Motorvorwärmung Ford FFV
Moin in die Runde,
Ich habe einen C-Max als FFV mit der 1,6 Liter Maschine. Das Auto ist werkseitig für den Betrieb mit E85 ausgelegt.
Dieses Auto hat daher u. a. eine Motorvorwärmung (Prinzip Tauchsieder), die über einen elektrischen Außenanschluss (230 V) versorgt wird.
Hier ist auch mein kleines Problemchen:
Da es in der jüngsten Vergangenheit schon mal über Nacht etwas kälter geworden ist, habe ich den Wagen an den Stecker gelegt.
Leider hat das Erwärmen des (kleinen) Kühlkreislaufes nicht geklappt.
Eine Überprüfung des Ladekabels und des Elektro-Anschlusses in der Garage hat keine Fehler ergeben – Spannung liegt an.
Eine Durchsicht der Sicherungslisten im Bedienheft des Fahrzeuges hat keinen Hinweis auf eine elektrische Absicherung ergeben. Sonstige Hinweise habe ebenfalls nicht gefunden.
Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Es soll laut Werkstatt alles in Ordnung sein.
Nun die Frage:
Müssen weitere Parameter erfüllt sein, damit die Vorwärmung aktiviert ist?
Z. B. tiefere Temperaturen, bestimmter Ethanolanteil, u. a. m.
Kennt sich jemand damit aus und weiß Rat?
Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.
Gruß
dudel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Aber nur um zu testen, ob da überhaupt noch ein Durchgang ist. Über die Funktion muss das nichts aussagen.
Was sollte es sonst aussagen. Wenn ein Tauchsieder keinen Durchgang hat, hat er auch keine Funktion.
42 Antworten
nabend dudel - eine frage zum e85 - also ein wenig am thema vorbei: stimmt es dass der verbrauch deutlich hoeher als bei e5 / 10 ist bzw. die reichweite je tankfuellung deutlich geringer oder ist das nur gewaesch? wie weit kommst du mit einer tankfuellung?
Daß es "warm" nicht funktioniert, weiß er ja schon. Da bringt ein Leistungsmesser dann auch nichts mehr.
Kalt aber auch nicht! Er weiß gar nicht, ob überhaupt Strom fließt. Das Gerät hat meist eine Speicherfunktion, die einige Werte und die kWh aufzeichnet. Sprich: Er kann ohne viel zu tun prüfen ob/wann überhaupt das Teil lief.
MfG
In jedem Fall sollte der TE auf die Aussage der Ford Werkstatt keine Gewichtung legen.
Ich denke mit dem Tauschsieder sind dort überfordert.
Einfach nicht genug teure Teile die sie tauschen könnten 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
nabend dudel - eine frage zum e85 - also ein wenig am thema vorbei: stimmt es dass der verbrauch deutlich hoeher als bei e5 / 10 ist bzw. die reichweite je tankfuellung deutlich geringer oder ist das nur gewaesch? wie weit kommst du mit einer tankfuellung?
Moin,
@ all
first of all:
Vielen Dank für die doch zahlreichen Hinweise. Ich komme noch darauf zurück,
aber erst nächste Woche, da zurzeit ziemlich viel um die Ohren.
@laserlock
Habe bei meinem Fahrprofil ca. 70% Stadt/Kurzstrecke, 10% AB, 20% Landstr
einen Verbrauch von ca. 9,5 - 10 Liter E85.
Reichweite mit E85 ca. 500km, mit E10 etwa 580km (laut BC).
Bei E10 liegt der Verbrauch bei etwa 8,5 - 9 liter, vielleicht auch bei 7,5 - 8 Liter, wenn
erhöhter Streckenanteil dabei ist.
Dies bedeutet, dass der Mehrverbrauch bei etwa 25% zu E10 liegt.
Die von mir angegebenen Verbräuche sind nachgerechnet und sollten durchaus
Schwankungen bis zu 0,3Liter/100km beinhalten.
Ist nun eine Rechenaufgabe, inwieweit sich E85 (bei uns 1,10€/Liter) finanziell lohnt.
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
@laserlockHabe bei meinem Fahrprofil ca. 70% Stadt/Kurzstrecke, 10% AB, 20% Landstr
einen Verbrauch von ca. 9,5 - 10 Liter E85.
Reichweite mit E85 ca. 500km, mit E10 etwa 580km (laut BC).
Bei E10 liegt der Verbrauch bei etwa 8,5 - 9 liter, vielleicht auch bei 7,5 - 8 Liter, wenn
erhöhter Streckenanteil dabei ist.
Dies bedeutet, dass der Mehrverbrauch bei etwa 25% zu E10 liegt.
Die von mir angegebenen Verbräuche sind nachgerechnet und sollten durchaus
Schwankungen bis zu 0,3Liter/100km beinhalten.Ist nun eine Rechenaufgabe, inwieweit sich E85 (bei uns 1,10€/Liter) finanziell lohnt.
Gruß
dudel
Hallo Dudel,
besten Dank für die Info!
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Dieses Auto hat daher u. a. eine Motorvorwärmung (Prinzip Tauchsieder), die über einen elektrischen Außenanschluss (230 V) versorgt wird.Hier ist auch mein kleines Problemchen:
Da es in der jüngsten Vergangenheit schon mal über Nacht etwas kälter geworden ist, habe ich den Wagen an den Stecker gelegt.
Leider hat das Erwärmen des (kleinen) Kühlkreislaufes nicht geklappt.
Die Frage ist hier eventuell eher, was Du erwartest. D.h. ob überhaupt ein Fehler vorliegt.
Der Tauchsieder ist dafür da, bei kalten Temperaturen (und das ist deutlich unter Null) das Starten des Motors mit Ethanol zu erleichtern (weil Ethanol etwas schwerer verdampft als Benzin). Dafür wird das Kühlwasser etwas vorgewärmt. Nicht mehr und nicht weniger. Das heisst aber noch lange nicht, dass Dein Motor mit dem Tauchelement vor dem Start auf Betriebstemperatur gebracht wird. Das maximale, was Du erreichen kannst, ist dass das Kühlwasser vielleicht auf 20 Grad gebracht wird, dies wirst Du weder an der Temperaturanzeige sehen, noch am Motor sonderlich merken. Zum sicheren Starten mit Ethanol (bei Minustemperaturen!) reicht das meist aus (trotzdem ratsam mit etwas weniger E-Gehalt zu fahren), für mehr ist der Calix Heizer nicht gedacht.
Du wirst kaum erwarten können, dass ein 400W Heizelement die Funktion einer Standheizung hat, die Leistungsmässig bei etwa 5kW liegt.
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Reichweite mit E85 ca. 500km, mit E10 etwa 580km (laut BC).
Dies bedeutet, dass der Mehrverbrauch bei etwa 25% zu E10 liegt.
Schwankungen bis zu 0,3Liter/100km beinhalten.
Ist nun eine Rechenaufgabe, inwieweit sich E85 (bei uns 1,10€/Liter) finanziell lohnt.
Frage ist dann noch, wie der mittlere Preis für E10 ist.
Zudem sind 580km zu 500km Reichweite nur ca. 16% unterschied.
Der Preisunterschied E10 zu E85 sollte die ~25% haben. Wenn man die Ölwechselintervalle und den kürzeren Kerzenintervall berücksichtigt, dürfte eine kleine positive Einsparung raus kommen.
@XLTRanger: Deswegen, würde ich das mit einem Leistungs-/Energiemessgerät prüfen. Das braucht man nicht "beobachten" und es zeichnet die Daten selbsttätig auf.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Die Frage ist hier eventuell eher, was Du erwartest. D.h. ob überhaupt ein Fehler vorliegt.Jetzt bringt es mal einer auf den Punkt. Ich hatte in Skandinavien einen Mietwagen mit diesem "Tauchsieder" und hatte den die ganze Nacht bei deutlich unter 0°C an der Steckdose. Beim Motorstart ist die Kühlmittelnadel nicht ausgeschlagen. Das einzige, was ich gemerkt habe ist, dass der Motor viel schneller warm wird, wenn er erstmal läuft. Und man hat morgens auf der Frontscheibe eine angetaute Stelle gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von andreasbrn5
Die Frage ist hier eventuell eher, was Du erwartest. D.h. ob überhaupt ein Fehler vorliegt.Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
[/quoteJetzt bringt es mal einer auf den Punkt. Ich hatte in Skandinavien einen Mietwagen mit diesem "Tauchsieder" und hatte den die ganze Nacht bei deutlich unter 0°C an der Steckdose. Beim Motorstart ist die Kühlmittelnadel nicht ausgeschlagen. Das einzige, was ich gemerkt habe ist, dass der Motor viel schneller warm wird, wenn er erstmal läuft. Und man hat morgens auf der Frontscheibe eine angetaute Stelle gesehen.
Moin,
auch ich war schon mal im Winter (bis -35°C) in Nordfinnland unterwegs.
Ob dort eine stärkere Variante verbaut ist, weiß ich nicht - jedenfalls war die Temp-Anzeige
angestiegen.
Meines Wissens liegt die Erwärmung des Kühlkreislaufes bei etwa 40°C. Die Leerlaufdrehzahl
unmittelbar nach dem Start war deutlich unterhalb 1.000 rpm .
Im Winter 2012/2013 war auch die Temp-Anzeige etwa mittig im Anzeigenbereich - allerdings
hatte ich da die Vorwärmung (deshalb nutze ich ja dieses Wort als Abgrenzung zu einer Standheizung) auch noch "funktioniert" .
Nun noch einmal etwas allgemeines meinerseits zu diesem Thema:
So ganz unbedarft bezüglich der Messung eines Stromes bin ich nicht 😉 .
Das Fahrzeug hat noch Gewährleistung - daher gehe ich da ganz sicher nicht bei.
Dennoch war es mein Anliegen, professionelles Feedback von Euch zu bekommen - dafür
ganz recht herzlichen Dank. Das macht sich ganz gut, wenn man der Werkstatt "auf die Finger"
schauen kann.
Mittwoch habe ich Termin. Schaun wir mal.
Gruß
dudel
PS: Rückmeldung folgt.
Moin,
der Mittwoch ist Geschichte und hier nun die versprochene Rückmeldung.
Fahrzeug wurde überprüft, dabei festgestellt, dass die Kabel und die Anschlüsse
in Ordnung sind.
Darfhin wurde die elektrische Prüfung unternommen.
Ergebnis: es fließt kein Strom!
Fehlerspeicherauslesung ergab: kein Eintrag vorhanden.
Ein neues Heizelement wurde/wird bestellt und dann eingebaut.
Gruß
dudel
PS: wenn Heizelement getauscht ist, melde ich mich mit dem Ergebnis.
Der Mechaniker/Mechatroniker/Elektriker sagte mir, dass in den Dateien
von Ford keine Unterlagen bezüglich der Motorvorwärmung abrufbar waren 😕 .
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Vllt in der Schwedischen Version, in Deutschland ist diese Ausrüstung nicht üblich.
Doch!
Ich habe einen werkseiten FFV für die deutsche Zulassung.
Kann aber auch sein, dass hier praktischerweise die Skandinavienausstattung
geliefert wurde.
Insoweit: Danke für den Hinweis.
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Fahrzeug wurde überprüft, dabei festgestellt, dass die Kabel und die Anschlüsse
in Ordnung sind.
Darfhin wurde die elektrische Prüfung unternommen.Ergebnis: es fließt kein Strom!
Ein neues Heizelement wurde/wird bestellt und dann eingebaut.
Was ist das denn für ein Schmarrn: Kabel, alles in Ordnung - Es fließt kein Strom 😕
🙄
Das wäre so als wenn es draußen hell wird wenn die Sonne untergeht.
Klingt so als wenn du beim Tanken die Reifen aufleuchten läßt .....
Mit üblich meine ich die Verkaufszahlen 😉 Das sind wohl Promille und keine Prozentzahlen der FFV im Vergleich zur normalen in D.
In S oder Brasilien wird ja fast nur FFV verkauft, d.h. wäre hier die Information wichtig. Wobei die in Brasilien nicht immer so Vorwärmsysteme haben, teilweise einfach ein kleinen Tank mit Startbenzin.