Motorumbau Golf 3 GTI

VW Golf 2 (19E)

Hallo nach langem mitlesen habe ich mich jetz mal hier angemeldet da ich ein paar Fragen habe.
Erstmal kurz zu mir. Ich bin 24 Jahr alt habe eine Ausbildung zum kfz mechatroniker und habe vor kurzen meine Weiterbildung zum Meister abgeschlossen.
Vor 2 Wochen habe ich mir einen Golf 2 mit dem 1.3 nz motor gekauft der von der Karosserie und Innenraum noch recht gut dasteht. Eigendlich war geplant gleich einen mit größerem motor zu kaufen allerdings war es preislich ein gutes Angebot deswegen habe ich den genommen.
Jetz ist mein Plan das Auto bis Oktober noch so zu fahren und dann in den Winterschlaf zu schicken. Für den Winter wollte ich mir dann einen 3er gti mit der 2 Liter Maschine mit 116ps holen. Nach dem Winter dann den Motor in den Golf 2 hängen und nächsten Sommer dann Spaß haben 😉
Habe jetz schon einiges darüber gelesen allerdings nichts genaues da sich alles irgendwie widerspricht.
Soweit ich jetz gelesen habe kann ich die Achsen und Bremsanlage komplett so vom golf 3 übernehmen und muss nur den bkv vom passat 35i nehmen wegen der Aufnahme vom Bremspedal. Ist das soweit richtig?
Mein golf hat schon die neue Ze also kann ich auch einfach die motorelektrik anstecken und es sollte passen so wie ich gelesen habe? Wie sieht es dann mit der wegfahrsperre aus?
Wie ist es mit den Motor Haltern? Die einen schreiben das alles passt die anderen sagen es passt nicht?
Antriebswellen und alles sollte ja passen wenn ich die komplette achse umbau?
Tank soll auch der vom 3er passen wegen der kraftstoffpumpe ?
Passt auch der kühler vom 3er oder da dann lieber einen vom 2er gti oder so besorgen?
Wie ist es mit der Schaltung? Was passt da am besten?
Und wie sieht es mit der Lenkung aus? Hab ja jetz keine servo drin. Muss ich dann zwingend Servolenkung nachrüsten oder gibt es auch eine Möglichkeit das ganze ohne servo eingetragen zu bekommen?
Möchte mich nur jetz schon so früh wie möglich informieren um schonmal zu wissen was alles auf mich zu kommt und um dann auch mal einen Termin beim TÜV auszumachen und mit dem im Vorfeld alles bereden das es dann auch keine Probleme beim eintragen gibt..

Ich bedanke mich schonmal für die antworten.

68 Antworten

Das war der "ADL" im Ibiza. Der hatte auch Digifant anstatt KE-Jet.
Mit dem langen 5. wird der PL auch nicht schneller werden in der VMax. Das wär doch auch nur dann sinnvoll, wenn der im 5. ausdrehen würde.
@adilhoxha : Du meinst bei 200 iss Deiner schon am Ende des verfügbraen Drehzahlbandes angekommen. Wie das? Ich hab bei mir 152PS anliegen und fahr das Serien-2Y. Das reicht für ca. 215km/h VMax nach GPS. (Braucht man aber auch Platz, klar, alles über 190 dauert halt etwas länger. Genau wie bei Dir.) Der Begrenzer ist da aber immer noch nicht erreicht...Da wär schonnoch Luft nach oben, nicht mehr viel, aber halt doch 🙂

...einfach mal noch 2 Getriebebeispiele beim Golf 2:

Mein PN/PF Zwitter ( + Tuning ) fährt mit dem PN Seriengetriebe, einem 4S, einfach "schrecklich" träge ab dem 3ten Gang, mit dem AUG geht es jedoch gut vorwärts und der Motor samt Auto machen eine Menge Spaß. Das liegt schlicht und ergreifend an der "neuen" Motorcharakteristik...also Nenndrehzahl, Leistung usw und dazu muss das Getriebe eben passen.

Meinem Ex "Edition Blue" hatten die Vorbesitzer ein 4T Getriebe vom TD Modell verpflanzt. Das sparte zwar bei der Abholung vom bayrischen Wald bis nach Hause einiges an Sprit ( immerhin fast 700km Weg ), aber die Karre kam partout nicht aus dem Quark und war zäh wie Schuhleder...dieses Getriebe nahm dem PF Motor schlichtweg sein gesamtes Temperament...furchtbar sowas zu fahren !

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 8. August 2016 um 10:43:19 Uhr:


Man kann mit dem "falschen" Getriebe, genau genommen mit der Abstufung der Gänge samt Enduebersetzung eine Menge gewinnen und eine Menge verlieren, oder anders gesagt das jeweilige Potential eines Motors zum besten nutzen oder gar komplett ruinieren...und da liegt nur zu oft der Hase im Pfeffer ob ein Auto "gut geht" oder zur Gurke wird...

So ist es. Wir hatten hier vor einiger Zeit Spezialisten, die wollten den PL / KR dem Würgegriff des 4T unterwerfen 😁😁. Weil der arme ja sonst so hoch dreht... 😁😁😁

Zitat:

@dodo32 schrieb am 8. August 2016 um 17:50:26 Uhr:


Wir hatten hier vor einiger Zeit Spezialisten, die wollten den PL / KR dem Würgegriff des 4T unterwerfen 😁😁. Weil der arme ja sonst so hoch dreht... 😁😁😁

Jo, da ist der 4. vom 4T identisch mit dem 5. vom 2Y. Ergibt dann einen GTI 16V mit 4+E-Getriebe...

Ist halt immer blöd, wenn sich jemand mit Halbwissen Optimierungsideen überlegt und die dann gleich bis Anschlag ausreizen muss nach dem Motto: viel hilft viel.

"Getriebe könnte ein bisschen länger sein... Mmmh... Dann nehmen wir gleich mal das 4T, das ist am längsten..."

Ähnliche Themen

...und ich bin der Meinung, wenn man schon den Aufwand betreibt, dann gleich auch 2.0 16V ABF. Den bekommt man auch leicht, auf echte 170 PS.

Der Kostenfaktor bei ABF ist aber leider höher als beim 2E.

Der TE möchte für seinen ersten Umbau nicht zuviel Geld ausgeben.

Die weitaus schlechtere Verfügbarkeit nicht zu vergessen...

Wieso soll der ABF teuerer sein ?

Ich habe meinen ABF Schlachtgolf für 950€ gekauft, da hat man soweit alles dabei.

Vorderen Querträger vom Passat 35i mit der Mulde besorgen den BKV ( ich glaube 20er )mit Gabel, selbst die seilzugschaltung passt mit selbstgebauten Haltern aus flachstahl in den G2.
Kühler vom G2 Diesel mit Klima und den Schläuchen dazu.

Gaszug vom Pl, Tachowelle passt zB vom NZ für den ABF und wenn man will kann man noch auf Manuelle Kupplung umbauen.

Habe den Umbau erst gemacht und wusste auch nicht wirklich viel, aber im Nachhinein ist das echt simpel umzubauen wenn man weiß welche Teile benötigt werden.

Und ich denke auch der ABF macht mehr dpaß als der 2E

Elektrik ABS und Wegfahrsperre passt alles. p&p.

Einer der Vorteile beim 2E ist das es in auch im Golf 2 gab, war doch eine US Variante oder?
Somit währe das beim TÜV vorteilhafter.

Ich würde für den Umbau auch weniger Aufriss machen. Der ABF hat auch nur 180Nm wie auch der stärkste 16V im 2er (9A). Der hat auch nur ein 020-Getriebe und damit ist der Umbauaufwand um ein Vielfaches geringer.

Zitat:

@Skyliner90210 schrieb am 9. August 2016 um 12:31:36 Uhr:


Wieso soll der ABF teuerer sein ?

Weil er gesuchter und gleichzeitig um Welten seltener ist. Preislich interessant ist der ja auch nur aus einem Seat, oder wenn der Golf/Passat um den Motor drumrum schrottreif ist.
Und ich hätte auch keine Lust so einen Umbau mit einem Motor zu starten, der schon 250.000km auf der Uhr hat.

Sicher kann man mal Glück haben und einen günstigen Spender erwischen (mir ist auch vor ein paar Monaten ein Toledo mit wenig km für 800€ durch die Lappen gegangen), aber such doch mal auf den einschlägigen Portalen nach brauchbaren ABF-Spendern.
Ich hab noch nicht geschaut, aber das Angebot an 2E-Spendern wird sicherlich ein ganz anderes sein.

Ich will hier keine Pro-2E-Argumentation starten (würde auch den ABF vorziehen, habe aber weder ABF noch 2E je im 2er gefahren), aber man muss ja mal den Tatsachen ins Auge sehen. Einen ABF-Umbau-Spender kauft man nicht wie einen Ersatzakku fürs Handy.

Den 2E gab es meines Wissen nach nicht im 2er Golf. Im Corrado war der verbaut.

Die Eintragung war damals bei mir absolut kein Problem.

Was hatte Dich der ABF Umbau mit allem gekostet?

Zitat:

@Skyliner90210 schrieb am 9. August 2016 um 12:31:36 Uhr:


Einer der Vorteile beim 2E ist das es in auch im Golf 2 gab, war doch eine US Variante oder?
Somit währe das beim TÜV vorteilhafter.

Nein, das war der 9A (2,0l 16V, 100kW/136PS, KE-Motronic). Das ist kein Hochblock und der hat das 2Y-Getriebe wie KR/PL.

Wenn sich der Prüfer anstellt, nützt das überhaupt nichts, dass es einen Motor in einem Übersee-Modell gab. Bringt nur was, wenn man einen Prüfer hat, der auch eintragen will.

Stimmt der 9A war das hast recht.

Ich meine trotzdem ob man sich einen ausgelutschten ABF oder 2E holt die Instandsetzungskosten sind ähnlich.

Was der Umbau gekostet hat?

350€ Spender Golf 2 mit Motorschaden (PN) Karosse war gut.
950€ Golf 3 ABF Spender Motor und Anbauteile waren sehr gut kaum Rost und im Gutem Zustand, Karosse = Verrostet
1000€ Zirka Block und Kopf neu beim Instandsetzer (Bekannter habe schon den 2ten dort machen lassen).
500€ Getriebe neu überholt bei Nordhesse hir im Forum.
2000€ zirka Dichtungen,Lager, Bremsen, Halter Anbauteile und Optik

Zitat:

@Skyliner90210 schrieb am 9. August 2016 um 15:29:44 Uhr:


Ich meine trotzdem ob man sich einen ausgelutschten ABF oder 2E holt die Instandsetzungskosten sind ähnlich.

Abgesehen von der doppelten Anzahl Ventilen mit entsprechend verdoppelten Arbeitskosten und einigen Dichtungen die beim 16V sicherlich weitaus teurer sind, kommt das in die gleiche Kostendimension, das ist richtig.

Beim 2,0l 8V ist es aber sicherlich im Vergleich zum ABF ein Leichtes einen Motor zu finden, den man gar nicht überholen muss. Bei einem Motor, der eine regelmäßige Lebenserwartung von vielleicht 400-500.000km hat, mus sich keine komplette Instandsetzung (Übermaßkolben, neue Ventilführungen, etc.) machen lassen, wenn ich einen Umbauspender mit 150.000km habe.

Andersrum wollte ich keinen ABF mit 250.000km einbauen, wo ich davon ausgehen kann, dass er vermutlich zeitlebens geheizt wurde.

Das sind schon realistische Preise, skyliner. Am Ende ist es aber auch viel Geld. Aber man weiß was man hat.

Meinen gemachten 2E mit 160tkm auf der Uhr wurde mir ohne Anbauteile für 150 Euro abgekauft und da stand der Motor länger als gedacht herum. Der Käufer wollte keine Anbeuteile haben.
Mit Anbauteilen hätte ich den kompletten Motor für 300 Euro abgegeben. Mehr hätte mir niemand gegeben. Dafür wären keine Arbeiten am Motor fällig gewesen.

Würde mal denken, dass man beim 2E Umbau mit guter Basis am Ende bei 1000 bis 1500 Euro raus kommt.

Ist ja auch jedem seine eigene Entscheidung.

Ich sehe es halt genauso wie einen NZ auf RP oder PF umzubauen, wenn ich mir die Mühe mache kanns auch gleich ein KR/Pl oder PG sein.

Mal abgesehen davon hat man beim ABF größere Bremsen, Plusachse und einen drehzahlfreudigen Motor.

Egal wie oft ich das Thema im Forum ansprach mir wurde immer zum ABF geraten.

Aber das ist jedem seine Sache.

Ein PG Umbau währe auch noch interessant, denke das der G60 schon weitaus mehr Spaß macht wie die ganze G3 Motorpalette.

Und wenn Motorumbau dann richtig, egal ob er 150tkm oder 80tkm auf der Uhr hat, einmal alles ordentlich neu machen und man hat sehr lange Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen