Motorenoel Ecoboost
Wo bekommt man eigentlich das Castrol 5W20 für die Ecoboost Motoren ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von focusmk3
Warum wird ständig vom Schlimmsten, einem Motorschaden, ausgegangen?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich früher irgendjemand Gedanken über das Öl gemacht hat!? Würde man hier nicht immer wieder "Negativmeldungen" lesen, würde die Diskussion vermutlich ziemlich schnell abflauen...
Ganz genau,es gibt hier im Ford Forum Leute die sich Ölexperten schimpfen und die reden von Motorschäden,ganz schlimm der abgesenkte HTHS Wert und wie schlecht doch das 5W20 Öl sei usw.Komischerweise schreibt hier im Ford Forum niemand das er ein Motorschaden aufgrund ganz schlechten Ford Öles erlitten hat.Ich gebe auf diese Kommentare rein gar nichts,weil sie nur aus der Luft gegriffen sind.
302 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
die WSS-M2C948-B (5w20) soll die alte WSS-M2C913C (5w30) bei den Benziner ablösensprich kannst du laut Ford auch in einen >20 Jahre alten Benzin Motor (Endura/Zetec) das 5w20 nutzen können
Ob das dann eine gute Idee ist kann dann der Kunde auf eigene Rechnung ausprobieren.
Sicher wird das 5W20 bei den meisten Fahrzeugen ausreichen damit der Motor ohne spürbaren Schaden lange Zeit läuft. Die Frage ist ob es bei hohem Kurzstreckenanteil und/oder großem Vollastanteil ausreicht, insbesonders bei längeren Vollgasfahrten.
Ich könnte mir auch vorstellen das es bei viel Hängerbetrieb, zb Wohnwagen, die dann oftmals hohen Öltemperaturen weder dem Öl noch dem Motor und schon gar nicht dem Lader guttun.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
die SpezifikationWSS-M2C948 B =5w20 ACEA A1/A5
WSS-M2C913 C= 5w30 ACEA A1/A5 abwärtskompatibel zu WSS..913A/B ACEA A1die WSS-M2C948-B (5w20) soll die alte WSS-M2C913C (5w30) bei den Benziner ablösen
sprich kannst du laut Ford auch in einen >12 Jahre alten Benzin Motor (Zetec) das 5w20 nutzen können, ob damit 12 Jahre alte Motoren mit den neuen 5w20 ein Dauertest unterzogen worden ist wage ich jetzt aber zu bezweifeln, aber diese Motoren sollen ja auch nicht mehr ewig halten 😉
Da wäre ich skeptisch. Auch wenn die alten im Großteil Sauger und keine Turbos sind (oder?), glaube ich kaum dass das den minimalen Verbrauchsvorteil wert ist.
Irgendwie musste ich gerade an die Sache mit E10 denken. Ja es passt auch in ihr 20 Jahre altes Auto Modell xxxx. Ähm ja klar, wurde sicher ohne Ende getestet... 😁
Danke...daran hatte ich auch schon gedacht.
Gibt es ein Modell, dass ich für den MK3 bevorzugen sollte?
Ist die Ansaugtemperatur wirklich auslesbar? Ich bin ja immer skeptisch.
Nicht, dass der Bluetooth "Dongel" alles auslesen könnte, mein Focus aber nur 10% der für mich interessanten Daten auch "hergibt".
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
das beste wäre du würdest mal via OBDII die Ansaugtemperatur auslesen und mit der Umgebung vergleichen..So nen OBDII Adapter kostet keine 25€ und mit einen Handy App wie das kostenlose Torque free klappt das ohne Problemeso kannst du auch andere Parameter anschauen, und ggf Fehlerquellen ausschließen..vielleicht ist sogar was im Fehlerspeicher
normal ist das ja so das er nach einen längeren Ritt auf der AB besser geht als noch davor, umgedreht liegt entweder daran das man sich dran gewöhnt hat oder es stimmt halt was net 😁
das Protokoll ist standardisiert nur die Software gibt mal mehr und mal weniger Daten frei die man auslesen kann
also ist es egal welchen Adapter du holst z.b. ab 15 eus habe auch die v1.4 und kann damit jedes Fahrzeug auslesen
wenn du ein Android Handy hast kannst du Torque kostenlos nutzen (Torque Pro kann mehr) der kann vieles auslesen und sogar mit den kostenlosen addon trackrecorder realtime aufnehmen + eingeblendete Systemwerte 😉
schon ne nette Spielerei das ganze 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
das Protokoll ist standardisiert nur die Software gibt mal mehr und mal weniger Daten frei die man auslesen kannalso ist es egal welchen Adapter du holst z.b. ab 15 eus habe auch die v1.4 und kann damit jedes Fahrzeug auslesen
wenn du ein Android Handy hast kannst du Torque kostenlos nutzen (Torque Pro kann mehr) der kann vieles auslesen und sogar mit den kostenlosen addon trackrecorder realtime aufnehmen + eingeblendete Systemwerte 😉
schon ne nette Spielerei das ganze 😁
was hat der Quatsch mit Motoröl zu tun 😕😕
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
was hat der Quatsch mit Motoröl zu tun 😕😕
was fragst du mich, ich antworte nur auf die Frage 😕
Hallo zusammen,
was die Wahl des richtigen Öles angeht, würde ich die Ford Öl Vorschriften nicht komplett verteufeln. Ob ein Schmierstoff gut für Motor und Turbolader ist, kann der Hersteller eines Aggregates meist besser beurteilen, als es reine Datenblätter vermuten lassen. Die extrem niedrige Viskosität der neuen EcoBoost Öle hat den entscheidenden Vorteil, dass sie den Motor auch schon bei sehr tiefen Temperaturen umfänglich schmiert. Der HTHS Punkt von 140°C wiederum wird in der Praxis kaum erreicht. Zudem kann hier wohl kaum jemand erklären, ob jetzt ein HTHS von 2,5 oder von 3,5 besser für die Reibtrennung zweier Materialien ist. Schließlich werden durch neue Bearbeitungsverfahren und moderne Werkstoffe auch die Anforderungen an das Öl laufend verändert.
Was für mich jedoch klar ist, ist die Tatsache, dass es insgesamt bei Ford keine Häufig von Antriebsschäden gibt - das mal ein ST220 Motor oder ein RS Motor ausfällt, kann auch andere Ursachen als das Öl haben. Was z.B. den Ölverbrauch angeht, hat VW noch immer trotz deutlich besserer Öle, sehr viel mehr Probleme. Und ich habe einige Kollegen, die mit Ihrem Ford problemlos 200.000 km und mehr abgespult haben und dabei immer bei Ford den Service gemacht haben - die Maschinen hatten auch zum Schluss keinen Ölverbrauch.
Die Diskussionen um das Thema haben mittlerweile (auch dank des hier bei MT stark kontrovers geführten Threads) ideologische Züge angenommen. Belastbare Daten zu dem Thema habe ich jedoch noch nie gesehen.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von meyster
................
Zudem kann hier wohl kaum jemand erklären, ob jetzt ein HTHS von 2,5 oder von 3,5 besser für die Reibtrennung zweier Materialien ist. Schließlich werden durch neue Bearbeitungsverfahren und moderne Werkstoffe auch die Anforderungen an das Öl laufend verändert.
.................
Du siehst doch wieviele Leute hier mehr Ahnung als die Ford Ingenieure haben.
Die von Ford sind alle dumm und so mancher hier weiß viel mehr 🙄 😮
Zitat:
Original geschrieben von meyster
was die Wahl des richtigen Öles angeht, würde ich die Ford Öl Vorschriften nicht komplett verteufeln. Ob ein Schmierstoff gut für Motor und Turbolader ist, kann der Hersteller eines Aggregates meist besser beurteilen, als es reine Datenblätter vermuten lassen.
Deswegen schreiben die Motorenhersteller A3/B3 vor und Ford A1/B1? Klar der Motorenhersteller hat ja keine Ahnung.
Beim 1,6er TDCI hat zB Volvo nach diversen Schäden erst A5/B5 und dann A3/B3 vorgeschrieben und die anderen ACEA-Klassen verboten, der Hersteller PSA hat gleich nur A3/B3 vorgeschrieben.
Zitat:
Der HTHS Punkt von 140°C wiederum wird in der Praxis kaum erreicht.
Diese Temperatur wird an diversen Stellen wohl eher ständig Überschritten, dort wo man die Öltemperatur üblicherweise misst hat sich das Öl scon wieder runtergekühlt.
Zitat:
Zudem kann hier wohl kaum jemand erklären, ob jetzt ein HTHS von 2,5 oder von 3,5 besser für die Reibtrennung zweier Materialien ist
Nö, aber das 3,5 einen erheblich stabileren Schmierfilm ergibt als 2,5 sollte deutlich erkennbar sein, sicher gibt es noch andere Faktoren aber der HTHS-Wert wurde ja eingeführt weil die bisherigen Verfahren zur Ermittlung der Viskosität nicht mehr ausreichten und ein Wert benötigt wurde der näher an der Realität im Motor ermittelt wird.
Zitat:
Schließlich werden durch neue Bearbeitungsverfahren und moderne Werkstoffe auch die Anforderungen an das Öl laufend verändert.
Irgendwie hat sich da die letzten 40 Jahre nicht mehr viel getan. Werkstoffe sind eher wieder die alten Bewährten, wie GG beim Dreizylinder, moderne Fertigungsverfahren zeigten erhebliche Mängel wie zB das Laserhohnen. Sehr teuer und aufwendig und erhöht den Ölverbrauch.
Sicher kann man auch Lagerstellen mit reibungsmindernden Substanzen beschichten, welches Risiko eine solche Beschichtung hat hat Bosch mit den CR-Pumpen erleben müssen als sich das Teflon wieder löste und die Pumpen der Reihe nach kaputtgingen. Manchmal wäre eine simple aber bewährte Lösung eben besser.
Sicher reicht das Fordöl meistens aus damit die Masse der Fahrzeuge ohne erkennbare Probleme aus der Garantie raus kommt, nur wo liegt der Sinn den erhöhten Verschleiß in kauf zu nehmen nur um auf billige Weise den Normverbrauch zu senken? Denn um nichts Anderes geht es dabei.
Zitat:
Die extrem niedrige Viskosität der neuen EcoBoost Öle hat den entscheidenden Vorteil, dass sie den Motor auch schon bei sehr tiefen Temperaturen umfänglich schmiert.
Ähhh, du bist jetzt eigendlich schon lange genug dabei um zu wissen das für den Kaltstart die Zahl vor dem W entscheidend ist und da ist es dann egal ob das Öl ein 5W20, 5W30, 5W40 oder gar 5W50 ist, wenn es um tiefe Temperaturen gehen würde wäre ein 0W zwingend.
Aber wie dem auch sei, quer durch die Markenvielfalt hat noch keiner einen spürbar höheren Verbrauch beklagt wenn er statt 5W30 ein 0/5W40 verwendete, der Vorteil der xW30 und xW20 spürt man nur auf dem Prüfstand.
Das VW-Motoren einen höheren Ölverbrauch haben liegt im konstruktiven Bereich, für Longlife ist er ganz praktisch. Nur gibt es dabei auch mal erhebliche Ausreisser nach Oben.
Noch was zu den Ingenieuren bei Ford. Mein Händler hat mal Einen aus der Motorenentwicklung gefragt, in seine Privatautos kommt nur 0W40 ...
Bei der Ölvorgabe spielen leider nicht nur technische Gründe rein sondern noch viel mehr Politische, sei es der Flottenverbrauch oder das Ölvorschriften Weltweit gelten. Die Deutschen kommen aus den USA.
Zitat:
Aber wie dem auch sei, quer durch die Markenvielfalt hat noch keiner einen spürbar höheren Verbrauch beklagt wenn er statt 5W30 ein 0/5W40 verwendete, der Vorteil der xW30 und xW20 spürt man nur auf dem Prüfstand.
Es hat auch noch niemand der selbsternannten Ingenieure einen erhöhten Verschleiß bei der Verwendung des von Ford vorgeschriebenen Öl beklagt/bewiesen.
Alles graue Theorie.
Stellt Euch mal vor, es würde vielleicht sogar ein billiges 15W40 aus dem Baumarkt reichen, und keiner weiß es ..........
Wer weiß, ebenso nur graue Theorie von mir.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Es hat auch noch niemand der selbsternannten Ingenieure einen erhöhten Verschleiß bei der Verwendung des von Ford vorgeschriebenen Öl beklagt/bewiesen.
Frag mal Johnes zu dem Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Frag mal Johnes zu dem ThemaZitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Es hat auch noch niemand der selbsternannten Ingenieure einen erhöhten Verschleiß bei der Verwendung des von Ford vorgeschriebenen Öl beklagt/bewiesen.
Ist Johnes ein Ford Ingenieur oder ein selbsternannter Ingenieur 😕
Den solltest du aber langsam kennen, zumindest ist er Jemand der Zugang zu Laboren hat die Öl prüfen können da er bei einem Ölhersteller arbeitet. Hat er schon oft genug erwähnt, ebenso das im Öl nach Ford die Verschleissidikatoren um den Faktor 90 höher liegen als bei Ölen nach A3/B3/B4.
Dazu und zum Thema HTHS hat er auch was in eine FAQ geschrieben.
das mit dem ganzen ÖL (das ist besser und das ist noch besser) ist so Interessant als ob in New York ein Fahrrad umfällt,
nein im ernst, die Leute von Ford (bzw. Zulieferer) entwickeln für die neue Motorengeneration extra ein neues ÖL, und dann kommen "Experten" und sagen das sei Schrott, also mal im erst, glaubt auch nur einer hier im Forum das Ford absichtlich ein minderwertiges Öl in die Motoren füllt damit diese kurz nach der Garantie hops gehen, also ich glaube diesen Blödsinn nicht,
ich bzw. die Werkstatt füllt nach dem Ölwechsel das vorgeschriebenen 5W 20 ein,
bei meinen alten Autos hieß es auch immer (zumindest in den Foren später) dieses Öl (nicht das 5W 20) ist schrott und ruiniert den Motor, nach ca. 200 tkm und mehr habe ich meine Autos gegen ein aktuelles Modell getauscht, aber die Motoren liefen immer noch hervorragend, nur Probleme mit dem Rost, 🙁🙁
die jetzigen EB Motoren werden auch laufen und laufen und laufen, ob ich auf meinen aktuellen Mondeo auch 200 tkm fahre oder mir vorher den neuen schönen und schnellen Mondeo hole weiß ich noch nicht, aber wegen dem Öl mache ich mir keinerlei sorgen,
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das mit dem ganzen ÖL (das ist besser und das ist noch besser) ist so Interessant als ob in New York ein Fahrrad umfällt,nein im ernst, die Leute von Ford (bzw. Zulieferer) entwickeln für die neue Motorengeneration extra ein neues ÖL, und dann kommen "Experten" und sagen das sei Schrott, also mal im erst, glaubt auch nur einer hier im Forum das Ford absichtlich ein minderwertiges Öl in die Motoren füllt damit diese kurz nach der Garantie hops gehen, also ich glaube diesen Blödsinn nicht,
ich bzw. die Werkstatt füllt nach dem Ölwechsel das vorgeschriebenen 5W 20 ein,
bei meinen alten Autos hieß es auch immer (zumindest in den Foren später) dieses Öl (nicht das 5W 20) ist schrott und ruiniert den Motor, nach ca. 200 tkm und mehr habe ich meine Autos gegen ein aktuelles Modell getauscht, aber die Motoren liefen immer noch hervorragend, nur Probleme mit dem Rost, 🙁🙁die jetzigen EB Motoren werden auch laufen und laufen und laufen, ob ich auf meinen aktuellen Mondeo auch 200 tkm fahre oder mir vorher den neuen schönen und schnellen Mondeo hole weiß ich noch nicht, aber wegen dem Öl mache ich mir keinerlei sorgen,
Sag das mal den selbsternannten Ölexperten hier!! sie wissen mehr über das Öl als die,die es entwickelt haben,und wenn man dann die selbsternannten Experten fragt was sie beruflich machen bekommt man zur Antwort ,ich bin Koch 😁