Getriebeschaden? Golf 6 1.4 TSI 160PS DSG 7 Gang

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem und komme irgendwie nicht weiter.

Mir ist aufgefallen, dass bei meinem Bordcomputer da wo der derzeitige Gang angezeigt (bspw. D6) die Anzeige abwechseln mit einem "Schraibenschlüssel" Symbol blinkt.

Wenn ich das Auto abstelle und ausmache, dann wieder neu starte ist es weg. Sobald ich aber die 110kmh überschreite, taucht das abwechselnde Blinken wieder auf.

Laut Internet bedeutet das, dass es Probleme mit dem Getriebe gibt. Was genau weiß man nicht (Fehler auslesen). Es gibt keine Warnanzeige oder sonstiges im Service-Bereich sondern nur das blinken im Bordcomputer.

Randnotiz:

Vor 2 Jahren war ich mal bei einer freien Werkstatt wegen Motorölwechsel. Da meinte ich, dass die doch auch mal beim Getriebeöl schauen soll. Am nächsten Tag habe ich den Anruf bekommen, dass die beim Getriebeöl nachschauen wollten, man das aber gar nicht wechseln kann bei meinem. Habe das so angenommen.

Jetzt meine eigentliche Frage:

Ich habe was von trockengetriebe und Nassgetriebe gelesen. Manche sagen Ölwechsel ja, andere sagen Ölwechsel nicht notwendig.

1. Was für ein Getriebe habe ich denn? Im Serviceheft steht mpk la7w fw. Finde darunter Getriebe, kann mit den Infos aber nichts anfangen

2. Kann man bei meinem Getriebe wirklich kein Ölwechsel machen? Würde mich stark wundern bei metallischen Teilen.

3. Was könnte es für ein Problem sein? Gehe gerade von allem aus.... Getriebeschaden 90% oder einfach nur Getriebeservice 10%

Ich danke allen!

Symbol Schraubenschlüssel
4 Antworten

Du hast ein 7Gang DSG Getriebe, da ist kein Ölwechsel laut Hersteller vorgesehen. Deine Kupplung im 7 Gang Getriebe ist eine Trockenkupplung. Beim 6 Gang DSG hat man eine Nass Kupplung die in Öl läuft und da muss all 60000 Km das Öl und der Filter gewechselt werden.

Fehlerspeicher auslesen und hier einstellen, dann kann man dir was sagen, was defekt ist. Ich Vermute das da ein Fehler mit dem Druckspeicher im DSG Getriebe vorliegt.

MFG:

Zitat:
@autopeter99 schrieb am 21. August 2025 um 19:07:09 Uhr:
Du hast ein 7Gang DSG Getriebe, da ist kein Ölwechsel laut Hersteller vorgesehen. Deine Kupplung im 7 Gang Getriebe ist eine Trockenkupplung. Beim 6 Gang DSG hat man eine Nass Kupplung die in Öl läuft und da muss all 60000 Km das Öl und der Filter gewechselt werden.
Fehlerspeicher auslesen und hier einstellen, dann kann man dir was sagen, was defekt ist. Ich Vermute das da ein Fehler mit dem Druckspeicher im DSG Getriebe vorliegt.
MFG:

Den Termin zum Auslesen habe ich am Dienstag. Werde den dann hier einstellen. Danke dir!

Natürlich kann man ein Getriebeölwechsel machen, sollte man auch. Das ist kein DSG Öl sondern VW Schaltgetriebe, 2L. Gleichzeitig sollte man das Öl der Mechatronik wechseln. In einem Abwasch. Das ist das grüne VW Servoöl.

Wahrscheinlich hat die Mechatronik einen Weg und/oder die Kupplungen sind verschlissen. Fehlerspeicher sagt mehr, besser wäre das loggen der Messwertblöcke.

Schritt-für-Schritt-Anleitung VCDS-Logfahrt DQ200

1. Vorbereitung

  • VCDS anschließen → Steuergerät 02 – Auto-Getriebe auswählen
  • Motor und Getriebeöl auf Betriebstemperatur bringen (≥ 60 °C)
  • Fahrzeug möglichst eben, Batterie stabil (Ladegerät dran, wenn möglich)

2. Relevante Messwertblöcke auswählen

Folgende MWB gleichzeitig in eine Logfahrt aufnehmen:

MWBBedeutungBeobachtung

18

Hydraulikdruck

Soll: ca. 40–60 bar stabil

95–98

Adaptionen Kupplung A/B (Schleifpunkte etc.)

zeigen, wie weit Steuergerät korrigieren musste

115 / 116

Kupplungsverschleißwerte A/B

je nach Stand bis ~7 mm normal, >8 mm kritisch

118 / 119

Kupplungsdrücke A/B Soll/Ist

bei Gangwechseln → möglichst deckungsgleich

98.3 / 99.1

Kupplungstemperaturen A/B

>140 °C kritisch

126

Pumpenlaufzeit

<15 Sek. bis Druckaufbau normaL

Falls noch Platz: MWB 19/20 (aktueller Gang, Gangstellerpositionen), um Schaltvorgänge im Log nachvollziehen zu können.

3. Prüfablauf

  1. Standprüfung in N
  • Motor laufen lassen → Hydraulikdruck (MWB 18) beobachten
  • Druck sollte stabil bleiben, Pumpe nur alle paar Minuten kurz nachlaufen
  1. Anfahrtest (1. Gang → leicht Gas)
  • MWB 118/119 beobachten: Kupplungsdruck steigt sauber an, kein starkes Oszillieren
  • Kein auffälliger Schlupf → Temperaturen bleiben niedrig
  1. Schaltfahrt (2.–6. Gang, mittlere Last)
  • Loggen während normaler Beschleunigung (z. B. 1500–3000 U/min)
  • Prüfen: Soll-/Ist-Druck Kupplungen (MWB 118/119) → möglichst deckungsgleich, keine großen Abweichungen
  1. Rückfahrtest
  • Mehrfach R einlegen, anfahren → Auffälligkeiten (Ruck, Rasseln) notieren
  1. Pumpentest
  • MWB 126 beobachten → Pumpe sollte nur kurz anlaufen, nicht ständig durchlaufen
  • Dauerhafter Pumpenbetrieb = Druckverlust in Hydraulikblock oder Akkumulatorproblem

4. Auswertung

  • Kupplungsverschleiß (MWB 115/116):
  • neu ≈ 0–2 mm,
  • normaler Betrieb ≈ 3–6 mm,
  • ab ~7–8 mm → Austausch nötig.
  • Hydraulikdruck (MWB 18): stabil, keine starken Sprünge.
  • Pumpenlaufzeit (MWB 126): kurz und selten.
  • Kupplungstemperatur (MWB 98/99): dauerhaft unter 120 °C.
  • Soll-/Ist-Druck (MWB 118/119):
Zitat:
@larry100 schrieb am 22. August 2025 um 10:19:35 Uhr:
Natürlich kann man ein Getriebeölwechsel machen, sollte man auch. Das ist kein DSG Öl sondern VW Schaltgetriebe, 2L. Gleichzeitig sollte man das Öl der Mechatronik wechseln. In einem Abwasch. Das ist das grüne VW Servoöl.
Wahrscheinlich hat die Mechatronik einen Weg und/oder die Kupplungen sind verschlissen. Fehlerspeicher sagt mehr, besser wäre das loggen der Messwertblöcke.
Schritt-für-Schritt-Anleitung VCDS-Logfahrt DQ200
1. Vorbereitung
• VCDS anschließen → Steuergerät 02 – Auto-Getriebe auswählen
• Motor und Getriebeöl auf Betriebstemperatur bringen (≥ 60 °C)
• Fahrzeug möglichst eben, Batterie stabil (Ladegerät dran, wenn möglich)
2. Relevante Messwertblöcke auswählen
Folgende MWB gleichzeitig in eine Logfahrt aufnehmen:
MWBBedeutungBeobachtung
18
Hydraulikdruck
Soll: ca. 40–60 bar stabil
95–98
Adaptionen Kupplung A/B (Schleifpunkte etc.)
zeigen, wie weit Steuergerät korrigieren musste
115 / 116
Kupplungsverschleißwerte A/B
je nach Stand bis ~7 mm normal, >8 mm kritisch
118 / 119
Kupplungsdrücke A/B Soll/Ist
bei Gangwechseln → möglichst deckungsgleich
98.3 / 99.1
Kupplungstemperaturen A/B
>140 °C kritisch
126
Pumpenlaufzeit
<15 Sek. bis Druckaufbau normaL
Falls noch Platz: MWB 19/20 (aktueller Gang, Gangstellerpositionen), um Schaltvorgänge im Log nachvollziehen zu können.
3. Prüfablauf
1. Standprüfung in N
• Motor laufen lassen → Hydraulikdruck (MWB 18) beobachten
• Druck sollte stabil bleiben, Pumpe nur alle paar Minuten kurz nachlaufen
1. Anfahrtest (1. Gang → leicht Gas)
• MWB 118/119 beobachten: Kupplungsdruck steigt sauber an, kein starkes Oszillieren
• Kein auffälliger Schlupf → Temperaturen bleiben niedrig
1. Schaltfahrt (2.–6. Gang, mittlere Last)
• Loggen während normaler Beschleunigung (z. B. 1500–3000 U/min)
• Prüfen: Soll-/Ist-Druck Kupplungen (MWB 118/119) → möglichst deckungsgleich, keine großen Abweichungen
1. Rückfahrtest
• Mehrfach R einlegen, anfahren → Auffälligkeiten (Ruck, Rasseln) notieren
1. Pumpentest
• MWB 126 beobachten → Pumpe sollte nur kurz anlaufen, nicht ständig durchlaufen
• Dauerhafter Pumpenbetrieb = Druckverlust in Hydraulikblock oder Akkumulatorproblem
4. Auswertung
Kupplungsverschleiß (MWB 115/116):
• neu ≈ 0–2 mm,
• normaler Betrieb ≈ 3–6 mm,
• ab ~7–8 mm → Austausch nötig.
Hydraulikdruck (MWB 18): stabil, keine starken Sprünge.
Pumpenlaufzeit (MWB 126): kurz und selten.
Kupplungstemperatur (MWB 98/99): dauerhaft unter 120 °C.
Soll-/Ist-Druck (MWB 118/119):

Danke dir! Werde das mal ansprechen wenn ich am Dienstag bei der Werkstatt bin

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen