- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra K
- Motoröl Dexos 1 Generation 2
Motoröl Dexos 1 Generation 2
Hallo,
anbei mal eine Mitteilung der Fa. Fuchs aus Mannheim zum neuen Opel Öl für verschiedene Motoren. Anscheinend ist das Öl ja auch rückwärts einsetzbar und soll dann wohl etwas Sprit sparen. Technische Daten konnten nicht ermittelt werden.
"TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30
Neues Motorenöl für Benzinmotoren von GM
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wurde speziell für den Einsatz in hochaufgeladenen Benzinmotoren mit geringem Hubraum entwickelt.
TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 ist ein Ultra High Performance Motorenöl für PKW mit Benzinmotoren. Die innovative Technologie von TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 bietet verlässlich höchste Performance und Effizienz. Zusätzlich trägt TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 dazu bei Turbolader sauber zu halten.
Der Fokus der Entwicklung lag hierbei auf der neuen Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass unser TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 offiziell nach dexos1™ - Gen 2 freigegeben ist. Diese neue Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren ist in verschiedenen Aggregaten von Opel nun auch für den Service verpflichtend und wird deshalb an Relevanz zunehmen. Nach dexos1™ - Gen 2 freigegebene Produkte dürfen ebenfalls in älteren Benzinmotoren eingesetzt werden, auch wenn im Handbuch die dexos2™ gefordert wird.
Zusätzlich erfüllt dieses Produkt die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5. Diese Spezifikationen sind für verschiedene Hersteller, entweder als Basisspezifikation für eigene Spezifikationen oder direkt als Vorgabe für die Anwendung, relevant. Dies betrifft sowohl asiatische Hersteller wie zum Beispiel Nissan, Subaru und Toyota, als auch amerikanische Hersteller wie zum Beispiel Ford, Chrysler, Lexus und Infiniti. Erweitert wird der Anwendungsbereich des Produkts durch die Tatsache, dass die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5 rückwärtskompatibel zu den jeweils vorangegangenen Spezifikationen sind.
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wird zunächst in 1L und 20L Gebinden verfügbar sein.
Produktprofil:
Spezifikationen Freigaben FUCHS Empfehlungen
API SN-RC
ILSAC GF-5 dexos1TM - Gen 2 FORD WSS-M2C929-A
FORD WSS-M2C946-A
FIAT 9.55535-CR1
CHRYSLER MS 6395
GM 6094M
GM 4718M"
Gruß Jüppken
P.S. Andere Hersteller werden sicherlich in Kürze auch D 1 - Öle anbieten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:45:51 Uhr:
Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.
nehms mir nicht übel, aber du hast 0 Ahnung.

Ähnliche Themen
217 Antworten
Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.
Aber der Grund für den Motorschaden ist ja keine Alterung des Öls oder der minimale Ölstand, was ja die Folge der Undichtigkeit ist
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:45:51 Uhr:
Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.
nehms mir nicht übel, aber du hast 0 Ahnung.

Mecky, als Normalverbraucher resetted man das nie selbst. Nur nach dem Ölwechsel in der Werkstatt. Ölauffüllen hat damit nichts zu tun.
Wenn du nach jedem Ölauffüllen resettest wirst du nie eine Aufforderung zum Ölwechsel bekommen
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 30. Mai 2018 um 17:43:43 Uhr:
Da ich die erste Inspektion nicht eingehalten habe, leht Opel die Garantie ab. ... Die Werkstatt nennt als Grund, durch die fehlende Inspektion, eine Alterung des Öls(was ja nicht mal 2 Jahre alt ist)
"Nicht mal 2 Jahre alt". Aber älter als ein Jahr?
Dann ist das neben der fehlenden Inspektion Punkt 2 der Begründung warum keine Garantie.
"Ölwechsel nach 50.000 km oder einem Jahr" hieß es früher mal. Die 50.000 km müssen nicht mehr stimmen, aber "nach einem Jahr" auf jeden Fall. Und der Sinn der Öllebensdaueranzeige wurde ja schon erklärt.
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:50:24 Uhr:
Aber der Grund für den Motorschaden ist ja keine Alterung des Öls oder der minimale Ölstand, was ja die Folge der Undichtigkeit ist
Das ist ja lustig. Die ganze Zeit sagst Du, die Werstatt argumentiert mit der Alterung des Öls. Dann kommst Du damit, dass es nicht an der Alterung liegt.
Nach meinem Empfinden gibt es dafür nur drei Möglichkeiten:
- Er nimmt jedes Mandat, weil er Geld verdienen will.
- Er hat keine Ahnung.
- Er hat Ahnung und ist mutig.
Ein paar Gedanken zum Schluß:
Du bemängelst, dass Du nicht informiert wurdest.
Denk mal drüber nach, wofür eine Inspektion da ist.
Nein, ein anderes Öl ist keine Änderung am Fahrzeug.
Mit dem Argument würdest Du ja jedesmal, wenn Du eine andere Sprit-Marke tankst, eine Änderung an Deinem Fahrzeug durchführen.
Wenn man bei einem Motor, der gerade mal 22.000 km auf dem Zähler hat, Öl nachfüllen muss, sollte man stutzig werden.
Die Verwendung des Dexos 2 kann man nicht anlastem, denn darüber ist der "normale" Kunde ja gar nicht informiert worden (übrigens auch nicht bei einer Inspektion bei Opel, die kommunizieren so was nicht und die nehmen auch nicht zwingend das korrekte Öl, noch schreiben die genau auf die Rechnung, welches Öl verwendet wurde, sondern nur irgendwas schwammiges).
Die fehlende Inspektion kann natürlich jetzt dankbar als Grund die Garantie (erstmal) abzulehnen gesehen werden. Da muss man halt jetzt durch die Mühle nachzuweisen, dass da bereits ein Mangel vorhanden war (was mir wahrscheinlich erscheint). Hat vermutlich nicht mal was mit dem "Ruckelproblem" zu tun, sondern einfach ein fehlerhafter Motor.
Die Ausgüsse des Vorredners (bzüglich Anwalt und so) sind natürlich Schwachsinn. Ich würde mich mal ernsthaft mit Opel unterhalten(durchaus mit Anwalt). 22000km sind ja nicht die Welt.
Die Ölanzeige hat nichts damit zu tun, aber dem Kunden sollte vorab bekannt sein, dass eine jährliche Inspektion verlangt wird. Ist das Auto überhaupt neu gekauft worden (und damit zweifelsfrei geklärt, das tatsächlich nie eine Inspektion gemacht wurde)?
Hier im Forum gibt's ja viel Jahreswagenkäufer, die offenbar gar keine Ahnung haben, ob das Fahrzeug vor Übergabe eine Wartung hatten, ggf. mal den Verkäufer fragen.
Die Ölrestlebensdaueranzeige ist da wenig hilfreich. Das vergessen Werkstätte gerne mal die zurückzusetzen. Die machen das auch nur, wenn die Warnung schon da ist, aber nicht, wenn z.B. wegen Verkauf die Wartung schon vorzeitig gemacht wird. Ist ja nur ein Knopfdruck.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 4. Juni 2018 um 09:20:14 Uhr:
die nehmen auch nicht zwingend das korrekte Öl, noch schreiben die genau auf die Rechnung, welches Öl verwendet wurde, sondern nur irgendwas schwammiges).
...
Die Ölrestlebensdaueranzeige ist da wenig hilfreich. Das vergessen Werkstätte gerne mal die zurückzusetzen. Die machen das auch nur, wenn die Warnung schon da ist, aber nicht, wenn z.B. wegen Verkauf die Wartung schon vorzeitig gemacht wird.
Dann hast Du definitiv die falsche Werkstatt.
Nein, meine macht das schon. Ist ja aber auch offensichtlich, wenn die Warnung schon drin steht und piepst. Hier im Forum gabe s aber schon einige Leute mit Astras, die schon länger rumstanden oder Vorführwagen oder Jahreswagen waren. Die hatten dann bereits eine niedrige Restlaufzeit, trotz Übergabeinspektion. Und das dürfte sogar absolut typisch für fast alle Händler sein, speziell natürölich Gebrauchtwagenhändler. Hatte z.B. noch nie einen Neuwagen, bei dem der Luftrdruck vom Transportdruck von 3 Bar herabgestzt wurde. Auch zu Zeiten als man 3 bar nie im Leben bewusst fahren wollte. Das sind keine Ausnahmen.
Die wenigsten Leute hier im Forum habe ihr Auto neu konfiguriert und als bestellten Neuwagen entgegengenommen. Die Restlaufzeitanzeige ist einfach nicht das, zu was einige selbsternannte Expoerten es machen wollen. Es ist nur ein Ölwecker, den man selbst bedienen kann.
Du hast definitiv die falsche Werkstatt.
In keiner einzigen mir bekannten ist das mit dem Luftdruck so, mit Ausnahme natürlich der Lagerfahrzeuge am Hof um Standschäden zu vermeiden, es gibt auch keinen "Transportdruck", da ist von knapp über 1,5 bis hin zu fast 5 schon alles mögliche angelegt worden. Scheinwerfer stellen die meisten nicht ein und sind viel zu tief. Das ist auch häufig noch so bei Fahrzeugen, welche bereits 5 Jahre woanders liefen und dann macht man eine Gebrauchtwagenhereinnahme..
Was ich aber unterschreiben kann, ist das man die Restölanzeigen der verschiedenen Hersteller durchaus auch übersehen kann.
Das Problem des Unglücksraben ist vor allem, dass das Thema ähnlich ist wie bei Turboladern auf Garantie.
Am Ende kann ich immer auch einfach auf fehlende Schmierung und Ölmangel zurückgehen. Dagegen kann man auch nichts machen, mit viel Glück geht noch ein Vergleich.
Die Schäden einer abgebrochenen Kerze, LSPI oder sonstiger wirklicher Verbrennungsprobleme sind somit durchaus wünschenswert, sonst wird das definitiv nichts. Ein Loch im Kolben hast net von Ölmangel.
Die werte für den reifendruck, die der hersteller gibt sind alles nur mindest drücke. Auf dem reifen selber steht der maximale druck drauf z.b. 51 psi das sind ca. 3,5 bar
Hallo zusammen.
bei meinem Insignia ST B 1,5 Turbo Bj. 09/17 wird jetzt auch auf das Dexos 1 Gen 2 gewechselt. Als ich meinen im Mai 18 gekauft habe, muss wohl bei der kleinen Inspektion das Dexos 2 verwendet worden sein. Ich bemerkte von Anfang an beim beschleunigen kleine Ruckler. Heute als ich mit dem FOH darüber gesprochen habe, kam dann der Fehler ans Tageslicht. Mich würde nur interessieren, ob vom Werk schon das falsche Öl verwendet wurde. Jetzt hat mein Insin 23000 Km aufm Tacho. Hoffe das noch keine Schäden entstanden sind.
Was meint ihr?
Grüße
Heiko
09/17 war meine ich das Dexos 2 noch standardmäßig eingesetzt. Falsch befüllt ist also vermutlich nichts gewesen.
Nur hat nach meinem Verständnis das Ruckeln nichts mit dem Öl zutun - das dürfte nur gegen das 'Super-Klopfen' (LSPI) helfen
So sagte es mir heute der Meister beim FOH.
Bin auch gespannt, ob es dann weg ist oder wenigstens besser. Ich werde berichten ...
In 09/17 wusste Opel aber was sie da tun!!
Das neue Öl war ab Mai 17 verfügbar.
Dort wurde es bei meinem Astra gewechselt, wegen dem Ruckeln. Hat aber darauf ja keine Auswirkung bzw. nur kurzfristig. Das Öl soll LSPI verhindern, was es auch nur in frischen Zustand tut.
Ok, und was kann gegen das ruckeln helfen?