Motorschaden 330i
War übers Wochenende mit ein paar Freundinnen und Freunden auf ner Hütte in den Vogesen.
Da ich gerade Urlaub habe, beschloss ich erst heute zurück zu fahren. Ich regelte noch alles, wegen der Hütte und so. Als ich auf dem Heimweg war, so nach c.a. 10 Kilometern, fing plötzlich der Motor an zu stottern, wurde immer schlimmer, plötzlich keine Leistung mehr, Ölkontrolllampe ging an, dann stellte ich den Wagen am rechten Fahrbahnrand ab. Ölmessstab gezogen, furztrocken. Motor stank und Qualmte. ADAC angerufen, und kam auch. Ein Blick, aus dem Auspuff kam Motorenöl raus. Der ADAC Mann, "eindeutig Motorschaden".
Wagen ist jetzt zu meiner bevorzugten BMW Werkstatt nach Offenburg geschleppt worden.
Mit dem Gebrauchtwagenhändler in Dresden hab ich auch schon Kontakt aufgenommen, denn ich habe ja eine Gebrauchtwagengarantie.
Jetzt hab ich mit dem zweiten BMW schon großes Pech, denn Motorschaden mit 104000 km, Bj. 06/2001, das kann’s ja wohl nicht sein.
Wenn alles bereinigt ist, dann endgültig "Tschüss BMW"
Eure KITTEN190980
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kitten190980
Jetzt setze ich mich erst mal mit der Gebrauchtwagengarantie in Verbindung, und dann selbstverständlich mit BMW in München, denn ein einfrieren eines Ölabscheiders ist auch nicht normal.
Eure KITTEN190980
Ein Arbeitskollege von mir, hatte dieses Problem letzten Winter am 330i Touring 3 Jahre alt. Er benötigte auch eine neue Auspuffanlage mit Kat, und der Abscheider wurde gegen einen für Nordische Länder ausgelieferte BMW's ausgetauscht. Der Motor trug laut Werkstatt keinen Schaden davon.
War schweine teuer die Sache, und er bekam von BMW keinen müden Cent, musste alles aus eigener Tasche bezahlen.
Mit der Gebrauchtwagengarantie kannst Du vielleicht ein bisschen Glück haben, aber ich glaube nicht, daß die alles übernehmen.
mfg motorwinger
Yep, und Ich glaube gelesen zu haben, dass diese Nordische Ausfuehrung als Verbesserung in alle neueren M54 eingeflossen ist. Waere jetzt nur noch interessant ab wann.
Gruss
Joe
na sieh mal einer an, also kriegt man den 6 Zylinder doch nicht kaputt 🙂 na dann hoffe ich für die Kitten, dass die rep. nicht als zu teuer wird, obwohl neuer kat kostet auch schon mal über 1000euro 🙁
Zitat:
Original geschrieben von motorwinger
Ein Arbeitskollege von mir, hatte dieses Problem letzten Winter am 330i Touring 3 Jahre alt. Er benötigte auch eine neue Auspuffanlage mit Kat, und der Abscheider wurde gegen einen für Nordische Länder ausgelieferte BMW's ausgetauscht. Der Motor trug laut Werkstatt keinen Schaden davon.
War schweine teuer die Sache, und er bekam von BMW keinen müden Cent, musste alles aus eigener Tasche bezahlen.
Das ist echt eine Schweinerei. Selbst VW rüstet die "alten" Polos, die das gleiche Problem haben, heute noch kostenlos um auf Nachfrage.
.
Ähnliche Themen
Es handelt sich hier nicht um einen Ölabscheider, sondern um einen Wasserabscheider im Ölkreislauf. Es ist wohl bekannt, dass das einfrieren dieses Abscheiders bei BMW Motoren öfters vorkommt. Dass dies Motoren anderer Hersteller auch betrifft, ist mir nicht bekannt.
Auch kann ich mir vorstellen, dass dies nur bei häufigem Kurzstreckenbetrieb auftritt.
Habe selber schon mehrere BMWs gefahren, aber nie damit ein Problem gehabt.
Gruß: huzer
Zitat:
Original geschrieben von huzer
Es handelt sich hier nicht um einen Ölabscheider, sondern um einen Wasserabscheider im Ölkreislauf.
Ist das nicht die Entlüftung, die dafür sorgt, dass zwischen dem Ölkreislauf und der Ansaugbrücke ein Druckausgleich stattfinden kann und man sorgt mit dem Abscheiderdafür, dass nicht allzuviel Öl dadurch abhaut, wohl aber der Wasserdampf, der sich jedoch leider an dem Teil niederschlägt und so wunderbar fix zufrieren kann?
Bei meinem Lupo war das so ... (dasselbe Polo-Problem)
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ist das nicht die Entlüftung, die dafür sorgt, dass zwischen dem Ölkreislauf und der Ansaugbrücke ein Druckausgleich stattfinden kann und man sorgt mit dem Abscheiderdafür, dass nicht allzuviel Öl dadurch abhaut, wohl aber der Wasserdampf, der sich jedoch leider an dem Teil niederschlägt und so wunderbar fix zufrieren kann?
Bei meinem Lupo war das so ... (dasselbe Polo-Problem)
Gruß, Frank
Genauso ist es, Frank, aber wir wissen ja, was mit Ölabscheider gemeint war 😉.
Dadurch das die Kondenswasserbildung bei kurzen Strecken bei tiefen Temperaturen so gross ist und kann es durch durch die Schaumbildung im Öl zur Eisbildung an der Kurbelgehäuseentlüftung und am Ölpumpensieb kommen.
Die Folge ist dann, dass es zum Motorexitus durch Schmiermittelmangel kommen kann..
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
@Kitten. fährst Du denn viel Kurzstrecke (<10 km)?
Gruß, Frank
Kann ich eigentlich nicht behaupten, denn zu meinem Büro sind es ca 13 km, 7 km davon Autobahnzubringer. Eine langsame Fahrerin bin ich ganz bestimmt auch nicht. Letztes Wochenende, als es passiert ist, waren wir ja in den Vogesen, das ist auch eine Entfernung von ca 90 km, davon 70 km Nationalstraße Frankreich.
KITTEN190980
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Bei meinem Lupo war das so ... (dasselbe Polo-Problem)
Gruß, Frank
Meine Frau fuhr innerhalb von 11 Jahren zwei Polos. Meine Tochter hatte 6 Jahre einen Polo.
Meine Frau stammt aus Hinterzarten, und besucht ihre Eltern seit eh und je, auch im Winter regelmäßig, Übernachtung inbegriffen. In Hinterzarten ist es jeden Winter bitter bitter kalt. Noch nie, hatten wir Probleme, mit irgendeiner eingefrorenen Motorentlüftung.
Gruß: huzer
Zitat:
Original geschrieben von huzer
Meine Frau fuhr innerhalb von 11 Jahren zwei Polos. Meine Tochter hatte 6 Jahre einen Polo.
Meine Frau stammt aus Hinterzarten, und besucht ihre Eltern seit eh und je, auch im Winter regelmäßig, Übernachtung inbegriffen. In Hinterzarten ist es jeden Winter bitter bitter kalt. Noch nie, hatten wir Probleme, mit irgendeiner eingefrorenen Motorentlüftung.Gruß: huzer
Glück gehabt, wir haben letztes Jahr noch einen 2000er Polo bei VW kostenlos umgerüstet bekommen.
Aber hier geht es ja um BMW 😉.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Das ist echt eine Schweinerei. Selbst VW rüstet die "alten" Polos, die das gleiche Problem haben, heute noch kostenlos um auf Nachfrage.
.
Stimmt, ich hatte auch mal so nen Frost-Polo...klar musste man da selber bei VW nachfragen....nur blöd, daß der Nachrüstsatz wohl immer dann nicht verfügbar war, wenn ich nachgefragt habe....
Aber mein Motor ist zum Glück nicht eingefroren....hab den Polo verkauft, als das Getriebe bei 64tkm Laufleistung kurz vorm Exitus stand....Kulanz....was ist das....
Und das Getriebproblem ist auch durchaus bekannt, teilweise halten die Dinger keine 30tkm.....is ja auch kein Wunder bei dem immensen Drehmoment von 86 NM.....
Entschuldige den Text, aber das Beispiel war so unglücklich gewählt, gerade wo bei BMW das Problem beim M54 so gut wie unbekannt zu sein scheint, bei VW wars aber ne ganz andere Sache.....zumal VW auch erst auf Druck der Automobilzeitschriften reagiert hat....
Beim durchlesen der Beiträge hier kam mir das alles recht bekannt vor.
Kannte mal jemand, der mal eine Weile bei BMW in der Entwicklung gearbeitet hat. Genaueres darf ich leider nicht sagen ;-).
Jedenfalls gab es scheinbar vor allem bei der Entwicklung des 3Liter-Motores für den 330er anfangs große Probleme hinsichtlich der Haltbarkeit. Die ersten Motoren haben wohl nur dezente 15.000km bis zum Motorschaden gehalten.
Viel mehr kann ich dazu nicht sagen. Das einzige was ich noch weiss, ist, dass es wohl nach der Verwendung eines anderen Öl's besser wurde. Was und in wie weit dieses Problem dann behoben wurde kann ich auch nicht sagen.
Jedenfalls ist es wohl nicht ganz so perfektioniert worden. Was ich jetzt natürlich auch nicht weiss, ist wie du deinen Wagen gepflegt hast usw.
Achja, betroffen war übrigens ausschließlich der 3Liter-Motor...
Zitat:
Original geschrieben von fln-y2k
Beim durchlesen der Beiträge hier kam mir das alles recht bekannt vor.
Kannte mal jemand, der mal eine Weile bei BMW in der Entwicklung gearbeitet hat. Genaueres darf ich leider nicht sagen ;-).
Jedenfalls gab es scheinbar vor allem bei der Entwicklung des 3Liter-Motores für den 330er anfangs große Probleme hinsichtlich der Haltbarkeit. Die ersten Motoren haben wohl nur dezente 15.000km bis zum Motorschaden gehalten.
Kannte mal jemand der mal eine Weile bei BMW in der Entwicklung gearbeitet hat.......
das ist ja mal wieder ein spruch..... kennst denn jetzt nichtmehr??
Also ich hab beim 330er noch nie was von Motorproblemen gehört.... klar kann das mal passieren ausnahemn gibts immer....
Anscheinend soll er ja auch öl ohne ende saufen..... kann ich zumindest bei meinem auch nicht bestätigen..
wie bitte, da höre ich ja zum ersten male..... und sowas ne glaub ich nicht, ich weiß nur aus der entwicklung, dass der motor bis 7300U/min drezahlfest ist ;-) (mit ensprechender sichernder mutter)
ab wann wurde denn der motor anders augeliefert??
Zitat:
Original geschrieben von kitten190980
Kann ich eigentlich nicht behaupten, denn zu meinem Büro sind es ca 13 km, 7 km davon Autobahnzubringer. Eine langsame Fahrerin bin ich ganz bestimmt auch nicht. Letztes Wochenende, als es passiert ist, waren wir ja in den Vogesen, das ist auch eine Entfernung von ca 90 km, davon 70 km Nationalstraße Frankreich.
KITTEN190980
Naja, tägliche 13 km sind nun wirklich nicht viel und scheinbar nicht genug, um das Kondenswasser raus zu bekommen.
Gruß, Frank