Motorschaden durch Riss der Steuerkette bei meinem 12/2016er F11 528i ?!?
Hallo liebe Motortalkler,
ich habe heute die mehr als schlechte Nachricht erhalten, dass mein 528er F11 (siehe im Profil hinterlegtes Fahrzeug) aufgrund einer gerissenen Steuerkette einen Motorschaden hat (siehe Screenshot der Mail von der BMW-Werkstatt im Anhang).
Das Fahrzeug hat knapp 80.000 km drauf und es hätte seit ca. 2 Monaten (oder 75.000 km) einen Servicebedarf laut Infodisplay gewollt, zu welchem ich aber noch nicht gekommen bin. Ansonsten genoss er die BMW-Checkheftpflege.
Nun zu meinem Anliegen:
Darf es sein, dass eine Steuerkette bei 80.000 km reißt?
Mal so grundsätzlich vertrete ich die Meinung, dass ein 3 Jahre und 2 Monate altes Fahrzeug mit Listenneupreis von 67.000 €, egal wie es gefahren wird (ich hatte natürlich "Freude am Fahren"😉, keinen Motorschaden haben darf, zumal ich ausschließlich mit der installierten Automatik unterwegs war, und diese ja so schaltet, wie der Hersteller es hinterlegt.
Ansonsten fehlt mir aber jedes Hintergrundwissen zur Kfz-Technik (oder anders gesagt Spritzwasser nachfüllen ist machbar, weiteres kaum...).
Wie ist eure Meinung hierzu?
Soll ich hierfür einen Anwalt hinzuziehen oder bin ich mit meiner Meinung total neben der Spur?
besten Dank und spaziergehende Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pl4C3bU schrieb am 17. März 2020 um 07:39:01 Uhr:
Ja, ich habe das Auto getreten, halt immer im Bereich dessen, was die Automatik zugelassen hat, aber damit macht BMW ja auch Werbung „Freude am Fahren“Mir fällt grad noch was ein, was ich eigentlich schon unabhängig vom jetzigen Problem mal fragen wollte:
Von Beginn an lag mein durchschnittlicher Allzeit-Kraftstoffverbrauch bei 14,1 l / 100 km, was ich schon ziemlich viel finde. Ist das denn zu erwarten bei der Fahrweise und der Motorisierung?
Wenn du so eine Einstellung zu deinem Auto hast, brauchst dich nicht zu wundern...
51 Antworten
Zitat:
@DerDrug schrieb am 18. März 2020 um 07:58:50 Uhr:
IMann mus doch gegenrechnen können ob die rep. sich lohnt oder nicht. Generalaussage" Motorschaden" ist für mich keine aussage einer Werkstatt sonder eine Hausfrau.
Das hat BMW getan ... für die lohnt der neue Motor nach Motorschaden.
... durch den Kettenriss ist der Steuertrieb desynchronisiert, was durch den damit verbundenen Materialkontakt von Ventilen und Kolben sehr viel zerstören kann und auch zu nicht erkennbaren Materialüberlastungen (z.B. Schlepphebel) oder Rotation der aufgeschrumpften Nocken führen kann, wodurch die Steuerzeiten verschoben werden und der nächste Motorschaden angelegt ist.
Es muss also einiges auch prophylaktisch getauscht werden, so dass die Kosten schnell ausufern.
Ich würde versuchen einen Austauschmotor aus einem Unfaller zu bekommen, bei überholten Motoren wäre ich skeptisch. Lohnen tut sich das auf jeden Fall und wenn Zeit keine Rolle spielt, hat man mehr Zeit was zu suchen und zu finden.
Solange ein ordentlicher Nachweis zum ATM vorgelegt wird... warum nicht...
Ähnliche Themen
Ist wohl immer eine schwierige Frage ob man revidieren lässt, einen revidierten Motor oder einen ATM einbauen lässt. Alle Möglichkeiten bieten ein gewisses Risiko.
Ohne Fleisch am Knochen... müssig... ob man nun dem Verküfer ATM oder der Revision zustimmt...
Darf der Fredersteller entscheiden...
So der Wagen tatsächlich getreten wurde, ggf. doch die Leine ziehen und ein Ende ohne Schrecken...
Zitat:
@maxmosley schrieb am 18. März 2020 um 09:41:22 Uhr:
... durch den Kettenriss ist der Steuertrieb desynchronisiert, was durch den damit verbundenen Materialkontakt von Ventilen und Kolben sehr viel zerstören kann und auch zu nicht erkennbaren Materialüberlastungen (z.B. Schlepphebel) oder Rotation der aufgeschrumpften Nocken führen kann, wodurch die Steuerzeiten verschoben werden und der nächste Motorschaden angelegt ist.
Es muss also einiges auch prophylaktisch getauscht werden, so dass die Kosten schnell ausufern.
Was erzählst Du für Gute Nacht geschichten!?...Die aussage was Du eben geschrieben hast ist für Fahrzeugteiletauscher und nicht für Automechanicker relevant!!!7
Wer nichts nachprüfen kann und die Lehren nicht nutzen kann die für die Arbeiten in der Werkstatt liegen ist kein Automechanicker...
Schlepphebel kosten nicht die welt...nockenwelle kann mann prüfen ob die schlag weg hat..die nocken sind gefräst und können sich nicht verstellen...bei PSA schon...
Ventile sind auch zum tauschen gedacht...also wechselbar...
Also wie gesagt..Mtorschaden ist keine aussage...
Hochdruckpumpe kapput ist bei BMW auch Motorschaden....armutszeugnis...
Zitat:
@DerDrug schrieb am 19. März 2020 um 07:38:08 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 18. März 2020 um 09:41:22 Uhr:
... durch den Kettenriss ist der Steuertrieb desynchronisiert, was durch den damit verbundenen Materialkontakt von Ventilen und Kolben sehr viel zerstören kann und auch zu nicht erkennbaren Materialüberlastungen (z.B. Schlepphebel) oder Rotation der aufgeschrumpften Nocken führen kann, wodurch die Steuerzeiten verschoben werden und der nächste Motorschaden angelegt ist.
Es muss also einiges auch prophylaktisch getauscht werden, so dass die Kosten schnell ausufern.Was erzählst Du für Gute Nacht geschichten!?...Die aussage was Du eben geschrieben hast ist für Fahrzeugteiletauscher und nicht für Automechanicker relevant!!!7
Wer nichts nachprüfen kann und die Lehren nicht nutzen kann die für die Arbeiten in der Werkstatt liegen ist kein Automechanicker...
Schlepphebel kosten nicht die welt...nockenwelle kann mann prüfen ob die schlag weg hat..die nocken sind gefräst und können sich nicht verstellen...bei PSA schon...
Ventile sind auch zum tauschen gedacht...also wechselbar...
Also wie gesagt..Mtorschaden ist keine aussage...
Hochdruckpumpe kapput ist bei BMW auch Motorschaden....armutszeugnis...
...Quellen WIKIPEDIA/BMW:
Pass bei Angeboten aus Bielefeld auf. Da sind oft Betrüger und Pfuscher dahinter. Gibt hier einige Erfahrungsberichte.
Meiner Meinung nach liegt hier der Fehler nicht am Fahrer sondern an einem Materialfehler.
Die BmW Motoren der 90er und 2000er werden heute noch sehr oft im Drift und Rennsport durchgehend in Begrenzer gejagt und überleben das. Mein 325d kriegt auch überwiegend vollgas wenn möglich sobald er warm ist, trotz 250k km.
Ich würde versuchen bei einem anderen BMW Autohaus einen Kulanzantrag einzureichen. Die erste Absage muss nicht die letzte Antwort sein 😉
Zitat:
@Adam320 schrieb am 19. März 2020 um 16:07:58 Uhr:
Pass bei Angeboten aus Bielefeld auf. Da sind oft Betrüger und Pfuscher dahinter. Gibt hier einige Erfahrungsberichte.Meiner Meinung nach liegt hier der Fehler nicht am Fahrer sondern an einem Materialfehler.
Die BmW Motoren der 90er und 2000er werden heute noch sehr oft im Drift und Rennsport durchgehend in Begrenzer gejagt und überleben das. Mein 325d kriegt auch überwiegend vollgas wenn möglich sobald er warm ist, trotz 250k km.Ich würde versuchen bei einem anderen BMW Autohaus einen Kulanzantrag einzureichen. Die erste Absage muss nicht die letzte Antwort sein 😉
Moin,
egal zu welchen BMW Händler Du gehst, der Kulanzantrag landet immer in München!!! Was soll so ein Tipp?
Soweit ich weiß können NL teilweise selbst entscheiden @allesgeht
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 23. März 2020 um 18:46:13 Uhr:
Soweit ich weiß können NL teilweise selbst entscheiden @allesgeht
Aber nicht bei Motorschäden! Bei mir musste sogar der Kabelbruch am Kombi zu München gehen, bei 800€.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 23. März 2020 um 19:41:49 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 23. März 2020 um 18:46:13 Uhr:
Soweit ich weiß können NL teilweise selbst entscheiden @allesgehtAber nicht bei Motorschäden! Bei mir musste sogar der Kabelbruch am Kombi zu München gehen, bei 800€.
Und, ging‘s wenigstens durch? Wobei Kabelbrüche bei BMW wohl schon (leider) fast normal sind.