Golf V 1,6 FSI - Defekt an Nockenwellenversteller

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

habe ein Problem mit meinen Golf V 1,6 FSI. Der Wagen wird im April 3 Jahre alt und hat jetzt ca. 53000 km Laufleistung. Ich hatte im November schon eine Reparatur (ca. 43000 km) am Motor. Der Motor klapperte beim anlassen. Also Kettenräder, Steuerkette, irgendein Deckel wo der Ölfilter dran ist in der Werkstatt ausgetauscht. Kosten ca. 650 Euro. Jetzt klappert der Motor wieder. Angeblich liegt es jetzt am Nockenwellenversteller. Soll ca. 600 Euro kosten. VW übernimmt nur 70% der Materialkosten. Hatte beim der ersten Reparatur bereits mehrfach mit dem Kundenservice gesprochen. Da ließ sich aber keine höhere Kostenbeteiligung rausholen.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrung gemacht? Was kann ich machen damit eventuell VW hier mehr übernimmt?

Vielen Dank schon mal.

Beste Antwort im Thema

@eric47

Da sieht man mal was ein GUTES Öl so ausmacht 🙂

Deshalb habe ich hier manchen auch geraten vom Long Life Öl abstand zu nehmen und ein Mobil1 0W40 einzufüllen!

@ Patricknrw

wenn du den ganzen Dreck nicht wieder in ein paar Jahren haben möchtest , dann nimm auch abstand von den Öl und fahre ein GUTES Öl!Denn ich denke das das alles davon auch bei dir gekommen ist!Da hat nichts was mit Dünnen Öl zu tun was da raus läuft usw. das ist einfach Quatsch was der freundliche da sagt!Denn ein 0W40 ist Temperatur beständiger wie andere Öle und dünnt bei zunehmender Temperatur nicht so stark aus wie ein Teilsynthetik Öl und ist somit bei hohen Temperaturen dickflüssiger aber dennoch fließfähiger wie andere Öle das Vollsynthetisch!

Und zum Öldruck messen :

Wenn die kleinen Bohrungen des Kettenspanners Leicht zu sitzen vom Long Life Öl dann stellst das nicht fest durch eine Öldruck messung da du den Öldruck ja nicht im Bereich der Steuerkette misst sondern an der Stelle des Öldruckschalters meines Wissens nach (dieser wird zum Prüfen raus geschraubt)

Also wenn du nun schon alles neu hast dann gib deinen Motor zuliebe doch ein vernünftiges Öl

(Mobil1 0W40 / Castrol 0W40 usw.) ich wäre da für das Mobil1

Zum Thema verschleiß

Habe mal im Internet was gefunden wie viel Verschleiß ein Motoröl ausmacht beim Kaltstart

Also erst das Öl und dann wieviel KM Autobahn an Verschleiß ein Kaltstart als beispiel aus macht

15W40 ein Kaltstart ergibt ein Verschleiß wie 300km Autobahnfahrt

10W40 = 60 km

5W40 = 8 KM

0W40 = 2 KM

Da sieht man das ein 0W kaum Verschleiß bei einen Kaltstart verursacht

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ganz klarer Fall das Mobil1 0W40.

Mit dem 5W30 gibt es bestimmt mit der Zeit die selben Probleme (liegt einfach daran das es meist nur ein HC Öl ist und dann noch die hohen Wechselintervalle und schon hat man den schei..... !Denke das auch mit den HC Öl (LL3 5W30 bei kurzen Intervallen kein Problem auftauchen wird)

Aber alle Eigenschaften sind eben beim M1 0W40 besser wie bei den LL Öl (Kaltstart,Verschleißschutz,Reinigungswirkung usw.)

Nicht umsonst habe ich den meisten hier immer das M1 0W40 empfohlen wenn die Motoren die VW Norm 502 00 erlauben.Und wie man hier liest hat es bei manchen schon das Rasseln beseitigt.

@hausm

Das 0W40 ist nur im Kalten zustand Fließfähiger wie das Castrol 5W30 im warmen zustand ist es dicker wie das 5W30 und deshalb ist dies im Sommer und bei Vollgas besser im Verschleißschutz da der Ölfilm stabiler ist

Seit dem Wechsel des Nockenwellenverstellers am 07.08.2009 ist das Rasseln nicht mehr aufgetreten.
Alle Versuche mit anderen Motorölen waren vergeblich!

Zitat:

Original geschrieben von didikessi


Seit dem Wechsel des Nockenwellenverstellers am 07.08.2009 ist das Rasseln nicht mehr aufgetreten.
Alle Versuche mit anderen Motorölen waren vergeblich!

Ja irgendwann ist es da eben zu spät.Wenn der Nockenweller aufgrund von Ölablagerungen nicht mehr richtig arbeiten kann hast beim Starten das Rasseln.Sind die Ablagerungen nur gering kann ein gutes Öl schon Abhilfe schaffen (wie es bei manchen ja geklappt hat).Nur ist es eben zu viel dann hilft nur der austausch des Bauteiles denn "Zaubern" kann das Öl auch nicht.

Nur würde Ich nach den tausch bestimmt kein LL ÖL mehr verwenden denn dann kannst bestimmt die Uhr nach stellen das es wieder bekommst mit der Zeit

Zu dem Thema fallen mir nur die Jungs von A3Q ein.
Die hatten das bei ihren 3.2 Motoren und gingen sogar ins TV damit und zur Presse.
Wenn es Fragen zu Defekten und der Abwicklung gibt, würde ich sagen schau Dich dort um. Die haben auch einige Fälle von 1.6 Motoren.
Les Dir auch mal den Bericht durch:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148
Hier noch die Übersicht aller Themen, inklusive des 1.6 und dem Video zum TV Bericht
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=5496
Beim 1.6 ist das auch ein Mangel ab Werk .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981



Zitat:

Original geschrieben von didikessi


Seit dem Wechsel des Nockenwellenverstellers am 07.08.2009 ist das Rasseln nicht mehr aufgetreten.
Alle Versuche mit anderen Motorölen waren vergeblich!
Nur würde Ich nach den tausch bestimmt kein LL ÖL mehr verwenden denn dann kannst bestimmt die Uhr nach stellen das es wieder bekommst mit der Zeit

So,

nun hab ich deinen Rat befolgt und das LL-Motoröl gegen das vielfach empfohlene Mobil1 0W40 beim 🙂 tauschen lassen.
Seit dem Wechsel des Nockenwellenverstellers sind mittlerweile 5000 km vergangen und es ist  kein Rasseln mehr aufgetreten - hoffentlich bleibt es jetzt auch so!!! 🙄

Gruß und die besten Wünsche zum Neuen Jahr! 😁
Didi

War ja nicht nur mein Rat oder 😁

Denke das du dir die Sache von den 3.2 Liter Motoren durchgelesen hast und auch dann die Bilder von den Motor gesehen hast der mit LL Öl betrieben wurde und dagegen den sauberen der mit M1 0W40 betrieben wurde.

Ok auch andere gute Öle wie zb.

Meguin 5W40 Superleichtlauf Vollsynthetisch
Meguin 0W40
Shell Helix Ultra 0W40

würden den Motor sauber halten aber das Mobil1 0W40 hat eben ein Super Additiv Paket.Denke das sicher nun das M1 0W40 "NewLife" drin haben wirst oder?

Und läuft der Motor leiser seit dem Wechsel auf das Öl (Betriebsgeräusch im Leerlauf)

Ist eben das lange Intervall was den Öl zusetzt und dann noch die geringe Füllmenge die der 1.6FSI aufweist.Ja nun musst nur eben alle 15tkm das Öl wechseln.

Ansonsten kannst ja mal hier nachfragen ob damit den richtigen Schritt gemacht hast (die Meinungen dazu aus dem A3 Lager kennst ja mit dem Bericht :-) )

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html

Das einzige was Ich persönlich machen würde ist : Das erste Intervall nun etwas verkürzen da ja noch was LL Öl im Motor zurück geblieben ist.Ist aber eigentlich nicht notwendig

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


...Denke das sicher nun das M1 0W40 "NewLife" drin haben wirst oder?

Und läuft der Motor leiser seit dem Wechsel auf das Öl (Betriebsgeräusch im Leerlauf)

Das einzige was Ich persönlich machen würde ist : Das erste Intervall nun etwas verkürzen da ja noch was LL Öl im Motor zurück geblieben ist.Ist aber eigentlich nicht notwendig

Ja, ich habe das M1 0W40 "New Life" einfüllen lassen. Auf den leiseren Motorlauf im Stand muss ich noch achten. Danke für den Tipp mit dem verkürzten Wechselintervall - kann wohl nicht schaden!

Gruß Didi

Einer meiner Bekannten hatte mal gesagt, nimm gutes Öl, der Motor wird es dir danken.

Irgendwie war da was dran.

Auf jeden Fall fahr ich seit ich das Auti habe Castrol Voll-Synth.

Habe ich bis jetzt in jedes meiner Autos befüllt. Und wenn es geht schon früh so ca. bei 10.000 oder 15.000 gewechselt, da ich ja kurzstrecken Fahrer bin.

Habe nur ca. 20KM zur Arbeit.

Und immer schön warm fahren, dann klappt es auch mit dem Nachbarn.

Mein Golf hat jetzt 40.000 runter, habe schon ein Türschloss und Expansionsventil von der Klima neu. Die Qualität hat mich auch bissel enttäuscht.

Hatte vorher ein Fiat Bravo der 170.000 KM nix am Motor hatte, nur verschleiss. Bin ja mal gespannt was noch alles auf mich zu kommt. aber eins weiss ich wenn es was größeres wird. dann schups ich das teil von der brücke, weil er hat mich schon oft genug geärgert, der Golf.

Zitat:

Original geschrieben von didikessi



Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


...Denke das sicher nun das M1 0W40 "NewLife" drin haben wirst oder?

Und läuft der Motor leiser seit dem Wechsel auf das Öl (Betriebsgeräusch im Leerlauf)

Das einzige was Ich persönlich machen würde ist : Das erste Intervall nun etwas verkürzen da ja noch was LL Öl im Motor zurück geblieben ist.Ist aber eigentlich nicht notwendig

Ja, ich habe das M1 0W40 "New Life" einfüllen lassen. Auf den leiseren Motorlauf im Stand muss ich noch achten. Danke für den Tipp mit dem verkürzten Wechselintervall - kann wohl nicht schaden!

Gruß Didi

Ja liegt eben daran das eine gewisse Menge des Alten LL Öles im Motor verbleibt was auch normal ist und nicht vermeidbar ist.

Dadurch werden die positiven Eigenschaften des M1 0W40 was "geschwächt" was aber eigentlich nicht der Rede wert ist.Deshalb würde Ich dieses erste Intervall das Öl nach 10tkm wechseln und danach eben alle 15tkm

Aber für das Öl ist es eigentlich keine Sache da es ein absolutes Top Öl ist.Somit liegt es an dir ob es machen möchtest oder nicht

Denn dieses Öl wird von Werk aus bei Porsche zb. in Modellen wie den

Carrera GT3 3,6 Liter
Carrera 4S 3,8 Liter
Cayenne S 4,8 Liter

eingesetzt.Wenn es solche Motoren sicher schützt vor Verschleiß und Ablagerungen obwohl die Thermisch höher belastet sind und dies den Motoröl zusetzt dann kommt es mit einen 1,6 Motor erst recht super klar 😎

Und hast es so gekauft oder über ebay beim Händler wie Opaplette - http://cgi.ebay.de/...8368674QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...

oder www.Öldepot24.de (ist der selbe Händler wie der bei ebay)

Denn bei den Preisen tut der Ölwechsel nicht weh.Und immer echt Top Ware dort (letzte mal die Lieferung von mir war das Abfülldatum einen knappen Monat erst her!)

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Und hast es so gekauft oder über ebay beim Händler wie Opaplette

Genau - bei Opaplette habe ich 2 x 5 Liter M1 0W40 "NewLife" gekauft. Super Service und schneller Versand!!!

Zitat:

Original geschrieben von didikessi



Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981


Nur würde Ich nach den tausch bestimmt kein LL ÖL mehr verwenden denn dann kannst bestimmt die Uhr nach stellen das es wieder bekommst mit der Zeit

So,

nun hab ich deinen Rat befolgt und das LL-Motoröl gegen das vielfach empfohlene Mobil1 0W40 beim 🙂 tauschen lassen.
Seit dem Wechsel des Nockenwellenverstellers sind mittlerweile 5000 km vergangen und es ist  kein Rasseln mehr aufgetreten - hoffentlich bleibt es jetzt auch so!!! 🙄

Gruß und die besten Wünsche zum Neuen Jahr! 😁
Didi

Hallo und frohes neues Jahr!

Wurde bei Dir nur der Nockenwellenversteller gewechselt oder noch andere Teile?
Es wurde ja geschrieben das sich die Kette weiten kann und da könnte ich mir vorstellen wenn man nur den Versteller wechselt das die Reparatur nichts bringt.
Was hast Du für die Reparatur bezahlt?
Ich fahre das Mobil 1 0W40 jetzt auch schon seit 7000 km nur leider rasselt er weiter, wahrscheinlich sind die Ablagerungen bei meinem schon zu schlimm.

Gruß
Christoph

Also Ich würde es für sinnvoll ansehen alles zu tauschen

Also :

Nockenwellenversteller ca. 300€
Kettenräder von Nockenwelle und Kurbelwelle alle zusammen ca. 30€
Steuerkette ca. 50€
Laufschienen der Steuerkette beide zusammen ca. 20€
Kettenspanner ca. 32

Dazu kannst noch ca. 10€ für die neuen Schrauben der Kettenräder usw. Rechnen.

Also siehst das da relativ wenig an Zusatzkosten gegenüber den Nockenwellenversteller kommen.Auch der Arbeitslohn ist nicht entsprechend mehr da die zwei Kettenräder mit jeweils einer Schraube an den Wellen fixiert sind und der Kettenspanner ebenfalls.Auch die Führungsschienen sind in wenigen min. ersetzt.Die Kette muss zum Tausch des Nockenwellenverstellers eh runter dann ist es ja egal ob sie die alte oder neue Kette auflegen/einbauen.Somit bezahlst da nur die neue Steuerkette.So bist aber auf der Sicheren Seite das du alles neu hast.

Dann beim Tausch am besten noch das abgenommene Steuerkettengehäuse von innen Reinigen von den LL Öl ablagerungen.

Nach den Tausch aller Teile am besten vom LL Öl weg bleiben und ein Gutes Öl fahren wie zb.

Mobil1 0W40
Meguin 5W40 Supereleichtlauf Vollsynthetisch
Shell Helix Ultra 0W40

Vielleicht würde es mit den LL Öl und nur 15tkm Intervallen auch gut Laufen aber Ich würde es aber nicht drauf anlegen und lieber ein höherwertiges Öl fahren wie die oben genannten

Und dann immer schön maximal alle 15tkm wechseln oder einmal im Jahr.Dies zb. machen auch so die ganzen Leute die mit Ihren 3.2 Liter Motor Probleme mit der Steuerkette hatten.Nur das bei diesen Motor eben noch ein zweiter Nockenwellenversteller vorhanden ist.

Zitat:

Wurde bei Dir nur der Nockenwellenversteller gewechselt oder noch andere Teile?

Was hast Du für die Reparatur bezahlt?

Laut Rechnung wurden der Nockenwellenversteller und der Dichtring ersetzt. Siehe auch hier:

http://www.motor-talk.de/.../...ltstart-beim-1-6-fsi-t1071278.html?...

Gruß und alles Gute zum Neuen Jahr!

Moin,

ich habe auch das Problem mit dem Rasseln bei Motorstart.
Ich habe nun einen Ölwechsel machen lassen auf 0W40. Vorher hatte mein Golf leider auch Longlife-ÖL. Er ist jetzt 8 Jahre alt und 76.000km gelaufen. Ich werde mal schauen wie es weitergeht. Meine Werkstatt hat mir Classic Meduna PV040 eingefüllt. Kann mir jemand sagen ob das Öl was taugt?

Update:

Das Rasseln war eine zeitlang weg, kurz bevor der nächste ölwechsel fällig war trat das Phänomen wieder auf. Aber nur noch beim Starten nach Kurzstreckenfahrten wo der Motor nicht richtig warm wurde.
Bin jetzt bei 90.000km und der nächste ölwechsel wurde vorgenommen. Rasseln ist wieder weniger geworden, aber nach Kurzstreckenfahrten noch gelegentlich vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen