Motorschadengefahr (Mopf) OM651 - bitte auch zufriedene OM651 Fahrer!
Moin,
da mir wohl leider doch nichts übrig bleibt, einen 220 CDI bzw. 250 CDI zu nehmen (es gibt schlicht und ergreifend keinen einzigen V6 CDI mit meiner Wunschausstattung in ganz Deutschland, vom Budget mal ganz abgesehen) und man ja aber doch sehr viel über Motorschäden am OM651 hier im Forum lesen kann, würden mich jetzt mal Interessieren, was wirklich Sache ist.
Vor allem würden mich auch die Reaktionen der zufriedenen Fahrer und Kilometerkönige Interessieren.
Da ich unbedingt die Distronic Plus haben möchte, falls möglich keinen Avantgard und möglicherweise noch Keyless (beides Dinge, die richtig ins Geld gehen zum Nachrüsten - alles andere is da fast schon Pipifax), gibt's in ganz Deutschland für mein Budget "nur" 12 Stück. Übrigens - inkl. W212, allerdings haben letztere dann meist schon über 200.000 Kilometer auf dem Buckel. Da ich dann eben auch knapp 35.000 km im Jahr fahre hat der Kahn in 3 Jahren dann die 300.000 km geknackt. Trau ich dem W212 mit 6-Zylinder bzw. dem W204 mit 6-Zylinder auch locker zu. Beim OM651 bin ich mir da nicht sicher, weil viele eben schon zwischen 100.000 und 200.000 km Sterben.
Dementsprechend stehe ich vor der Wahl: 212er als 300 bzw. 350 CDI vorMopf mit recht vielen Kilometern - oder 204er Mopf aber OM651 mit um die 150.000 km. Und wenn der 212er dann ein paar Fahrwerksteile haben will und der 204er einen neuen Motor...dann sind mir die Fahrwerksteile doch wesentlich lieber 😉
Beste Antwort im Thema
Jetzt geht's hier um Schäden am 651 er, um Verbrauchswerte und um kühlmitteltemperaturen.
Mein 250 cdi im gemopften t Modell fahre ich seit 8 Monaten und Ca 33000 km. Bislang gänzlich ohne Probleme.
Verbrauch liegt bei Ca 6,3 Litern mit 225 vorne und 255 hinten. Ich nehme aber gerne das was der Motor kann. D.h. Bei freier Bahn bekommt er Vollgas.
Zum Thema Temperatur. Wie schon gesagt wird das Thermostat mit übers motorsteuergerät geregelt. Das Thermostat an sich wird nicht elektrisch geöffnet oder geschlossen sondern es sitzt ein heizstift im thermostatgehäuse welcher bei bestromung ein öffnen bewirkt. Dies ist dazu da um die öltemperatur immer im Soll zu halten, sodass die Start Stopp Funktion gegeben ist. Darum nimmt man bei volllast ein schwanken der temp war.
Zum Thema Schäden:
Ich habe 24 Taxen, alles 212 er als 200 cdi unter mir. Davon haben 18 Stück Laufleistungen von 450-700000 km.
Motorschäden ja. Habe dieses Jahr alleine 6 Motoren erneuern müssen.
Klackern zu hören. Liegt dann entweder an einem nagelndem Injektoren, oder an einem lagerschaden. Meist aber lagerschaden.
Ehrlich gesagt liegt das aber an der Fahrweise unserer Fahrzeuge. Unzählige motorstarts im warmen Zustand. Und gerade bei eingeschalteter Start Stopp wisst ihr selber wie schnell der Motor nach dem stop wieder anspringt. Wie soll sich in so kurzer Zeit Öldruck aufbauen?
Das dünne/ heiße Öl läuft sehr schnell aus den zu schmierenden Bauteilen heraus und der nächste Start erfolgt dann so schnell das vor allem die Lager dann immer wieder einen Schlag bekommen weil noch kein Ölfilm drin ist. Soweit ich weiß soll dieses aber neuerdings behoben werden mittels ölpumpen die ein Ventil verbaut haben welches ein zurück laufen des Öls, zumindest in der ölpumpe verhindern und somit der nötige Druck schneller aufgebaut wird.
Ansonsten bin ich von den Fahrzeugen begeistert. Ca alle 150000 km kriegen die Motoren neue steuerketten, weil diese unter den vielen Starts auch zu leiden haben. Ausgeschlagene achsteile gehören der Vergangenheit an.
Ich bin aber nicht der Typ der von Mercedes enttäuscht ist, es ist die Regierung mit der ständigen Absenkung der Emissionswerte. Es geht einfach zu Lasten der Bauteile.
Aber das sind Dinge mit denen private Fahrzeug Nutzer nichts zu tun haben. Ihr fahrt ja keine 150000 Kamin Jahr mit euren Autos.
199 Antworten
Zitat:
Zitat:
@tunahan3854 schrieb am 4. August 2020 um 15:13:33 Uhr:
Soo war eben beim freundlichen, Steuerkette und Spanner im super Zustand. Injektorwn wurden abgecheckt auch alles super. Das geräusch soll wohl eventuell von irgendeinen Gehäuse kommen was aus Metall ist, soll aber Technisch keine Probleme machen.. 🙂Kannst du eventuell mal eine Audio oder Videodatei von dem Geräusch hochladen. Wäre mal interessant zu hören.
Würde ich gerne machen, weiss nur nicht wie??
Zitat:
@tunahan3854 schrieb am 4. August 2020 um 20:23:06 Uhr:
Zitat:
Kannst du eventuell mal eine Audio oder Videodatei von dem Geräusch hochladen. Wäre mal interessant zu hören.
Würde ich gerne machen, weiss nur nicht wie??
Ich versuche es mal
Zitat:
@tunahan3854 schrieb am 4. August 2020 um 20:23:50 Uhr:
Zitat:
@tunahan3854 schrieb am 4. August 2020 um 20:23:06 Uhr:
Würde ich gerne machen, weiss nur nicht wie??
Ich versuche es mal
So video ist da, guckt mal rein da. Macht die Pumpe solche geräusche? Safe ist, dass es nicht die Kette oder Spanner ist
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 3. August 2020 um 17:09:27 Uhr:
Zitat:
@Th1184 schrieb am 3. August 2020 um 10:49:51 Uhr:
Dir ist schon klar das du hier im C-Klasse Forum bist und nicht im E-Klasse Forum?
Wie @Saftotter schon geschrieben hat wird es wohl der Kettenspanner der Steuerkette sein. Hatte vor 2 Jahren ein ähnliches Problem. Der Kettespanner wurde auf Garantie getauscht.
Das die Steuerkette gelängt ist ist eher unwahrscheinlich auch wenn gern was anderes beim OM 651 behauptet wird.
Komplett auszuschließen ist es natürlich auch nicht.Gruß
Mercedes hat für solche Fehler einen Messkettenspanner.
Kette und Spanner ist es nicht. Soll alles super sein, was kann es sonst sein?
Ähnliche Themen
Klingt für mich nicht nach Unterdruckpumpe.
Kommt aus dem Bereich Turbolader. Aber das müsste doch eine MB Werkstatt lokalisieren können
Steuerkette würde ich auch ausschließen, das müsste dann eher ein Rasseln sein
Zitat:
@benzerbenz schrieb am 4. August 2020 um 20:30:15 Uhr:
Klingt für mich nicht nach Unterdruckpumpe.
Kommt aus dem Bereich Turbolader. Aber das müsste doch eine MB Werkstatt lokalisieren können
Steuerkette würde ich auch ausschließen, das müsste dann eher ein Rasseln sein
Turbolader? Also ich zittiere was der Momteur gesagt hat.
„Hört sich nach dem Gerät vor dem Motor an, ist aus Metall und in diesen Metall arbeiten schrauben/Ventile, diese können geräusche machen. Aus dem Grund hat Mercedes siesed Metallstück bei den neueren Autos auf Plastik umgewandelt. Ist Technisch aber überhaupt kein Problem wenn sie beim Kaltstart mit dem geräusch leben können. Morgen früh wird noch mal ein Kaltstart durchgeführt.
Ma gucken was bek raus kommt.
Hallo zusammen:
Hört sich wie bei meinem Fahrzeug an.
Ich verweise mal auf das W212-Forum -
Beitrag:
S212 250 CDI Kaltstart-Geräusche
Grüße wbenz
Zitat:
@wbenz schrieb am 4. August 2020 um 20:47:28 Uhr:
Hallo zusammen:
Hört sich wie bei meinem Fahrzeug an.
Ich verweise mal auf das W212-Forum -
Beitrag:
S212 250 CDI Kaltstart-GeräuscheGrüße wbenz
Habe mich durchgelesen, dort ist das Problem das Rohr, dass zum Turbo führt? Hattest oder Hast du die Probleme nur im kalten oder auch im warmen Zustand?
Zitat: Hattest oder Hast du die Probleme nur im kalten oder auch im warmen Zustand?
Nur im warmen Zustand.
Grüße wbenz
Korrektur:
NUR im KALTEN Zustand!!!
Und weil eine Metall-Klappe definitiv stabiler als Plastik ist, habe ich es so belassen.
Zitat:
@wbenz schrieb am 4. August 2020 um 21:07:52 Uhr:
Zitat: Hattest oder Hast du die Probleme nur im kalten oder auch im warmen Zustand?Nur im warmen Zustand.
Grüße wbenz
Ich habe es nur im Kaltstart für 30-40 Sekunden und werde es auch nicht machen lassen, da Metall stabiler als Plastik ist. Und das umrüsten soll ja auch um die 900€ Kosten??
Gelöscht
https://www.youtube.com/watch?v=aF0Adq1Ad9E
Was kein Ölwechsel verursachen kann...
Mein russisch reicht nicht aus und ich musste die Kommentare teilweise stoppen.
Sehr informativ für alle OM 651 Besitzer.
201000 km ohne Probleme. Ist ein ‚Junge Sterne‘ Auto von Mercedes
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 7. Januar 2022 um 11:41:50 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=aF0Adq1Ad9EWas kein Ölwechsel verursachen kann...
Mein russisch reicht nicht aus und ich musste die Kommentare teilweise stoppen.
Sehr informativ für alle OM 651 Besitzer.
Sehr cooles Video! Unbedingt anschauen, es hat deutsche Untertitel.
1. Frage: ab wann wurde der Stopfen der das öldruck Ventil ersetzt in der Serie verbaut? Der A0019905317 der in dem Video angesprochen wird. Kann man das in EPC nachsehen?
2. Frage: die Prüfung/Reinigung/Austausch des Öl-Wasser-Wärmetauschers war mir komplett neu. Hat das schonmal jemand gemacht? Wenn ich den Typ im Video richtig verstanden habe reicht es die kühlwasser Kanäle mit Druckluft auf Durchgang zu prüfen. Verstehe ich dann aber nicht, denn er sagt dass sich der Wärmetauscher auf der Öl Seite zusetzen würde? Ich meine, bei dem Motor in dem Video wäre das auch kein Wunder. Oder meint er eigentlich dass sich der Wärmetauscher auch auf der kühlwasser Seite zusetzen kann wenn man das kühlmittel nicht regelmäßig tauscht? So ganz schlau werde ich daraus nicht. Gerade kurz in den wartungsunterlagen nachgeschaut: Kühlmittel Tausch ist vorgesehen alle 15 Jahre oder 250tkm...
Viele Grüße
Matthias
https://www.motor-talk.de/.../...ntil-fragefuer-experten-t7212742.html
1 IST LEIDER NOCH NICHT ABSCHLIESSEND GEKLÄRT.
Haben Mopfis eine andere Ölpumpe?
Soll man den Stopfen bestellen und bei Gelegenheit einsetzen?
Wo steckt er genau?
Wenn keine Kabel daraus abgehen ist er schon wohl drin, oder?
Muss man den Druckregler ggfs. danach auskodieren?
Hier noch ein Hinweis aus einem anderen Forum:
"Bei anderen Versionen des OM651 ohne externes Öldruckregelventil erfolgt die Regelung in der Ölpumpe"