Motorkühlmittel Anzeige blinkt
Hallo,
Ich bin gestern 1250 km gefahren. Vorhin starte ich den Motor und sofort blinkt die Anzeige mit dem Kühlmittelsystem. Sie leuchtet nicht, sie blinkt.
Hatte sowas vor 6 Monaten schonmal gehabt. Habe damals eine Flasche Kühlmittelschutz reingekippt.
Was soll ich jetzt am besten machen.... genügt es Kühlmittelschutz wieder reinkippen oder Werkstatt aufsuchen? Ich bin grad im Ausland und möchte ungerne in eine Werkstatt.
VG
Beste Antwort im Thema
Man braucht da jetzt auch nicht gleich in Panik verfallen.
Im Idealfall wird natürlich kein Kühlwasser verbraucht, 2 mal im Jahr hört sich jetzt aber auch nicht akut kritisch an.
Wenn das Kühlmittel mal unter Minimum ist, ist das auch nicht so schlimm, wie wenn der Motor zu wenig Öl hat.
Am besten ein fertiges Kühlmittelgemisch im Kofferraum mitnehmen und beobachten.
Wenn wirklich nur ein Schlauch undicht ist, dann ist es ja schnell repariert.
Aber eh ich da die Zylinderkopfdichtung erneuern würde, würd ich lieber 2 mal im Jahr Kühlmittel nachfüllen und weiter fahren, sofern die Kiste einwandfrei läuft.
Alte Autos kriegen nunmal irgendwann ihre Macken.
68 Antworten
Der Stab hat unten zwei Verbiegungen. Ich habe das mal farblich markiert. Unterhalb der roten Striche sind diese beiden Verbiegungen:
Und genau innerhalb dieser Einkerbungen soll der Ölstand sein. Steht so sicherlich auch im Handbuch.
Ölstand bei kaltem Motor prüfen, also Stab gerade rausziehen und nicht querhalten; dann schauen, wie viel Öl drin ist.
Wie schaut der Öleinfülldeckel aus? Ist da cremefarbene Schmiere?
Was ist, wenn der normale Ölstand
zwischen Stabende und der 1. Markierung liegt? Unbedingt klären!
Auf dem Foto ist leider keine scharfe Grenze des Ölstandes zu erkennen.
Vor der Messung muss der Stab - z.B. mit Haushaltspapier -
absolut trocken gewischt werden!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Paul Mann schrieb am 27. Dezember 2019 um 18:55:55 Uhr:
Pfützen waren nicht zu sehen. Mist, das hört sich teuer an 🙁((
Du hast am 11. November bereits den guten Rat bekommen, Dein Kühlsystem in der Werkstatt einer Druckprüfung unterziehen zu lassen.
Gibt es irgendeinen Grund, dass Du das nicht gemacht hast? Du wirkst etwas beratungsresistent und stellst nichtsdestotrotz immer weiter neue Fragen.
Ich würde an Deiner Stelle und bei Deinen Kenntnissen jetzt mit den Experimenten aufhören und den ADAC fragen, ob Sie Dein Auto in die Werkstatt schleppen.
Du hast sicherlich nicht unrecht. Ich kann frühestens erst ab dem 02.01. in die Werkstatt, würde das Problem sehr gerne eingrenzen können bis dahin. Mir wurde am 02.11. aber auch geraten, einfach Kühlwasser nachzufüllen und beobachten ob erneut was passiert. Das ist ja nun geschehen aber die Werkstatt hat zu! Aktuell gehe ich vom schlimmsten aus (Zylinderkopfdichtung) und kann nicht ruhig schlafen nachts.
Hier nochmal zwei Fotos vom Öldeckel und zwei Fotos von der Öffnung des Öltanks. Ich kann da nix "cremefarbiges" sehen. Den Ölstand werde ich morgen nochmal kontrollieren wenn es hell ist.
Ich glaube nicht an die Kopfdichtung. Hast du mal von oben auf den Plastikunterbodenschutz geguckt? Vielleicht ist der Kühler undicht und es sammelt sich alles auf dem Unterbodenschutz?
Kopfdichtung kann ja nicht sein, wenn ein Liter Kühlmittel ohne Motorlauf über Nacht einfach verschwindet. Das passiert nicht durch eine ZKD, sei sie noch so defekt.
Öldeckel sieht eigentlich ok aus. Da müsste bei der Menge die du "verheizt" hast eigentlich Schleim sein.
Aber ich kann mich auch täuschen.
Bei der Menge die du angibst muss das auf jeden Fall (für eine Werkstatt) leicht auffindbar sein.
Du kannst dir jetzt den Kopf zerbrechen, aber es hilft dir auch nicht weiter. Abwarten und untersuchen lassen.
Wenn du mit der Taschenlampe überall reinleuchtest von oben, wo du kannst, ist nichts zu sehen? Also unten an der Motorabdeckung, sofern vorhanden. Der Motor ist ja recht klein, so dass man gut schauen kann. Auf der linken Seite des Motors unten nix zu sehen? (Wasserpumpe)
Dubios bei dieser Menge, ohne dass man gefahren ist.
Wenn schon Probleme beim Ölstandablesen bestehen, kann man halt auch nie sicher sein, ob das alles stimmt, was hier von dir geschrieben wird. Zumal das alles ziemlich unbeholfen klingt.
Wenn das Kühlwasser wirklich in der Menge so schnell verschwindet, ohne dass eine Pfütze (die du vielleicht auch nur nicht gesehen hast, wenn es draußen eh nass und regnerisch war) unter dem Auto oder im Blech unterm Motor ist, dann würd ich das Auto ohne zu starten mit dem ADAC in die Werkstatt schleppen.
Da kommt es auch nicht mehr auf die 4 Tage an.
Wenn du für den ADAC zahlst, hättest du da auch ruhig schonmal früher anrufen können. Dann hätte der Techniker vor Ort das Auto zumindest grob gecheckt.
Der VW. Er läuft und läuft und läuft und .... :-)
Ab Modelljahr 2010 ist der Ölabscheider nicht mehr elektrisch sondern Kühlwasserbeheizt. Wenn wirklich äusserlich nichts zu sehen ist würde ich dort anfangen zu suchen. Falls Du dir das anschauen willst, der Ölabscheider befindet sich direkt am Motor, wenn Du vor dem Wagen stehst auf der Rückseite des Motors, unten. Ich denke aber von aussen siehst Du nix, der wäre dann innen gebrochen, so das Wasser in den Ölkreislauf kommt.
Das üble ist halt Öl schwimmt oben, am Peilstab siehst Du halt nur einen hohen Ölstand - und nur wenn der über der MAX-Markierung wäre könnte es ein Indiz sein. Wasser am Stab wirst Du so oder so nicht zu sehen bekommen denke ich mal.
Wisch den Peilstab schön trocken, mach eine Messung und ein Foto davon, oder leg ein Lineal dran. Dann kippst Du nochmal nen halben Liter Kühlerfrostschutz drauf und schaust nach ein paar Stunden ob der "Ölstand" gestiegen ist. Das Wasser müsste das Öl dann hochdrücken. Wie schon gesagt, bei so einem extremen Verlust würde ich den Wagen nicht mehr starten, insofern ist das dann auch inzwischen egal würde ich sagen.
Wenn das Kühlerfrostschutz (also Wasser + Frostschutz) war was Du draufgekippt hast sollte auch jetzt bei Frost eigentlich nichts passieren, aber wenn der Wagen gestartet wird würde die Ölpumpe nur Wasser fördern und kein Öl da diese eher am Boden der Ölwanne ansaugt. Also nochmal, nicht mehr starten, so oder so.
Ein neuer Ölabscheider in der Ausführung kühlwasserbeheizt 036103464AK (ohne Gewähr) kostet um 35€ im Einkauf, da kannst Du nochmal 100% draufschlagen, eine Werkstattstunde, einen Öl+Filterwechsel, Kühlwasserfrostschutz. Kein Beinbruch - wenns das wirklich ist.
Ein großes Interesse an der Lösung seines Problems scheint der TE nicht zu haben,
sonst hätte er auf den Vorschlag mit dem Foto, von alex1234567890,
längst geantwortet
und könnte am Donnerstag dem 🙂 einen wichtigen Hinweis geben. 😕
Hi leute. Ich möchte am Auto nix mehr prüfen... hat eh keinen Sinn. ich werde gleich den Wagen in eine Werkstatt bringen. Ich hatte zunächst vor ihn zu PitStop zu bringen, weil ich dort die letzten Reparaturen hatte. Bin jetzt am überlegen ob ich nicht doch lieber in eine VW Werkstatt fahren soll.
Was meint ihr? "Kann" Pitstop sowas auch? Bin grad etwas nachdenklich, weil ich dort vorhin angerufen habe, denen das Problem geschildert habe und sie sagten dann "Bringen Sie den Wagen vorbei, dann müssen wir mal schaun ob wir Ihnen weiterhelfen können".
Damit würde ich nicht zu PitStop gehen. Gehe zu VW oder einen Freien Werkstatt, aber nicht zu einer Werkstattkette.
Der ADAC hat auch nix festgestellt. Hat aber Kühlwasser nachgefüllt und er meinte, ich kann damit zur Werkstatt fahren. Er vermutet die ZyKD. Er hat aber nicht den Ölstand geprüft. Er hat nur nach einer Pfütze geguckt, mit einer Taschenlampe den Motorraum geprüft und hat längere Zeit kräftig Gas gegeben um zu gucken ob schwarzer Rauch hinten rauskommt. Kam aber nicht. Habe ihn jetzt zu VW gefahren und warte jetzt gespannt auf die Horrormeldung.