Motorumbau Golf 3 GTI

VW Golf 2 (19E)

Hallo nach langem mitlesen habe ich mich jetz mal hier angemeldet da ich ein paar Fragen habe.
Erstmal kurz zu mir. Ich bin 24 Jahr alt habe eine Ausbildung zum kfz mechatroniker und habe vor kurzen meine Weiterbildung zum Meister abgeschlossen.
Vor 2 Wochen habe ich mir einen Golf 2 mit dem 1.3 nz motor gekauft der von der Karosserie und Innenraum noch recht gut dasteht. Eigendlich war geplant gleich einen mit größerem motor zu kaufen allerdings war es preislich ein gutes Angebot deswegen habe ich den genommen.
Jetz ist mein Plan das Auto bis Oktober noch so zu fahren und dann in den Winterschlaf zu schicken. Für den Winter wollte ich mir dann einen 3er gti mit der 2 Liter Maschine mit 116ps holen. Nach dem Winter dann den Motor in den Golf 2 hängen und nächsten Sommer dann Spaß haben 😉
Habe jetz schon einiges darüber gelesen allerdings nichts genaues da sich alles irgendwie widerspricht.
Soweit ich jetz gelesen habe kann ich die Achsen und Bremsanlage komplett so vom golf 3 übernehmen und muss nur den bkv vom passat 35i nehmen wegen der Aufnahme vom Bremspedal. Ist das soweit richtig?
Mein golf hat schon die neue Ze also kann ich auch einfach die motorelektrik anstecken und es sollte passen so wie ich gelesen habe? Wie sieht es dann mit der wegfahrsperre aus?
Wie ist es mit den Motor Haltern? Die einen schreiben das alles passt die anderen sagen es passt nicht?
Antriebswellen und alles sollte ja passen wenn ich die komplette achse umbau?
Tank soll auch der vom 3er passen wegen der kraftstoffpumpe ?
Passt auch der kühler vom 3er oder da dann lieber einen vom 2er gti oder so besorgen?
Wie ist es mit der Schaltung? Was passt da am besten?
Und wie sieht es mit der Lenkung aus? Hab ja jetz keine servo drin. Muss ich dann zwingend Servolenkung nachrüsten oder gibt es auch eine Möglichkeit das ganze ohne servo eingetragen zu bekommen?
Möchte mich nur jetz schon so früh wie möglich informieren um schonmal zu wissen was alles auf mich zu kommt und um dann auch mal einen Termin beim TÜV auszumachen und mit dem im Vorfeld alles bereden das es dann auch keine Probleme beim eintragen gibt..

Ich bedanke mich schonmal für die antworten.

68 Antworten

Oh sorry, ich bin mit Golf1 und 2 durcheinander gekommen... Scheiß Alter! 😁

Zitat:

@GLI schrieb am 7. August 2016 um 18:17:05 Uhr:


Oh, da hat der Motor ja ganz schön nach oben gestreut... Das hört sich gut an.

Da muss er aber mindestens um die 25PS nach oben gestreut haben, was ich ohne Prüfstandsdiagramm erstmal schwer glauben kann. Der KR hat 139PS und ist mit 208 eingetragen, wenn ich nicht irre...Das haben die damals nicht aus Jux und Dollerei so in den Schein geschrieben 😉
Ich kenn den 2E nur aus dem Ex-GTI (3er) von meim Bruder und fand den nicht so prickelnd...Um ihn gepflegt an die Wand zu setzen hats aber dann doch gereicht 😁
Was jedoch echt gut war, war der Durchzug von unten raus. Das ist wohl wahr. Da iss Hubraum halt durch nix zu ersetzen.

Hatte der Golf GTI 2E die Plusachse verbaut? Glaube das hatte ich beim MT schonmal gefragt, hmmm....

Wenn man Glück hat, ist das ABS im Spender schon drin. Das Mark20 war in sehr vielen Autos verbaut. Dies kann/muss man dann hardwareseitig (Brücke im Stecker) uns sofwareseitig (codieren) auf das jeweilige Auto einstellen. Man braucht nur einen BKV mit Gabelaufnahme für das Pedal. Habe mein 9" BKV vom Toledo und das reicht meiner Meinung nach zu.

Wie GLI schon schrieb, der 3er Golf sollte auch schon eine Servo drin haben.

Zur Benzinpumpe. Die vom Golf 2 NZ passt wunderbar.

@ urbaner
Ich hatte bei mir nichts am Hosenrohr geändert gehabt. Hatte alles vom Passat eingebaut gehabt.

Warum auch immer, der 2E ging im 3er Golf nie so gut wie im 2er Golf. Vom Passat wollen wir mal garnicht reden.

Bevor ich auf den Prüfstand mit meinem Golf konnte, wurde dieser leider von einem anderen Verkehrsteilnehmer komplett geschrottet.
Ich hatte den Kopf machen lassen, aber kein tunen/polieren bis zum letzten. Ganz normale Kopfüberarbeitung. Dann hatte ich mir einen Edelstahlfächerkrümmer in den USA bestellt (Hersteller weiß ich nicht mehr), eine neue Auspuffanlage vom 16V drunter und den großen zigarrenförmigen Kat vom Passat und nicht das kleine Stauwunder aus dem 3er Golf und dann hatte ich noch das 02A Getriebe drin, was ich mir habe länger übersetzten lassen, den das aus dem Passat war schon sehr kurz.
Zudem hatte ich den 2E neu eingestellt und eh alle Anbauteile ersetzt oder überarbeitet.

Und wenn ich jetzt den Vergleich mit meinem PL ziehe, der laut Prüfstand 136PS hat, ist alles über 180km/h schon sehr zäh. Wenn der PL dann mal irgendwann die 200km/h erreicht, ist der Begrenzer nicht mehr weit weg. Der KR muss da nach oben deutlich streuen um die 208km/h problemlos zu erreichen, oder?

Die 2L Hubraum vom 2E waren da schon sehr deutlich spürbar und ich würde immer wieder einen 2E einem PL vorziehen, wenn ich einen Motorumbau machen würde. Die Digifant war da eben schon eine andere Welt im Vergleich zur KE-Jet.

Ich erkenne das 2er Golf Forum kaum wieder! 😰 Früher wurde auf den Motor eingedroschen wie nicht ganz sauber. 🙄 Die Herrschaften hatten sich auch nicht die Mühe gemacht auch nur 5 Minuten darüber nachzudenken, dass der Golf 3 schwerer ist und auch anders übersetzt war.

Wenn ein 16V die 200 nicht schafft, stimmen entweder die Randbedingungen nicht, oder es ist was anderes faul. Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Mehr Hubraum kann subjektiv mehr Leistung suggerieren. Aber lassen wir das.

Tipps von mir zum Umbau:

- Fächerkrümmer (Achtung! Hochblock! Spritzwand muss bearbeitet werden) und vernünftige Abgasanlage
- Ventile polieren und Kanäle oben an den Ventilsitzen nach unten hin entgraten bzw. sauber(er) ausarbeiten. Die 2E Köpfe sind zwar von Haus aus besser aber oben schadet es nicht
- einstellbares Nockenwellenrad und Nockenwelle sauber einmessen
- AUG Getriebe besorgen

Da der Kopf dazu herunter muss, kommen freilich alle Dichtungen neu und alles wird gut. Ein kleiner Ölkühler, ein Spal und ein anderer Thermoschalter für den Lüfter wäre das Tüpfelchen auf dem i. 😉

Wenn man eh gerade dabei ist 😉

Ähnliche Themen

Stimmt, als ich den 2E vor über 11 Jahren verbaut hatte, wurde ich doch sehr belächelt. Verstanden hatte das keiner, mir war es egal.

Dodo, mein PL ist mit 200km/h von Werk aus eingetragen. Klar, die schafft der (etwas zäh, aber immerhin). Aber das ist nicht vergleichbar mir dem 2E. Wobei man auch sagen muss, dass mein PL vom Getriebe her am Ende angekommen ist, wenn die 200 auf der Uhr steht. Ein umgebautes Getriebe könnte hier Abhilfe schaffen. Dies kommt bei mir nicht in Frage, weil mein PL so bleiben soll wie er geplant und verkauft wurde.

Kann noch ein Beispiel aus modernen Zeiten geben, wo mehr Leistung nicht unbedingt die höhere Endgeschwindigkeit bedeutet. Mein Golf 7 Variant mit 2.0 und 150PS wird nicht begrenzt. Wenn es der Verkehr zulässt und ich ein klein wenig Strecke habe, rollt der laut GPS 238km/h, was auf dem Tacho/MFA 243km/h sind.
Der GTD mit mehr Leistung wird dies aber nicht schaffen. Vor zwei Wochen hatte ich auf dem Weg nach Hamburg einen GTD vor mir. Der ist mir langsam aber sicher beim Beschleunigen davon gefahren, aber nie soweit weg, dass ich nicht "dran bleiben" konnte. Als dann komplett freie Fahrt war, konnte ich wieder aufschliessen, weil eben der GTD nicht ganz so schnell fährt. Dass mein Golf 7 mit 218km/h angegeben ist, spielt da irgendwie keine Rolle, warum auch immer. Und diese Geschwindigkeit hatte ich bis jetzt mit 3 unterschiedlichen 7er Gölfen mit dem 150PS TDI erreicht.

Dodo, kennst mich ja bestimmt 🙂 Was Geschwindigkeiten angeht, muss ich mir nix aus dem Ärmel zaubern, warum auch.

Deine Tips zum 2E sind vollkommen richtig.

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 7. August 2016 um 22:30:12 Uhr:


Hatte der Golf GTI 2E die Plusachse verbaut? Glaube das hatte ich beim MT schonmal gefragt, hmmm....

Der GTI ja, der hat immer 5-Loch und das gab es im Golf 3 nur mit Plusachse.
Es gab den 2E aber wohl auch im GL, Cabrio und Vento mit 4-Loch-Achse.
Aber der TE schrieb ja vom GTI.

Geht das mit der kraftstoffpumpe wirklich? Irgebdwo hab ich gelesen das man tauschen muss da der nz motor das System mit zwei pumpen haben soll. Hatte noch nicht drunter geschaut hab es nur so gelesen.
Wieviel müsste den an der spritzwand bearbeitet werden um einen Fächer rein zu bekommen? Hab schon eine Anlage ab Kat von Friedrich Motorsport drunter und die würde ich gerne behalten wenn es geht.
Wenn es der 3er golf von meinem bekannten werden sollte dann will ich am motor erstmal nichts machen da ich den vor nem Jahr ca. Erst komplett neu abgedichtet hab Kopf planen lassen hab und Ventile neu eingeschliffen hab...

Wegen der Höchstgeschwindigkeit... Das is mir eigendlich garnet so wichtig. Mir wäre es wichtiger das er so bis ca. 150 schön sauber durchzieht.
Ich fahr eigentlich eh fast nur Landstraße mit dem Auto. Alles andere wird eh mit dem Familienauto gefahren.

...der Typ mit dem auf 2E umgebauten RP hat gleich den leicht laengeren Fächerkruemmer vom 2E gekauft und ein wenig nachgearbeitet.
Es muss jedoch nicht unbedingt ein Fächerkruemmer her bei einem solchen Umbau. Man nehme einen Serienkruemmer und bearbeitet/weitet diesen entsprechend, anschliessend packt man ihn in eine Sandstrahlkabine und tut die Kanäle innen mit Glasperlen mind. Eine halbe Stunde bearbeiten/"schleifen" und gut.
Hab ich so mit dem G60 Kruemmer von meinem Slalom - GTI (PF Motor) gemacht da in den Serienklassen keine Fächerkruemmer erlaubt sind...eventuell besser als ein Fächerkruemmer, zumindest in Punkto Drehmoment.

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 7. August 2016 um 23:39:14 Uhr:



Dodo, kennst mich ja bestimmt 🙂 Was Geschwindigkeiten angeht, muss ich mir nix aus dem Ärmel zaubern, warum auch.

Ja, alles gut. 😉 Ich denke nur, dass hier die Elastizität mit den Fahrleistungen von 0 - 100 bzw. 0 auf Höchstgeschwindigkeit verwechselt wird. Der PL hat 14 PS mehr und mit dem 2Y auch ein Getriebe, welches gut zur Motorcharakteristik passt. Dass die Unterschiede bei gerade einmal 14 PS nicht weltbewegend sind, ist klar. Es gibt da einen recht guten Artikel eines MT Users: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=681634

Es ist also davon auszugehen, dass ein nach oben streuender 2E in identischen Golf 2 (Reifen, Gewicht), einem nach unten streuenden PL in nicht viel nachsteht. Man müsste ein Radzugkraftdiagramm erstellen und würde dann recht schnell sehen, was Sache ist. Soll bedeuten, dass der mit dem 2E bestückte ggf. in bestimmten Bereichen tatsächlich temporär besser läuft, in der Endgeschwindigkeit muss der PL aufgrund der Mehrleistung wenn voll ausgedreht unter gleichen Bedingungen schneller sein. Wenn auch nicht viel, aber 14 PS sind 14 PS 😉

Zitat:

@seppgolf schrieb am 8. August 2016 um 08:27:49 Uhr:


Irgendwo hab ich gelesen das man tauschen muss da der nz motor das System mit zwei pumpen haben soll.

Der NZ hat zwei Pumpen, das ist aber wurscht. Dass der Golf 3 bzw. der Passat mit 2E-Motor nur eine Pumpe hat, diente vorrangig erstmal der Kostenreduzierung und de rVerringerung des Montageaufwands in der Produktion.
Die Einspritzanlage braucht den richtigen Druck und eine gewisse Fördermenge und das sollte für den 2E passen. Die gleichen Pumpen wie beim NZ haben z.B. auch die GTI-Motoren (107/112PS) mit Digifant-Einspritzung.

Ansonsten sollte der Tank vom Golf 3 im 2er passen.

...die Rechnung ist "zu einfach", zudem fehlen dem PL trotz 14 PS mehr immer noch 200ccm Hubraum die ihm z.B. an einer langen AB Bergaufstrecke im Vergleich zum 2E erst recht fehlen würden.
Alleine aufgrund des besseren Drehmomentverlauf des 2E kann man diesem Motor am leichteren Golf 2 ein etwas längeres Getriebe anflanschen...insofern sollte ein PL in der Endgeschwindigkeit zu schaffen sein bzw gleichauf damit.

Was ich noch anmerken moechte ist, das sich der Typ mit dem 2E/PF Zwitter bei techtonics tuning einen Chip besorgt hat der den Drehzahlbegrenzer des PF Steuergerätes auf 7000 U/min anhebt ( auch um diese 270' Nockenwelle voll auskosten zu können). Und dieser Motor wurde zudem sehr sorgsam gemacht. Mein "roter Baron" mit gemachtem PF Motor läuft sehr gut und bei einem 16V PL/KR ist mir nicht bange...aber gegen diesen gut gemachten Zwitter sieht auch mein "roter Baron" keine Sonne, das geb ich ehrlich zu.

An dem, was auf dem Pic zu sehen ist, ändert auch der Hubraum nichts, wenn die Leistung fehlt. 😉

Bei identischen Fahrzeugen ist das Geheimnis der Beschleunigung im Fachbeitrag von Jürgen versteckt. 😉

Ein Beispiel aus der Praxis habe ich auch noch: https://www.youtube.com/watch?v=lZlEZrUnL8k

Das Video war eigentlich für meinen Blog vorgesehen aber wir greifen einfach mal vor. Mein E21 gegen 2 E30 meiner Kollegen. Der grüne hat einen Serienmotor mit 2,5 Liter, anderer AGA und ca. 200 PS. Der rote hat 2,7 Liter und nachweislich 230 PS. Meiner hat 2,5 Liter und 250 PS bei 7.800 Umdrehungen. Nun kann man sich fragen, warum ich die beiden nicht einfach mal so überhole? Ganz einfach: ich drehe nicht aus. Die Schaltdrehzahl lag zwischen 7.200 und 7.500. An einer Stelle im Video hebe auf Start / Ziel die rechte Hand und spreize zwei Finger. Das heißt: 7.200. Die Kollegen drehen stets aus. Trotz meines Nachteils der Aeorodynamik wäre es kein Problem gewesen auf den roten aufzuschließen, obwohl ich 200ccm weniger habe. Ich habe mehr Leistung und ein passendes Getriebe. Man sieht und hört deutlich, dass ich häufig vom Gas gehe. Auf die Frage warum ich nicht ausgedreht habe: Kipphebel. Die können bei Dauerdrehzahlen jenseits der 7.600 brechen und ich hatte keine Lust wieder einen zu tauschen. Das reichte auch so. Am SBR habe ich einem Porsche mit mehr Hubraum aber weniger Leistung auf der Gegengerade, wenn ich bei 7.300 Vollgas gegeben hatte, 20 Meter abgenommen. 😁 Halt nicht oft. Kipphebel 😁

Img-9607

...trotzdem bleibe ich dabei...weil Papier ist geduldig und grau die Theorie.
Und Du hast zu dem Thema auch ein sehr gutes Stichwort erwähnt. .. das Getriebe !!!
Man kann mit dem "falschen" Getriebe, genau genommen mit der Abstufung der Gänge samt Enduebersetzung eine Menge gewinnen und eine Menge verlieren, oder anders gesagt das jeweilige Potential eines Motors zum besten nutzen oder gar komplett ruinieren...und da liegt nur zu oft der Hase im Pfeffer ob ein Auto "gut geht" oder zur Gurke wird...
Hat man am Wochenende wieder nur zu deutlich gesehen bei unserem Bergslalom.

Die 200ccm mehr hatten für mich einen besseren Fahrkomfort und Drehmoment zur Folge sowie die höhere Endgeschwindigkeit.
Mein 2E wurde mit 205km/h in den Papieren eingetragen. Das sind auch 5km/h mehr als der PL.

Mich würde mal ein längerer 5er Gang beim PL interessieren. Sollte ich mal Muse haben, kann ich mir mal ein längeres Getriebe bauen lassen.

Bei meinem obigen Beispiel mit dem 7er Golf sieht man aber auch, dass das Problem mit weniger Leistung und anderem Getriebe und doch einer höheren Endgeschwindigkeit auch bei neuen Autos noch vorliegt.

Wie von GLI bestätigt und von mir so gefahren, kann man die NZ Pumpe, ist die gleiche vom PF, ohne Probleme am 2E fahren. Da muss kein Tank umgebaut werden.

Bin gerade am überlegen. Der Aggregateträger von der Plusachse ist doch identisch mit dem normalen, nur die Querlenkern/Radlagergehäuse müssten anders sein, oder?
Die Servo kann aber übernommen werden.

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 8. August 2016 um 10:57:58 Uhr:


Mich würde mal ein längerer 5er Gang beim PL interessieren. Sollte ich mal Muse haben, kann ich mir mal ein längeres Getriebe bauen lassen.

Im Ibiza gab es m.W. mal einen 1,8 16V ähnlich dem PL. Der hat wohl ein etwas längeres 020-Getriebe.

Das 020 vom 2E wird vermutlich zu lang sein, so dass auch der 5.Gang davon (den könnte man ohne Ausbau tauschen) unbefriedigend sein dürfte. Und der 5.Gang von den nicht verstärkten 020 passt nicht Plug'n Play.

Deine Antwort
Ähnliche Themen