Motoröl Dexos 1 Generation 2

Opel Astra K

Hallo,

anbei mal eine Mitteilung der Fa. Fuchs aus Mannheim zum neuen Opel Öl für verschiedene Motoren. Anscheinend ist das Öl ja auch rückwärts einsetzbar und soll dann wohl etwas Sprit sparen. Technische Daten konnten nicht ermittelt werden.

"TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30

Neues Motorenöl für Benzinmotoren von GM

Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wurde speziell für den Einsatz in hochaufgeladenen Benzinmotoren mit geringem Hubraum entwickelt.

TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 ist ein Ultra High Performance Motorenöl für PKW mit Benzinmotoren. Die innovative Technologie von TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 bietet verlässlich höchste Performance und Effizienz. Zusätzlich trägt TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 dazu bei Turbolader sauber zu halten.

Der Fokus der Entwicklung lag hierbei auf der neuen Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass unser TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 offiziell nach dexos1™ - Gen 2 freigegeben ist. Diese neue Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren ist in verschiedenen Aggregaten von Opel nun auch für den Service verpflichtend und wird deshalb an Relevanz zunehmen. Nach dexos1™ - Gen 2 freigegebene Produkte dürfen ebenfalls in älteren Benzinmotoren eingesetzt werden, auch wenn im Handbuch die dexos2™ gefordert wird.

Zusätzlich erfüllt dieses Produkt die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5. Diese Spezifikationen sind für verschiedene Hersteller, entweder als Basisspezifikation für eigene Spezifikationen oder direkt als Vorgabe für die Anwendung, relevant. Dies betrifft sowohl asiatische Hersteller wie zum Beispiel Nissan, Subaru und Toyota, als auch amerikanische Hersteller wie zum Beispiel Ford, Chrysler, Lexus und Infiniti. Erweitert wird der Anwendungsbereich des Produkts durch die Tatsache, dass die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5 rückwärtskompatibel zu den jeweils vorangegangenen Spezifikationen sind.

Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wird zunächst in 1L und 20L Gebinden verfügbar sein.

Produktprofil:
Spezifikationen Freigaben FUCHS Empfehlungen
API SN-RC
ILSAC GF-5 dexos1TM - Gen 2 FORD WSS-M2C929-A
FORD WSS-M2C946-A
FIAT 9.55535-CR1
CHRYSLER MS 6395
GM 6094M
GM 4718M"

Gruß Jüppken

P.S. Andere Hersteller werden sicherlich in Kürze auch D 1 - Öle anbieten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:45:51 Uhr:


Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.

nehms mir nicht übel, aber du hast 0 Ahnung. 😉

217 weitere Antworten
217 Antworten

Alle Benziner D1G2!! Egal ob Sauger oder Turbo.
Alle Diesel Dexos 2.

d1g2 nur die von lspi betroffenen. Alle anderen wie gehabt d2.

Ich lege noch einen drauf:
Dexos 1 Gen 2 für alle DI Turbo
Auf Nummer sicher auch MPFI Turbos.
Alle anderen Benziner und alle Diesel: Dexos 2

Zitat:

@slv rider schrieb am 17. September 2018 um 20:39:54 Uhr:


d1g2 nur die von lspi betroffenen. Alle anderen wie gehabt d2.

Weder unsere Adams noch unsere Corsas (alle 1,0 mit 115 PS) hatten LSPI und trotzdem D1G2

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 17. September 2018 um 19:54:53 Uhr:


Alle Benziner D1G2!! Egal ob Sauger oder Turbo.
Alle Diesel Dexos 2.

Zitat:

@slv rider schrieb am 17. September 2018 um 20:39:54 Uhr:


d1g2 nur die von lspi betroffenen. Alle anderen wie gehabt d2.

Es spricht ja nichts dagegen, ein besseres Öl zu nehmen.

das ist nicht besser, es ist anders. den anforderungen dieser motoren angepasst.

Dann schaut mal in die aktuelle Betriebsanleitung 18.0 & 18.5
Otto Motoren = Dexos1 Gen2

Keine Unterscheidung ob Turbo oder nicht.

warum man nicht gleich dieses Öl verwendet hat..?! in einem Video von Gm aus 2015 wurde das Dex1g2 als solches beworben, dass es speziell für downsizing-bezinmotoren entwickelt wurde...

Mit der ilsac GF6 wird sich auhc die Ölsuche etwas verbessern :-).

LSPI ist ja nicht nur bei Opel ein Thema und damit wird das Problem aktiv angegangen.. aber auch mit anderen Viskositäten.

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 18. September 2018 um 18:18:24 Uhr:


Dann schaut mal in die aktuelle Betriebsanleitung 18.0 & 18.5
Otto Motoren = Dexos1 Gen2

Keine Unterscheidung ob Turbo oder nicht.

1,0L (LE1) / 1,4L (LUJ) / 1,4L (LE2) / 1,4L (LFE) / 1,5L (LFV) / 1,6L (LWC) / 2,0 L (LTG) = d1g2

Alle Motoren, außer den nachstehend angeführten. = d2

Das Dexos 2 öl ist als c3 öl ausgelegt. Sprich für Dieselmotoren. Bringt anscheinen mehr ablagerungen im Brennraum, diese wiederum verursachen eine zweite Flammfront wärend der Verbrennung bei den Benzinern. Die sogenannten lspi. Das Dexos1gen2 öl soll die Ablagerungen verhindern. In ersten Tests von Opel verlief das positiv, es entstehen weniger Ablagerungen. Und dies funktioniert für alle Benzinmotoren von Opel, auch die ohne Turbo. Die haben zwar kein lspi, aber ein sauberer Brennraum kann nicht schaden.
Bei den älteren Turbos war Dexos2 kein Problem, bei den neueren, kann es Probleme geben

Man hat nicht gleich von Anfang alle Benziner auf Dexos1gen2 umgestellt, weil das öl ja schon Lieferschwierigkeiten hat wenn nur die "Problemmotoren" damit befüllt werden. Mittlerweile gibt es genug und jetzt werden alle damit befüllt.

Hallo Zusammen, wie Levi1988 schon angedeutet hat, würde ich auch eine andere Visokosität versuchen. Ich habe den 1.0T und noch nie ein LSPI gehabt, trotzdem mich gefreut als im März endlich das D1G2 rein kam- zum Champagnerpreis. 🙁 Dann schwor ich mir so nicht mehr. Nächstes Mal besorge ich das Öl selbst. Ravenol, Fuchs und auf jeden Fall Liqui Moly haben da was im Programm. Geplant war statt 26 €/Liter mit 10 €/Liter davon zu kommen. Zum Glück entdeckte ich in der Zwischenzeit den legendären Thread "Welches Motorenöl" im VW Forum mit den Lehren des Sterndocktors. Der hat sich ja später auf unsanfte Weise verkrümelt daher werfen ihm manche fast schon den Sektenführer vor. Mir egal. Die Erfahrungsberichte, auch meine eigenen zeigen: es geht besser. Seitdem bin ich früh das ich den 5W30 Dreck nicht besorgt habe und weiß das die API Normen fürn Popo sind und die ACEA Normen + mindestens MB Freigabe 229,3 oder besser gleich MB 229.5 ein guter Richtwert für gutes Öl sind. Außerdem der NOACK Wert (Verdampfungsverlust seeehr interessant zum Thema unerwünschte Ablagerungen an den Einlassventilen eines Direkteinspritzers) und der HTHS Wert (Schmierfilmstabilität bei hoher Temp. zb an den Kolben) sehr interessant zu wissen sind.

und ganz ehrlich das teure GM Öl ...ich will es nicht mehr haben. vermutlich auf Hydrocrack Öl Basis und nicht mal ein vollsynthetisches und gerade mit HTHS nicht gerade gut. (mind. 3,5 wären gut)

Nun haltet euch fest: Ich pfeife auf die ganze Dexos Soße. Es gibt eh keine Garantie mehr, die ist seit Mai rum und selbst bei den Leuten MIT LSPI Schäden MIT Garantie sieht man ja wie rumgeeiert wird. Was soll der Quatsch. Ich besorgte mir mein Mobil 1 0W 40. (Diese Viskosität war beim Drucken der Astra K BDA als Dexos 2 Version also Mobil 1 ESP 0W40 für den Astra K freigegeben. ) Und tatsächlich wie versprochen eine ausgezeichnete Reinigungskraft im Motor, etwas weniger Verbrauch (0,1-0,2l) und jetzt 5000 km gefahren und er läuft schön ruhig.

Fast schon schade das ich vorher kein LSPI hatte 😁 dann wäre es jetzt spannend wie sich das verhält.

Ich sehe das so: Öl hat im Brennraum nichts verloren. Ölverbrauch ist normal weil ja der Ölabstreifring einen dünnen Film zurücklässt auf denen auch die Kolbenringe gleiten. Maximal dieser dünne Film könnte theoretisch verbrennen was aufgrund der schnellen Verbrennungsgeschwindigkeit praktisch nicht in dem Maße wie in der Theorie stattfindet. manche Leute müssen zwischen den Ölwechsel kein Öl nachfüllen. Wenn da immer was abfackeln würde, wäre da mehr Ölverbrauch. Meine Meinung: Die 30 er Heißviskosität eines zb. 5W30 ist zu niedrig! bzw. das Öl dann zu dünn. Daher Fluppt das an den Ringen vorbei bzw. verkokelt vorher und bildet Ablagerungen an den Ringen die die Abdichtung verringern und dann den Übertritt der Öltröpfchen in den Brennraum möglich machen. deshalb tritt der LSPI Fehler auch immer erst bei xxxx km auf und zb. nicht die ersten 2000 km. Das "billige" Opelöl muss ja erstmal Ablagerungen bilden. Daher haben die Vielfahrer die Symptome vllt, erst bei z.B. 50000 km. Wenn ich schon lese "bildet weniger Ablagerungen im Brennraum" das sollte meiner Meinung bei moderatem Ölverbrauch nur sehr gering vorkommen. Außerdem hatte mal einer hier geschrieben das dem D1G2 Öl Borsäure und weniger Calcium und Kalium zugesetzt wird. Diese B.säure soll Inflammation verhindern wie die Antiklopfmittel im Sprit. Auch die These das ein verbrauchtes Öl zu mehr LSPI führen kann halte ich für logisch. Es ist kein Geheimnis das die Polymere die die Heißviskosität beeinflussen genauso wie andere Additive mit der Zeit verrecken. Man bedenke kein Mensch würde ein Jahr lang dasselbe Öl in der Pfanne benutzen. Theoretisch kann es daher sein das ein Dexos 5W30 zum Ende des Intervalls nur noch ein 5W20 ist und somit noch dünner. also noch mehr LSPI Neigung.

und welches öl soll der besorgte astrafahrer jetzt verwenden? das vom hersteller empfohlene oder das von anonymen internethobbychemikern gebraute?
am besten nicht mehr mit dem wagen fahren oder gleich veräußern....

Einfach das, welches der Hersteller empfiehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen