Motorschaden 1,4 TSI 160PS 2009er BJ, letztes Jahr gekauft.
Hallo liebe Leute, ich bin ganz neu hier in diesem Forum, lese aber schon seit einiger Zeit hier recht hilfreiche Beiträge und hoffe nun, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt bzw. Einschätzungen geben könnt.
Es gibt zwar schon ähnliche Themen aber so 100% ig passt das alles nicht.
Also ich fahre seit fast genau einem Jahr einen optisch wunderschönen Golf VI 1,4 TSI mit 160PS. Gekauft habe ich ihn bei einem renomierten VW Händler in meiner Stadt. (wer ihn kennt=Voets)
EZ meine Fahrzeuges ist 10/2009 und hatte 90t Km runter beim Kauf.
Mit im Paket war natürlich die Gebrauchtwagengarantie von VW die ziemlich genau am 18.11.2014 abgelaufen wird.
Nun zum Problem:
Anfangs fiel mir ab und zu ein leichtes Zucken auf (Ruckeln konnte man da da noch nicht nennen). Dieses Zucken war so unregelmäßig und selten dass ich es schon fast ignoriert habe. Bis Juni 2014 wurde dies aber immer schlimmer -so dass man es auch Ruckeln nennen konnte. Dieses Ruckeln /Zögern trat meistens entweder im Drehzahlbereich zwischen 1000 und 2500 U/min oder/und zwischen 3500 und 4500 U/min auf.(letzteres meistens auf der Autobahn bemerkt) So brachte ich ihn Ende Juni das erste mal deswegen in die Werkstatt - der Freundliche tauschte das Magnetventil des Turbos aus (so sagte man es mir)
Anfangs schien das das Ruckeln behoben. War es aber nicht - also wieder zum äußerst Freundlichen - nun war es - nachdem VW kontaktiert wurde, weil die Werkstatt nicht weiter wusste - ein Abschaltventil des Turbos (so sagte man es mir)
Es vergingen 3 Wochen - dann wieder Autobahn und Volllastfahrten - das Ruckeln war wieder da bzw. wahrscheinlich nie wirklich weg.
Also ging es am Montag (03.11.14) wieder in die Werkstatt.
Heute die Nachricht: Ihr Fahrzeug hat einen schleichenden Motorschaden. Die Kolbenwände des 3. Zylinders haben Riefen. Lösungsvorschlag: Block wechseln! Kosten ca. 7000€
Da ich noch Garantie habe, übernimmt diese 60% Material und 100% Arbeitsleistung - wäre ich noch bei ca. 3500€ Eigenanteil. (Derzeitige Laufleistung 112.000km)
Kulanzantrag wurde lt. Aussage des Servicemenschen abgelehnt -Sonderkulanzantrag wurde gestellt. Das Ergebnis erfahre ich morgen.
Frage an Euch: Wie würdet ihr euch verhalten ? Soll ich die Reparatur machen lassen? Soll ich mich an VW wenden? Soll ich auf Händlerkulanz hoffen? Soll ich erstmal bezahlen und dann auf Erstattungen hoffen oder verfällt dann diese Möglichkeit ganz ?
Ich habe das Fahrzeug kein Jahr und habe einen Motorschaden ?! Serviceintervalle wurden alle eingehalten.
Beste Antwort im Thema
44 Antworten
Ich würde mir an deiner Stelle deine Garantie bzw. Versicherungsbedingungen einmal ganz genau anschauen und mal vergleichen was dir vom Autohaus jetzt gesagt wurde und was dir von den Versicherungsbedingungen zusteht.
Wenn Du feststellst das dir ein größerer Versicherungsumfang zusteht als dir vom Autohaus zugestanden wird, dann würde ich mich an deiner Stelle zunächst an die entsprechende Versicherung wenden und das mit denen abklären. Soviel ich weiß bist Du mit der Garantie auch nicht an einen bestimmtes Autohaus gebunden.
Am Rande: Dein rennomiertes Autohaus hat in BS (und darüber hinaus) quasi eine Monopolstellung...
Im Anhang mal ein Auszug aus den aktuellen Versicherungsbedingungen (Stand 17.09.2013) der VVD Gebrauchtwagengarantie, wonach offensichtlich mein Schaden drüber abgerechnet wurde. Du scheinst noch einen alten Vertrag zu haben.
Zitat:
@Ive0604 schrieb am 5. November 2014 um 11:21:41 Uhr:
Ja ich habe mich auch schon gewundert warum das so teuer ist, hatten gestern auch nur telefoniert. War in dem Moment auch so geschockt, dass mir die Worte fehlten. Ich werde mir das nochmal genau Aufschlüsseln lassen was daran wieviel kosten soll.Aber Gewährleistung würde doch in Frage kommen oder nicht? Man kann ja nicht wirklich behaupten, dass es normal sein soll, dass ein Motor den A**** hochreißt nach 112tKm oder etwa doch?!
Welche Gewährleistung? Die vom Autokauf? Falls ja bist du in den Monaten 7-12 und damit in der Beweislastumkehr. Also beweise dem Händler das der Schaden schon vorher da war.
Kannste nicht, kann niemand hier ohne Gutachter. Der kostet auch Geld, mit ungewissen Ausgang.
Ich würde jetzt erstmal das heutige Gespräch abwarten. Dann die Kosten genaus aufschlüsseln und dann sehen wir weiter.
PS: Weil du es erwähntest - hast du wirklich an den Slogan Weltauto geglaubt? Also ich mein das dadurch etwas besser wäre als anderswo?
Entweder bin ich schon zu sehr abgestumpft, oder ihr habt nichts erlebt, zumindest was Werkstattärger angeht.
J
Also ich habe das mit der Versicherung falsch verstanden. 60% sind Eigenanteil und nicht der Anteil der Garantie am Material. Somit übernimmt die Versicherung lediglich 40%. Habe mir das jetzt nochmal aufschlüsseln lassen. Demnach belaufen sich Materialkosten für den gesamten Rumpf mit Dichtungen und all dem kram auf 5500Euro. Somit komme ich auf ca. 3300Euro Eigenanteil. Der Betrag i.H.v. ca.7000Euro beläuft sich auf die gesamten Kosten - mit Arbeitsleistung -wenn ich keine Garantie hätte.
Die Sonderkulanz wurde abgelehnt, wurde mir gestern mitgeteilt 🙁
Ich habe mir heute Urlaub genommen um mal persönlich mit dem Servicemenschen zu sprechen - da er immer nur bis 15Uhr da ist kollidiert das mit meinen Arbeitszeiten O,O
Ich werde dem ganzen heute zustimmen und versuchen, dass das Autohaus mir noch etwas entgegenkommt. Zusätzlich habe ich gerstern mal in Wolfsburg angerufen und meinen Unmut deutlich gemacht. Er hat alles aufgenommen und das soll nun nochmal geprüft werden, ob WV mir da evtl. doch noch entgegen kommen kann. Es bleibt spannend.
Will mir irgendwer 3300Euro schenken ? 😁 😁 😁 als vorläufiges Weihnachtsgeschenk oder so ? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
PS: Weil du es erwähntest - hast du wirklich an den Slogan Weltauto geglaubt? Also ich mein das dadurch etwas besser wäre als anderswo?
Entweder bin ich schon zu sehr abgestumpft, oder ihr habt nichts erlebt, zumindest was Werkstattärger angeht.
J
Natürlich weiß ich, dass es Marketing ist. Letzendlich werben sie mit "sieht aus wie neu - fährt wie neu" - n Sch*** ist neu.
Warten wir mal das heutige Gespräch ab!
Zitat:
@Ive0604 schrieb am 6. November 2014 um 10:53:35 Uhr:
Also ich habe das mit der Versicherung falsch verstanden. 60% sind Eigenanteil und nicht der Anteil der Garantie am Material. Somit übernimmt die Versicherung lediglich 40%. Habe mir das jetzt nochmal aufschlüsseln lassen. Demnach belaufen sich Materialkosten für den gesamten Rumpf mit Dichtungen und all dem kram auf 5500Euro. Somit komme ich auf ca. 3300Euro Eigenanteil. Der Betrag i.H.v. ca.7000Euro beläuft sich auf die gesamten Kosten - mit Arbeitsleistung -wenn ich keine Garantie hätte.Die Sonderkulanz wurde abgelehnt, wurde mir gestern mitgeteilt 🙁
Ich habe mir heute Urlaub genommen um mal persönlich mit dem Servicemenschen zu sprechen - da er immer nur bis 15Uhr da ist kollidiert das mit meinen Arbeitszeiten O,OIch werde dem ganzen heute zustimmen und versuchen, dass das Autohaus mir noch etwas entgegenkommt. Zusätzlich habe ich gerstern mal in Wolfsburg angerufen und meinen Unmut deutlich gemacht. Er hat alles aufgenommen und das soll nun nochmal geprüft werden, ob WV mir da evtl. doch noch entgegen kommen kann. Es bleibt spannend.
Will mir irgendwer 3300Euro schenken ? 😁 😁 😁 als vorläufiges Weihnachtsgeschenk oder so ? 😁
bist zum betteln nicht zu jung🙄
Mich würde brennend interessieren, wie deine Werkstatt auf 5.500 EUR Materialkosten kommt. Nochmal, der Motor kostet incl. MwSt. ca. 3.800 EUR, Wasserpumpe ca. 240 EUR, Kerzen ca. 70 EUR.
Und für 1.400 EUR Dichtungen und Kleinmaterial? 😕
Wenn das Auto vom Anfang an ruckelte dann hatte es einen versteckten Mangel! VW sind ja die Probleme bekannt! Ich würde einen Gutachter hinzuziehen und das Auto zurückgeben ! Scheinbar hat dich die Werkstatt nur hingehalten in mit pseudo Reparaturen abgezockt.
Ab 01.01.2002 muß beim Kauf eines Verbrauchers vom Unternehmer7Händler eine Mindestgewährleistung von 1 Jahr gegeben werden.
Du hast den Schaden schon ein halbes Jahr vorher angezeigt und er wurde nie richtig beseitigt! Ich glaube auch nicht das beim schleichenden Motorschaden das Magnetventil im Fehlerspeicher abgelegt ist. Das äussert sich auch anders, durch Leistungsverlust beim Beschleunigen.
Wenn der Fehler innerhalb der Gewährleistung war (1/2 Jahr) und nie richtig repariert wurde, dann kannst du doch das Auto einfach zurück geben.
Sonst kann sich ja jeder Verkäufer bei der Reperatur eines Sachmangels ordentlich Zeit lassen bis das halbe Jahr um ist und man selbst mit der Beweislast konfrontiert wird.
Zitat:
@Kyl1x schrieb am 6. November 2014 um 20:42:06 Uhr:
Wenn der Fehler innerhalb der Gewährleistung war (1/2 Jahr) und nie richtig repariert wurde, dann kannst du doch das Auto einfach zurück geben.
Sonst kann sich ja jeder Verkäufer bei der Reperatur eines Sachmangels ordentlich Zeit lassen bis das halbe Jahr um ist und man selbst mit der Beweislast konfrontiert wird.
Wenn ich das richtig rausgelesen habe, wurde das Auto am 18.11.2013 gekauft. Der erste Werkstattbesuch bzgl. des Fehlers war Ende Juni 2014. Damit hat sich die Beweislast leider schon umgekehrt.
Ich würde keinen Cent bezahlen und die Sache einen Anwalt regeln lassen. Die Problematik ist hinreichend bekannt, die Beweisführung ist möglich. Kostet zwar Zeit und Nerven, aber das Autohaus und VW wollen es ja nicht anders!
Mit den 112.000 km hast Du noch Glück gehabt, andere TSI - Aggregate haben deutlich früher den Geist aufgegeben.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 7. November 2014 um 21:57:12 Uhr:
Mit den 112.000 km hast Du noch Glück gehabt, andere TSI - Aggregate haben deutlich früher den Geist aufgegeben.
In
meinen Blogsind allein 17 Motorschäden bis 15.000km (!) gelistet.