Motoröl Dexos 1 Generation 2
Hallo,
anbei mal eine Mitteilung der Fa. Fuchs aus Mannheim zum neuen Opel Öl für verschiedene Motoren. Anscheinend ist das Öl ja auch rückwärts einsetzbar und soll dann wohl etwas Sprit sparen. Technische Daten konnten nicht ermittelt werden.
"TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30
Neues Motorenöl für Benzinmotoren von GM
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wurde speziell für den Einsatz in hochaufgeladenen Benzinmotoren mit geringem Hubraum entwickelt.
TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 ist ein Ultra High Performance Motorenöl für PKW mit Benzinmotoren. Die innovative Technologie von TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 bietet verlässlich höchste Performance und Effizienz. Zusätzlich trägt TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 dazu bei Turbolader sauber zu halten.
Der Fokus der Entwicklung lag hierbei auf der neuen Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren. Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass unser TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 offiziell nach dexos1™ - Gen 2 freigegeben ist. Diese neue Generation der GM-Spezifikation für Benzinmotoren ist in verschiedenen Aggregaten von Opel nun auch für den Service verpflichtend und wird deshalb an Relevanz zunehmen. Nach dexos1™ - Gen 2 freigegebene Produkte dürfen ebenfalls in älteren Benzinmotoren eingesetzt werden, auch wenn im Handbuch die dexos2™ gefordert wird.
Zusätzlich erfüllt dieses Produkt die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5. Diese Spezifikationen sind für verschiedene Hersteller, entweder als Basisspezifikation für eigene Spezifikationen oder direkt als Vorgabe für die Anwendung, relevant. Dies betrifft sowohl asiatische Hersteller wie zum Beispiel Nissan, Subaru und Toyota, als auch amerikanische Hersteller wie zum Beispiel Ford, Chrysler, Lexus und Infiniti. Erweitert wird der Anwendungsbereich des Produkts durch die Tatsache, dass die Spezifikationen API SN-RC und ILSAC GF-5 rückwärtskompatibel zu den jeweils vorangegangenen Spezifikationen sind.
Das TITAN Supersyn D1 SAE 5W-30 wird zunächst in 1L und 20L Gebinden verfügbar sein.
Produktprofil:
Spezifikationen Freigaben FUCHS Empfehlungen
API SN-RC
ILSAC GF-5 dexos1TM - Gen 2 FORD WSS-M2C929-A
FORD WSS-M2C946-A
FIAT 9.55535-CR1
CHRYSLER MS 6395
GM 6094M
GM 4718M"
Gruß Jüppken
P.S. Andere Hersteller werden sicherlich in Kürze auch D 1 - Öle anbieten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mecky12345 schrieb am 1. Juni 2018 um 21:45:51 Uhr:
Okay hab keine große Ahnung von Autos aber das ist mir schon bewusst mit dem Ölmessstab. Diesen Livecycle habe ich im Februar dann wieder auf 100% gestellt nachdem ich Öl aufgefüllt habe.
nehms mir nicht übel, aber du hast 0 Ahnung. 😉
217 Antworten
Ist ja dann noch besser laut Händler verwendet er Mobil öl OW-40 1 gen 2 .
Wenn es soweit ist besorge ich da Öl besser selbst.
Von Mobil gibt es meines wissens nur das new life 0w40 und dieses hat keine freigabe von Opel.
Im übrigen sind alle Opelhändler mehrfach darauf hingewiesen worden welche öle die richtigen sind.
Liquid moly und rowe haben welches, motorex oder tamoil für die schweizer.
Die sind alle zu empfehlen.
Die Schweizer sind auch reich , für mich reicht ein 0W-20 für 25.90€/ 5L von einem Zündkerzenhersteller mit CH.
Die Freigaben sind sicher auch eine Lizenz zum Geld drucken.
Ähnliche Themen
Öl mit der passenden Freigabe ist auch nicht viel teurer. Dexos 1 Gen. 2 bei Opel Motoren hat einen Grund, aber jeder Autobesitzer kann machen was er will...
Garantie besteht dann aber nicht mehr.
Grüße
ein paar freigaben hat es auch
API: SN Plus
API: SN/RC
CHRYSLER: MS 6395
FORD: WSS-M2C945-A
FORD: WSS-M2C946-A
FORD: WSS-M2C947-A
GM: Freigabe dexos1™ Gen 2
ILSAC: GF-5
Nicht als 0W-20 von dem der Kundenserice ja nicht weis. Die Freigabelizenzen sind sicher geheim, armes Opel. Zuerst können sie keinen Motor mehr bauen und dann muss extra Öl her damit der Motor hält.
Ist genau wie bei TES 295
Mein guter alter Vectra B von 1996 hat immer das billigste MB 229.51 unter 3€ bekommen das aber auch nur weil er süchtig war nach E85 .
Sorry ich weiss nicht was dein Problem ist. Jeder Hersteller hat seine Freigaben, nach denen der Motor befüllt werden muss. Von alfa bis volvo haben alle ihre Normen.
Bmw ll04, mb 229.52, porsche c40, vw 504 00, fiat renault und und und.
Bitte erst mal schlau machen bevor verzapft wird das Opel keine Motoren bauen kann.
Zitat:
@pstoeckli schrieb am 18. April 2019 um 20:45:58 Uhr:
Bitte erst mal schlau machen bevor verzapft wird das Opel keine Motoren bauen kann.
Naja...das trifft ja beim 1.4 Turbo wohl nicht zu!
Es sind doch nicht die Kolben? Es ist die Motorenabstimmung/Software/Gemischeinstellung beim 1.4er.
Nenn es wie du willst. Und die kommt von Opel.
Die Kolben sind nicht der Fehler
Der fehler liegt bei den abgasnormen, die der hersteller einhalten muss. Opel kann immer noch gute motoren bauen, die erfüllen allerdings nicht den vorgeschriebenen normen. Man muss es auch so sehen, von allen 1,4 turbo motoren die produziert wurden haben höchsten 2% aller motoren probleme mit LSPI.
Und die restlichen 98% ruckeln? 😁
Aber im Ernst - woher kommt jetzt die 2%? Tatsächlich interne Zahl?
Und der Fehler liegt nicht an der Abgasnorm - denn dann müsste das jeder Hersteller in dieser Form haben.
Ist aber nicht so. Nicht mal Opel selbst bei all deren EU6+ Benzinern