Motorschadengefahr (Mopf) OM651 - bitte auch zufriedene OM651 Fahrer!

Mercedes C-Klasse W204

Moin,

da mir wohl leider doch nichts übrig bleibt, einen 220 CDI bzw. 250 CDI zu nehmen (es gibt schlicht und ergreifend keinen einzigen V6 CDI mit meiner Wunschausstattung in ganz Deutschland, vom Budget mal ganz abgesehen) und man ja aber doch sehr viel über Motorschäden am OM651 hier im Forum lesen kann, würden mich jetzt mal Interessieren, was wirklich Sache ist.

Vor allem würden mich auch die Reaktionen der zufriedenen Fahrer und Kilometerkönige Interessieren.

Da ich unbedingt die Distronic Plus haben möchte, falls möglich keinen Avantgard und möglicherweise noch Keyless (beides Dinge, die richtig ins Geld gehen zum Nachrüsten - alles andere is da fast schon Pipifax), gibt's in ganz Deutschland für mein Budget "nur" 12 Stück. Übrigens - inkl. W212, allerdings haben letztere dann meist schon über 200.000 Kilometer auf dem Buckel. Da ich dann eben auch knapp 35.000 km im Jahr fahre hat der Kahn in 3 Jahren dann die 300.000 km geknackt. Trau ich dem W212 mit 6-Zylinder bzw. dem W204 mit 6-Zylinder auch locker zu. Beim OM651 bin ich mir da nicht sicher, weil viele eben schon zwischen 100.000 und 200.000 km Sterben.

Dementsprechend stehe ich vor der Wahl: 212er als 300 bzw. 350 CDI vorMopf mit recht vielen Kilometern - oder 204er Mopf aber OM651 mit um die 150.000 km. Und wenn der 212er dann ein paar Fahrwerksteile haben will und der 204er einen neuen Motor...dann sind mir die Fahrwerksteile doch wesentlich lieber 😉

Beste Antwort im Thema

Jetzt geht's hier um Schäden am 651 er, um Verbrauchswerte und um kühlmitteltemperaturen.

Mein 250 cdi im gemopften t Modell fahre ich seit 8 Monaten und Ca 33000 km. Bislang gänzlich ohne Probleme.
Verbrauch liegt bei Ca 6,3 Litern mit 225 vorne und 255 hinten. Ich nehme aber gerne das was der Motor kann. D.h. Bei freier Bahn bekommt er Vollgas.

Zum Thema Temperatur. Wie schon gesagt wird das Thermostat mit übers motorsteuergerät geregelt. Das Thermostat an sich wird nicht elektrisch geöffnet oder geschlossen sondern es sitzt ein heizstift im thermostatgehäuse welcher bei bestromung ein öffnen bewirkt. Dies ist dazu da um die öltemperatur immer im Soll zu halten, sodass die Start Stopp Funktion gegeben ist. Darum nimmt man bei volllast ein schwanken der temp war.

Zum Thema Schäden:
Ich habe 24 Taxen, alles 212 er als 200 cdi unter mir. Davon haben 18 Stück Laufleistungen von 450-700000 km.
Motorschäden ja. Habe dieses Jahr alleine 6 Motoren erneuern müssen.
Klackern zu hören. Liegt dann entweder an einem nagelndem Injektoren, oder an einem lagerschaden. Meist aber lagerschaden.
Ehrlich gesagt liegt das aber an der Fahrweise unserer Fahrzeuge. Unzählige motorstarts im warmen Zustand. Und gerade bei eingeschalteter Start Stopp wisst ihr selber wie schnell der Motor nach dem stop wieder anspringt. Wie soll sich in so kurzer Zeit Öldruck aufbauen?
Das dünne/ heiße Öl läuft sehr schnell aus den zu schmierenden Bauteilen heraus und der nächste Start erfolgt dann so schnell das vor allem die Lager dann immer wieder einen Schlag bekommen weil noch kein Ölfilm drin ist. Soweit ich weiß soll dieses aber neuerdings behoben werden mittels ölpumpen die ein Ventil verbaut haben welches ein zurück laufen des Öls, zumindest in der ölpumpe verhindern und somit der nötige Druck schneller aufgebaut wird.
Ansonsten bin ich von den Fahrzeugen begeistert. Ca alle 150000 km kriegen die Motoren neue steuerketten, weil diese unter den vielen Starts auch zu leiden haben. Ausgeschlagene achsteile gehören der Vergangenheit an.
Ich bin aber nicht der Typ der von Mercedes enttäuscht ist, es ist die Regierung mit der ständigen Absenkung der Emissionswerte. Es geht einfach zu Lasten der Bauteile.

Aber das sind Dinge mit denen private Fahrzeug Nutzer nichts zu tun haben. Ihr fahrt ja keine 150000 Kamin Jahr mit euren Autos.

199 weitere Antworten
199 Antworten

2. Ja, habe ich getauscht. Aber nicht weil irgendwas verstopft wäre. Die Dichtungen waren spröde -> Ölverlust unter dem Wärmetauscher. Ist mit etwas Aufwand zu bewerkstelligen und die Teilekosten überschaubar. Am besten gleich den Kühlmittelstutzen (da wo der Dieselfilter draufsteckt) mittauschen, dann ist die Seite wieder trocken.
375.000km ohne gröbere Probleme.
Kühlmitteltauscht steht normalerweiser dank einer defekten Wasserpumpe ohnehin schon früher an ;-)

Es gibt Fälle bei denen der OM651 bei tiefen Temperaturen im Winter im Stand beim warmlaufen einen Motorschaden durch Lagerschaden erleiden kann.
Die Ursache ist die gegenüber dem OM646 neuartige volumenstromgeregelte Ölpumpe.

Der OM651 besitzt im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem OM646, keine Zahnrad-Konstantstrompumpe mehr, sondern eine volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe. Diese sitzt auch nicht mehr direkt im Ölsumpf und wird über eine zweite Kette angetrieben, sondern findet seitlich Platz im Gussblock und nimmt die Kraft von der Verzahnung der Kurbelwelle ab, die auch die beiden Wellen des Lanchaester-Ausgleichs sowie den Steuerkettentrieb antreiben. Die Krux liegt bei dieser neuartigen Pumpe weniger im Antrieb als in der Volumenregelung begraben: So soll die Pumpe immer nur die Menge an Öl liefern, die der Motor der Fahrsituation abhängig benötigt, um Pumpenleistung und damit Kraftstoff zu sparen. So liefert die Pumpe im Leerlauf weniger Schmierstoff für die Lagerstellen als bei Volllast – soweit logisch.

Wenn der Schmierstoff bei Minusgraden noch nicht auf Betriebstemperatur ist, scheint sich für die Öldruckregelung ein Problem zu ergeben: Da der noch zähe Schmierstoff sehr hohe Drücke schon bei geringem Fördervolumen liefert, wird die Fördermenge reduziert um Pumpenleistung zu sparen. Da der Öldruck jedoch zentral und nicht an allen Lagerstellen gemessen wird, kommt es nun zu dem beschriebenen Problem: Die Lagerstellen der Kurbelwelle laufen leer, die Gleitpartner gehen in Mischreibung über – hält die Mangelversorgung lange genug an, fressen die Lager fest – fertig ist der volumengeregelte Lagerschaden. Das Problem tritt nur dann auf, wenn die 651er bei niedrigsten Temperaturen lange im Leerlauf laufen müssen – wer einsteigt und direkt losfährt hat keine Probleme, da die Reglung dann direkt mehr Fördervolumen bereitstellt.

Das ganze ist so tatsächlich an einem Sprinter mit OM651 Motor passiert. Im Osteuropäischen Raum (Ukraine, Russland) sind noch mehr Fälle von Motorschäden bekannt, da dort das warmlaufen der Motoren im Winter im Stand viel mehr verbreitet ist als bei uns in Deutschland.
Der ganze Beitrag kann hier nachgelesen werden:
https://www.amz.de/om-651-motorschaden-auf-standgas

Werden die Steuerketten bei deinen Taxen eingedreht, d.h. offene neue Steuerketten mit der alten verbinden und eindrehen oder Motor ausbauen Gehäusedeckel ab, Nockenwellenräder und Gleitschienen mit ersetzen?

Man darf nicht vergessen der OM 651 wurden alles eingebaut was irgendwie bei Mercedes vom Band gelaufen ist. Vom Sprinter bis zur SKlasse "Der OM651 ist der Motor mit der höchsten Stückzahl in der Markengeschichte".. über eine Millionen Motoren machen auch mehr Meldungen als ein Nischenprodukt. Am Ende war der Motor ausgereift aber nicht 6dtemp tauglich.
S205 220d OM 651 218.000km und V Klasse 250d 150tkm ohne Probleme. Motor streut von Leistung und Drehmoment deutlich nach oben. Viel besseres Ansprechverhalten als V6. Auch leicht besseres Ansprechverhalten als 400d. Der ist obenrum stärker aber bis 160kmh nicht wirklich spürbarer Unterschied zwischen S205 mit OM 651 und S213 mit V6 oder 400d. Auf dem Papier sicher Unterschiede, in der Praxis vermisst man nichts..Ausser man braucht über 200kmh noch deutlich Leistung... Dann eher C43 AMG.. Gibt's fürs gleiche Budget.. .. LG

Ähnliche Themen

OM651 ist auch nicht gleich OM651 es gibt an die 18 Baumuster, der OM651 ist ein
ausgereifter Motor, aber jeder Motor hat so seine Schwachstellen, die richtige Wartung
und wenn man weiß auf was man achten muß, ist nach 200.000 noch lange nicht Schluß.

Die Motoren sterben oder haben Probleme die oft von Wartungsmangel herrühren,
einer der besten Motoren die es je gab und in vielen Typen verbaut wurde.

https://www.goherrmanns.de/motoren/diesel-motoren/om651

Deine Antwort
Ähnliche Themen