Motorvorwärmung Ford FFV
Moin in die Runde,
Ich habe einen C-Max als FFV mit der 1,6 Liter Maschine. Das Auto ist werkseitig für den Betrieb mit E85 ausgelegt.
Dieses Auto hat daher u. a. eine Motorvorwärmung (Prinzip Tauchsieder), die über einen elektrischen Außenanschluss (230 V) versorgt wird.
Hier ist auch mein kleines Problemchen:
Da es in der jüngsten Vergangenheit schon mal über Nacht etwas kälter geworden ist, habe ich den Wagen an den Stecker gelegt.
Leider hat das Erwärmen des (kleinen) Kühlkreislaufes nicht geklappt.
Eine Überprüfung des Ladekabels und des Elektro-Anschlusses in der Garage hat keine Fehler ergeben – Spannung liegt an.
Eine Durchsicht der Sicherungslisten im Bedienheft des Fahrzeuges hat keinen Hinweis auf eine elektrische Absicherung ergeben. Sonstige Hinweise habe ebenfalls nicht gefunden.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Es soll laut Werkstatt alles in Ordnung sein.
Nun die Frage:
Müssen weitere Parameter erfüllt sein, damit die Vorwärmung aktiviert ist?
Z. B. tiefere Temperaturen, bestimmter Ethanolanteil, u. a. m.
Kennt sich jemand damit aus und weiß Rat?
Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.
Gruß
dudel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Aber nur um zu testen, ob da überhaupt noch ein Durchgang ist. Über die Funktion muss das nichts aussagen.
Was sollte es sonst aussagen. Wenn ein Tauchsieder keinen Durchgang hat, hat er auch keine Funktion.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Mit üblich meine ich die Verkaufszahlen 😉 Das sind wohl Promille und keine Prozentzahlen der FFV im Vergleich zur normalen in D.Da hast Du sicher Recht.
In S oder Brasilien wird ja fast nur FFV verkauft, d.h. wäre hier die Information wichtig. Wobei die in Brasilien nicht immer so Vorwärmsysteme haben, teilweise einfach ein kleinen Tank mit Startbenzin.
Davon habe ich gelesen - dort gibt es aber sehr selten frostige Tage 😉 .
Update
Seit gestern ist das neue Heizelement verbaut.
Und, was soll ich sagen: es funktioniert wieder.
Bleibt die Frage: Was war der Fehler? Ist aber eher rhetorisch!
Gruß
dudel
Heizelemente können auch mal kaputt gehen! Da die Mechatroniker/KfZ-Mechaniker in der Regel nicht vernünftig mit dem Messgerät umgehen können bzw. aus meiner Sicht komplette E-Laien sind, kommt es öfters vor, das E-Fehler nicht zügig gefunden werden können.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Bleibt die Frage: Was war der Fehler? Ist aber eher rhetorisch!
Ist wirklich rhetorisch (beantwortet sich selbst).
Altes Heizelement geht net, neues geht, was war dann kaputt?
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Im Heizelement ist eine interne Schmelzsicherung verbaut, die bei Überlast (und leider auch manchmal einfach so) durchbrennt. das Heizelement ist dann defekt und kann nicht mehr repariert werden. Feststellen kann man das aber mit einem einfachen Multimeter mit Widerstandsmessfunktion.
Gruß Tobias
Moin,
Danke für die Antworten.
Mglw ist es so, wie von Spezialwidde (Tobias) geschrieben - ich denke sogar, dass es so war.
Grund:
Ich habe nach einer Absicherung des Stromkreises für die Vorwärmung gefragt
und als Antwort erhalten, dass es speziell dafür keine Absicherung im Kfz gibt.
Dafür sei die Haussicherung (16A) zuständig !?!
Da jedoch die Haussicherung nicht auslöste, gehe ich mal davon aus (s.o.).
Die Auskunft des 🙂 bezüglich der Leistungsaufnahme der Vorwärmung ist durch
Messung mit einem Leistungsmessgerät bestätigt worden ( ca. 400 W und 1,75 A bei
ca. 230 V ----> weil doch zum Teil sehr schwankende Spannung).
Frohe Festtage und Gruß
dudel
Hallo,
die Motorvorwärmung ist wie ein Tauchsieder im Motorblock eingebaut. Er wird mit 230 Volt betrieben (Steckdose ). Daher ist im Fahrzeug auch keine Sicherung vorhanden.
Gruß
c-maxvec
Zitat:
Original geschrieben von c-maxvec
Hallo,
die Motorvorwärmung ist wie ein Tauchsieder im Motorblock eingebaut. Er wird mit 230 Volt betrieben (Steckdose ). Daher ist im Fahrzeug auch keine Sicherung vorhanden.Gruß
c-maxvec
Moin,
ist mir bekannt.
Dennoch hätte es mMn durchaus Sinn gemacht, auch diesen Stromkreis im Fahrzeug
abzusichern.
Gruß
dudel
Es ist aber auch selten eine Schmelzsicherung (Überlastschutz) verbaut! Wenn es sich um ein sehr gutes(sicheres) Heizelement handelt, ist am Kopf eine Thermosicherung verbaut, die ein Überhitzen verhindert. (Spricht bei über 200°C an! Soll ja nur eine Entzündung verhindern!)
Meist, bricht einfach und simpel der Heizdraht...! 😉
PS: Eine 230V Absicherung im Fahrzeug ist ggf. nicht zulässig und meist unnötig, wenn die Hausanlage i.O. ist. Eine selektive Absicherung ist in der Zuleitung machbar.
MfG
Moin,
hier mein abschließender Post hierzu:
vielen Dank für die Antworten - waren doch hilfreich.
@johnes:
Ob eine Absicherung 230V im Kfz zulässig ist oder nicht, weiß
ich nicht, kenne mich da nicht so aus.
Der Tipp mit der separaten Absicherung der Zuleitung ist eine Überlegung wert.
Der Danke-Button kam von mir.
Nochmals: Danke
und Euch allen
Frohe Weihnachten, einen guten "Rutsch" ins Neue Jahr 2014
dudel
Auf jeden Fall ist die 230V-Sicherung in Art einer KfZ-Sicherung (FKS) unzulässig und sehr gefährlich. Einen Sicherungsautomat oder eine Dia/Neo-Schmelzsicherung ist im Wagen auch nicht so zugelassen. Daher, würde ich entweder die Steckdose für den Zuheizer runter sichern oder eben die Zuleitung. Ein 0.03A-FI(RCD) wäre auch nicht schlecht.
MfG
Kein konventionelles Fahrzeug, getrennter Sicherungskasten und VDE-konformer Aufbau. (Für Wohnmobile gibt es sogar die Prüfpflicht!) Einfach ne Sicherung einbauen ist eben nicht. Muss schon mehr Aufwand getrieben werden, als nur die Sicherung setzen. (Sieht man ja an deinem Beispiel!) Beim WoMo ist da sogar die Pflicht zum Potentialausgleich (Erden). Du musst also das ganze Fahrzeug wie ein externes Gerät der "Schutzklasse I" behandeln. Wird die Zuleitung des Heizers direkt nach außen geführt, so gilt dies als einzelnes Gerät und ist selektiv zu betrachten. (Hat mit dem restlichen Fahrzeug nichts zu tun.)
Kannst mal raten, was die Versicherung sagt, sollte das Fahrzeug brennen und die finden einen hinein gebastelten LS-Schalter im Fahrzeugwrack! Wer will für eine Sicherung denn einen Verteiler im Fahrzeug setzen??
PS: Die Lüsterklemmen sind so aber auch nicht i.O.! Unten sind doch Weidmüller... Warum nicht 3 Klemmen zu bauen und richtig anschließen?
MfG