Motoröl Dexos 1 Generation 2
Hallo,
anbei mal eine Mitteilung der Fa. Fuchs aus Mannheim zum neuen Opel Öl für verschiedene Motoren. Anscheinend ist das Öl ja auch rückwärts einsetzbar und soll dann wohl etwas Sprit sparen. Technische Daten konnten nicht ermittelt werden.
"TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30
Neues Motorenöl für Benzinmotoren von GM
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wurde speziell für den Einsatz in hochaufgeladenen Benzinmotoren mit geringem Hubraum entwickelt.
TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 ist ein Ultra High Performance Motorenöl für PKW mit Benzinmotoren. Die innovative Technologie von TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 bietet verlässlich höchste Performance und Effizienz. Zusätzlich trägt TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 dazu bei Turbolader sauber zu halten.
Der Fokus der Entwicklung lag hierbei auf der neuen Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass unser TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 offiziell nach dexos1™ - Gen 2 freigegeben ist. Diese neue Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren ist in verschiedenen Aggregaten von Opel nun auch für den Service verpflichtend und wird deshalb an Relevanz zunehmen. Nach dexos1™ - Gen 2 freigegebene Produkte dürfen ebenfalls in älteren Benzinmotoren eingesetzt werden, auch wenn im Handbuch die dexos2™ gefordert wird.
Zusätzlich erfüllt dieses Produkt die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5. Diese Spezifikationen sind für verschiedene Hersteller, entweder als Basisspezifikation für eigene Spezifikationen oder direkt als Vorgabe für die Anwendung, relevant. Dies betrifft sowohl asiatische Hersteller wie zum Beispiel Nissan, Subaru und Toyota, als auch amerikanische Hersteller wie zum Beispiel Ford, Chrysler, Lexus und Infiniti. Erweitert wird der Anwendungsbereich des Produkts durch die Tatsache, dass die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5 rückwärtskompatibel zu den jeweils vorangegangenen Spezifikationen sind.
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wird zunächst in 1L und 20L Gebinden verfügbar sein.
Produktprofil:
Spezifikationen Freigaben FUCHS Empfehlungen
API SN-RC
ILSAC GF-5 dexos1TM - Gen 2 FORD WSS-M2C929-A
FORD WSS-M2C946-A
FIAT 9.55535-CR1
CHRYSLER MS 6395
GM 6094M
GM 4718M"
Gruß Jüppken
P.S. Andere Hersteller werden sicherlich in Kürze auch D 1 - Öle anbieten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:45:51 Uhr:
Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.
nehms mir nicht übel, aber du hast 0 Ahnung. 😉
217 Antworten
Mobil 1 0W40 ist auch kein vollsynthetisches Öl, ist ein SHC Öl.
Aber eins stimmt, das GM Dexos2 ist die letzte Brühe und wer nicht unbedingt muss, der sollte was anderes verwenden.
ein vollsynthetisches Motoröl mit DEX1 Gen2 kann z.B. sein ,
ein Motoröl 8100 ECO-lite 5W-30
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../..._ECO-LITE_5W30_10_17.pdf?...
hatte ich mir als 1L Reserve gekauft ,falls Er mal Öl benötigen sollte .
mfg
Also es gibt auch dexos 1gen2 von anderen herstellern als opel. Das Opelöl würde ich au nicht einfüllen.
Was auch hilft gegen die ablagerungen, nicht die volle distanz zu fahren und das öl früher zu wechseln.
Mache ich z.B. so..
Ich kauf n originalen Filter und lass des Öl ab und schütte neues rein, setze dabei nichts zurück und gut ist.
Mein Händler weiß das und findets gut.
Öl benutzte ich übrigens das Meguin d1g2, ist ja schließlich auch LM.
Bis zur GF6 kommt auch erst mal kein anderes rein, das Mobil 1 ESP mit Dexos 2 wurde ebenfalls abgeändert und so der Hit wie das New Life ists auch nicht, das New Life hatte nie eine dexos 2 Freigabe.
Am liebsten würde ich das Rowe Synth RS 0W40 oder 5W40 fahren, das hat eh keine Freigaben.
Wirklich gutes Öl, aber meiner Meinung nach muss man auch nicht auf Teufel komm raus ein theoretisch gutes Öl fahren, wenn die Motoren damit nicht immer auskommen.
Meiner hat auch kein LSPI, drauf anlegen muss ichs aber auch nicht.
Da ich bei einem Japaner arbeite.. auch mit 0W20 geht das gut, da kann man auch Ölanalysen sich dazu ansehen, sofern das so konstruiert wurde und ein Wartungsintervall von grob 200 Betriebsstunden eingehalten wird, fehlt sich da gar nichts.
Das kann man sich so auch recht leicht ausrechnen, in meinem Falle ist das etwa ein 14.000er Intervall, da mein Durchschnitt bei etwas über 70km/h liegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pstoeckli schrieb am 27. September 2018 um 21:37:39 Uhr:
Also es gibt auch dexos 1gen2 von anderen herstellern als opel. Das Opelöl würde ich au nicht einfüllen.
Was auch hilft gegen die ablagerungen, nicht die volle distanz zu fahren und das öl früher zu wechseln.
Wie kannst du nur sowas sagen es gib genug Leute hier und im Astra k Form die rum heulen wenn sie vor den theoretischen 30tkm zum Öl Wechsel vom Auto aufgefordert werden 😁
Darf jeder machen wie er will.
Hier die Bilder von einem A14NET der die Ölwechselinterwalle nicht eingehalten hat. Zu viele Altöl Ablagerungen haben den Turbo geschrotet. Ich denke 1 2 Ölwechsel mehr mit gutem Öl wären günstiger gewesen. War diese Woche passiert.
Wenn ich gesehen habe, was für Ablagerungen das GM Dexos 2 im Z18XER gebildet hat,das bei max. 15.000 Km im Jahr und immer spätestens nach einem Jahr gewechselt. Dann kann ich mir schon vorstellen, was da bei 30.000 Km passiert. Das Addinol SL0540 hat die Ablagerungen sehr gut beseitigt.
Man siehts nicht richtig, aber die Turbolader Welle ist gebrochen in der Mitte. Hier noch ein Bild der Hohlschraube, 3 löcher sind zu von 4.
Der Z18XER ist doch der 140 PS der auch im Zafira B war. Richtig ?
Und da kann ich es nicht bestätigen! Das Öl war immer hell. Nicht die schwarze Suppe wie es jetzt der Fall ist. Und unser Zafira war ein Kurzstreckenfahrzeug.
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 28. Sep. 2018 um 19:33:51 Uhr:
Und da kann ich es nicht bestätigen! Das Öl war immer hell.
Das ist immer ein schlechtes Zeichen. Öl muss dunkel werden weil es Abrieb und Schwebestoffe aufnimmt. Bleibt das Öl hell bleibt der Dreck im Motor.
Kommt auf die km leistung an. Nach 5000km sollte es noch relativ sauber sein, nach 25000km ist jedes öl schwarz. Die entscheidende frage ist, wieviel ablagerungen im motor sind, beim guten öl, sind sie im öl, beim schlechten am motor, in den kanälen ect.
Opel hat keine Ahnung der 1. Befüllng oder liefert die falschen Öldeckel. OW- 20 steht dann drauf, das sie Freigaben dafür erteilt haben wissen sie auch nicht. Super Kundenservice.
Zitat:
@Ursel1234 schrieb am 17. April 2019 um 18:50:52 Uhr:
Opel hat keine Ahnung der 1. Befüllng oder liefert die falschen Öldeckel. OW- 20 steht dann drauf, das sie Freigaben dafür erteilt haben wissen sie auch nicht. Super Kundenservice.
Den Beitrag kann ich jetzt überhaupt nicht einordnen, weil ich ihn nicht verstehe 😮
Sorry
Laut dem zu sehenden Deckel würde ich 0W-20 Dexos 1 Gen 2 auffüllen ( in der Anleitung nicht angegeben)
Der Händler würde 0W-40 nehmen.
Opel Kundenservice : 5W-30 dabei gibt es vom Kundenservice scheinbar unbemerkt Freigaben für 0W-20 Zb :
Lizenz Nr. D10689HJ081
Lizenz Nummer D10101GH015)
Nach über 2 Wochen schreiben mit denen nichts schlauer 😕
0w20 geht, nur in unseren breitengraden ist 5w30 besser. 0w40 gibt es keine mit dexos 1gen2 Freigabe. Im übrigen sind die 3 zyl von psa mit dem gleichen öl vorgeschriben. Bei psa wird 0w30 verlangt mit einer psa freigabe ohne dexos1gen2 freigabe