ForumInsignia B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia B
  7. Motorschaden!

Motorschaden!

Opel Insignia B
Themenstarteram 18. August 2021 um 11:35

Moin Leute,

ich habs geschafft.

Gestern bei knapp 30kmh in der Stadt, gab es ein Rucken woraufhin der Motor ausging.

Heute habe ich den Anruf vom freundlichen erhalten, mit der Info eines Motorschadens, Kostenpunk 10000€.

Das Auto ist BJ 08/2017 und hat somit exakt 4 Jahre gehalten.

Kilometerstand bei 225.000. Scheckheftgepflegt immer pünktlich beim freundlichen.

Ähnliche Themen
145 Antworten

teilenummer hat sich ersetzt. vielleicht hält das andere teil ja länger.:D

Zitat:

@premutos666 schrieb am 19. Aug. 2021 um 10:53:18 Uhr:

Ich hatte vor Jahren im BMW 320i (E91) schon bei knapp 70.000km ´nen Steuerkettenschaden. Kulanz gab´s 50%, nicht mehr. Da hat der Insignia immerhin drei Mal so lange gehalten ??

Kein Vergleich mit dem alten BMW R6 im Omega 2.5 TD. Der lief noch nach fast 400tkm wie ein Uhrwerk.

Aber 300tkm hätte ich dem 2.0D schon zugetraut.... Sehr ärgerlich.

Themenstarteram 19. August 2021 um 10:01

Hallo,

Zahnriemen wurde pünktlich gewechselt, wie alle anderen Servicevorgaben gem. Scheckheft.

Angekündigt hat sich der Motorschaden nicht. Das Auto fuhr wie immer, hat zu keiner Zeit komische Geräusche von sich gegeben, bis am besagten Tage der Motor ausging.

Auf den beigefügten Fotos kann man die gerissene Kette erkennen. Laut Aussage von der Werkstatt, seien vermutlich Kettenteile in den Motor gelangt, weshalb eine Reparatur keine Option sei. Daher wird ein Austausch des Motors für 10000€ vorgeschlagen.

20210819
20210819

Zitat:

@SvCrasher schrieb am 19. August 2021 um 12:01:04 Uhr:

Hallo,

Zahnriemen wurde pünktlich gewechselt, wie alle anderen Servicevorgaben gem. Scheckheft.

Angekündigt hat sich der Motorschaden nicht. Das Auto fuhr wie immer, hat zu keiner Zeit komische Geräusche von sich gegeben, bis am besagten Tage der Motor ausging.

Auf den beigefügten Fotos kann man die gerissene Kette erkennen. Laut Aussage von der Werkstatt, seien vermutlich Kettenteile in den Motor gelangt, weshalb eine Reparatur keine Option sei. Daher wird ein Austausch des Motors für 10000€ vorgeschlagen.

Und genau das ist passiert. Sie ist gerissen. Die billig Kette tut sich längen. Verschleiß. Sagt einem keiner von Opel. Es gibt einige Videos im Netz wo man sieht das sich die Kette gelängt hat der Kettenspanner immer mehr nachspannt und sogar die Kette am Motorblock Späne abhobelt. Und das ganze bei 120000km bei Zahnriemen wechsel. Es wird gesagt das man den Kettensatz mit wechseln soll. Klingt Logisch ist Logisch. Aber Scheiße :-(

Gelöscht...

10.000€ ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.......

Beim Autohus werden die Autos um 11t€ gehandelt.

€ 10.000,- für einen AT Motor ist eigentlich eine Frechheit, geht da nix mit einem instandgesetzten/überholten Aggregat für € 3000-4000,- ? Vielleicht gibt es für sowas aber auch keinen Markt......

In der Angabe dürfte schon reichlich Arbeitslohn mit drin sein.

eBay-Artikelnummer:255078834467

Themenstarteram 19. August 2021 um 13:51

Das ist Angelegenheit meines Arbeitgebers. Er sagte aber bereits dass das Fahrzeug so verkauft wird.

@Ursel1234 vielen Dank für den Link.

Zitat:

@Ronny_M. schrieb am 19. August 2021 um 06:17:12 Uhr:

Zitat:

@echo_echo schrieb am 18. August 2021 um 20:02:01 Uhr:

Nein, gibt kein vorgesehenes Wechselintervall.

Meiner Meinung nach ist das ein Entwicklungs- und Konstruktionsfehler. Da kauft man sich extra einen Motor mit Zahnriemen und irgend so ein Voll****** kommt auf die Idee eine kleine Kette an den Nockenwellenräder zu installieren, anstatt das rein über Zahnräder zu lösen...wenn man es schon nicht schafft das ganze über den Zahnriemen abzudecken. Und dann die Kunden wieder für so etwas blechen lassen. Ich hoffe, dass die verlängerte Gewährleistung bald Einzug erhält. Denn ich finde es eine Frechheit das dem Kunden aufzubürden.

Diese kleine Kette gibts doch so gut wie in jedem Motor ?!

Und bitte wer kauft dich bewusst einen Motor mit Zahnriemen? Das höre ich zum ersten Mal :)

Finde alles in allem 225 tkm für einen Langstreckendiesel, zudem mit Automatik, deutlich zu wenig.

Ich zum Beispiel!!!!

Und der Grund dafür ist recht einfach: Beim Zahnriemen ist der Wechsel vorgesehen und entsprechend unproblematisch machbar. Man hört bei sämtlichen Herstellern mit reinen Steuerkettenmotoren von rasselnden und sich längenden Ketten, teilweise bei nicht mehr oder gar deutlich weniger Kilometern als die Wechselintervalle für einen Zahnriemen liegen. Daher ist der Wechselbare Zahnriemen für ein Fahrzeug, welches man länger vor hat zu behalten, die sinnvollere und kostengünstigere Variante! Vorausgesetzt man hält die Intervalle für den Wechsel ein!

Kann aber jeder für sich entscheiden.

Zitat:

@GandalfGelbsack schrieb am 19. August 2021 um 16:27:16 Uhr:

Zitat:

@Ronny_M. schrieb am 19. August 2021 um 06:17:12 Uhr:

 

Diese kleine Kette gibts doch so gut wie in jedem Motor ?!

Und bitte wer kauft dich bewusst einen Motor mit Zahnriemen? Das höre ich zum ersten Mal :)

Finde alles in allem 225 tkm für einen Langstreckendiesel, zudem mit Automatik, deutlich zu wenig.

Ich zum Beispiel!!!!

Und der Grund dafür ist recht einfach: Beim Zahnriemen ist der Wechsel vorgesehen und entsprechend unproblematisch machbar. Man hört bei sämtlichen Herstellern mit reinen Steuerkettenmotoren von rasselnden und sich längenden Ketten, teilweise bei nicht mehr oder gar deutlich weniger Kilometern als die Wechselintervalle für einen Zahnriemen liegen. Daher ist der Wechselbare Zahnriemen für ein Fahrzeug, welches man länger vor hat zu behalten, die sinnvollere und kostengünstigere Variante! Vorausgesetzt man hält die Intervalle für den Wechsel ein!

Kann aber jeder für sich entscheiden.

Hier ist ja nicht der Zahnriemen das Problem sondern die Kette die meisten lassen die Ketten wahrscheinlich nicht mit wechseln und dann kommen die Probleme wenn die Werkstätten die Kunden nicht vorher auf das kommende Steuerketten Desater hinweisen.

Auf meine Frage warte ich immer noch auf eine Antwort wurde diese Kette schon einmal gewechselt

Zitat:

@GandalfGelbsack schrieb am 19. Aug. 2021 um 16:27:16 Uhr:

Kann aber jeder für sich entscheiden.

Ist nun mal nicht jeder so Technik begeistert und weiß das alles.....

Es gibt Zahriemenintervalle die über 200 tkm sind(glaube Ford Audi etc.)

Wo war eigentlich die Motorenkontrolleuchte?

Steuerketten waren früher problemlos(Duplexkette).

Das ist aber überholt und tretten immer wieder auf. Siehe VW welche

ihre kleinen Motoren wieder umgebaut haben.

Hätte hier ein ELM327 evtl. geholfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen