Motorschaden 330i
War übers Wochenende mit ein paar Freundinnen und Freunden auf ner Hütte in den Vogesen.
Da ich gerade Urlaub habe, beschloss ich erst heute zurück zu fahren. Ich regelte noch alles, wegen der Hütte und so. Als ich auf dem Heimweg war, so nach c.a. 10 Kilometern, fing plötzlich der Motor an zu stottern, wurde immer schlimmer, plötzlich keine Leistung mehr, Ölkontrolllampe ging an, dann stellte ich den Wagen am rechten Fahrbahnrand ab. Ölmessstab gezogen, furztrocken. Motor stank und Qualmte. ADAC angerufen, und kam auch. Ein Blick, aus dem Auspuff kam Motorenöl raus. Der ADAC Mann, "eindeutig Motorschaden".
Wagen ist jetzt zu meiner bevorzugten BMW Werkstatt nach Offenburg geschleppt worden.
Mit dem Gebrauchtwagenhändler in Dresden hab ich auch schon Kontakt aufgenommen, denn ich habe ja eine Gebrauchtwagengarantie.
Jetzt hab ich mit dem zweiten BMW schon großes Pech, denn Motorschaden mit 104000 km, Bj. 06/2001, das kann’s ja wohl nicht sein.
Wenn alles bereinigt ist, dann endgültig "Tschüss BMW"
Eure KITTEN190980
217 Antworten
Wenn die rote Lampe kommt, wegen schleichendem Oelmangel, dann isses zu spaet. Die rote nuetz nur was wenn man einen ploetzlichen Oelverlust hat.
Es reicht also vollkommen, wenn sie die gelbe ignoriert hat oder wie auch immer.
Es gibt uebrigens auch immer Oelmessstaebe, die erstaunlich falsch gehen, sprich die Plastik auf dem Stab hats verschoben und es zeigt einem ueberfuellung an, obwohl die gelbe Lampe an ist.
Gruss
Joe
Hi,
erstmal auch von mir "schockierte Anteilnahme", kitten! Sowas ist echt nicht normal, kann aber doch überall mal vorkommen... Auch wenn das hier nicht weiterhilft...
Als kleines Beispiel: Der ML 430 eines entfernt Bekannten ist auch bei knapp über 100 Tkm in Rauch aufgegangen. Da sollte der Tausch des Motors weit über 10 TEUR kosten (ich glaube, da warens 18 TEUR für den ATM mit Einbau).
Der Wagen wurde wohl auch mal gefordert, was für mich trotzdem keine Rechtfertigung für den Motorschaden ist. Kulanz gab es beim Stern auch nicht, obwohl der Bekannte sogar nen Freund in höherer Ebene beim Autohaus hat und den Wagen auch dort neu erstanden hat... Ich meine, das Auto war keine 5 Jahre alt!
Mit ner Gebrauchtwagengarantie sollte das aber nicht das allergrößte finanzielle Problem sein...
Ich hab mir jetzt auch die Beiträge vom Motorgeschädigten im anderen Forum durchgelesen, der scheint ja von Einfahren des neuen Motors nicht allzu viel zu halten, hier die Antwort auf die Frage "Geht er wenigstens gut, der neue Motor ?":
Zitat:
Original geschrieben von nem ATM-Fahrer in nem anderen Forum 😉
...so dass ich keine längeren Strecken mit 240+ fahren konnte. Außerdem ist das mit V-Wintereifen auch nicht so toll dauerhaft 250km/h zu fahren....
Ich bin jetzt 5tkm gefahren ...
...daß man nicht nur wegen den WR nen neuen Motor einfahren sollte, scheint nicht bis zu ihm vorgedrungen sein. Ich hoffe mal, daß der ATM trotzdem länger hält als der Vorgänger...
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
hätte auch noch erwähen können, dass das kühlwasser auch unter min war und KLAR, null frostschutz 😰! war im november beim winterreifen draufziehen, gut dass ich da mal nachgeguckt habe.
ach ja, rücklicht rechts, bremslicht links und eine kennzeichenleuchte gingen auch nicht 😁. oh man.. .🙄
...wird wohl mal Zeit für ein neues Auto, nachdem beim alten ja fast alles schon kaputt ist... 😉 😁
also ich würde, wenn durch die garantie bzw. gewährleistung die reperaturkosten nicht allzu hoch sind und der wagen ansonsten in ordnung ist, den wagen nach der reperatur behalten bis er von selbst auseinander fällt. immerhin hat der wagen dann nen neuen motor und da sollte so schnell nichts mehr dran passieren. ausserdem hat mans dann selber in der hand wie der motor gepflegt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
...wird wohl mal Zeit für ein neues Auto, nachdem beim alten ja fast alles schon kaputt ist... 😉 😁
hehe.
hat auch schon 250tkm oder sogar etwas mehr runter. muss halt jeden tag 70km zur arbeit fahren ein weg, da kommt was zusammen. und obwohl man drauf angewiesen ist dann so ne pflege.. 🙄
aber für nen neuen hatse glaub ich keine kohle 😁😉
gruß, Jan
Zitat:
Original geschrieben von b46
Betriebsanleitung soll es aber normal sein, wenn das Auto 1l (!) auf 1000km verbrauchen sollte.
nicht nur BMW. auch VW und Mercedes (da habe ich es selbst in den bedienungsanleitungen von '06er modellen gelesen) geben diese toleranzen an, um sich selbst etwas aus der verantwortung zu nehmen.
mein ölverbrauch liegt bei ~0,4l/1.000km (M54, 2.2l)
Hm,
wirklich schwer zu erklären, mich würde die Ursache echt interessieren.
Eigentlich kann man nur Fehlverhalten (nicht unbedingt von KITTEN) vermuten, wie falsches Öl oder viel zu wenig Öl oder heizen des klaten Motors.
Unter Umständen kann man auch die Laufleistung anzweifeln.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Hm,
wirklich schwer zu erklären, mich würde die Ursache echt interessieren.
Eigentlich kann man nur Fehlverhalten (nicht unbedingt von KITTEN) vermuten, wie falsches Öl oder viel zu wenig Öl oder heizen des klaten Motors.Unter Umständen kann man auch die Laufleistung anzweifeln.
Gruss Mad
Sehe ich auch so ... wenn der Wagen noch Gebrauchtwagengarantie hat, dann hat sie den noch nicht so lang. Und davor kann der durchaus schon kaputt geheizt worden sein.
Die reale Laufleistung sollte von BMW doch noch ermittelt werden können, wenn nicht bestimmte Umstände zusammentreffen, was das Rückverfolgen unmöglich macht.
Gruß, Frank
Habe soeben die Diagnose vom Freundlichen gekriegt.
Also, ein Motorschaden ist es Gott sei Dank keiner. Da hat der ADAC Mann sich getäuscht. Also als ich das Öl aus dem Auspuff raustropfen sah, war ich mir aber auch sicher.
Ein Ölabscheider war eingefroren, und hat so das Öl über den Motor in den Auspuff gepresst. So wurde mir das erklärt.
Allerdings kann ich mir davon auch kein Bild machen, und habe so was auch noch nie gehört.
Mein gutes daran war, dass ich den Motor gleich abgestellt habe.
Übrigens Öl, kontrolliere ich als Frau vielleicht viel öfter, als manch ein Mann.
Allerdings brauch ich jetzt eine föllig neue Auspuffanlage, samt Kat. Der Freundliche meint auch, dass es das Beste ist, er baut den Zylinderkopf ab, um wirklich sicher zu gehen, dass der Motor nichts abgekriegt hat.
Jetzt setze ich mich erst mal mit der Gebrauchtwagengarantie in Verbindung, und dann selbstverständlich mit BMW in München, denn ein einfrieren eines Ölabscheiders ist auch nicht normal.
Eure KITTEN190980
Das Einfrieren des Ölabscheiders kam doch bisher bei den N42 relativ oft vor. Gibt im "Treff" einen sehr langen Thread darüber ...
Hi KITTEN,
eingefrorene Ölabscheider ist eine lange Geschichte, aber sehr selten beim 6Zylinder (vielleicht hier begünstigt durch Kondenswasser im Öl bedingt durch Kurzstrecke oder langen Ölwechselintervall oder 2.klassiges Motoröl).
Es gibt für einige Motoren Umbausätze, die dieses Ölabscheiderproblem beheben (ich bin mir nicht, ob auch für den M54 3.0), aber zumindest ist es kein Motorschaden.
Ja, und nur gut, dass Du den Motor sofort aus gemacht hattest. Hoffentlich hat er nichts abbekommen.
Viel Glück
Mad
Yo, Kitten, da trifft Dich jetzt wirklich keine Schuld, ausser dass Du dafuer sorgen musst, dass kein Kondenswasser im Oel ist. Jedenfalls wuesste ich nicht, wer sonst dafuer sorgen soll. D.h. laengere Strekcen fahren sollte helfen.
Gehoert hab ich von sowas schonmal, deswegen kann ich allen versichern, dass das glaubhaft ist, was der Meister da erzaehlt hat.
Gruss
Joe