motorbeschichtung und motoröl
ich habe mir vor kurzem einen ford mondeo turnier 2,0i bj 99 gekauft und es ist folgendes motoröl drin
Castrol GTX A1 TOPUP 5W-30
ist dieses motoröl zu empfehlen?
wäre castrol 0w-40besser?
oder kann mir jemand ein besseres empfehlen
Außerdem wollte ich wissen ob es stimmt dass durch eine keramische motorbeschichtung der kraftstoffverbrauch gesenkt wird und dass de motor ruhiger läuft und dass sich die lebensdauer verlängert, da sie die reibung reduzieren soll
wie z.B keramic power liquid
http://www.qvc.de/.../frameset.asp?...
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ja toll, und dieses füllen sie gnadenlos in alle Motore!
Auch in 12 Jahre alte Fiesta und auch in den KA, wo es zu einem schönen Klappern führt und die Nockenwelle "ausnockt"!MfG
Die Schäden an den Nockenwellen des Ka/Fiesta96 sind ausschliesslich auf eine fehlerhafte Härtung bzw. Legierung an den Nocken zurückzuführen.
Es gibt ein ganz einfaches Wort dafür: Materialfehler.
Der Mangel wurde abgestellt und gleichzeitig das Ventilspiel Auslasseitig auf 0,5mm angehoben.
Kein Öl, hätte dies verhindern können.
Weiterhin habe ich noch nicht festgestellt das ein Ka/Fiestamotor mit einem Öl der Viskositätsklasse 5W-30 mehr klappert als z.B mit 10W-40.
Die Mechanischen geräusche lassen sich auch mit dickerem Öl nicht kompensieren.
Im allgemeinen ist der Ventiltrieb bei den OHV-Motoren konstruktionsbedingt lauter als bei beispielsweise DOHC-Motoren.
Bei höherer Laufleistung, insbesondere mit defekter Nockenwelle, macht sich dies besonders bemerkbar, aber dies ist, wie ich oben schon erwähnte, nicht auf das Öl zurückzuführen.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Da haben ja manche Ford nun schon traurige Berühmtheit für diese Schwachstelle, die alten Zetec und die Ka-Motoren mal als Beispiel. Woran das wohl liegt?
Zetec-Motore habe keine "ausgeprägte" Schwachstelle.
Jedenfalls keine die auf die Ölqualität zurückzuführen ist.
Zitat:
Schmeiß nicht Visokitätsklasse und Qualität durcheinander. Das zeigt nur, daß Du von dem Thema noch keine Ahnung hast.
Soetwas würde ich nie tun.🙂 Der Unterschied zwischen Qualität und Viskosität ist mir sehr wohl bewusst.
Zitat:
Ein 0W40 ist aber immer vollsynth. ein 5W30 aber eigentlich immer HC- oder teilsynth.
Ja, das ist mir bekannt.🙂
Wo liegen die Vorteile des vollsynt. Öles gegenüber den anderen? Der Liter vollsynth. kostet rund das doppelte.
Zitat:
Ob Du wirklich dafür offen bist, werden wir hier in der Diskussion ja noch sehen :-)
Darauf kannst du Gift nehmen, ich möchte doch meine Wissen ergänzen.🙂
Mfg
Golo
Zitat:
Wo liegen die Vorteile des vollsynt. Öles gegenüber den anderen?
Die Eigenschaften die das Mineralische Öl durch die Additive erreicht werden beim Vollsyntetischen sozusagen gleich mit einkonstruiert.Das Öl wird gleich so angefertigt das es die geforderten Eigenschaften hat.Das ist immer besser als eine Suppe aufzumotzen.
Zitat:
Wo liegen die Prioritäten des Herstellers für die vergabe von Motorölspezifikationen?
Zusätzlich zu den schon genannten Punkten der Einkaufspreis?
Zitat:
Original geschrieben von Golo
Die Schäden an den Nockenwellen des Ka/Fiesta96 sind ausschliesslich auf eine fehlerhafte Härtung bzw. Legierung an den Nocken zurückzuführen.
Es gibt ein ganz einfaches Wort dafür: Materialfehler.
Der Mangel wurde abgestellt und gleichzeitig das Ventilspiel Auslasseitig auf 0,5mm angehoben.
Kein Öl, hätte dies verhindern können.Weiterhin habe ich noch nicht festgestellt das ein Ka/Fiestamotor mit einem Öl der Viskositätsklasse 5W-30 mehr klappert als z.B mit 10W-40.
Ich schon! Ich hatte einige Jahre einen Fiesta! (Und fast alles an Ölen durch! Mit dem 40er war er am ruhigsten.) [Darüber wurde nicht getestet. Also kein 50er]
Zudem schrauben wir gerade an nem KA rum...
Ich kann dir sagen das der mit 5W30 von Ford deutlich lauter war! Jetzt hat er 10W40 und ist flüsterleise! (Für die Nähmaschine ist das leise!)
Zitat:
Die Mechanischen geräusche lassen sich auch mit dickerem Öl nicht kompensieren.
Im allgemeinen ist der Ventiltrieb bei den OHV-Motoren konstruktionsbedingt lauter als bei beispielsweise DOHC-Motoren.
Bei höherer Laufleistung, insbesondere mit defekter Nockenwelle, macht sich dies besonders bemerkbar, aber dies ist, wie ich oben schon erwähnte, nicht auf das Öl zurückzuführen.
Soll Öl nicht vor Verschleiss schützen???
Zitat:
Zetec-Motore habe keine "ausgeprägte" Schwachstelle.
Jedenfalls keine die auf die Ölqualität zurückzuführen ist.
Verkokungen an den Ventilschäften! Ziemliches Problem beim Zetec.
Zitat:
Wo liegen die Vorteile des vollsynt. Öles gegenüber den anderen? Der Liter vollsynth. kostet rund das doppelte.
Vollsynt. Öle neigen nicht so stark zum verkoken. Die Öle halten von vornerein schon viel größere Temperaturen aus.
MfG
kann ich nachvollziehen: bin meinen paar Jahre mit 10W40 Castrol gefahren, darauf 5W40 Vollsynthese vom Fass und beide waren leiser als das 5W30, das ich jetzt drin habe. Mein Mechani, der damals die Vollsynths eingefüllt hat, meinte, er habe bei anderen Fords festgestellt, dass die wirklich nur mit 5W30 zuverlässig laufen würden - seitdem füllt er es bei jedem ein, weil er kein Risiko eingehen möchte.
Ähnliche Themen
Nur das ein Uraltmotor mit 5W30 nicht zuverlässig läuft!
Höchstens zuverlässig wieder in die Werkstatt muss!
MfG
Ach, so schlimm wirds schon nicht sien. Die laute Motorgeräusch lässt sich übrigens auch mit Aral Ultimate bekämpfen, habe ich festgestellt - das ist aber auch der einzige Vorteil.
Also Super kostet bei uns ~1,42€! Was kostet Ultimate?
Da mir das klappern auf den Sack gehen würde, würde ich schnell das Öl wieder in den Ausguss befördern! (Mit Ausguss ist nicht der Abfluss in der Kanalisation gemeint!!! Ölsammeltrichter unter der Hebebühne der in einen 1m² Container führt!)
MfG
nä. Das lohnt sich ned. Und Ultimate kostet immer 10 C mehr als super, die ich nicht nachvollziehen kann.
Golo, lies Dir noch mal dein letztes Posting durch und Du siehst, daß Du immer noch Qualität mit Viskositätsklasse vermischt.
Wer mehr über Motorenöl wissen will, das muß sich aber schon etwas Mühe machen, nicht nur 3 Seiten lesen und dann auf Antworten drücken. Der Thread beginnt hier interessant zu werden. Auf jeden Fall muß man auch die in der Übersicht verlinkten Beiträge lesen und die von meyster gemachte Zusammenfassung. Da diese leider auch nicht alles enthalten kann und auch nicht super aktuell ist, ist die Suchfunktion dann der nächste Schritt vor einer Frage hier.
Das die Nockenwellen des Ka eine unpassende Legierung haben, kann ja durchaus angehen, aber man muß auch das im Zusammenhang mit dem Öl sehen. Bei einem Öl mit hohreremVerschleißschutz kann das Material dann durchaus passen bzw. eben nur langsamer verschleissen.
Unserer KA hat eine neue Nockenwelle bekommen. Die ist nun deutlich besser (NAja, sehe ich in 100tkm!), aber der Motor klappert mit dem 5W30 trotzdem wie Sau! Daher haben wir das Fordstandardöl gewechselt.
Sollen die doch die Suppe überall rein Kippen. Da der KA weder geleast iwst, noch Garantie hat, kann man selber entscheiden was da rein kommt. Egal was Ford so los lässt!
Übriegens: Verschleiss hat man immer. Nur die Menge/Geschwindigkeit machts!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Unserer KA hat eine neue Nockenwelle bekommen. Die ist nun deutlich besser (NAja, sehe ich in 100tkm!), aber der Motor klappert mit dem 5W30 trotzdem wie Sau! Daher haben wir das Fordstandardöl gewechselt.
Sollen die doch die Suppe überall rein Kippen. Da der KA weder geleast iwst, noch Garantie hat, kann man selber entscheiden was da rein kommt. Egal was Ford so los lässt!
Übriegens: Verschleiss hat man immer. Nur die Menge/Geschwindigkeit machts!
MfG
Leute ich spiel mal Ford:
z.B. das CDE4 Getriebe mit lebenslanger Ölbefüllung.
d.H.: mit Teilölwechsel...
(mehr geht ja nicht, lebt es locker 60.000km länger).
Das bei allen 3 Fahrzeugen eingesetzten 10W60 Vollsyntetic 5l für knappe30€ (Liqui ist halt um Ralf:Schumi billiger wie Castrol)+ Monton Keramikölzusatz (um die 30€)
brachte folgendes Resultat:
1.
Ölverbrauch nicht mehr als 0.5l auf 10000km
2.
doppelt so gutes Öl wie das von Ford zum halben Preis.
3.
deutlicher Leistungsanstieg bei spürbar gesunkenen Verbrauch.
3.
Bis auf Hydros nur nach längerer Standzeit, nur noch summende Motorgeräusche.
4.
usw.
0W30 heißt zu dünn für Notlaufeigenschaften und wenns echt mal heiß wird bedeutet die 30, dann bitte mehr lang.
10W60 bedeutet NICHT das Öl wird dicker sondern behält seine Strukttur auch noch in weit größeren Temperaturbereichen wie von Herstellern gefordert.
Warum wohl wird es so gerne im Rennsport eingesetzt?
0W50 oder 0W60 ist techn. eigentlich gar nicht umsetzbar.
Auf 5W50 oder 60 gehe ich hier besser nicht genauer ein
Also dann noch viel Spaß in dieser Diskusionsrunde.
So long
T.K.
Das Castrol 10W60 würde ich nicht wirklich empfehlen und von Keramikzusätzen kann ich nur warnen. Bestenfalls schaden sie nicht, nutzen tun sie aber nur dem Verkäufer.
Dann lieber gleich Mobil 1 0W40 oder Mobil 1 5W50 reinfüllen und die Sicherheit haben, daß man etwas besseres nicht in der Ölwanne haben kann. Gibt es bei real,- waltmart oder Metro immer wieder mal um die 30Euro / 4l oder auch bei iiihhhbähhhh.
Das Ford es nicht auf ein ewiges Leben seiner Fahrzeuge abgesehen hat, sieht man ja auch an diesen Lebensdauerfüllungen. Die sind mal aufgekommen, weil bei den Getriebeölwechseln doch recht viele Fehler gemacht werden und die Schaltgetriebeöle heute ja durchaus für 10 bis 12 Jahre und 200tkm oder auch etwas mehr, reichen. Wird das Öl aber nie gewechselt, so ist halt irgendwann das Getriebe fertig und damit stimmt die Sache mit der 'Lebensdauerfüllung' ja auch wiedert. Wechselt man alle 5 Jahre bzw. 80tkm, würde das Getriebe zwar länger halten, aber das interessiert Ford doch nicht wirklich. Nach 10 Jahren sollte ein Auto am besten auseinanderfallen, damit ein neues verkauft wird.
Irgendwann programmieren sie die Lebensdauerbeschränkung noch in die Software ein 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Irgendwann programmieren sie die Lebensdauerbeschränkung noch in die Software ein 🙁
Dachte das gibt es schon!? Nannte sich das nicht Y2K?? Und war da nicht noch so nen rostfördernder Kleber? 😉😉😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Irgendwann programmieren sie die Lebensdauerbeschränkung noch in die Software ein 🙁
Ja genau: die Hersteller machen sich den Ruf selber kaputt.... *tickticktickticktacktick*
Eben, Autos sollen doch garnicht ewig halten. Die Mehrzahl der Neuwagen geht an gewerbliche Kunden und da im Leasing. Die sind nach 3 bis 4 Jahren spätestens auf dem Gebrauchtmarkt und damit interessiert es deren Erstbesitzer gar nicht mehr, ob der Wagen noch 6 oder noch 16 Jahre hält.
Außerdem soll der Kunde alleine durch die technischen Neuerungen, erst im Sicherheits- und Umweltbereich und heute im Infotainmentbereich dazu gebracht werden, sein veraltetes Auto regelmäßig gegen ein moderneres einzutauschen. Die Politik ist den Herstellern dabei ja auch sehr behilflich.