Motorschaden 1.0 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich habe im vergangenen November einen Ford Focus Turnier 1.0 EcoBoost (Erstzulassung 06/2013) beim Händler gekauft.
Vergangenen Montag war ich auf der Autobahn unterwegs und die Motorleuchte hat aufgeleuchtet "Motor überhitzt". Ich habe sofort angehalten und das Auto auskühlen lassen. Ein Blick unter die Motorhaube hat mir gezeigt, das zu wenig Kühlerflüssigkeit vorhanden ist. Diese habe ich dann natürlich nachgefüllt. Allerdings war dies bereits zu spät und Diagnose Motorschaden aufgrund eines Marderbisses. Ich frage mich wie das sein kann, dass ein Auto, dass jede mögliche Anzeige hat mir nicht zeigt das die KÜhlerflüssigkeit zu niedrig ist. Ich habe sofort reagiert und tortzdem Motorschaden von über 6000 €. Der Händler sagt natürlich das dies nicht unter die Händlergarantie fällt und der Schaden selbst zu tragen ist. Es ist zwar bekannt, das manche Ford Autos nicht haben und dies passieren kann, aber trotzdem habe ich hier kein Recht auf irgendwas und muss alleine zahlen.
Die Versicherung zahlt in hier auch nur Folgeschäden in Höhe von 3000 Euro. D.h. ich bleibe immer noch auf viel Geld sitzen. Ich habe mir letztes Jahr das "neue" Auto gekauft, das ich nicht so viel Ärger habe und es ist das Gegenteil, sogar mein altes Auto hatte diese simple Lampe die aufgeleuchtet hat, wenn zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden war. Auch meint meine Werkstatt, dass kann immer wieder passieren.
Habe ich hier irgendeine Chance, das ich den Händler oder vielleicht Ford mit in Verantwortung ziehen kann?

Ich danke euch schon mal für eure Ratschläge.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Es gab mal einen Rückruf weil der Schlauch brüchig war und es so zum Kühlwasserverlust kam, aber das sollte längst erledigt sein, falls deiner davon betroffen war.
Ob noch ein Rückruf offen ist kannst du mit deiner VIN unter
https://www.etis.ford.com
(Die Seite funktioniert gerade nicht, versuchs am besten später nochmal)
kontrollieren.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Du hast regelmäßig die Flüssigkeitsstände überprüft ???

Dann wäre dies vielleicht schon früher aufgefallen.

Ist es wirklich ein Maderbiss ? Hast du dir denn zerbissenen Schlauch zeigen lassen ? Ist der aktuelle Kühlmittelschlauch schon montiert gewesen ?

Zitat:

@belele schrieb am 2. September 2018 um 16:16:06 Uhr:


Ist es wirklich ein Maderbiss ? Hast du dir denn zerbissenen Schlauch zeigen lassen ? Ist der aktuelle Kühlmittelschlauch schon montiert gewesen ?

Nein den Schlauch habe ich noch nicht gesehen, momentan steht der Wagen auch noch in der Werkstatt. Aber warum sollte es denn kein Maderbiss sein?

Es gab mal einen Rückruf weil der Schlauch brüchig war und es so zum Kühlwasserverlust kam, aber das sollte längst erledigt sein, falls deiner davon betroffen war.
Ob noch ein Rückruf offen ist kannst du mit deiner VIN unter
https://www.etis.ford.com
(Die Seite funktioniert gerade nicht, versuchs am besten später nochmal)
kontrollieren.

Ähnliche Themen

@Fahrer0918 Bei meinem Focus vom März 2013, wurde die Wasserpumpe die Stirndeckeldichtung und der Ausgleichsbehälter schon erneuert alles wegen Undichtigkeiten, denn ominösen Schlauch hatte ich mir schon vorm Rückruf selber gewechselt.

Ich weiss ja nicht ob du eine Gebrauchtwagengarantie oder Gewährleistung hast ! Aber die Teile die bei mir schon gewechselt wurden sind häufig undicht ! Da ich relativ oft nach dem Kühlwasser schaue ist mir das gleich aufgefallen.

Nicht das deine Werkstatt einfach sagt war ein Maderbiss, derweil war eines dieser Bauteile undicht ! Obwohl der Kühlmittelverlust bei Undichtigkeit dieser Teile eher schleichend ist ausser der Schlauch ist gebrochen !

mfg

Die Gebrauchtwagengarantie bzw. Gewährleistung werden sich wahrscheinlich auf die mangelnde Kontrolle des Kühlwassers herausreden.
Die Fordkulanzleistungen sind bekanntermaßen nur sehr spärlich und auch nur bei durchgängigen Serviceleistungen von einem FFH zu erwarten bzw. werden wie ersteren abgelehnt.
Mit der Regulierung/Erkenntnis Marderschaden fährst du wahrscheinlich noch am besten.
Shit happens.
M2C

Ausserdem ist es ja durchaus möglich, dass es wegen einem Marderbiss ausgelöst wurde.
Ändert natürlich nichts an dem fehlenden Sensor.
Der kleine Motor ist ohne Kühlwasser ziemlich schnell im Eimer.

Ich wüsste nicht, dass ich schonmal ein Auto mit Kühlwasserstandssensor gehabt habe. Temperatursensoren haben sie alle, aber Wasserstandssensoren fürs Kühlmittel? No way...

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 3. September 2018 um 15:15:26 Uhr:


Ich wüsste nicht, dass ich schonmal ein Auto mit Kühlwasserstandssensor gehabt habe. Temperatursensoren haben sie alle, aber Wasserstandssensoren fürs Kühlmittel? No way...

Mein Volvo C 70 hatte den sensor im Kühlmittel behälter schon bei Baujahr 2000.

Auch der billigste VW hat den Sensor im Behälter.

Zitat:

@JoergFB schrieb am 3. September 2018 um 07:37:22 Uhr:


Die Gebrauchtwagengarantie bzw. Gewährleistung werden sich wahrscheinlich auf die mangelnde Kontrolle des Kühlwassers herausreden.

Welche mangelnde Kontrolle wenn das Wasser von jetzt auf gleich weg war?
Sicherlich kontrolliert er doch einmal im Monat sein Kühlwasser :-)

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 3. September 2018 um 15:15:26 Uhr:


Ich wüsste nicht, dass ich schonmal ein Auto mit Kühlwasserstandssensor gehabt habe. Temperatursensoren haben sie alle, aber Wasserstandssensoren fürs Kühlmittel? No way...

Na sogar mein Opel Astra G Cabrio von 2003 hatte solch einen Sensor verbaut. ;-)

Hab ich noch nie gehört....man lernt nie aus.

Und doch fahrt ihr alle Ford :-)
Warum einen Sensor für 10 Euro in jedes Fahrzeug bauen wenn nur jeder 1000ste Motor durch schlagartigen Kühlwassermangel hops geht ( fiktive Zahlen ) ........

Warum eine Bremsbelagverschleissanzeige einbauen, da stehen ja auch einige drauf weil ihr 98er Vectra das mal hatte, wo man doch zweimal im Jahr beim Radwechsel leicht die Bremsen ansehen kann......

Deine Antwort
Ähnliche Themen