Motorschaden durch Riss der Steuerkette bei meinem 12/2016er F11 528i ?!?

BMW 5er F11

Hallo liebe Motortalkler,

ich habe heute die mehr als schlechte Nachricht erhalten, dass mein 528er F11 (siehe im Profil hinterlegtes Fahrzeug) aufgrund einer gerissenen Steuerkette einen Motorschaden hat (siehe Screenshot der Mail von der BMW-Werkstatt im Anhang).

Das Fahrzeug hat knapp 80.000 km drauf und es hätte seit ca. 2 Monaten (oder 75.000 km) einen Servicebedarf laut Infodisplay gewollt, zu welchem ich aber noch nicht gekommen bin. Ansonsten genoss er die BMW-Checkheftpflege.

Nun zu meinem Anliegen:

Darf es sein, dass eine Steuerkette bei 80.000 km reißt?

Mal so grundsätzlich vertrete ich die Meinung, dass ein 3 Jahre und 2 Monate altes Fahrzeug mit Listenneupreis von 67.000 €, egal wie es gefahren wird (ich hatte natürlich "Freude am Fahren"😉, keinen Motorschaden haben darf, zumal ich ausschließlich mit der installierten Automatik unterwegs war, und diese ja so schaltet, wie der Hersteller es hinterlegt.

Ansonsten fehlt mir aber jedes Hintergrundwissen zur Kfz-Technik (oder anders gesagt Spritzwasser nachfüllen ist machbar, weiteres kaum...).

Wie ist eure Meinung hierzu?
Soll ich hierfür einen Anwalt hinzuziehen oder bin ich mit meiner Meinung total neben der Spur?

besten Dank und spaziergehende Grüße

Sebastian

Email der BMW-Werkstatt
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pl4C3bU schrieb am 17. März 2020 um 07:39:01 Uhr:


Ja, ich habe das Auto getreten, halt immer im Bereich dessen, was die Automatik zugelassen hat, aber damit macht BMW ja auch Werbung „Freude am Fahren“

Mir fällt grad noch was ein, was ich eigentlich schon unabhängig vom jetzigen Problem mal fragen wollte:
Von Beginn an lag mein durchschnittlicher Allzeit-Kraftstoffverbrauch bei 14,1 l / 100 km, was ich schon ziemlich viel finde. Ist das denn zu erwarten bei der Fahrweise und der Motorisierung?

Wenn du so eine Einstellung zu deinem Auto hast, brauchst dich nicht zu wundern...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ja, ich habe das Auto getreten, halt immer im Bereich dessen, was die Automatik zugelassen hat, aber damit macht BMW ja auch Werbung „Freude am Fahren“

Mir fällt grad noch was ein, was ich eigentlich schon unabhängig vom jetzigen Problem mal fragen wollte:
Von Beginn an lag mein durchschnittlicher Allzeit-Kraftstoffverbrauch bei 14,1 l / 100 km, was ich schon ziemlich viel finde. Ist das denn zu erwarten bei der Fahrweise und der Motorisierung?

Wieso verweist Du immer auf Automatik?..Der Motor ist bei Benzinern schon seit über 20 Jahren bei 6.500 abgeriegelt...Das heist aber nicht das man das Auto nach dem start im kalten betrieb TRETEN kann! Mann soll schon Betriebstemperatur erreichen und erst dann mit vernunft "Treten"....Wenn BMW Steuergerät ausliest und dort sind Kaltzyklen mit Max.Drehzahl gespeichert...keine Kulanz..nur Dankeschön...

Steuerkettenprobleme sind ja beim N20 bekannt, die auch zum Motorschaden führen können. Habe selber einen Kumpel der seine schon wechseln lassen musste, ist ihm durch vorhergehendes "Nageln" aufgefallen.
Müsste hier im Forum (evtl F30 Forum) einige Beiträge dazu geben.

Alles kann, nichts muss...

Was nun die Kette wie zerschossen hat... müssig zu diskutieren, auch warum BMW Kulanz ablehnt.

So gänzlich ohne Grund eher nicht... oder doch...

Müssig...

Ähnliche Themen

Zitat:

@F11User schrieb am 16. März 2020 um 18:45:23 Uhr:



Zitat:

@Congo schrieb am 16. März 2020 um 17:29:23 Uhr:


Das ist ein 4 Zylinder Benziner mit 2L Hubraum.....

Ok, dachte es wäre der 6 Zylinder gewesen 😉 An für sich aber bei 80tkm trotzdem nicht toll und erst recht nicht normal! 😉

Den F10/11 528i mit 6 Zylinder und 3L Hubraum gabs nur bis 2011

Das sagt ja schon alles, 14l braucht nicht mal mein 35i, und ständig Kickdown mit kaltem Motor ist bestimmt nicht gesund. Denke mal das BMW einiges auslesen kann und daher die Kulanz verweigert.

Aber die Steuerkette darf nicht reißen, das ist schon unverschämt was BMW da abliefert an Langzeitqualität zu dem Preis. Heutzutage darf man kein Auto mehr kaufen, nur noch leasen.

Zitat:

@Pl4C3bU schrieb am 17. März 2020 um 07:39:01 Uhr:


Ja, ich habe das Auto getreten, halt immer im Bereich dessen, was die Automatik zugelassen hat, aber damit macht BMW ja auch Werbung „Freude am Fahren“

Mir fällt grad noch was ein, was ich eigentlich schon unabhängig vom jetzigen Problem mal fragen wollte:
Von Beginn an lag mein durchschnittlicher Allzeit-Kraftstoffverbrauch bei 14,1 l / 100 km, was ich schon ziemlich viel finde. Ist das denn zu erwarten bei der Fahrweise und der Motorisierung?

Zitat:

@eigfleischda schrieb am 17. März 2020 um 08:29:11 Uhr:


Steuerkettenprobleme sind ja beim N20 bekannt, die auch zum Motorschaden führen können. Habe selber einen Kumpel der seine schon wechseln lassen musste, ist ihm durch vorhergehendes "Nageln" aufgefallen.
Müsste hier im Forum (evtl F30 Forum) einige Beiträge dazu geben.

Servus,

ihr bringt mich ja ganz schön ins Grübeln.
Nein, Steuerkettenprobleme beim N20 sind m.E kein großes Thema. Die ersten Baujahre hatten meines Wissens Probleme mit dem Ölpumpenantrieb.
Vielmehr glaube ich, dass der N20 - auch hinsichtlich seiner doch erheblichen Verbreitung - zu den relativ unauffälligen und problemlosesten BMW-Motoren gehört.

Zumindest hoffe ich das! Nach einem N53 und einem N63 (beide würde ich mir nicht mehr kaufen) erhoffe ich mir von meinem N20 im 528i (6/2016) Zuverlässigkeit und auch Haltbarkeit. Bisher läuft er wie er soll und hat mit seinen knapp 40 Tkm noch nie außerplanmäßig zum Freundlichen gemusst. Ich habe mich ein wenig aus dem Wahn, alle 3 - 4 Jahre ein Auto kaufen zu müssen (oder auch wollen), ausgeklingt. Warum mit einem Auto, das einen voll zufrieden stellt, das man nach wie vor als wunderschön ansieht, das man sich neu gekauft und nach seinen Wünschen ausgestattet hat, - mein F10 erfüllt das alles - nicht auch einmal 7 - 8 Jahre "Freude am Fahren" genießen. Ja, auch der schnöde 4ender macht wirklich Laune.

Na, schau ma mal!

Gruß
Heinz

Recht hast Du. Ich gebe meinen nur noch 1x weg um was zu leasen um dann in 3-4 Jahren ganz auf das Auto zu verzichten. Ich lebe zum Glück in der Stadt und bin nicht mehr darauf angewiesen. Die sollen sehen was aus deren Politik resultiert und die Suppe ausbaden.

Zitat:

@zachaeus schrieb am 17. März 2020 um 12:43:25 Uhr:



Zitat:

@eigfleischda schrieb am 17. März 2020 um 08:29:11 Uhr:


Steuerkettenprobleme sind ja beim N20 bekannt, die auch zum Motorschaden führen können. Habe selber einen Kumpel der seine schon wechseln lassen musste, ist ihm durch vorhergehendes "Nageln" aufgefallen.
Müsste hier im Forum (evtl F30 Forum) einige Beiträge dazu geben.

Servus,

ihr bringt mich ja ganz schön ins Grübeln.
Nein, Steuerkettenprobleme beim N20 sind m.E kein großes Thema. Die ersten Baujahre hatten meines Wissens Probleme mit dem Ölpumpenantrieb.
Vielmehr glaube ich, dass der N20 - auch hinsichtlich seiner doch erheblichen Verbreitung - zu den relativ unauffälligen und problemlosesten BMW-Motoren gehört.

Zumindest hoffe ich das! Nach einem N53 und einem N63 (beide würde ich mir nicht mehr kaufen) erhoffe ich mir von meinem N20 im 528i (6/2016) Zuverlässigkeit und auch Haltbarkeit. Bisher läuft er wie er soll und hat mit seinen knapp 40 Tkm noch nie außerplanmäßig zum Freundlichen gemusst. Ich habe mich ein wenig aus dem Wahn, alle 3 - 4 Jahre ein Auto kaufen zu müssen (oder auch wollen), ausgeklingt. Warum mit einem Auto, das einen voll zufrieden stellt, das man nach wie vor als wunderschön ansieht, das man sich neu gekauft und nach seinen Wünschen ausgestattet hat, - mein F10 erfüllt das alles - nicht auch einmal 7 - 8 Jahre "Freude am Fahren" genießen. Ja, auch der schnöde 4ender macht wirklich Laune.

Na, schau ma mal!

Gruß
Heinz

@Pinkmoon: die gleiche Situation bzgl. Stadt bei mir, wobei meine Werkstatt das Dickschiff aktuell auf Herz & Niere prüft.
Im April 10 Jähriges, und auch jetzt nur Wartung und nichts ausserplanmässiges...

Der beste 5er den ich privat hatte...

Der Verbrauch sagt ja schon ein bischen aus wie der 5er bewegt wurde und wenig wurde er anscheinend auch nicht gefahren. Wenn man dann noch die "Longschleif" Intervalle um Monate überzieht braucht man sich nicht zu wundern wenn auch mal etwas kaputt geht das nicht kaputt gehen sollte. Diese Intervalle verzeihen es sicher nicht, wenn man sie um 5.000km überzieht, auch wenn es nicht sofort einen Schaden gibt. Erstrecht nicht, wenn der Motor häufig unter hoher Last läuft. Tut mir leid, aber unter checkheftgepflegt verstehe ich etwas anderes.

Zitat:

@Pl4C3bU schrieb am 17. März 2020 um 07:39:01 Uhr:


Ja, ich habe das Auto getreten, halt immer im Bereich dessen, was die Automatik zugelassen hat, aber damit macht BMW ja auch Werbung „Freude am Fahren“

Mir fällt grad noch was ein, was ich eigentlich schon unabhängig vom jetzigen Problem mal fragen wollte:
Von Beginn an lag mein durchschnittlicher Allzeit-Kraftstoffverbrauch bei 14,1 l / 100 km, was ich schon ziemlich viel finde. Ist das denn zu erwarten bei der Fahrweise und der Motorisierung?

Wenn du so eine Einstellung zu deinem Auto hast, brauchst dich nicht zu wundern...

Da mich die letzten unsachlichen Kommentare bei meiner Suche (völlig unabhängig davon, ob ich mich wundern brauche oder nicht...) nach einer brauchbaren, wirtschaftlich vertretbaren Lösung nicht vorwärts bringen, ignoriere ich diese soweit es mir möglich ist.

Jene mit der Absicht hilfreiche Tipps geben wollen, bitte ich um ihre Meinung, was von solchen Angeboten zu halten ist bzw. ist das überhaupt eine mögliche Lösung (für mich stellt sich das als preislich interessante Lösung dar):

https://rover.ebay.com/.../0?...

...wenn es ein renomierter Betrieb ist, der schon länger im Geschäft ist, ist es die richtige Adresse. Der Rumpfmotor ist dann quasi neu, die Nebenaggregate werden normalerweise vom Altmotor übernommen.

Das sieht erstmal von der Anzeige her ganz gut aus - der Gesamtpreis ist aber 3490 (inkl. Einbau) trotzdem ein sehr guter Preis im Vergleich zu einer Kettenreparatur bei BMW. Ich würde genauso vorgehen - die Bewertungen sind zumindest nur positiv. Schau auch bei Google nach deren Bewertungen für ein generelles Bild. Du „sparst“ hier gegenüber der BMW Lösung (die natürlich einen neuen Motor enthielt) 12.000€!

Ich hab hie immen noch kein beitrag gesehen was ist am Motor kaputgegangen! macht BMW das nicht?...Mann mus doch gegenrechnen können ob die rep. sich lohnt oder nicht. Generalaussage" Motorschaden" ist für mich keine aussage einer Werkstatt sonder eine Hausfrau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen