Motorenoel Ecoboost

Ford Focus Mk3

Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von focusmk3


Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...

Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.

302 weitere Antworten
302 Antworten

Moin,

ich weiß es nicht mehr genau, könnte ich heraussuchen wenn Du magst. Ich hab nur 4 Liter bestellt. Ich habe in den letzten Jahren immer 1 l Öl weggeworfen weil die Karren einfach nix verbraucht haben...Ich habe allerdings knapp 46 EUR inkl. Versand für 4 l bezahlt (es gehen übrigen 4.06 l laut Ford System rein... das Risiko bin ich eingegangen), damit eigtl. etwas zu teuer, da war Dein Deal besser.

zum Motor: jein...ich habe ein paar Probleme, die glaube ich auf das e-Gas zurückzuführen sind. Manchmal läuft er wie der Teufel (gerade jetzt mit dem Öl), manchmal ist er aber auch unheimlich träge für 182 PS...Entweder ich trete unterschiedlich aufs Gas, oder wenn er auf Betriebstemperatur ist ist die Ansaugluft zu warm oder was weiß ich...
Manchmal hatte ich auch den Eindruck, dass sich das Ansprechverhalten ändert, wenn ich ein paar mal Start-Stopp hintereinander genutzt habe (z.B. auf einer längeren Straße mit vielen Ampeln). Ich werde noch verrückt dabei, herauszufinden, was das sein kann. Fehlercodes habe ich auslesen lassen...nix. Jedenfalls hab ich immer das Gefühl, dass er in der Warmlaufphase besser zieht als wenn er richtig warm ist (ich trete natürlich aber in der Warmlaufphase nicht allzu brutal drauf, is ja klar...)

Einen Verdacht habe ich noch: die 18er sollen sau schwer sein und die Reifen (Michelin PS3) sind ja bei Betriebstemp für ihre saugute v.A. Nasshaftung bekannt. Vielleicht liegt's auch daran...Die Reifen find ich jedenfalls Mist. Mit dem empfohlenen Druck viel zu weich und "schmierig", mit 0.3-0.4 bar mehr sehr gut fahrbar, aber laut wie sau und in Kurven
noch immer nicht so stabil wie ich das z.B. von meinen Hankook S1 Evo gewohnt war auf meinem C-Max...Und ich fahre wirklich keine Rennen sondern nur einfach gerne zügig durch Kurven.

Jetzt erstmal mit den kleinen 16er Winterreifen testen (ab nächster Woche). Dass er dann insgesamt besser geht sollte wg. der ungefederten Massen klar sein, und wenn die Schwankungen zwischen kalt und warm dann auch weg sind, habe ich ja einen guten Anhaltspunkt.

Aber: Ich komme selten über 8.5l, trotz Zwischenspurts etc, liege eher immer um 8,1 l/100 km.
Das sind aus meiner Sicht gute Werte für einen 182 Turbo...das braucht der 116i meines Kumpels auch auf ähnlicher Strecke. Mit nem 125 PS Sauger (oder sind's 120? weiß nich genau...).

Greetz!

Das was du beschreibst das er einmal geht wie sau und dann teilweise ein bißchen Träge das hab ich auch schon beobachtet!
Mir ist aufgefallen wenn ich ne zeitlang Autobahn unterwegs war das er danach nicht mehr so gut zieht wie bevor ich auf die AB drauf bin.
Dann ist es auch wetterbedinkt das es leichte Unterschiede gibt. Das sind zwar nur winzige und wahrscheinlich ist das auch nur das eigene Empfinden an dem Tag aber manchmal denkt man halt was denn heute los heute geht er aber gut 😁 und an anderen Tagen fühlt er sich träger an. Wenn auch nur minimal aber man spürt es.

Oder es ist wirklich nur einbildung 😁

das ist normal bei einen Turbomotor, der reagiert empfindlicher auf Luftdruck, Höhe und gerade Temperatur...gerade im Sommer bei temperaturen über 30° kann man denken das man 50PS weniger hat

Hallo blackish,

klar, bei hohen Außentemperaturen hätte ich da ja auch Veständnis für.
Dann fühlt er sich auch einfach von vorne herein nicht so spritzig an.
Jetzt, bei Temp. um die 10°, merke ich aber, dass er eben extrem gut läuft, bis er auf Betriebstemperatur ist. Danach lässt die Freude nach...Sollte es also wirklich an der Ansaugluft liegen, müsste ich vermuten, dass die einfach nicht optimal durch den Motorraum geführt und damit zu warm wird...

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


das ist normal bei einen Turbomotor, der reagiert empfindlicher auf Luftdruck, Höhe und gerade Temperatur...gerade im Sommer bei temperaturen über 30° kann man denken das man 50PS weniger hat
Ähnliche Themen

das beste wäre du würdest mal via OBDII die Ansaugtemperatur auslesen und mit der Umgebung vergleichen..So nen OBDII Adapter kostet keine 25€ und mit einen Handy App wie das kostenlose Torque free klappt das ohne Probleme

so kannst du auch andere Parameter anschauen, und ggf Fehlerquellen ausschließen..vielleicht ist sogar was im Fehlerspeicher

normal ist das ja so das er nach einen längeren Ritt auf der AB besser geht als noch davor, umgedreht liegt entweder daran das man sich dran gewöhnt hat oder es stimmt halt was net 😁

Für alle die eine verbindliche Auskunft von Ford haben wollen, ob das 5W20 auch für die Mondeo mk4 Ecoboost freigegeben ist:
Hier die Antwort von Ford:

Sehr geehrter Herr,
vielen Dank für Ihre E-Mail. Unsere ungewöhnlich lange Reaktionszeit bitten wir zu entschuldigen.

Wie sie Ihrer Betriebsanleitung entnehmen können, empfiehlt die Ford-Werke GmbH, Ford Motorcaft Motoröl Formula E SAE 5W-30 für den Motor Ihres Fahrzeuges zu verwenden.
Das neue Motoröl der Spezifikation WSS-M2C948-B für die Viskositätsklasse SAE 5W-20 wurde für Ford Benzinmotoren freigegeben. Es ist auch mit älteren Ausführungen voll kompatibel. Wir empfehlen, es für alle Motoren zu verwenden, für die gegenwärtig Öle der Spezifikation WSS-M2C913-B, WSS-M2C913-C oder WSS-M2C925-B vorgeschrieben sind. Das neue Motoröl wurde speziell für die Ford EcoBoost-Motoren entwickelt und ermöglicht deutliche Kraftstoffeinsparungen, während es gleichzeitig die Verschleißfestigkeitsanforderungen von WSS-M2C913-C erfüllt und in gewissen Aspekten übertrifft.
Wir hoffen, Ihnen mit dieser Antwort behilflich gewesen zu sein. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen auch gerne telefonisch unter 0221/9032075 zur Seite.
Mit freundlichen Grüßen
.............
Spezialist Ford Kundenzentrum
Technische Informationen u. Sonderanfragen

Dass 5W20 für alle Benzinmotoren ( ausser KA und Focus RS )freigegeben ist ( entwickelt hauptsächlich und auch Pflicht für den 1.0 Eco ) wurde hier im Thread glaube ich schon erwähnt.
Es gibt ja von Ford eine Serviceinformation dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Dass 5W20 für alle Benzinmotoren ( ausser KA und Focus RS )

Und Focus ST..fragt sich aber ob nur der alte gemeint ist oder auch der neue ?

Der neue ist ja ein Ecoboost.......

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Der neue ist ja ein Ecoboost.......

Und dennoch steht beim neuen 5W30 auf dem Öldeckel. Das spricht denke ich einwandfrei für sich.

Trotz EcoBoost für den ST kein 5W20.

Doch, im eTis steht drin

Empfohlenes Motoröl
SAE 5W-20 / unter -20 °C bis über +40 °C Castrol oder Ford Motoröl WSS-M2C948-B

Alternative Motoröle (nur zum Nachfüllen)
SAE 5W-30 / unter -20 °C bis über +40 °C Ford Formula WSS-M2913-C

na glückwunsch das ist ja ein ForDschritt😁

Da würde ich doch als ST- Fahrer auf diese Empfehlung sch... und das Öl für den RS verwenden, oder ein anderes 0W40 mit aktuellen Freigaben.

Da schon xW40 bei ausgiebigen Kurzstreckeneinsätzen zum xW20 werden können will ich gar nicht wissen was aus einem 5W20 wird.

Wollen wir mal hoffen das sich Ford großzügig zeigt wenn wegen dem 5W20 Motoren oder Lader hops gehen, vor allem wenn es in ältere Motoren eingefüllt wird für die Ford das Öl zwar freigibt es aber unwahrscheinlich ist das sie damit großartig Versuche gefahren haben.
Bei Motoren in der Garantie bleibt eh nur zu hoffen das sie ihren bekannten Unwillen zu zahlen ablegen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Da würde ich doch als ST- Fahrer auf diese Empfehlung sch... und das Öl für den RS verwenden, oder ein anderes 0W40 mit aktuellen Freigaben.

Da schon xW40 bei ausgiebigen Kurzstreckeneinsätzen zum xW20 werden können will ich gar nicht wissen was aus einem 5W20 wird.

Wollen wir mal hoffen das sich Ford großzügig zeigt wenn wegen dem 5W20 Motoren oder Lader hops gehen, vor allem wenn es in ältere Motoren eingefüllt wird für die Ford das Öl zwar freigibt es aber unwahrscheinlich ist das sie damit großartig Versuche gefahren haben.
Bei Motoren in der Garantie bleibt eh nur zu hoffen das sie ihren bekannten Unwillen zu zahlen ablegen.

Ein echter "Knaller" wird daraus 😁

Kann man sich jedenfalls seinen Teil bei denken, dass der RS ein anderes Öl kriegen soll.

Die Verdünnung im Kurzstreckenbetrieb gibt zu bedenken. Sind eigentlich alle Öle nach der genannten Spezifikation 5W20/5W30? In den Handbüchern die ich bisher gesehen hab stand in der Tabelle nur die Spezi, keine Viskositätsangabe (nur fürs Nachfüllen stand sie dabei).

@Norbert-TDCi: Eben das verwundert ja. Das Handbuch besagt gleiches, gibt aber nur die Spezifikation (WSS-...) an.
Das auf dem Deckel wirkt als wolle man Aufmerksamkeit darauf richten, wie "Achtung, hier nicht standard, mindestens 5W30 einfüllen!". Ich meine, warum sollte man es drauf schreiben? Wüsste es nicht, bisher dort schonmal diese Angabe gesehen zu habem.

Zitat:

Original geschrieben von martini-tier


Sind eigentlich alle Öle nach der genannten Spezifikation 5W20/5W30? In den Handbüchern die ich bisher gesehen hab stand in der Tabelle nur die Spezi, keine Viskositätsangabe (nur fürs Nachfüllen stand sie dabei).

die Spezifikation

WSS-M2C948 B =5w20 ACEA A1/A5
WSS-M2C913 C= 5w30 ACEA A1/A5 abwärtskompatibel zu WSS..913A/B ACEA A1

die WSS-M2C948-B (5w20) soll die alte WSS-M2C913C (5w30) bei den Benziner ablösen

sprich kannst du laut Ford auch in einen >12 Jahre alten Benzin Motor (Zetec) das 5w20 nutzen können, ob damit 12 Jahre alte Motoren mit den neuen 5w20 ein Dauertest unterzogen worden ist wage ich jetzt aber zu bezweifeln, aber diese Motoren sollen ja auch nicht mehr ewig halten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen