Motorschaden durch Riss der Steuerkette bei meinem 12/2016er F11 528i ?!?

BMW 5er F11

Hallo liebe Motortalkler,

ich habe heute die mehr als schlechte Nachricht erhalten, dass mein 528er F11 (siehe im Profil hinterlegtes Fahrzeug) aufgrund einer gerissenen Steuerkette einen Motorschaden hat (siehe Screenshot der Mail von der BMW-Werkstatt im Anhang).

Das Fahrzeug hat knapp 80.000 km drauf und es hätte seit ca. 2 Monaten (oder 75.000 km) einen Servicebedarf laut Infodisplay gewollt, zu welchem ich aber noch nicht gekommen bin. Ansonsten genoss er die BMW-Checkheftpflege.

Nun zu meinem Anliegen:

Darf es sein, dass eine Steuerkette bei 80.000 km reißt?

Mal so grundsätzlich vertrete ich die Meinung, dass ein 3 Jahre und 2 Monate altes Fahrzeug mit Listenneupreis von 67.000 €, egal wie es gefahren wird (ich hatte natürlich "Freude am Fahren"😉, keinen Motorschaden haben darf, zumal ich ausschließlich mit der installierten Automatik unterwegs war, und diese ja so schaltet, wie der Hersteller es hinterlegt.

Ansonsten fehlt mir aber jedes Hintergrundwissen zur Kfz-Technik (oder anders gesagt Spritzwasser nachfüllen ist machbar, weiteres kaum...).

Wie ist eure Meinung hierzu?
Soll ich hierfür einen Anwalt hinzuziehen oder bin ich mit meiner Meinung total neben der Spur?

besten Dank und spaziergehende Grüße

Sebastian

Email der BMW-Werkstatt
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pl4C3bU schrieb am 17. März 2020 um 07:39:01 Uhr:


Ja, ich habe das Auto getreten, halt immer im Bereich dessen, was die Automatik zugelassen hat, aber damit macht BMW ja auch Werbung „Freude am Fahren“

Mir fällt grad noch was ein, was ich eigentlich schon unabhängig vom jetzigen Problem mal fragen wollte:
Von Beginn an lag mein durchschnittlicher Allzeit-Kraftstoffverbrauch bei 14,1 l / 100 km, was ich schon ziemlich viel finde. Ist das denn zu erwarten bei der Fahrweise und der Motorisierung?

Wenn du so eine Einstellung zu deinem Auto hast, brauchst dich nicht zu wundern...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 23. März 2020 um 18:46:13 Uhr:


Soweit ich weiß können NL teilweise selbst entscheiden @allesgeht

Woher weiß man eigentlich das der Kulanzantrag wirklich gestellt wurde? Erzählen kann man viel.

Genau das wollte ich sagen@Pinkmoon
Und da traue ich der hiesigen NL nicht über den Weg.
Ein Vertragshändler hat mir hingegen auf dem Bildschirm sowohl die Anfrage, als auch die negative Entscheidung zum Vorderachsdifferential gezeigt, durfte aber nichts ausdrucken.
Von dort habe ich erfahren, dass die NL-MA selbst entscheiden können. Witzigerweise ist es auch gerade der ehemalige MA von diesem Händler, der nun in der NL arbeitet und mich mehrfach angelogen hat.

Und ja, es gibt leider Orte und NL wo viel erzählt wird. Schade um die NL und Händler, die sich wirklich redlich bemühen.

Aus einer Möhre kann man keine Suppe kochen.
Hier wird um Hilfe gebeten, ohne Input zu liefern.
Sofern der Motor nicht mindestens Teilzerlegt wird, kann man hierzu gar nichts raten.

WENN der Unterbaut i.O. ist; warum die Katze im Sack kaufen, oder auf dubiose Lockangebote von irgendwelchen möchtegern Instandsetzern eingehen?
Kein seriöser Motoreninstandsetzer wirbt mit Festpreisen, Punkt!

Und um deine Eingangsfrage zu beantworten:

Ja, eine Steuerkette kann bei 80.000km reißen.
Ich weiß was ich mit meinem 535i veranstalten muss, um auf den von dir angegeben Durchnittsverbrauch zu kommen.

Der Händler der den Kulanzantrag nicht stellt ist doch selbst Schuld, es ist ja nicht so das er die Arbeit nicht vergütet bekommt! Ich bin bei meinem sehr zufrieden, darf man das sagen, es ist BMW Ehrl in Berlin! Als Ehrl meine Filiale geschlossen hat bin ich wegen dem AGR Rückruf zu einem anderen Händler gefahren und auf meinen ausgefransten Gurt hingewiesen, geht nicht war die Antwort! 15tkm später war ich zum Service bei Ehrl da hat BMW dann 100% übernommen!

Ähnliche Themen

Also mir wurde gesagt, dass vor einem Kulanzantrag alles auseinandergenommen werden muss, um diesen zu stellen.
Sie müssen wissen welche Teile betroffen sind.
Ich würde bei der Kundenbetreuung anrufen. Die waren mir immer eine große Hilfe.
Die Nummer steht fett bei Google.

Zitat:

@Ecce schrieb am 24. März 2020 um 14:44:27 Uhr:


Also mir wurde gesagt, dass vor einem Kulanzantrag alles auseinandergenommen werden muss, um diesen zu stellen.
Sie müssen wissen welche Teile betroffen sind.
Ich würde bei der Kundenbetreuung anrufen. Die waren mir immer eine große Hilfe.
Die Nummer steht fett bei Google.

Und wer zahlt das auseinander nehmen des Motors wenn keine Kulanz gewährt wird?

Du natürlich oder die Werkstatt kommt dir etwas entgegen.

War bei meinem Getriebeschaden auch so. BMW verlangt den Nachweis von metallischen Abrieb, was der Kunde erst einmal selbst tragen muss und entscheidet dann - bzw hat sich bei mir dagegen entschieden. 🙂 @Pinkmoon

Deine Antwort
Ähnliche Themen