. aber der sub braucht eine endstufe.
meinen frage ist jetzt, hat das RCD510 einen subwooferausgang bzw. einen ausgang an dem man die endstufe anschließen kann. des weiteren brauche ich ein einschaltsignal für die endstufe und strom im kofferraum. die bordsteckdose wird wohl nicht reichen.... wo krieg ich den strom her?
hat vielleicht jemand ein bild von den anschlüssen des RCD 510? oder noch besser, einen anschlußplan?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von louk
Wichtiger als der 75mm-Schwingspulendurhmesser ist eher der Hub und einen EQ benötigt man nicht, wenn ein programmierter Signalprozessor verwendet wird. Im kleinen Fahrgastraum mit 1,5-2m³reichen die 160er Chassis vollkommen aus. Vergleich das doch mal mit einer Anhalge zuhause.
Die Dynaudios sind ausserdem Pegelfester als die Standardlautsprecher. Die spielen auch höhere Lautstärken verzerrungsfrei ab.
Spielen sie eben nicht ... die Messungen der Testzeitschrift "autohifi" (beziehen sich auf das Dynaudio-System im Scirocco) bescheinigen dem Dynaudio nur mittlere unverzerrte Pegel.
Und den parametrischen EQ hätte ich gerne, um Ungänzen bestimmter Musik-Produktionen meinem persönlichen Geschmack anzupassen oder um dem gedämpften Hochtonpegel bei vollbesetztem Fahrzeug Rechnung zu tragen. Letzteres wird eventuell mit der Klangregelung im RCD510 funktionieren ... aber sicher bin ich mir da nicht.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Sorry aber bei den Dynaudios werden die Kanäle einzeln angesteuert und mit ziemlicher Sicherheit vorher Digital gefiltert, so dass keine Frequenzweiche nötig ist und keinerlei Klirren durch Bauteilenichtlinearitäten entstehen kann. Ausserdem ist der Frequenzgang entzerrt und die Laufzeiten optimiert.
Das Dynaudio hat meines Wissens keine LZK (das Staging könnte zumindest nach Angabe der Tester besser sein) und keine Entlastung der TMT's nach unten hin. Die Frequenzgangmessungen zeigen, daß das System unbeschränkt nach unten spielt. Das ist für 160er sicher nicht die optimale Lösung.
Des weiteren sprach ich davon, das Dynaudio mittels Signalprozessor von Tieftonballast zu entkoppeln ... dadurch wird das System definitiv weniger Klirr im Kick- bzw. Oberbass produzieren (der kommt nämlich nicht nur von den Induktivitäten der Frequenzweiche, sondern entsteht auch durch Sättigungseffekte der Schwingspulen) ... zudem beugt man Kompressionseffekten vor.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Mit einer selbst gebastelten Anlage hast Du nicht die geringste Chance da auch nur annähernd dran zu kommen.
Davon habe ich - wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hast - auch nicht gesprochen. Ich sprach von einer sinnvollen
Ergänzungdes bestehenden Systems.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Und nochmals, es ist kein weiterer Sub nötig, da der Frequenzgang linearisiert und der Tiefgang mehr als ausreichend ist. Wer trotzdem einen Sub haben will, will Bums und sonst nix. Zudem vermurkst er die Dynaudio Anlage.
Wer bestimmt, daß der Tiefgang ausreichend ist? Du? Für uns alle? Gratulation ... fast wie in einem totalitären Staat. Nochmal: Hörgewohnheiten sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst ...
Ernsthaft ... Ein anständiger zusätzlicher Sub läßt sich in Pegel, Filtercharakteristik, Trennfrequenz, Laufzeit und Phasenlage (letzteres unnötig, wenn man LZK hat) sowie Frequenzgang einstellen ... ganz nach persönlichem Geschmack entweder als dezent eingepaßte pegelfeste Alternative im Frequenzkeller oder einfach als Spaßmacher ... das hat mit vermurksen nicht das Geringste zu tun.
Vermurkst wird das Dynaudi erst dann, wenn man das in sich stimmige Komzept vollständig auseinanderreißt, was ich - wie Du sicherlich gelesen hast, nicht bezwecke.
Auch ich bin der Meinung, daß man für die gebotene Qualität zu diesem Preis nichts annähernd Vergleichbares finden wird.
Aber das Bessere ist immer des Guten Feind.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von funcarver
sinus oder Musikleistung?Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
4x20 Watt
Max-Leistung, auch Impulsleistung genannt.
Hallo,
ein Radio wird nie mehr als 12 Watt produzieren können. Denn dies ist vom Aufbau her nicht möglich. Um mehr Leistung zu bekommen müsste das Radio über ein Netzteil verfügen!!
Mfg
Ähnliche Themen
was ist denn mit radios aus dem zubehör wo 40w drauf steht? an so einem hab ich nämlich jetzt die türlautsprecher angeschlossen und bin recht zufrieden.... 🙄
ist jetzt nur so eine frage....
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
Hallo,ein Radio wird nie mehr als 12 Watt produzieren können. Denn dies ist vom Aufbau her nicht möglich. Um mehr Leistung zu bekommen müsste das Radio über ein Netzteil verfügen!!
Mfg
belehr mich eines Besseren, aber das höre ich zum ersten Mal!
Jedes Radio hat ein Netzteil, wie soll es denn sonst den "Strom regeln"???
Auch hat jedes Radio nen Verstärker, nur halt nicht in den Dimensionen wie ein Subverstärker, etc...
Hallo,
hier mal ne ausführliche Beschreibung:
Üblicherweise stecken da normale Brückenendstufen drin, die an 12 Volt maximal um die 18 Watt pro Kanal nach DIN 45500 leisten. Der höchste jemals von einer Testzeitschrift gemessene Wert liegt bei 18,8 Watt pro Kanal.
90% aller Radios liegen in der Gegend von 12-16 Watt pro Kanal. Beispiel Kenwood KDC-W 413U, gemessen mit 15,8 Watt pro Kanal.
Es gab früher auch einmal ein paar Radios mit einem Netzteil, das die Versorgungsspannung der eingebauten Verstärker heraufgesetzt hat (wie es auch in separaten Autoendstufen üblich ist). Da war die maximal gemessene Leistung dann 27 Watt pro Kanal nach DIN 45500.
Solche Radios gibts aber schon ein paar Jahre nicht mehr.
Mehr ginge zwar theoretisch, aber in der Praxis nicht.
Grund dafür ist, das die eingebauten Verstärker ihre Verlustwärme irgendwie los werden müssen. Und da setzt der Platz im Radio und der enge Radioschacht Grenzen. Die genannten Radios mit Netzteil hatten deswegen einen Lüfter eingebaut, der die Endstufen kühlt.
ok, ich wiederhol noch mal meine frage..... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von funcarver
was ist denn mit radios aus dem zubehör wo 40w drauf steht? an so einem hab ich nämlich jetzt die türlautsprecher angeschlossen und bin recht zufrieden.... 🙄
verstehe ich das denn jetzt richtig das die 40w, die in dem radio drin sein sollen eine mogelpackung? 😰
Richtig!!!
Denn es gibt gar keine genormte Leistungsmessung für die Ausgangsleistung eines Radios. Daher wird immer geschönt!!
ok, dann sag ich jetzt mal einfach so das die leistung, die aus meinem radio kommt mit einem einigermaßen guten lautsprecher ausrecht.... zumindest ist das im moment so.
ich werd dann mal eine endstunfe und meinen subwoofer einbauen und die türlautsprecher ersetzen, eventuell ersatzen lassen, kommt drauf an was der einbau kostet.....
das gehäuse werd ich wieder aus glasfaser bauen... 😁
Wen interessiert denn die Maximalleistung eines Radios oder einer Endstufe???
Die Maximalleistung bezieht sich immer auf irgendeine Frequenz, wo in einem Bruchteil eines Moments diese Leistung bei genau dieser Frequenz geleistet wird.
Interessant ist eigentlich nur die RMS-Leistung, da diese sich auf das komplette angegebe Frequenzband bezieht. Das bedeutet, das diese Leistung sich auf das schwächste Glied in der Kette bezieht und somit bei jeder wiedergegebenen Frequenz mindestens anliegt.
Und wenn man ein bißchen Ahnung hat und einen vernünftigen Klang will, dann kommt man nicht drum herum auch die Frontlautsprecher über eine ordentliche Endstufe laufen zu lassen. Gerade die Frontlautsprecher sind sehr wichtig für eine gute Päsenz.
Aber viel Leistung entspricht auch nicht automatisch einem spitzen-super Klang. Entscheident ist der Wirkungsgrad der Lautsprecher + dem der Endstufe.
Am besten ist ein gescheites Radio mit einem guten Soundprozessor, getrennten Pre-outs (Vorverstärkerausgängen) für die Lautsprecher und dem Subwoofer extra. Desweiteren sollte man eine 4-Kanal-Endstufe nur für die Lautsprecher nehmen und eine Monoendstufe (oder eine 2-Kanalendstufe gebrückt auf Mono) nur für den Sub. So kann man dann entsprechend Bandpässe festlegen und einstellen, das z.B die normalen Lautsprecher max. bis 120Hz gehen und der Sub ab z.B. 150Hz anfängt.
Somit hat man einen sauberen Übergang und die Lautsprecher incl. Sub arbeiten auch nur in den Bereichen wo sie am effektivsten arbeiten. 😉
deine lösung mit 2 endstufen ist sicher die optimalkonfiguration, allerdings denke ich, dass es, zumindest für meine bedürfnisse ausreicht die frontlautsprecher zu tauschen und über eine endstufe zu betreiben und einen sub im kofferraum unterzubringen.
betreiben will ichs dann eigentlich über ne 4-kanal-endstufe! hochpass und tiefpass kann man ja bei einer ordentlichen 4-kanal getrennt einstellen.
gibt auch 5- oder 6-kanal-endstufen, die grade für einen 4.1-betrieb ausgelegt sind.
momentan habe ich in meinem golf 4 2*20cm tief-mitteltöner und einen 30cm-tieftöner in betrieb über eine 4-kanal-endstufe (der 30er dann gebrückt). das ganze unterstützt die serienlautsprecher hinten sowie getauschte lautsprecher vorn (die alten waren hinüber), die ich übers radio betreibe. allerdings belaste ich die lautsprecher, die vom radio angesteuert werden nur mit frequenzen >125Hz, also ohne den leistungsverschlingenden tiefbassbereich... bass kommt schließlich genug von hinten und es gibt somit eine klare trennfrequenz...
Eine 4-Kanalendstufe ist natürlich auch ok. Was ich immer nicht verstehe ist die Tatsache, dass die meisten ( so auch du) die Front-LS nur übers Radio laufen lassen und die hinteren über eine Endstufe.
Eigentlich sollte doch die klangliche Präsenz vorne liegen und nicht hinten. Wenn man im Kino sitzt oder auf nem Konzert ist, liegt die Präsenz ja auch vorne und nicht hinten. Vielleicht ist es einfach Geschmackssache, aber für mich nicht ganz nachvollziehbar. Aber gut, jedem das seine 😉
http://www.vw-upgrade.de/de/Golf-VI kuckst du hier
nette Seite, jedoch leider noch nicht wirklich fertig?! Ziemlich viele Rubriken scheinen da leer zu sein :/