Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft gelb!
Nun habe ich leider auch ein kleines Problem mit meinem Auto.
Es ist ein Golf V 2.0 FSI, Im Frühling 2004 gebaut, müsste daher noch Modelljahr 2004 sein.
Die Laufleistung beträgt 24.000 Kilometer.
Weitere Details stehen in meiner Signatur.
Heute morgen leuchtete beim Fahren die Motorkontrollleuchte (links im Drehzahlmesser) plötzlich gelb auf und leuchtet seitdem auch konstant.
Laut Handbuch liegt ein Fehler im Abgassystem vor, und man soll vorsichtig zur nächsten Werkstatt fahren.
Ich merke dem Auto nichts an, er hört sich an wie immer und Leistung ist jederzeit vorhanden und abrufbar.
Ich habe im Leerlauf kurz nach dem Anlassen geringe Drehzahlschwankungen bemerkt, die aber bestimmt normal sind und ich nur besonders auf den Drehzahlmesser geachtet habe.
Ich habe vorhin beim Freundlichen angerufen und einen Termin für Freitag bekommen. Laut dem Meister ist der Wagen weiterhin problem- und gefahrlos fahrbar, solange ich keinen Unterschied im Fahrverhalten oder der Akustik bemerke oder eine rote Kontrollleuchte oder Warnung in der MFA erscheinen.
Auf meine Frage nach Auslesen des Fehlerspeichers hin sagte er mir, dass er da nur eine ungenaue Information bekommen würde (Abgaswerte Lambasonde außerhalb der Toleranz, oder etwas in der Art) und dann nur wüsste, wo er suchen muss.
________________________________________________
Die Fragen sind nun:
Hat er Recht? Kann ich gefahrlos weiterfahren?
Diese Woche fahre ich eigentlich nur kurze Strecken von höchstens 50 Kilometern.
Hat jemand ne Idee, was kaputt sein könnte, und was die Reparatur kosten kann?
Ich habe den Wagen im September gebraucht gekauft, mit VW Gebrauchtwagengarantie.
Vielen Dank schonmal für die Antworten.
P.S.: Ich habe die Suche benutzt, aber keine genauen Antworten gefunden.
94 Antworten
Am Donnerstag morgen war ich wieder mal beim Freundlichen und wieder wurde der Fehlerspeicher ausgelesen.
Mittlerweile haben sich 10 Fehler angesammelt.
Zuerst alle alten, wie eine zu magere Werte an diversen Lambdasonden, unglaubwürdiges Signal am Bremskraftverstärker ( wegen dieses Fehlers wurde die komplette Verschlauchung des Bremskraftverstärkers gewechselt ), und viele neue.
Unter Anderen stand da "Lineare Lambdasonden vertauscht" oder so ähnlich.
Der Meister hat bei VW ein neues Motorsteuergerät beantragt.
Bis heute ist von VW keine Antwort gekommen.
Ich hoffe mal, dass die am Montag Ihr Okay geben, und das Steuergerät gewechselt werden kann.
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.
Habe jetzt das selbe problem mit der sch.. Anzeige wie ging es weiter ?
Das ist doch nicht normal bei so einem "Qualitätsfahrzeug"
Es gibt wieder Neuigkeiten in dieser "tollen" Angelegenheit.
Am Mittwoch war ein Aussendienstmitarbeiter aus Wolfsburg da um sich das Problem anzuschauen.
Das Ergebnis: Der "Experte für Diagnose" telefoniert bei den Händlern rum, ob irgendeiner schonmal ein ähnliches oder dasselbe Problem hatte.
Es wurde wohl genehmigt, das Motorsteuergerät auf Probe zu tauschen. Allerdings wird das Steuergerät für meinem Motor nicht mehr gebaut. Was also wird gemacht?
Richtig, alle möglichen Händler anrufen und fragen, ob einer eines hat und das hergeben würde.
Am Donnerstag rief der Meister an, die Diagnose-Menschen in Wolfsburg hätten was gefunden, jetzt wird ein Sensor in der Verschlauchung des Bremskraftverstärkers getauscht.
Und weil ich mich über einen langen Pedalweg des Bremspedals beschwert hatte, ging er diesem Problem auch nach. Mit dem Ergebniss, dass ich auch einen neuen Bremskraftverstärker bekommen sollte.
Beide Teile sollten am Freitag kommen und auch eingebaut werden.
Am Freitag, also vorgestern, rief der Meister an, beide Teile wären gekommen und auch eingebaut.
Jedoch hatte er gerade eine Probefahrt gemacht, und der Fehler trat wieder auf.
Das heisst, am Montag geht die lustige Fehlersuche an meinem Auto weiter.
Mannomann, mittlerweile haben wir den 11. März.
Das erste Mal war ich wegen dieses Fehlers Anfang Januar in der Werkstatt. 🙁
Tja Mensch, dass ist ja echt ärgerlich. ich hatte auch mal öfters beim Beschleunigen ein Rucken. Dann ging er irgendwann ins Notlaufprogramm. Problem war, dass das ganzw 2-3 Tage nach meinem Chiptuning war. Also zum Tuner und die alte Software wieder rauf. Dann war es weg. Hatte auch bei VW den Fehlerspeicher auslesen lassen, allerdings ohne Erfolg.
Dann wieder nach einiger Zeit zum Tuner und eine neue, geänderte Software aufgespielt bekommen. Das Ruckeln war dann weg und auch kein Notlaufprogramm.
Bis heute....
Er ging wieder ins Notlaufprogramm. War kurz vor dem Einkaufen, also erst eingekauft und dann nach Hause. Fehler war dann wieder weg, aber nach ca. 5km ging er wieder ins Notprogramm.
Werde wohl jetzt wieder meinen Tuner kontakieren müssen.
Weiss einer, wie das läuft ? kann man jetzt sagen, man hat die Schnauze voll und will die Serienleistung wieder haben und sein Geld zurück ?
Es bringt ja anscheinend nichts bei mir und ich habe echt Angst, dass ich da was kaputt mit mache. Es kommen aber keine Pieptöne oder eine Warnlampe. Er rückelt dabei auch nicht. Einfach keine Leistung mehr da.
Ähnliche Themen
So, jetzt habe ich mein Auto wieder.
Lt. dem Meister wurden der Bremskraftverstärker, die komplette Verschlauchung des Bremskraftverstärkers, irgendein Sensor in der Verschlauchung des Bremskraftverstärkers sowie eine weitere Lambda-Sonde ausgetauscht.
30 Kilometer Probefahrt wurden vom Autohaus gemacht, er soll einwandfrei laufen.
Hoffentlich stimmts diesmal.
Das ist ja echt ärgerlich und scheint den Aussagen zufolge kein Einzelfall zu sein. Bei meinem Audi A3 (1,9 TDi Baujahr 09/04) ist bis vor kurzem das selbe Problem mit der Abgaswarnleuchte aufgetreten. Allerdings ist die Leuchte mal an- und mal aus gewesen. Also es konnte sein dass das Teil mal 4 Tage nicht gebrannt hat und dann wieder 3 Tage an war. Zuerst dachte ich es wäre ein Wackelkontakt.
Bin dann 2x beim Freundlichen gewesen der den Fehler vorerst immer wieder aus dem Fehlerspeicher gelöscht hat. Nachdem die Leuchte dann wieder anging ist mir dann der Kragen geplatzt.
Bin dann wieder zum Freundlichen. Der hat mir dann dieses besagte Lüfterrad vorne ausgetauscht. Dann war eine knappe Woche funkstille und die Lampe brannte nicht mehr.
Dann wieder zum Freundlichen....hat das Auto dann mal über 2 Tage da behalten und hat die Motor-Injektoren gereinigt. Er meinte das ein Injektor en wenig zugesetzt war (und das obwohl ich nur ARAL, Shell Diesel tanke). Das war der Stand bis jetzt. Toi toi toi.....seit 3 Wochen ist die Lampe nicht mehr angegangen!!
So, habe genau das gleiche Problem und habe mich hier auch schon recht schlau lesen können.
Ich habe aber eine Gebrauchtwagengarantie bei einem freien Händler abgeschlossen, was soll ich jetzt tun.
Zu VW und erstmal Fehler auslesen lassen oder direkt zum freien Händler und dann mal schauen...???
Gruss
Leider ist das Problem noch immer nicht gelöst.
Am Freitag hatte ich wieder einen Ruck, und das Auto ging für ca. 10 Sekungen ins Notprogramm.
Am Samstag war ich dann beim 🙂 um mal wieder den Fehlerspeicher auszulesen.
Diesmal war aber nur ein Eintrag drin:
"Geber für Kraftstoffdruck, Wert unglaubwürdig, sporadisch".
Diesen Geber bestellt der 🙂 , und am Mittwoch wird er eingebaut.
Ich hoffe, dass damit das Problem endlich gelöst ist.
Heute war das Auto wieder in der Werkstatt und es wurde der Geber für Kraftstoffdruck getauscht.
Hoffentlich war das diesmal die Ursache.
so Leute....hab mich mal wieder zu früh gefreut. Die Warnlampe ging vor 2 Tagen wieder an. Ich krieg noch die Krise. Scheint ja ein allgemeines Audi/ VW Problem zu sein. Mein bester Kumpel hat nen Golf V Comfortline (1,6 er) Baujahr 03/2006. Und da ist auch schon zum zweiten mal die Lampe an.
Habe jetzt nächsten Deinstag mal wieder einen Termin beim Freudlichen. Die kriegen das Auto jetzt solange in die Werkstatt bis das endlich ok ist. Immerhin kriege ich von unserem bekannten Verkäufer immer schöne kostenlose Leihwagen ;-)
Fehler im Agassystem
Hallo allerseits,
jetzt habe ich seit gestern auch diese Warnleuchte in meinem A3 2.0 TDI und wenn ich das hier so lese, was alles gefunden wird woran es nicht liegt, stelle ich mich mal auf eine lange Werkstattzeit ein.
Hat jemand bei diesem Modell Erfahrungen mit dieser Warnleuchte gemacht? Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß
Oliver
Mich hat es auch heute morgen erwischt!!! Lampe leuchtet!! Bin heute morgen ein bisschen zügiger gefahren, aber auch nicht über 140km/h und als ich auf 80km/h runter gebremst habe sprang das Symbol an! Schei....! Ob ich mir noch mal einen neuen Golf bzw. VW kaufen werde, dass bezweifle ich! Mein Motorlüfter läuft auch nach......... man man man hätte ich blöß mein Golf3 behalten!! Bei meinem Kumpel (auch Golf5 Fahrer) springt alle paar Kilometer die Airbaglampe an, auch so ein Golf Problem........... Das nächste Auto was ich mir hole, ist ein „Fred Feuerstein Auto“ ohne Motor und E.-Technik..............kkkkkrrrrrrrrrrrrr
so...heute ist mein A3 1,9 TDi nochmal wegen der Abgaswarnleuchte in der Werkstatt...zum X-ten mal mitlerweile. Allerdings geht die Lampe (wie besprochen) immer nur spuradisch an. Ausgerechnet heute war sie natürlich mal wieder aus!!! Der Verkäufer (guter Bekannter aus dem Ort) hat mir mitgeteilt das sie in dem Fall wenig machen können da das Diagnose-Gerät in dem Fall keinen Fehler anzeigt.
Das darf doch wohl nicht wahrsein. Speichert das Auto die ehemaligen Fehler nicht ab?
Also bei sowas krieg ich echt Frust. Es scheint doch definitiv eine Audi/ VW Krankheit zu sein und keiner weiss wodran es liegt. Bitte Info wenn einer mehr weiss!!!
Gruß, Dominik
Also bei im Auto ging auch die Lampe immer nur sporadisch an. Nach 4 Werkstattbesuchen wurde letztendlich der NOX Sensor getauscht.Seit dem kein Fehler seit einem halben Jahr.Ist der bei euch schon ausgetauscht worden?