Motorschaden 330i
War übers Wochenende mit ein paar Freundinnen und Freunden auf ner Hütte in den Vogesen.
Da ich gerade Urlaub habe, beschloss ich erst heute zurück zu fahren. Ich regelte noch alles, wegen der Hütte und so. Als ich auf dem Heimweg war, so nach c.a. 10 Kilometern, fing plötzlich der Motor an zu stottern, wurde immer schlimmer, plötzlich keine Leistung mehr, Ölkontrolllampe ging an, dann stellte ich den Wagen am rechten Fahrbahnrand ab. Ölmessstab gezogen, furztrocken. Motor stank und Qualmte. ADAC angerufen, und kam auch. Ein Blick, aus dem Auspuff kam Motorenöl raus. Der ADAC Mann, "eindeutig Motorschaden".
Wagen ist jetzt zu meiner bevorzugten BMW Werkstatt nach Offenburg geschleppt worden.
Mit dem Gebrauchtwagenhändler in Dresden hab ich auch schon Kontakt aufgenommen, denn ich habe ja eine Gebrauchtwagengarantie.
Jetzt hab ich mit dem zweiten BMW schon großes Pech, denn Motorschaden mit 104000 km, Bj. 06/2001, das kann’s ja wohl nicht sein.
Wenn alles bereinigt ist, dann endgültig "Tschüss BMW"
Eure KITTEN190980
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daniel318is
Ich habe des öftern gelesen, dass die Ursache eines Motorschadens bei dem neuen Wasseröl 5W-30 oder 0W30 liegt.
Das wäre Spekulation, sicher ist aber, dass es bessere Öle gibt.
Aber was meinst Du mit "Wasserölen" ?
Gruss Mad
Dass das 0w30 zwar sehr Dünnflüssig bei niedrigen Temperaturen aber im Betrieb nicht so die hitze verträgt wie ein 0w40 Mobil1 z.B.
Daher verbrennt das 0W30 und der Motor verkohlt regelrecht.
Daher verstehe ich nicht warum BMW das 0W30 in die 6Zyl einfüllt, damit können die ja nur kaput gehen;
Das 0W-30 ist genauo dünnflüssig, wie das 0W-40 bei niedrigen Temperaturen.
"Verkohlen" wird das nicht...aber es gibt deutlich bessere Öle.
Das ist ja jetzt reine Spekulation, dass ein 0W30 zu einem Motortod fuehren kann. Oelschlamm hat wohl eher was mit der Eigenschaft zu tun, Stoffe abzulagern und nicht mit der Viskositaet. Das heisst ein gutes 0W30 kann das vielleicht besser als ein schlechtes 0W40. Den Beweis kann man darin sehen, dass entsprechend Daniels Logik das 10W60 ja dann am besten sein muesste, ist es aber nicht. Hat gar keine Longlife-Qualitaet.
Und das ein 0W30 im Diesel verbrennt, das glaub ich nicht. Der Oelschlamm kommt m.M. nach auch nicht vom Motoroel selber sondern von Russpartikeln aus dem Dieselkraftstoff.
Gruss
Joe
Ähnliche Themen
Weshalb sich jemand der nur 5 oder 10 km zur Arbeit und auch freiwillig keinen Meter mehr fährt ausgerechnet einen 330i braucht, werde ich sowieso nie kapieren !
Da wird auch das beste Öl nicht ändern, so ein Auto will nun mal gefahren werden - das wird dir sogar jeder Traktorfahrer auf seinem Acker bestätigen !
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Weshalb sich jemand der nur 5 oder 10 km zur Arbeit und auch freiwillig keinen Meter mehr fährt ausgerechnet einen 330i braucht, werde ich sowieso nie kapieren !
Da wird auch das beste Öl nicht ändern, so ein Auto will nun mal gefahren werden - das wird dir sogar jeder Traktorfahrer auf seinem Acker bestätigen !
Jo, Schlodi....🙄
Meinst du, das tut irgendnem Auto gut, da isses furzegal, ob Fiant Panda, 316i oder 330i.....
Und mit nem regelmäßigen Ölwechsel sollte das auch gehen, dann muss man die Intervalle halt verkürzen.
Aber in den 4000km wirds sicher nicht dazu geführt haben, daß der Motor hoch geht.....zumal sie verdammt oft zur Arbeit hätte fahren müssen, um in den paar Monaten auf 4000km zu kommen....
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Hat dann kein Öl mehr ansaugen können, weil das Eis blockierte ?
Aber wie ist es dann in den Auspuff gekommen ?
Ich stelle mir folgendes Szenario vor: Der kalte Motor verbrennt Benzin, Kondenswasser setzt sich an den am Anfang noch kühleren Zylinderwänden ab und wird in das Öl gespült.
Später bei heißem Öl verdampft das Wasser und trägt kleine Ölpartikel mit sich herum.
Durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung (oder Ventildeckelentlüftung bei BMW?!?) findet ein permanenter Druckausgleich mit der Ansaugbrücke statt. Das ist eine Art "pumpen", je nach Lastzustand. Und so entweicht ein Teil des Kondenswassers wieder.
Ein anderer Teil verdampft über die heißen Zylinderwände im Brennraum.
Die Luft in der Ansaugbrücke ist aber recht kalt und dadurch schlägt sich das Wasser auch nieder - samt Öl. Das möchte man aber nicht, also gibt es einen Ölabscheider in der Entlüftung. Da konsensiert das Wasser und eben auch das "mitgetragene" Öl. Das gibt dann den gelblichen Ölschleim. Wenn der schleimig ist, ist das nicht so wild, denn der Druck kann ja trotzdem ausgeglichen werden.
Gefriert der Mist jedoch und wird dicht, dann baut sich der Druck über die Zylinderwände und Koblen ab - das quetscht sich quasi in den Brennraum und flutet diesen nach und nach.
Möglicherweise wird nur ein Zylinder geflutet und die anderen laufen weiter - beim 6-Zylinder geht das ja prima - bis der Brennraum dann voll ist. Nun schwappt das Öl über die Auslassventile in den Krümmer, durch den Kat und saut die komplette Abgasanlage ein.
Der Kat ist danach wirkungslos.
... klingt doch gut, oder?
Das ist nun meine ureigene Vermutung wie das passieren "könnte", ich hab also dazu absolut keine weiteren Insiderinfos.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Daniel318is
Ich habe des öftern gelesen, dass die Ursache eines Motorschadens bei dem neuen Wasseröl 5W-30 oder 0W30 liegt.
Erklär doch bitte einem geistig offensichtlich etwas minderbemittelten Menschen mal, was Wasser mit Öl zu tun hat...
Chemie war ja nicht gerade meine Stärke, aber da haben ja Äpfel und Birnen mehr gemeinsam...
Gruß,
Jan-Hendrik
Wasseröle werden im Volksmund auch im kalten Zustand recht dünnflüssige Öle genannt...eben 0Wx oder 5Wx
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Meinst du, das tut irgendnem Auto gut, da isses furzegal, ob Fiant Panda, 316i oder 330i.....
Genau deshalb bin ich fuer Panda 😁 😁 😁
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich stelle mir folgendes Szenario vor: Der kalte Motor verbrennt Benzin, Kondenswasser setzt sich an den am Anfang noch kühleren Zylinderwänden ab und wird in das Öl gespült.
Später bei heißem Öl verdampft das Wasser und trägt kleine Ölpartikel mit sich herum.Durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung (oder Ventildeckelentlüftung bei BMW?!?) findet ein permanenter Druckausgleich mit der Ansaugbrücke statt. Das ist eine Art "pumpen", je nach Lastzustand. Und so entweicht ein Teil des Kondenswassers wieder.
Ein anderer Teil verdampft über die heißen Zylinderwände im Brennraum.
Die Luft in der Ansaugbrücke ist aber recht kalt und dadurch schlägt sich das Wasser auch nieder - samt Öl. Das möchte man aber nicht, also gibt es einen Ölabscheider in der Entlüftung. Da konsensiert das Wasser und eben auch das "mitgetragene" Öl. Das gibt dann den gelblichen Ölschleim. Wenn der schleimig ist, ist das nicht so wild, denn der Druck kann ja trotzdem ausgeglichen werden.
Gefriert der Mist jedoch und wird dicht, dann baut sich der Druck über die Zylinderwände und Koblen ab - das quetscht sich quasi in den Brennraum und flutet diesen nach und nach.Möglicherweise wird nur ein Zylinder geflutet und die anderen laufen weiter - beim 6-Zylinder geht das ja prima - bis der Brennraum dann voll ist. Nun schwappt das Öl über die Auslassventile in den Krümmer, durch den Kat und saut die komplette Abgasanlage ein.
Der Kat ist danach wirkungslos.
... klingt doch gut, oder?
Das ist nun meine ureigene Vermutung wie das passieren "könnte", ich hab also dazu absolut keine weiteren Insiderinfos.
Gruß, Frank
Achso !!!
Jetzt hats geschnackelt !😛
@BMWRider
Nur wenn halt der Panda verreckt lache ich höstens noch, geb ihm nen Tritt und besorge mir was neues das wieder keiner großen Plege weg ist !
So, hab ihn jetzt wieder. Schnurrt wieder wie ein Kätzchen.
Übrigens, an die Kasperle, die hier in diesem Thread mich immer als unwissende, fahrerisch ungeeignete Zicke hinstellen, wenn ihr mal Eure Kiste auf der Autobahn auf Endgeschwindigkeit ausfahrt, und ein schwarzer Blitz zieht an Euch vorbei, dann war ich das. Soviel zum Thema Frauen und Auto.
Zum Wagen: Der Zylinderkopf hat mein Freundlicher nun doch nicht, zum nachsehen ob Motor was abgekriegt hat, ab und wieder draufgebaut, denn die Gebrauchtwagengarantie würde das nicht übernehmen. Er hat aber mit einem Endoskop in die Kerzenlöcher geschaut, an keinem Zylinder konnte er aber einen Schaden erkennen. Kompression ist auch bestens.
Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt die Fehlerdiagnose, die Auspuffanlage und den Kat. Den Umbau des Ölabscheiders für Skandinavische Verhältnisse aber nicht.
Ich habe BMW in München angeschrieben, vielleicht erreiche ich da was, mach mir aber keine all zu großen Hoffnungen, denn die haben mich schon mal in einer Sache, die andere Autohersteller kulant regeln, hängen lassen.
Beim ADAC hab ich mich wegen der Fehldiagnose des Service Mann auch beschwert. Auch er hatte so ein bisschen, na ja Frau am Steuer, an sich.
Eure KITTEN190980
Zitat:
Original geschrieben von kitten190980
...Auch er hatte so ein bisschen, na ja Frau am Steuer, an sich.
Wenns sogar der ADAC sagt, wirds wohl stimmen! 😉 😁 😛 - NUR SPASS! 😉
...wenn die Karre nun wieder tadellos läuft, is ja alles gutgegangen! Freu mich für dich!
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Wasseröle werden im Volksmund auch im kalten Zustand recht dünnflüssige Öle genannt...eben 0Wx oder 5Wx
Hätte mich irgendwie mehr interessiert, was der Schreibende damit gemeint hat 😉.
Zitat:
Den Umbau des Ölabscheiders für Skandinavische Verhältnisse aber nicht.
Ich habe BMW in München angeschrieben, vielleicht erreiche ich da was, mach mir aber keine all zu großen Hoffnungen, denn die haben mich schon mal in einer Sache, die andere Autohersteller kulant regeln, hängen lassen.
Prima KITTEN,
freut mich für Dich.
Nur das BMW die Umrüstung nicht übernimmt, finde ich schon wirklich sehr traurig, insbesondere da es sich ja nicht um eine vorsorgliche Massnahme handelt, sondern ein konkreter Fehler eintrat, der eine Fehlkonstruktion vermuten lassen könnte.
Mich würde mal interessieren, was ein guter spezialisierter Anwalt daraus machen könnte.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Hätte mich irgendwie mehr interessiert, was der Schreibende damit gemeint hat 😉.
Na Öle auf Wasserbasis natürlich...is auch viel umweltfreundlicher 😁