Motoröl für TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

weiß jemand welche Motoröle für den TSI zugelassen sind ?
Nur LL ? Oder evtl. gibts irgendwo eine Aufstellung für den Motor .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dir ist schon klar, dass die Geschichte Ölwechsel schon lange übeholt ist und wir eigentlich deutlich länger mit unserem Öl fahren könnten. Gibt dazu genug Tests.

Bla Bla

Früher hat man auch mit fuffzich ein Gebiss gehbt und jetzt putzt man sich die Zähne gewissenhaft.

Zuerst sagen: brauch' man nicht und dann sagen, mach' ich selber aber natürlich schon.

Was soll das ?

Wer die 40 Euro für einen Ölwechsel nicht hat, der sollte auch nicht Autofahren.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

wo hasten das her? wär interessant xD
...aber wieso sollte vw dann LL und bis zu 30.000km vorgeben, wenn das nich gut wär?

Ich habe bei meinem Golf V 1,6FSI nach einem Schaden des

Nockenwellenverstellers

(über 800 EUR Reparaturkosten) auch vom LL-Öl zum besseren Mobil1 0W40 gewechselt und werde dieses nach spätestens 15000 km wieder wechseln!

Man man man... ihr bringt mich echt ins Grübeln... 🙁 Wenn ich mir das immer alles so durchlese, dann ist LL doch der letzte Müll und das hat nix mehr mit "LongLife" zu tun, wenn solche Schäden entstehen. Ich bin mir halt nicht sicher, ob ich so ein 0W-40 auch in meine Kiste kippen kann 🙄 In dem 9N habe ich das immer reingeschüttet, aber der hatte keinen DPF und auch kein LL 😁

Ich bekomme ja auch einen Diesel. Bei meinen etwa 34.000 km pro Jahr werde ich auch einfach zweimal pro Jahr (Anfang April und Anfang Oktober oder wenn ich die Reifen wechseln lasse) das Öl wechseln und auf ein qualitativ hochwertiges Öl ohne LongLife wechseln. Ich hatte mal (relativ kurz) einen Audi A6 2.5 TDI, dem hatte das LongLife gar nicht gut getan.

Mir scheint, das LongLife bezieht sich rein auf das Öl und nicht den Motor. 😁

back-in-black hat recht mit dem FSI(TSI)-Steuerketten Problem, aber das steht ja nicht auser frage.

die Frage ist ja nur, obs beim 1.2 TSI auch dazu führen kann.
Den der Motor wurde mit dem Wissen dieses Problems entwickelt und sollte diesen Mangel eigentlich nicht mehr aufweisen, aber ausgeschlossen ist sowas nie.

Daher werde ich, wenn ich keine genaue Aussage bezüglich des Öls bekomme auch auf 5w-40/0w-50 (VW 502/505) umsteigen
und das Jährlich wechseln (am besten eig. sogar vorm und nachem Winter, wenn mans Geld dazu hat :-D )

...Denn wenn ich sowas hier schon höre, dann scheint das ja immernoch nicht Gelöst zu sein -.-

ich kann mich ja mal informieren, bin die Woche aber noch krank xD

gruss
tobi

Ähnliche Themen

Hallöchen,

hab schon damals für den 9N das Öl vom VW Händler nicht genommen da einfach zu teuer
(1ltr. zu 20,00 Euronen).
Da hab ich doch mal schnell im Internet gesucht und diesen super Anbieter gefunden.

Ich hoffe den Link darf man hier reinsetzten:

http://www.juing-oil.de

Am Samstag holen wir unseren Polo.... Juchheeeeeee .......

Zitat:

Original geschrieben von Polo0210



Da hab ich doch mal schnell im Internet gesucht und diesen super Anbieter gefunden.
Der hier

ist auch recht günstig und hat einen super Service!

@Neunerle
ich denke, dass es für die TDI-Fahrer schlecht ausschaut, was das Umgehen eines 5W-30 Öls angeht. Im Bordbuch steht, dass definitiv die Freigabe VW507.000 gegeben sein muss. Egal, ob mit oder ohne LongLife-Codierung. Oder kann man das einfach mal so umgehen? Ich glaube nicht...

ne bei TDI ist es wieder was anderes, das war ja früher wie beim Pumpe-Düse-Öl.
klark annst du den auf Festintervalle umstellen (damit du jedes jahr frisches drin hast), aber LL muss dann eh drauf...
so ja auch bei andren LL-Fahrzeugen, egal ob Jährlich oder nich.

solang da nur die LL-Norm drin steht, dann darf da auch nichts anderes rein, sonst gibts kein Schutz mehr.

gruss
tobi

So weit ich es gesehen habe, hat das, für den TDI freigegebene, 507000-Öl in der Regel eine ACEA-C... Freigabe.
ACEA-C... bedeutet immer aschearm. Wird also wegen des DPF von VW gefordert.

Damit fällt für den TDI das "gute" Mobil 1, 0W-40 flach.

wenn ich keinen Neuwagen hätte, wäre es mir sooo egal... mein vorheriger Polo 9N 1.4er TDI hat bis heute noch keinen Ölwechsel erlebt, aber bekommt jedes Mal 0W-40 Öl. Das geht nun schon so seit über 85.000 km. Bisher hat sich noch kein Meister gerührt. Im Frühjahr wird das allerdings trotzdem mal vorgenommen. Mir würde es schon reichen, wenn eben nicht dieses 5W-30 sein müsste. Das wird auf jeden Fall einmal im Jahr rausgeschmissen!!!

Zitat:

Original geschrieben von navec


So weit ich es gesehen habe, hat das, für den TDI freigegebene, 507000-Öl in der Regel eine ACEA-C... Freigabe.
ACEA-C... bedeutet immer aschearm. Wird also wegen des DPF von VW gefordert.

Damit fällt für den TDI das "gute" Mobil 1, 0W-40 flach.

genau das ist nämlich das Problem... ist auch noch extra fett gedruckt im Bordbuch. Dann wird es wohl tatsächlich das Fuchs-Öl oder was weiß ich. Mir passt es jedenfalls nicht in den Kram, genauso wenig wie der Motor. Das hätte ich wirklich vorher wissen müssen!

Die Auswahl an Ölen für den TDI ist schon sehr bescheiden und andere Viskositäten scheinen vom Hersteller nicht zugelassen zu sein.

Bei meinem gibt es, ebenfalls Common-Rail mit DPF, immerhin 4 unterschiedliche Viskositätsbereiche und ich darf das Mobil 1, 0W-40 und andere benutzen (wie fast alle Opel-Diesel), die nicht aschearm sind.

Wenn dir die Qualität nicht ausreicht, bleibt dir keine andere "legale" Möglichkeit, als öfters zu wechseln.

Sei froh, wenn du keine anderen Probleme mit dem Öl hast.
Ich habe über Winter zu viel Öl (Ölverdünnung) und da bin ich deswegen im Frühjahr gezwungen, einen zusätzlichen Ölwechsel zu machen. Dann kommt wahrscheinlich auch nur noch billigeres, zugelassenes Öl rein.
Mobil 1 ist für durchschnittlich 7500km unnötig.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Auswahl an Ölen für den TDI ist schon sehr bescheiden und andere Viskositäten scheinen vom Hersteller nicht zugelassen zu sein.

Bei meinem gibt es, ebenfalls Common-Rail mit DPF, immerhin 4 unterschiedliche Viskositätsbereiche und ich darf das Mobil 1, 0W-40 und andere benutzen (wie fast alle Opel-Diesel), die nicht aschearm sind.

das ist mehr als nur nett ausgedrückt... Wie sieht es denn eigentlich beim TSI aus? Da wird ja wohl die Norm 504.000 vorgegeben sein, oder? Im meinem Bordbuch stand für den TSI noch nix... Bei den Saugern standen da verschiedene, eben auch 502.000, wenn ich mich nicht verguckt habe.

TSI weiß ich nicht, da ich (noch) keine Betriebsanleitung besitze.

Wird wahrscheinlich ähnlich "viel" Auswahl sein.

Also das Mobil1 0W40 New Life ist nur für die VW Norm VW 502 00; VW 505 00 freigegeben (Quelle Mobil Webseite). Wenn der TSi nur VW 504 00; VW 507 00 hat, wird das wohl nicht gehen, dass einzufüllen ohne Garantieverlust. Mit der Qualität/eignung des Öls hat das mit Sicherheit nichts zu tun.
Was ich nicht verstehe, bei Mobil1 0W40 steht dabei das es auch in Motoren mit verlängerten Wechselintervallen einsetzbar ist. Bedeutet das, das es einfach nur einsetzbar ist oder auch LL Eigenschaften hat ???
Werde auf jedenfall versuchen einen jährlichen Wechsel durchzuführen.

Mobil 1, 0W-40 ist definitiv ein LL-Öl, denn es hat z.B. die Opel-LL-Freigabe für Diesel und Benziner.
Es ist nur nicht aschearm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen